DE102017009212A1 - Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung - Google Patents

Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102017009212A1
DE102017009212A1 DE102017009212.5A DE102017009212A DE102017009212A1 DE 102017009212 A1 DE102017009212 A1 DE 102017009212A1 DE 102017009212 A DE102017009212 A DE 102017009212A DE 102017009212 A1 DE102017009212 A1 DE 102017009212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parabolic mirror
reaction chamber
cassegrain
process heat
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017009212.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017009212.5A priority Critical patent/DE102017009212A1/de
Publication of DE102017009212A1 publication Critical patent/DE102017009212A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Cassegrain-Parabolspiegelsystem, bei dem die speziell geformte Reaktionsfläche der Reaktionskammer zur Erzeugung von Prozesswärme, hinter dem Parabolspiegel in seinem Brennpunkt liegt.Alle weiteren Komponenten zur Nutzung der Prozesswärme liegen ebenfalls hinter dem Parabolspiegel.Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo sich die Reaktionskammer vor dem Parabolspiegel in seinem Brennpunkt befindet und alle Zu- und Ableitungen zur Verarbeitung der Prozesswärme über die Tragarme der Reaktionskammer auf den Boden geleitet werden müssen, ergeben sich dadurch Vorteile bezüglich der Gestaltung und der Konstruktion des gesamten Parabolspiegelsystems.Weiterhin erfolgt beim Cassegrain-Parabolspiegelsystem weniger Abschattung der offenen Fläche des Parabolspiegels, bedingt durch den Sekundärspiegel, als bei Systemen nach dem Stand der Technik, bedingt durch die Größe der Reaktionskammer,.Der Parabolspiegel des Cassegrain-Parabolspiegelsystems folgt in zwei Achsen dem Lauf der Sonne, während die Reaktionskammer und alle weiteren Komponenten zur Verarbeitung der Prozesswärme ruhend hinter dem Parabolspiegel angeordnet sind und nur, synchron mit dem Parabolspiegel und damit dem Gesamtsystem, dem Stundenkreis folgen.

Description

  • Optische Parabolspiegelsysteme dienen dazu, die Solarstrahlung im Brennpunkt des Parabolspiegels zu fokussieren. In diesem Brennpunkt befindet sich eine Reaktionskammer und in dieser wird die fokussierte Solarstrahlung auf ein Wärmeträgermedium übertragen, um damit Prozesswärme zu erzeugen.
  • Mögliche technische Anwendungen:
    1. 1 Ist das Wärmeträgermedium ein Gas, lassen sich damit zum Beispiel vielfältige Trocknungsprozesse durchführen. Weiterhin ist es denkbar, auf diese Weise einen Sterlingmotor zu betreiben.
    2. 2 Ist das Wärmeträgermedium ein entgastes Öl, kann mit diesem die erzeugte Wärme zur weiteren Verwendung an einen Wärmetauscher geleitet werden.
    3. 3 Ist das Wärmeträgermedium Wasser, lässt sich Wasserdampf erzeugen, zum Beispiel zum Betrieb einer Dampfturbine, die wiederum einen elektrischen Generator antreibt und Strom erzeugt.
    4. 4 Ebenfalls ist es möglich, mit diesem System Trinkwasser durch Verdampfung von Meerwasser oder Brackwasser zu erzeugen.
  • Für den Markt werden optische Parabolspiegesysteme angeboten, die Prozesswärme erzeugen.
    Allen angebotenen Parabolspiegelsystemen ist gemeinsam, dass die Reaktionskammer vor dem Parabolspiegel sitzt.
  • Diese Systeme bestehen im Allgemeinen aus einem konkaven Parabolspiegel mit optisch reflektierender Innenfläche, in dessen Brennpunkt sich eine Reaktionskammer befindet. Diese Reaktionskammer ist also vor dem Parabolspiegel angeordnet, in Richtung auf die Sonne.
  • Daraus ergeben sich einige Nachteile:
    • - die Reaktionskammer schattet, abhängig von ihrer Größe, einen Teil der Spiegelfläche des Parabolspiegels ab,
    • - alle Zu- und Ab-Leitungen des Wärmeträger-Mediums müssen über die Tragarme der Reaktionskammer hinter den Parabolspiegel bzw. auf den Boden des Gesamtsystems geführt werden,
    • - in Abhängigkeit von der Größe, damit der Masse der Reaktionskammer, und der Brennweite des Parabolspiegels ergibt sich ein Biegemoment am Gesamtsystem, das sowohl massive Tragarme für die Reaktionskammer erfordert als auch eine massive Konstruktion des gesamten Parabolspiegel-Systems.
  • Ein Beispiel für ein solches Parabolspiegel-System:
    • http://www.construction-control.com/pages/energyrenovar/parabolspiegeldirektverdampfer.php
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet alle oben beschriebenen Nachteile dadurch, dass die Reaktionskammer zur Erzeugung von Prozesswärme hinter dem optischen Parabolspiegelsystem angeordnet ist.
  • Damit werden große Biegemomente vor dem Parabolspiegel und am Parabolspiegel vermieden.
  • Dadurch kann weiterhin die gesamte Konstruktion des Parabolspiegelsystems schlanker und damit kostengünstiger ausgeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird für die Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem verwendet.
  • Dieses optische Parabolspiegel-System nach Cassegrain ist Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf die schematische Darstellung in 1 besteht das optische Cassegrain-Parabolspiegelsystem aus einem konkaven Parabolspiegel, dem Primärspiegel (1), aus einem geeigneten Material wie Glas oder Glaskeramik, Metall oder Kunststoff, oder einem Verbund aus den genannten Materialien, der in seinem axialen Mittelpunkt eine Bohrung (3) mit geeignetem Durchmesser enthält. Die innere Oberfläche des Parabolspiegels ist optisch reflektierend.
    Oberhalb dieses Parabolspiegels, in Richtung auf die Sonne, befindet sich an mindestens einer Strebe, typisch aber an drei Streben, achsensymmetrisch ein runder, koaxialer Sekundärspiegel (2), dessen ebenfalls verspiegelte Oberfläche auf den Primärspiegel weist.
  • Das optische Cassegrain-Spiegelsystem wird in einer mechanischen Halterung gelagert (nicht dargestellt),
    die das System der Position der Sonne in zwei Achsen nachführt.
    Wird das Parabolspiegel-System auf die Sonne ausgerichtet, bündelt der Primärspiegel die einfallende Solarstrahlung in Richtung auf den Sekundärspiegel, der wiederum die Strahlung durch die zentrische Bohrung (3) im Primärspiegel in einem Punkt, dem Brennpunkt (4), bündelt.
    Die einfallende Solarstrahlung wird immer hinter dem Spiegel in einem Brennpunkt, typisch jedoch in einem Brennfleck gebündelt und erzeugt Wärme auf einer Fläche.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist schematisch in 2 dargestellt.
  • Eine Reaktionskammer (5) sitzt hinter dem Cassegrain-Spiegelsystem, ist mit dem Parabolspiegel jedoch nicht fest verbunden.
    Dadurch, dass die Reaktionskammer hinter dem Parabolspiegel angeordnet ist, entstehen kurze Wege, um die durch Solarstrahlung erzeugte Prozesswärme weiter zu leiten.
  • Der Brennfleck (4) des Cassegrain-Parabolspiegelsystems trifft an der Reaktionskammer (5) auf eine Reaktionsfläche (6).
    Diese Reaktionsfläche besteht aus einem hoch temperaturbeständigen Material. Die Reaktionsfläche kann weiterhin selektiv beschichtet sein (6.1).
    Die Breite der Reaktionsfläche richtet sich nach der Breite des erzeugten Brennflecks (4).
  • Die Größe der Reaktionskammer (5) ist nur in der Breite der Reaktionsfläche (6) definiert. Außerhalb dieser Fläche kann kann sie jede technisch notwendige Form und Größe aufweisen.
  • Die Reaktionsfläche (6) ist konkav Kreissegment-förmig gebogen.
    Unabhängig von der Höhe des Sonnenstands und damit der Neigung des Cassegrain-Spiegelsystems liegt bei dieser Anordnung der Brennfleck (4) immer auf der konkaven Reaktionsfläche.
  • Im Inneren der Reaktionskammer (5) befindet sich ein Wärmeleitsystem
    (nicht dargestellt),
    um die an der Reaktionsfläche (6) entstehende Solarwärme an ein Wärmeträger-Medium zu übertragen.
  • An der Reaktionskammer (5) sind weiterhin ein Einlass (7) sowie ein Auslass (8) für das Wärmeträger-Medium angeordnet.
  • Unter der Reaktionskammer (5) sitzt eine Verstellvorrichtung, mit der die Reaktionskammer in 3 Achsen x/y/z verstellt werden kann
    (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
    • 1
      1
      Primärspiegel mit innerer verspiegelter Oberfläche
      2
      Sekundärspiegel mit äußerer verspiegelter Oberfläche
      3
      axiale Bohrung im Primärspiegel
      4
      Brennpunkt
    • 2
      5
      Reaktionskammer
      6
      Reaktionsfläche
      6.1
      Optisch selektive Beschichtung
      7
      Einlass
      8
      Auslass

Claims (4)

  1. Ein optisches Cassegrain-Spiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass es:
  2. aus einem optischen Parabolspiegel-System nach Cassegrain besteht, das die Solarstrahlung in einem Brennfleck (4), hinter dem Primärspiegel (1), auf die Reaktionsfläche (6) einer Reaktionskammer (5) fokussiert.
  3. Die Reaktionskammer (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Reaktionskammer mechanisch nicht mit dem Primärspiegel (1) des optischen Cassegrain-Spiegelsytems verbunden ist, 2.1 die Reaktionskammer nur in der Breite der Reaktionsfläche (6) definiert ist 2.2 die Reaktionskammer außerhalb dieser Fläche jede technisch notwendige Form und Größe aufweisen kann, 2.3 die Reaktionskammer mit einer Verstellvorrichtung in drei Achsen, relativ zum Brennfleck des Parabolspiegels (1), verstellt werden kann.
  4. Die Reaktionskammer (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Reaktionsfläche (6) konkav Kreissegment-förmig gebogen ist, 3.1 die Reaktionsfläche aus einem hoch temperaturbeständigen Material besteht, 3.2 die Reaktionsfläche eine selektive Beschichtung (6.1) aufweist, 3.3 die Breite der Reaktionsfläche mit der Breite des Brennflecks des Cassegrain-Spiegelsystems korreliert.
DE102017009212.5A 2017-09-30 2017-09-30 Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung Ceased DE102017009212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009212.5A DE102017009212A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009212.5A DE102017009212A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009212A1 true DE102017009212A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009212.5A Ceased DE102017009212A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009212A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017438A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Rockwell International Corp Sonnenstrahlungsbuendler-kuehlerzusammenbau
DE69333191T2 (de) * 1992-11-25 2004-06-03 Solar Systems Pty. Ltd., Hawthorn Geeignete Vorrichtung zur Trennung von Sonnenstrahlung im längere und kürzere Wellenlängenkomponenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017438A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Rockwell International Corp Sonnenstrahlungsbuendler-kuehlerzusammenbau
DE69333191T2 (de) * 1992-11-25 2004-06-03 Solar Systems Pty. Ltd., Hawthorn Geeignete Vorrichtung zur Trennung von Sonnenstrahlung im längere und kürzere Wellenlängenkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
EP1984624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
CH703995A2 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
WO2010078668A2 (de) Absorberleitung für den rinnenkollektor eines solarkraftwerks
DE102017009212A1 (de) Ein optisches Cassegrain-Parabolspiegelsystem zur Erzeugung von Prozesswärme durch Solarstrahlung
DE10107668B4 (de) Solarwärmerakete
DE102012103457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerkes
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE60208665T2 (de) Sonnenkraftwerk
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE102011108713B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer
DE3032849A1 (de) Ringkonzentrator aus konzentrisch angeordneten paraboloid-abschnitten zur verwendung als refraktor-objektiv mit aussergewoehnlich grosser apertur und entsprechend hoher lichtstaerke
DE3415112A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von solarstrahlung
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
WO2021175910A1 (de) Optisches bauelement mit hybridprisma
DE102012006729A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit
DE102013021496B3 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenstrahlung
DE102010051892A1 (de) Sonnenkollektor
DE102017003504A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE807278C (de) Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE102018217738A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen, sowie Solargewinnungsanlage
DE10024152A1 (de) Solaranlage mit einer konzentrierenden Strahlungsoptik und einem ersten Strahlungswandler
DE202008016140U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE202017005730U1 (de) Spiegel - Solarreceiver - Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002120000

Ipc: F24S0023710000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final