DE102017009950A1 - Flooring system and method for assembling a flooring system - Google Patents

Flooring system and method for assembling a flooring system Download PDF

Info

Publication number
DE102017009950A1
DE102017009950A1 DE102017009950.2A DE102017009950A DE102017009950A1 DE 102017009950 A1 DE102017009950 A1 DE 102017009950A1 DE 102017009950 A DE102017009950 A DE 102017009950A DE 102017009950 A1 DE102017009950 A1 DE 102017009950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
floor covering
covering system
paving stone
positioning grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009950.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conradi and Kaiser GmbH
Original Assignee
Conradi and Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradi and Kaiser GmbH filed Critical Conradi and Kaiser GmbH
Priority to DE102017009950.2A priority Critical patent/DE102017009950A1/en
Priority to PCT/EP2018/079205 priority patent/WO2019081601A1/en
Publication of DE102017009950A1 publication Critical patent/DE102017009950A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/04Foundations produced by soil stabilisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/205Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bodenbelagssystem, aufweisend ein Positionierungsgitter (13), wobei das Positionierungsgitter (13) erste (1) und zweiten (7) Stege aufweist, welche einander kreuzen, wobei die ersten Stege (1) an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von ersten Einstecköffnungen (5) aufweisen und die zweiten Stege (7) an ihrer Oberseite eine Mehrzahl von zweiten Einstecköffnungen (11) aufweisen, wobei an einem Kreuzungspunkt der ersten und zweiten Stege (1, 7) diese derart ineinandergreifen, dass ein erster Steg (1) in eine zweiten Einstecköffnungen (11) und ein zweiter Steg (7) in eine erste Einstecköffnung (5) eingesetzt ist, wobei die sich kreuzenden ersten und zweiten Stege (1, 7) einen Freiraum (14) umgrenzen, in den ein Pflasterstein (15) eingesetzt ist.Floor covering system comprising a positioning grid (13), wherein the positioning grid (13) has first (1) and second (7) webs which intersect each other, the first webs (1) having on their underside a plurality of first insertion openings (5) and the second webs (7) have on their upper side a plurality of second insertion openings (11), wherein at a crossing point of the first and second webs (1, 7) they engage in such a way that a first web (1) into a second insertion openings ( 11) and a second web (7) in a first insertion opening (5) is inserted, wherein the intersecting first and second webs (1, 7) define a free space (14) in which a paving stone (15) is inserted.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagssystem, aufweisend ein Positionierungsgitter, wobei das Positionierungsgitter erste und zweiten Stege aufweist, welche einander kreuzen, wobei die ersten Stege an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von ersten Einstecköffnungen aufweisen und die zweiten Stege an ihrer Oberseite eine Mehrzahl von zweiten Einstecköffnungen aufweisen, wobei an einem Kreuzungspunkt der ersten und zweiten Stege diese derart ineinandergreifen, dass ein erster Steg in eine zweite Einstecköffnung und ein zweiter Steg in eine erste Einstecköffnung eingesetzt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems.The invention relates to a floor covering system, comprising a positioning grid, wherein the positioning grid has first and second webs which intersect each other, wherein the first webs have on their underside a plurality of first insertion openings and the second webs have on their upper side a plurality of second insertion openings, wherein at a crossing point of the first and second webs engage in such a way that a first web is inserted into a second insertion opening and a second web in a first insertion opening. Moreover, the invention relates to a method for assembling a floor covering system.

Aus Stegen zusammengesetzte Gitter finden beispielsweise als Vegetationsbefestigung Verwendung. So zeigt das G 85 27 295 einen Vegetationsgitterstein, welcher aus einer Mehrzahl von Stegen zusammengesetzt ist. Die einzelnen Stege weisen in definierten Abständen angeordnete Einstecköffnungen auf, die sich jeweils über die halbe Höhe des Stegs erstrecken. Werden die Stege senkrecht zueinander und sich kreuzend angeordnet, können sie mittels ihrer Einstecköffnungen vollständig ineinander eingreifen. Hierdurch ist es möglich, die ersten und zweiten Stege zu einem Vegetationsgitterstein zusammen zu fügen. Das so gebildete Gitter weist eine Vielzahl von Freiräumen auf, in denen in sie eingebrachte Bepflanzungen eine Lebensgrundlage finden können und darüber hinaus sicher in Position gehalten werden. Ein Einsatzgebiet solcher Vegetationsgittersteine ist die Begrünung von zu befestigendenden Böschungen, insbesondere auch bei steileren Böschungswinkeln.Barred lattices are used, for example, as a vegetation fixture. Thus, the G 85 27 295 shows a vegetation lattice, which is composed of a plurality of webs. The individual webs have insertion openings arranged at defined intervals, which each extend over half the height of the web. If the webs are arranged perpendicular to one another and crossing each other, they can completely engage in one another by means of their insertion openings. This makes it possible to join the first and second webs together to form a vegetation lattice stone. The grid thus formed has a plurality of open spaces in which plantings introduced into it can find a livelihood and, moreover, be securely held in position. A field of application of such vegetation lattice stones is the greening of embankments to be fixed, in particular also at steeper slope angles.

Auf ähnliche Weise aus Stegen zusammengesetzt ist die aus dem DE 50 2008 015 024 bekannte Rasengittermatte. Auch hier bilden einander sich kreuzende Stege eine Gitterstruktur aus, in deren Zwischenräume Vegetation eingesetzt oder Gras einwachsen kann. Werden die Stege aus einem Elastomer gebildet, eignen sich diese Rasengittermatten als Fallschutzbeläge.In a similar way composed of webs is the from the DE 50 2008 015 024 known lawn grid mat. Here, too, intersecting webs form a lattice structure in whose interstices vegetation can be used or grass can grow in. If the webs are formed from an elastomer, these lawn grid mats are suitable as fall protection coverings.

Nachteilig an diesen Gitterstrukturen mit Vegetationsbewuchs ist, dass sie zwar einen losen Untergrund befestigen können, die darin eingesetzte Vegetation aber nicht dafür geeignet ist, einer starken und dauerhaften Belastung standzuhalten.A disadvantage of these lattice structures with vegetation vegetation is that they can fix a loose ground, but the vegetation used therein is not suitable for withstanding a strong and permanent load.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einer starken und dauerhaften Belastung gewachsenes Bodenbelagssystem vorzuschlagen, dass flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.The object of the invention is to propose a floor covering system which has grown to a strong and durable load and which can be adapted flexibly to the respective conditions.

Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Bodenbelagssystem gemäß Anspruch 1. Einige vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bodenbelagssystems werden in den Unteransprüchen genannt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum zusammensetzen eines Bodenbelagssystems ist in Anspruch 10 gefasst.This object is achieved with the flooring system according to claim 1. Some advantageous embodiments of the flooring system according to the invention are mentioned in the subclaims. The inventive method for assembling a floor covering system is set out in claim 10.

Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die sich kreuzenden ersten und zweiten Stege einen Freiraum umgrenzen, in den ein Pflasterstein eingesetzt wird. Erfindungsgemäß wird somit das durch die Stege ausgebildete Positionierungsgitter nicht zum Einsetzen oder Einwachsen von Vegetation, sondern zur Positionierung eines Pflastersteins genutzt. Dank des einfachen Aufbaus der Stege lässt sich das Positionierungsgitter schnell zusammensetzen und seine äußere Form leicht an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Das zusammengesetzte Gitter dient dann als Positionierungshilfe für die Pflastersteine. Das Gitter ermöglicht es, die Pflastersteine an vorgegebenen Orten und in bestimmten Abständen zueinander zu einem Bodenbelag anzuordnen. Ein solcher Bodenbelag ist einer starken und dauerhaften Belastung, wie sie beispielsweise auf Zufahrten auftritt, wesentlich besser gewachsen als ein mit Vegetation bewachsenes Gitter.A basic idea of the invention is that the intersecting first and second webs define a free space into which a paving stone is inserted. According to the invention thus formed by the webs positioning grid is not used for the insertion or growth of vegetation, but for the positioning of a paving stone. Thanks to the simple structure of the webs, the positioning grid can be assembled quickly and its outer shape easily adapted to the local conditions. The composite grid then serves as a positioning aid for the paving stones. The grid makes it possible to arrange the paving stones at predetermined locations and at certain distances from each other to a floor covering. Such a floor covering is much better suited to a strong and permanent load, as occurs for example on driveways, than a lattice covered with vegetation.

Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist es, dass das erfindungsgemäße Bodenbelagsgitter ein besonders einfaches Verfahren zum Zusammensetzen eines stabilen Bodenbelags. Hierzu ist es lediglich erforderlich in einem ersten Schritt die ersten und zweiten Stege zu einem Positionierungsgitter zusammenzusetzen und in einem zweiten Schritt die Pflastersteine in jeweils einen der Freiräume im so gebildeten Positionierungsgitter einzusetzen.Another basic idea of the invention is that the floor covering grid according to the invention is a particularly simple method for assembling a stable floor covering. For this purpose, it is only necessary in a first step to assemble the first and second webs into a positioning grid and, in a second step, to insert the paving stones into one of the free spaces in the positioning grid thus formed.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Pflasterstein zumindest im Wesentlichen nur auf einem Untergrund des Bodenbelagssystems auf. In diesem Fall kann eine auf die Belagseite des Pflastersteins senkrecht wirkende Kraft direkt in den Untergrund eingeleitet werden. Entsprechend brauchen die Stege bzw. der Stegfuß nicht dafür ausgelegt werden, eine solche Belastung aufnehmen zu müssen. Für den Fall, dass der Pflasterstein auch auf dem Fuss der Stege mit aufliegt ist es von Vorteil, wenn der Boden des Pflastestein in diesem Bereich einen zurückspringenden Absatz aufweist, wobei der Rücksprung idealerweise der Stärke des Stegfusses entspricht. So ist gewährleistet, dass zumindest ein Großteil der Belastung vom Pflasterstein direkt in den Untergrund abgeleitet werden kann.In an advantageous embodiment of the paving stone is at least substantially only on a surface of the flooring system. In this case, a vertical force acting on the lining side of the paving stone can be introduced directly into the subsoil. Accordingly, the webs or the web foot need not be designed to accommodate such a burden. In the event that the paving stone also rests on the foot of the webs, it is advantageous if the bottom of the paving stone in this area has a recessed heel, the return ideally corresponds to the strength of the web foot. This ensures that at least a large part of the load from the paving stone can be dissipated directly into the substrate.

Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Pflasterstein höher als die Stege ausgebildet ist, so dass er in das Positionierungsgitter eingesetzt über die Stege hinaussteht. Mit dieser Anordnung wird sichergestellt, dass die Stege nicht dafür ausgelegt sein müssen, senkrecht zur Belagseite des Pflastersteins wirkende Kräfte aufzunehmen. Hierdurch müssen sie weniger stabil ausgebildet sein und/oder können aus weniger stabilen Materialien gefertigt werden.It is particularly advantageous if the paving stone is higher than the webs, so that it protrudes into the positioning grid beyond the webs. With this arrangement it is ensured that the webs are not for it must be designed to absorb forces acting perpendicular to the lining side of the paving stone. As a result, they must be less stable and / or can be made of less stable materials.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem in den Freiraum eingesetzten Pflasterstein und den den Freiraum seitlich begrenzenden ersten und zweiten Stegen eine Fuge ausgebildet ist. Die Fuge erleichtert das Ablaufen von auf dem Belag stehenden Wassers in Richtung des Untergrunds. Zugleich erleichtert sie das Einsetzen des Pflastersteins in die Gitteröffnung respektive den durch die Stege ergänzten Freiraum.Moreover, it is advantageous if a gap is formed between the paving stone inserted into the free space and the first and second webs laterally delimiting the free space. The joint facilitates the drainage of water on the pavement in the direction of the ground. At the same time it facilitates the insertion of the paving stone in the lattice opening respectively the space supplemented by the webs.

Von Vorteil ist es, wenn in Längsrichtung der Stege gesehen die Längen der ersten und zweiten Einstecköffnungen unterschiedlich sind. Hierdurch wird das Ineinanderstecken der ersten und zweiten Stege erleichtert. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Länge einer der ersten und/oder der zweiten Einstecköffnungen zum inneren Ende der Einschuböffnung hin konisch zu läuft. Auch dies erleichtert das Zusammensetzen der Stege.It is advantageous if viewed in the longitudinal direction of the webs, the lengths of the first and second insertion openings are different. As a result, the nesting of the first and second webs is facilitated. Moreover, it is advantageous if the length of one of the first and / or the second insertion openings runs conically towards the inner end of the insertion opening. This also facilitates the assembly of the webs.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Belagsseite des Pflastersteins konvex ausgebildet. Die konvexe Form erleichtert den Wasserabfluss hin zu den Stegen. Darüber hinaus bewirkt sie, dass das Bodenbelagssystem die Anmutung eines alten Pflasters erhält.In a further preferred embodiment, the lining side of the paving stone is convex. The convex shape facilitates water drainage to the bars. In addition, it makes the flooring system look like an old plaster.

Vorzugsweise ist der Pflasterstein aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat, insbesondere aus EPDM-Gummigranulat und/oder Recycling-Gummigranulat, gebildet. Derartige Materialien haben den Vorteil, dass sie zum einen stabil genug sind, um auch starken Beanspruchungen gewachsen zu sein, andererseits die Einstellung einer gewissen Elastizität ermöglichen. Des weiteren verbessern sie mit ihrer Porosität den Wasserabfluss in den Untergrund.The paving stone is preferably formed from polyurethane-bound rubber granulate, in particular from EPDM rubber granules and / or recycled rubber granules. Such materials have the advantage that on the one hand they are stable enough to cope with heavy loads, on the other hand allow the setting of a certain elasticity. Furthermore, their porosity improves the water drainage into the ground.

Insbesondere ein gefertigter Pflasterstein kann einen Hohlraum, insbesondere einen zum Untergrund des Bodenbelagssystems hin offenen Hohlraum aufweist. Dies bringt eine gewisse Materialersparnis. Ist der Pflastersteins aus Gummigranulat hergestellt, weist der Hohlraum darüber hinaus noch weitere Vorteile auf. Auch die Position und/oder Größe des Hohlraums hat Einfluss auf die Materialstärke der Belagseite des Pflastersteins und bestimmt so dessen Elastizität mit. Die Ausformung des Hohlraums kann also für die Auslegung der Elastizität des Pflastersteins herangezogen werden. Zusätzlich hat er Auswirkung auf die Versickerungsrate.In particular, a manufactured paving stone may have a cavity, in particular a cavity which is open toward the ground of the floor covering system. This brings a certain amount of material savings. If the paving stone made of rubber granules, the cavity also has other advantages. The position and / or size of the cavity has an influence on the material thickness of the lining side of the paving stone and thus determines its elasticity. The shape of the cavity can therefore be used for the interpretation of the elasticity of the paving stone. In addition, it has an effect on the infiltration rate.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Pflasterstein höher als die Stege ausgebildet, so dass er in das Positionierungsgitter eingesetzt über die Stege hinaussteht. Dies ermöglicht es, das erfindungsgemäße Bodenbelagsystem als Fallschutzbelag auszulegen und zu zertifizieren, ohne dass hierzu die Stege eine entsprechende Elastizität aufweisen müssen. Ein Fall auf den Belag wird bereits von den elastischen Pflasterstein abgefedert, bevor ein Kontakt mit den Stegen zustande kommt. Unabhängig von den Vorteilen beim Fallschutz kann der durch die zurückstehenden Stege zwischen zwei Pflastersteinen gebildete Freiraum sich mit der Zeit durch Eintrag zu setzen, wodurch eine natürliche Anmutung des Bodenbelags erreicht wird.In a particularly preferred embodiment, the paving stone is formed higher than the webs so that it protrudes into the positioning grid beyond the webs. This makes it possible to design and certify the flooring system according to the invention as a fall protection coating, without the need for this purpose, the webs must have a corresponding elasticity. A fall on the pavement is already cushioned by the elastic paving stone before contact with the webs comes about. Regardless of the fall protection benefits, the clearance formed by the recessed lands between two paving stones can settle over time, creating a natural feel to the flooring.

Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Stege aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet. Das erfindungsgemäße Bodenbelagssystem gewährleistet, dass je nach Ausführungsform nur geringe oder gar keine senkrecht zur Belagsfläche wirkenden Kräfte über die Stege abgeleitet werden müssen. Ein Steg aus Kunststoff weist hierfür eine ausreichende Stabilität auf. Zugleich ist er einfach und kostengünstig zu fertigen. Je nach Lage des Bodenbelagssystems kann es aber auch vorkommen, dass nicht nur senkrecht auf dem Belag wirkende Kräfte, sondern auch in einem Winkel dazu wirkende Kräfte abgeleitet werden müssen. Hier kann es erforderlich sein, statt eines einfachen Kunststoffes einen glasfaserverstärkten Kunststoff als Material für die Stege zu wählen.Preferably, the first and second webs of a plastic, in particular polyamide, or a glass fiber reinforced plastic formed. The floor covering system according to the invention ensures that, depending on the embodiment, only little or no forces acting perpendicular to the covering surface have to be dissipated via the webs. A bridge made of plastic has sufficient stability for this purpose. At the same time it is easy and inexpensive to manufacture. Depending on the position of the floor covering system, it may also happen that not only forces acting perpendicularly on the covering but also forces acting at an angle thereto must be dissipated. Here it may be necessary to choose a glass fiber reinforced plastic material as the material for the webs instead of a simple plastic.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die ersten und zweiten Stege ein nach unten offenes, zumindest annähernd U-förmiges Profil aus, wobei die Enden jedes Schenkels in eine Standfläche übergehen, die in zumindest annähernd rechten Winkel vom Schenkel absteht. Ein solches Profil ist besonders einfach zu fertigen.In a particularly preferred embodiment, the first and second webs form a downwardly open, at least approximately U-shaped profile, wherein the ends of each leg pass into a standing surface which projects at least approximately at right angles from the leg. Such a profile is particularly easy to manufacture.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Summe der Tiefen der ersten und zweiten Einschtecköffnung größer als die Höhe des ersten bzw. zweiten Stegs. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Endkanten der ersten und zweiten Einstecköffnung nach dem Zusammenstecken des ersten und zweiten Stegs nicht aufeinander liegen. Dies beugt einem durch Reibung erzeugten Verschleiß oder durch Druck erzeugten Bruch der Stege an ihrem Kreuzungspunkt vor.In a preferred embodiment, the sum of the depths of the first and second Einsteckcköffnung is greater than the height of the first and second web. This ensures that the two end edges of the first and second insertion opening do not lie on one another after the first and second webs are plugged together. This prevents wear caused by friction or pressure generated breakage of the webs at their crossing point.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bodenbelagssystems ist, dass es keinen besonders bearbeiteten Untergrund oder Unterbau benötigt. Idealerweise ist der Untergrund möglichst eben ausgerichtet, weitere Eigenschaften sind aber nicht erforderlich.A particular advantage of the floor covering system according to the invention is that it does not require a specially processed substrate or substructure. Ideally, the surface is as level as possible, but further properties are not required.

Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bodenbelags werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:

  • - 1: Eine Seitenansicht eines ersten Stegs;
  • - 2: Eine Ansicht der Längsseite eines ersten Stegs gemäß 1;
  • - 3: Eine Aufsicht auf den ersten Steg gemäß 1;
  • - 4: Einen Schnitt durch den ersten Steg entlang der Linie C-C in 3;
  • - 5: Eine vergrößerte Darstellung des Kreisauschnitts B in 1;
  • - 6: Eine Seitenansicht eines zweiten Stegs;
  • - 7: Eine Ansicht der Längsseite eines zweiten Stegs gemäß 6;
  • - 8: Eine Aufsicht auf den zweiten Steg gemäß 6;
  • - 9: Einen Schnitt durch den zweiten Steg entlang der Linie D-D in 8;
  • - 10: Eine Aufsicht auf ein teilweise mit Pflastersteinen versehenes Bodenbelagssystem;
  • - 11: Einen Schnitt durch das Bodenbelagssystem entlang der Linie E-E in 10 und
  • - 12: Eine isometrische Darstellung des Bodenbelagssystems gemäß 10.
Particularly preferred embodiments of the flooring according to the invention are based on the following figures explained in more detail. Hereby show:
  • - 1 : A side view of a first bridge;
  • - 2 : A view of the longitudinal side of a first bridge according to 1 ;
  • - 3 : A view of the first pier according to 1 ;
  • - 4 : A section through the first bridge along the line CC in 3 ;
  • - 5 : An enlarged view of the circle detail B in 1 ;
  • - 6 : A side view of a second bridge;
  • - 7 : A view of the longitudinal side of a second bridge according to 6 ;
  • - 8th : A view of the second bridge according to 6 ;
  • - 9 : A section through the second bridge along the line DD in 8th ;
  • - 10 : A view of a partially paved flooring system;
  • - 11 : A section through the flooring system along the line EE in 10 and
  • - 12 : An isometric view of the flooring system according to 10 ,

Der in der 1 gezeigte erste Steg 1 weist ein auf dem Kopf stehendes, insgesamt U-förmiges Profil auf, dessen beide Schenkel 2 bzw. 3 in jeweils eine Standfläche, die im weiteren als Fuss 2a bzw. 3a bezeichnet werden, übergehen. Die beiden Füße 2a und 3a sind relativ zu den Schenkeln 2 und 3 in zumindest annähernd einem rechten Winkel angestellt und bilden eine jeweils nach außen verlaufende Standfläche des ersten Stegs 1 aus. Die Standfläche gewährleistet einen sicheren Stand des ersten Stegs auf dem Untergrund.The Indian 1 shown first bridge 1 has an upside down, U-shaped profile, whose two legs 2 or. 3 in each case a footprint, which in the further than foot 2a or. 3a be referred to, pass over. The two feet 2a and 3a are relative to the thighs 2 and 3 set in at least approximately a right angle and form a respective outwardly extending footprint of the first web 1 out. The stand ensures a secure stand of the first bridge on the ground.

An dem den Füßen 2a und 3a entgegen gesetzten Ende der Schenkel 2 und 3 sind diese über ein halbkreis-förmiges erstes Zwischenelement mit einander verbunden. In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist der Steg eine Materialstärke von 2 mm auf, ist 36 mm hoch und von Fußende zu Fußende 60 mm breit. Der achsensymmetrisch zu einer Achse A ausgebildete erste Steg 1 weist am Übergang zwischen Schenkel und Füßen eine Breite von 20 mm auf, welche sich nach oben hin verjüngt. Zwischen den beiden Schenkeln 2 und 3 verläuft eine erste Verstärkung 4, deren besondere Merkmale später erläutert werden.At the feet 2a and 3a opposite end of the thighs 2 and 3 These are connected via a semicircular first intermediate element with each other. In the preferred embodiment described here, the web has a material thickness of 2 mm, is 36 mm high and 60 mm wide from foot to foot. The axially symmetrical to an axis A trained first ridge 1 has a width of 20 mm at the transition between legs and feet, which tapers towards the top. Between the two thighs 2 and 3 runs a first reinforcement 4 whose special features will be explained later.

Der in 2 gezeigten Seitenansicht des ersten Stegs 1 ist zu entnehmen, dass der Steg 1 im Verlauf seiner Längsseite eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten ersten Einstecköffnungen 5 auf. Die Einstecköffnungen 5 sind nach unten, also zum Boden hin, offen. Sie verjüngen sich nach oben, bilden also eine Art Kegelstumpf aus. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie unten 20 mm breit und verjüngen sich an ihrem oberen Ende auf 16,74 mm. Insgesamt ist der Steg 1000 mm lang, weist fünf erste Einstecköffnungen 5 auf, wobei die ersten Einstecköffnungen 5 gleich weit voneinander entfernt sind. Der Abstand der jeweils entseitigen Einstecköffnungen 5 zum jeweiligen Ende des ersten Stegs 1 beträgt die Hälfte des Abstands zwischen zwei Einstecköffnungen 5.The in 2 shown side view of the first bridge 1 can be seen that the bridge 1 in the course of its longitudinal side a plurality of spaced apart first insertion openings 5 on. The insertion openings 5 are down, ie towards the ground, open. They taper upwards, thus forming a kind of truncated cone. In a preferred embodiment, they are 20 mm wide at the bottom and taper at their top to 16.74 mm. Overall, the bridge is 1000 mm long, has five first insertion openings 5 on, with the first insertion 5 equidistant from each other. The distance between the respective insertion openings 5 to the respective end of the first bridge 1 is half the distance between two insertion holes 5 ,

Der Aufsicht gemäß 3 ist zu entnehmen, dass der erste Steg 1 auch in Längsrichtung achsensymmetrisch ausgebildet ist. Der Verlauf der Füße 2a und 3a ist im Bereich der Einstecköffnungen 5 unterbrochen. Dies ermöglicht den einfachen Zusammenbau des ersten Stegs 1 mit dem weiter unten erläuterten zweiten Steg. In der von der 4 gezeigten Schnittdarstellung sind die innen zwischen den beiden Schenkeln 2 und 3 verlaufende erste Verstärkungen 4 dargestellt, welche jeweils in Längsrichtung vor und hinter einer Einstecköffnungen 5 angeordnet sind. Die ersten Verstärkungen 4 sind einstückig mit den Schenkeln 2 und 3 und dem sie verbindenden ersten Zwischenelement 6 ausgebildet. Sie verbessern die Stabilität des ersten Stegs 1. der Abstand zwischen den beiden einer Einstecköffnungen 5 zugeordneten ersten Verstärkungen 4 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 60 mm. Zur besseren Darstellung ist der kreisförmige Ausschnitt B aus der 4 in vergrößerter Form in der 5 dargestellt.According to the supervision 3 it can be seen that the first bridge 1 Also formed in the longitudinal axis is axisymmetric. The course of the feet 2a and 3a is in the area of the insertion openings 5 interrupted. This allows easy assembly of the first web 1 with the second bridge explained below. In the of the 4 shown sectional view are the inside between the two legs 2 and 3 running first reinforcements 4 shown, which respectively in the longitudinal direction in front of and behind an insertion 5 are arranged. The first reinforcements 4 are integral with the thighs 2 and 3 and the first intermediate element connecting them 6 educated. They improve the stability of the first bridge 1 , the distance between the two of an insertion 5 associated first gains 4 is 60 mm in this embodiment. For a better illustration of the circular section B from the 4 in an enlarged form in the 5 shown.

Der in 6 gezeigte zweite Steg 7 entspricht in seiner Seitenansicht mit seinem insgesamt U-förmigen Profil, dem zweiten Zwischenelement 9, den beiden Schenkeln 10 mit ihren Standflächen respektive Füßen 10a in der Seitenansicht dem ersten Steg 1. Insofern kann hier auf das zu 1 erläuterte verwiesen werden. Die ersten und zweiten Stege 1, 7 werden beim Zusammenbau zu einem Positionierungsgitter nicht Kopf auf Kopf, also nicht senkrecht zueinander angeordnet, sondern in einer Ebene, die zu mindest im wesentlichen parallel zum Untergrund verläuft. Somit können beide Stege die den sicheren Stand auf dem Untergrund verbessernden Füße 2a, 3a, 10a ausbilden.The in 6 shown second bridge 7 corresponds in its side view with its total U-shaped profile, the second intermediate element 9 , the two thighs 10 with their stands or feet 10a in the side view of the first bridge 1 , In this respect, here on the zu 1 explained be referenced. The first and second bridges 1 . 7 are not arranged head to head when assembled to a positioning grid, so not perpendicular to each other, but in a plane that runs at least substantially parallel to the ground. Thus, both webs can improve the feet on the ground 2a . 3a . 10a form.

An seiner Oberseite weist der zweite Steg 7 fünf zweite Einstecköffnungen 8 auf. Die Einstecköffnungen 11 erstrecken sich über die gesamte Breite des zweiten Zwischenelements 9 und ragen nach unten in den Bereich der Schenkel 10 des zweiten Stegs 7 hinein. Die Anordnung der Einstecköffnungen 11 im Längsverlauf des zweiten Stegs 7 entspricht den der ersten Einstecköffnungen 5 im ersten Steg 1. Die Einstecköffnungen 11 sind jeweils 15 mm lang, also kürzer als die ersten Einstecköffnungen 5. hierdurch wird ein einfaches Zusammenstecken des ersten Stegs 1 mit dem zweiten Steg 2 gewährleistet.At its top, the second bridge 7 five second insertion openings 8th on. The insertion openings 11 extend over the entire width of the second intermediate element 9 and protrude down into the area of the thighs 10 of the second bridge 7 into it. The arrangement of the insertion openings 11 in the longitudinal course of the second bridge 7 corresponds to the first insertion 5 in the first jetty 1 , The insertion openings 11 are each 15 mm long, so shorter than the first insertion openings 5 , This will be a simple mating of the first bridge 1 with the second bridge 2 guaranteed.

Die der 8 zu entnehmende Ansicht des zweiten Stegs 7 von oben zeigt, dass der zweite Steg 7 in seiner Längsausrichtungs ebenfalls achsensymmetrisch ausgebildet ist. Auch hier sind die Füße 10a im Bereich der zweiten Einstecköffnungen 11 unterbrochen. Die Unterbrechungen sind kürzer als die im ersten Steg 1, was dem einfacheren Zusammensetzen geschuldet ist.The the 8th to be taken view of the second bridge 7 from the top shows that the second bridge 7 in its longitudinal alignment is also formed axially symmetrical. Here too are the feet 10a in the area of the second insertion openings 11 interrupted. The breaks are shorter than those in the first bridge 1 , which is due to the easier assembly.

In der Schnittdarstellung gemäß 9 sind in Längsrichtung des Stegs 7 vor und hinter den zweiten Einstecköffnungen 11 angeordnete und diese begrenzende zweite Verstärkungen 12 angeordnet. Die zweiten Verstärkungen zwölf dienen ebenfalls der Verbesserung der Stabilität.In the sectional view according to 9 are in the longitudinal direction of the bridge 7 in front of and behind the second insertion openings 11 arranged and this limiting second reinforcements 12 arranged. The second twelve reinforcements also serve to improve stability.

Die 10 zeigt ein aus einer Mehrzahl von ersten Stegen 1 und zweiten Stegen 7 zusammengesetztes, in dieser Weise beliebig erweiterbares Positionierungsgitter 13. Die bereits dargelegten Merkmale der ersten Stege 1 und zweiten Stege 7 mit ihren aufeinander abgestimmten ersten 5 und zweiten 11 Einstecköffnungen erlauben es, dass Positionierungsgitter 13 auf einfache Weise zusammenzusetzen. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Stege im rechten Winkel zueinander angeordnet, sodass die vom Positionierungsgitter 13 gebildeten Freiräume 14 aufgrund der Anordnungen der ersten und zweiten Einstecköffnungen 5,11 eine quadratische Form aufweisen. Genauso wie die hier dargelegten Maßeinheiten nur beispielhaft für ein besonders bevorzugtes, aufeinander abgestimmtes Ausführungsbeispiel benannt werden, können die von dem Positionierungsgitter 13 eine andere viereckige oder sogar eine beliebige Form mit mindestens drei Ecken aufweisen.The 10 shows one of a plurality of first webs 1 and second bridges 7 composite, in this way arbitrarily expandable positioning grid 13 , The already described features of the first webs 1 and second bridges 7 with their coordinated first 5 and second 11 Insert openings allow positioning grille 13 to assemble in a simple way. In the embodiment shown here, the first and second webs are arranged at right angles to each other, so that from the positioning grid 13 formed open spaces 14 due to the arrangements of the first and second insertion openings 5 . 11 have a square shape. Just as the units of measure set forth here are given by way of example only for a particularly preferred, mutually co-ordinated embodiment, that of the positioning grid 13 have another quadrangular or even any shape with at least three corners.

In vier Freiräume 14 des Positionierungsgitters 13 sind Pflastersteine 15 eingesetzt, die, wie in der Darstellung des Schnitts E-E gemäß 11 ersichtlich, einen zum Untergrund hin offenen Hohlraum 16 aufweist und auf ihrer Belagseite 17 über die Stege hinausstehen. Ebenfalls gut zu erkennen ist, dass die ersten und zweiten Stege 1, 7 gleich hoch ausgebildet sind. Zur besseren Verdeutlichung der beschriebenen einzelnen Merkmale ist mit der 12 noch eine isometrische Darstellung beigefügt.In four open spaces 14 of the positioning grid 13 are paving stones 15 used, which, as in the representation of the section EE according to 11 can be seen, a cavity open to the ground 16 and on its lining side 17 stand out over the bars. Also good to see is that the first and second bars 1 . 7 are the same height. For better clarity of the described individual features is with the 12 still an isometric representation attached.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 502008015024 [0003]DE 502008015024 [0003]

Claims (11)

Bodenbelagssystem, aufweisend ein Positionierungsgitter (13), wobei das Positionierungsgitter (13) erste (1) und zweiten (7) Stege aufweist, welche einander kreuzen, wobei die ersten Stege (1) an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von ersten Einstecköffnungen (5) aufweisen und die zweiten Stege (7) an ihrer Oberseite eine Mehrzahl von zweiten Einstecköffnungen (11) aufweisen, wobei an einem Kreuzungspunkt der ersten und zweiten Stege (1, 7) diese derart ineinandergreifen, dass ein erster Steg (1) in eine zweiten Einstecköffnungen (11) und ein zweiter Steg (7) in eine erste Einstecköffnung (5) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden ersten und zweiten Stege (1, 7) einen Freiraum (14) umgrenzen, in den ein Pflasterstein (15) eingesetzt ist.Floor covering system comprising a positioning grid (13), wherein the positioning grid (13) has first (1) and second (7) webs which intersect each other, the first webs (1) having on their underside a plurality of first insertion openings (5) and the second webs (7) have on their upper side a plurality of second insertion openings (11), wherein at a crossing point of the first and second webs (1, 7) they engage in such a way that a first web (1) into a second insertion openings ( 11) and a second web (7) is inserted into a first insertion opening (5), characterized in that the intersecting first and second webs (1, 7) define a free space (14) into which a paving stone (15) is inserted is. Bodenbelagssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (15) zumindest im Wesentlichen nur auf einem Untergrund des Bodenbelagssystems aufliegt.Floor covering system after Claim 1 , characterized in that the paving stone (15) at least substantially rests only on a substrate of the flooring system. Bodenbelagssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (15) höher als die ersten und zweiten Stege (1, 7) ausgebildet ist, so dass er in das Positionierungsgitter (13) eingesetzt über die Stege hinaussteht.Floor covering system after Claim 1 or 2 , characterized in that the paving stone (15) higher than the first and second webs (1, 7) is formed so that it protrudes into the positioning grid (13) protrudes beyond the webs. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in den Freiraum (14) eingesetzten Pflasterstein (15) und den den Freiraum (14) seitlich begrenzenden ersten und zweiten Stegen (1, 7) eine Fuge ausgebildet ist.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that a joint is formed between the paving stone (15) inserted into the free space (14) and the first and second webs (1, 7) laterally delimiting the free space (14). Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagsseite des Pflastersteins (15) konvex ausgebildet ist.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the lining side of the paving stone (15) is convex. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (15) aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat, insbesondere aus EPDM-Gummigranulat und/oder Recycling-Gummigranulat, gebildet ist.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the paving stone (15) is formed of polyurethane-bonded rubber granulate, in particular of EPDM rubber granulate and / or recycled rubber granules. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (15) einen zum Untergrund des Bodenbelagssystems hin offenen Hohlraum (16) aufweist.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the paving stone (15) has a hollow space (16) which is open towards the ground of the floor covering system. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (15) höher als die ersten und zweiten Stege (1, 7) ausgebildet ist, so dass er in das Positionierungsgitter (13) eingesetzt über die ersten und zweiten Stege (1, 7) hinaussteht.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the paving stone (15) is formed higher than the first and second webs (1, 7), so that it is inserted into the positioning grid (13) via the first and second webs (1, 7) stands out. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Stege (1, 7) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet sind.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second webs (1, 7) are formed from a plastic, in particular polyamide, or a glass fiber reinforced plastic. Bodenbelagssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Stege (1, 7) ein nach unten offenes, zumindest annähernd U-förmiges Profil ausbilden, wobei die Enden jedes Schenkels (2, 3, 10) in eine Standfläche (2a, 3a, 10a) übergehen, die in zumindest annähernd rechten Winkel vom Schenkel (2, 3, 10) absteht.Floor covering system according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second webs (1, 7) form a downwardly open, at least approximately U-shaped profile, wherein the ends of each leg (2, 3, 10) in a footprint ( 2a, 3a, 10a), which protrudes at least approximately at right angles from the leg (2, 3, 10). Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die ersten und zweiten Stege (1, 7) zu einem Positionierungsgitter (13) zusammengesetzt werden und in einem zweiten Schritt ein Pflasterstein (15) in einem von dem Positionierungsgitter (13) vollständig umgrenzten Freiraum (14) eingesetzt wird.Method for assembling a floor covering system according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that in a first step, the first and second webs (1, 7) to a positioning grid (13) are assembled and in a second step, a paving stone (15) in one of the positioning grid (13) completely bounded space (14 ) is used.
DE102017009950.2A 2017-10-26 2017-10-26 Flooring system and method for assembling a flooring system Withdrawn DE102017009950A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009950.2A DE102017009950A1 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Flooring system and method for assembling a flooring system
PCT/EP2018/079205 WO2019081601A1 (en) 2017-10-26 2018-10-24 Floor covering system and method for assembling a floor covering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009950.2A DE102017009950A1 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Flooring system and method for assembling a flooring system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009950A1 true DE102017009950A1 (en) 2019-05-02

Family

ID=64184045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009950.2A Withdrawn DE102017009950A1 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Flooring system and method for assembling a flooring system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017009950A1 (en)
WO (1) WO2019081601A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110158401B (en) * 2019-06-07 2021-09-28 吴卓琳 Plugging table and grid plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041706U (en) * 1971-05-13 Bock M Grid made of strip-shaped concrete slabs
DE8527295U1 (en) 1985-09-25 1985-10-31 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Vegetation grid stone
AUPR455601A0 (en) * 2001-04-24 2001-05-24 Strathayr Pty. Limited Liftable turfing systems
US20060218872A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bigott James W Non-slip floor grating and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081601A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576939A1 (en) Plastic multiple use building element
EP2551409A2 (en) Structural element for use under a floor surface
EP2379816A2 (en) Drainage system comprising at least one seepage box
DE102017009950A1 (en) Flooring system and method for assembling a flooring system
DE202016105078U1 (en) Drainage element and modular system
DE3326109C2 (en) Cobblestone
DE3722683A1 (en) Shaped block made of concrete or similar material for covering ground areas
DE102009056079A1 (en) Plastic base plate
DE202016105844U1 (en) Slope protection device and thus created embankment structure
DE102006040692A1 (en) Kit for the limitation of beds, green areas, paths or other surfaces by means of boundary stones
DE102008026661B4 (en) Verkehrsleitwand
DE19704425C2 (en) Artificial stone element
WO2002012631A1 (en) Foundation for the substructure of sports arenas, especially horse-riding arenas
DE19733286A1 (en) Cement-bound paving stone with top opening
DE202012101724U1 (en) Plastic Multiple use building element
DE202009000686U1 (en) foundation stone
DE202023102817U1 (en) base plate
DE102009010222B4 (en) Escapingly interconnected by at least one connection assembly double bar or flat bar or combined double bar flat bar lattice mats
DE202009000604U1 (en) Cover of high load capacity
DE202023002316U1 (en) Concrete paving stone
DE202014104380U1 (en) fence system
DE2658865C3 (en) Slatted floor grating made of reinforced concrete beams for covering manure ditches or the like. in cattle pens
DE102022116732A1 (en) Longitudinal bar grating unit
DE102022123365A1 (en) Drainage object and drainage system
EP3819429A1 (en) System for fixing outdoor surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee