DE102017007616A1 - Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen - Google Patents

Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen Download PDF

Info

Publication number
DE102017007616A1
DE102017007616A1 DE102017007616.2A DE102017007616A DE102017007616A1 DE 102017007616 A1 DE102017007616 A1 DE 102017007616A1 DE 102017007616 A DE102017007616 A DE 102017007616A DE 102017007616 A1 DE102017007616 A1 DE 102017007616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
power
generation
storage
goldenex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017007616.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kuth
Othmar M. Verheyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUTH, KARL-HEINZ, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017007616.2A priority Critical patent/DE102017007616A1/de
Publication of DE102017007616A1 publication Critical patent/DE102017007616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Abstract

Erzeugungsanlage (,Kopfstation‘) ist in der Lage, dezentral erzeugten Strom aus EE aufzunehmen und mit Hilfe von Strom, erzeugt aus Kraft-Wärme-Kopplung, konstant zu halten.Die Konstanthaltung durch eine Prozesssteuerung („Goldenex“): Im gleichen Maße wie EE erzeugt und in die Kopfstation eingespeichert wird, wird die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage heruntergefahren. Die eingesparte Menge Brennstoffe (bis zu 50%) entspricht der Menge der zugeführten EE.Überschüsse in der Erzeugung werden nicht in die Verteilnetze, sondern in die Speicher eingespeist. Ebenfalls kann bei Rückgang des Verbrauchs, wenn die Speicherung es erfordert, die Erzeugung erhöht werden (konstante Erzeugung im Rahmen der Frequenz- und Spannungsnormen).Prozesssteuerung durch Goldenex weiter darin,- Überwachung der Speicher der Fern- und Nahwärme, der E-Mobilität und der Akku-Aufladung- Optimierung der Energie-Nutzungs-Pauschale- Brennstoffeinsparung, die für eine Konstanthaltung des Verteilnetzes bestimmt istBesonderheit der Kopfstation: getrennt regelbare Ein- und Ausgänge in das Verteilnetz.Vorteil: Überschüsse gelangen in die Speicher. Kopfstation kann einzeln oder in Gruppen betrieben werden. Die Goldenex-Anbindung sorgt für den Austausch der Funktionsdaten.

Description

  • Mit Aufkommen der Erneuerbaren Energien (EE) entstanden im Verteilnetz Probleme, die es bisher bei Stromerzeugung in Kraftwerken nicht gab.
  • Diese Patentschrift soll dazu dienen, Wege aufzuzeichnen, die zu einer Lösung führen.
  • Grundsätzlich ist zu sagen, dass der in Kraftwerken hergestellte Strom sich nicht ohne technische Hilfsmittel mit emeuerbarem Strom mischen lässt. Der in Kraftwerken erzeugte Strom hat eine konstante Leistung, der Strom aus EE kann naturbedingt in der Erzeugung fluktuieren.
  • Ferner wird zur herkömmlichen Erzeugung einer bestimmten Menge Strom eine entsprechende Menge Brennstoff benötigt. Bei EE sind, so lange es die natürlichen Bedingungen zulassen, die Brennstoffkosten unerheblich. Erst wenn Schwankungen eintreten, muss Regelenergie zugekauft werden. War bisher der in Kraftwerken hergestellte Strom in der Menge voraussehbar und durch Regelungen im Verbundnetz regelbar, treten bei stärkerem Einsatz von EE Lastspitzen auf, die abgeregelt werden müssen.
  • Hier, an dieser Stelle, treten die Reaelstrategie ein!
  • Zur Konstanthaltung des Verbrauchnetzes dienen folgende Maßnahmen:
    • - Energie-Nutzungs-Pauschale
    • - Kopfstation
    • - Speicher
  • Erklärung der Energie-Nutzungs-Pauschale
  • War es bisher üblich, den Stromverbrauch des in Kraftwerken erzeugten Stroms nach Menge und Zeit, bedingt durch eine konstante Erzeugung, abzurechnen (KWH), fällt bei erneuerbarem Strom die konstante Herstellung fort und muss bei naturbedingten Schwankungen in der Herstellung mit Regelenergie unterstützt werden.
  • Hier setzt meine Überlegung ein, Verbraucher, die zum Zeitpunkt der Herstellung nicht dringend benötigt werden, kurzzeitig von der Versorgung auszuschließen. Um diesen Vorgang einzuleiten, wird mit dem Verbraucher eine Vereinbarung über die in etwa in Frage kommende Verbrauchsmenge getroffen; der genaue Verbrauch kann am Schluss abgerechnet oder als Flatrate pauschalverrechnet werden.
  • Zu dieser Vereinbarung kommt eine zweite Vereinbarung, die festlegt, dass der Verbraucher bereit ist, vorher im Anschlusswert festgelegte Verbrauche im Rahmen der Erzeugung zu festgelegten Zeiten zu- oder abschalten zu lassen.
  • Je höher der Anschlusswert und je günstiger der Zeitrahmen des Verbrauchs in die Erzeugung fällt, umso höher liegt der Rabatt, der auf die vorher vereinbarte Strommenge gewährt wird. Schaltgeräte und Formalen, die für den Betrieb der Energie-Nutzungs-Pauschale benötigt werden, sind Gegenstand der Patentanmeldung. Sie werden in der separaten Patentanmeldung gesondert behandelt.
  • Erklärung der Kopfstation
  • Den Mittelpunkt der Kopstation bildet eine Gruppe von BHKW, die bis zu 20% ihrer Leistung moduliert werden können.
  • Um diese Gruppe bilden sich folgende Einheiten:
    • - Einspeisung Verteilnetz, geregelt über einen Leistungssteller, der die Menge des Stromes aus dem Verteilnetz regelt
    • - Separate Ausspeisung aus der Kopfstation in das Verteilnetz
    • - Einspeisung EE in die Kopfstation solar, Wind
    • - Ausspeisung des Stromes aus der Kopfstation in das Verbrauchernetz
    • - Ausspeisung Stromerzeugung aus der Kopfstation in den Stromspeicher (Akku)
    • - Ausspeisung Stromerzeugung aus der Kopfstation in den Wärmebereich Nah- und Fernwärme über Leistungssteller
    • - Ausspeisung Stromerzeugung aus der Kopfstation in die Verteilung E-Mobile über Leistungssteller
    • - Eingang Bus-Systeme aus dem messtechnischen Bereich des Verbrauchernetzes
    • - Eingang Bus-Systeme aus dem messtechnischen Bereich des Verteilnetzes
    • - Ausspeisung der Stromerzeugung für den Eigenverbrauch der Kopfstation
  • Funktionsweise der Kopfstation
  • Die weltweiten Klimaziele (außer den USA) gehen im Rahmen des Klimaschutzes davon aus, einen hohen Anteil - in einigen Ländern bis zu 80% - der Stromerzeugung aus EE zu erzeugen.
  • Das ist leichter gesagt als getan.
    Wie in den vorstehenden Seiten beschrieben, verursachen fluktuierende Energiequellen im Stromnetz erhöhten Regelbedarf.
    Die Netzfrequenz ist in vielen Teilen Europas und in Deutschland auf 50 Hz genormt, Abweichungen von 0,2 Hz sind erlaubt.
    Ähnliche Normen gibt es für die Netzspannung. Hier sind 10% Abweichung erlaubt.
    Bei zu niedriger Frequenz muss beispielsweise die Einspeisung erhöht oder die Netzlast reduziert werden. Die Bereitstellung von Regelenergie wird hauptsächlich von Großkraftwerken übernommen, obwohl der Trend in Richtung zunehmender Dezentralisierung und Errichtung von kleinen Energie-Erzeugungsanlagen geht. Für diesen Bereich bieten sich zur Erzeugung von positiver und negativer Regelenergie im besonderen Maße die effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen an.
  • Zur Regulierung der vorher dargestellten Zu- und Abgänge dient ein Touchpanel. Über diese Einstellung können die Funktionen für einen vollautomatischen Betrieb einer dezentralen Erzeugungsanlage zur Versorgung von Objekten, Straßenzügen und Arealen eingestellt werden.
  • Wie in Bild 1 dargestellt, befindet sich auf der rechten Seite des Touchpanels die Anzeige des Leistungsberechs, für die die Anlage ausgelegt ist (Einstellung werksseitig). Hier werden die zur Verfügung stehenden Erzeugung in ihrer Leistung und die von der Einspeiseseite vorhandene Absicherung in einem Balken in grüner Farbe angezeigt.
  • Beispiel: Maximale Werte
  • Netzeinspeisung 200Amp.
    BHKW 1 100 Amp.
    BHKW 2 50 Amp.
    BHKW 3 50 Amp.
    Stromspeicher Akku 30 Amp.
    Grüner Balken Anzeige 430 Amp.
  • Auslegung der Schaltgeräte und Schaltschränke 35% Zuschlag
  • Neben diesem grünen Balken befindet sich eine Anzeige mit rotem Balken, die den Stand der zu fahrenden Leistung anzeigt.
    Bei der Berechnung der zu erwartenden Leistung sollte von einer Reserve von 10% bis 15% ausgegangen werden, sodass eine zu erwartende Lastspitze
    von 430 Amp. ./. 15% 365 Amp.
    zu erwarten ist.
  • Auf dieser roten Balkenanzeige können Merker für die 5 Erzeuger aufgesetzt werden, die den Ein- und AusSchaltpunkt bestimmen.
  • Beispiel:
  • Netzeinspeisung bis 140 Amp.
    dann Einschaltung BHKW 1 100 Amp.
    dann Einschaltung BHKW 2 50 Amp.
    dann Einschaltung BHKW 3 50 Amp.
    dann Stromspeicher Akku 30 Amp.
    Zur Verfügung stehende Erzeugung 370 Amp.
  • Neben diesen beiden Anzeigen befindet sich eine dritte gelbe Balkenanzeige, die den zeitnahen Verbrauch anzeigt.
  • Auf der rechten Seite des Touchpanels befindet sich eine Balkenanzeige, die den Anschlusswert von EE anzeigt.
  • Maximale Werte
  • Solar-Anlage 1 50 Amp.
    Solar-Anlage 2 25 Amp.
    Solar-Anlage 3 25 Amp.
    Solar-Anlage 4 70 Amp.
    Solar-Erzeugung 170 Amp.
  • Links von der Anzeige zeigt eine zweite Balkenreihe die zeitnahe Erzeugung an.
    Die Solar-Anlage 1 steht mit BHKW 1 in Verbindung.
    Die Solar-Anlage 2 steht mit BHKW 2 in Verbindung.
    Die Solar-Anlage 3 steht mit BHKW 3 in Verbindung.
  • Die Solar-Anlagen 1 - 3 bringen die BHKW 1 - 3 je nach Leistungsabgabe dazu, bis zu 50% hoch- oder runterzufahren.
    Die Solar-Anlage 4 steht mit der Netzeinspeisung in Verbindung.
  • Die Anlage ist so programmiert, dass der auf der linken Seite „rote Balkenanzeige“ mit der zeitnahen Solar-Erzeugung auf der rechten Seite in Verbindung steht und zeitgleich die Menge des zur Speicherung zur Verfügung stehenden Stromes unter Abzug des zeitnahen Verbrauchs ermittelt.
  • Beispiel:
  • Leistungsspitze (linke Seite Touchpanel) 370 Amp.
    Zeitnaher Verbrauch .I. 275 Amp.
    Solare Erzeugung 170 Amp.
    Zur Speicherung 265 Amp.
  • Die Menge des zeitnahen Verbrauchs und die Menge der erneuerbaren Stromerzeugung sind die Werte, die für die Speicherung den Ausschlag geben.
  • Speicher
  • Die Erzeugung von Strom und Wärme über die Kraft-Wärme-Kopplung (bereits von Edison erfunden) ist so ein ,alter Hut‘, dass man nur gähnen könnte. Jetzt aber, wo weltweit sich die meisten Länder für die E-Mobilität entschieden haben, kommt der ,alte Hut‘ wieder zum Leben. Wofür? Weil die Menge E-Mobilität mit der bestehenden Stromerzeugung nicht zu bewältigen ist, wenn man sagt, wir haben Sonne und Wind, um alles in Betrieb zu setzen. Nur was in diesem Konzept fehlt, das ist die Regelenergie.
    Um die Speicherung der E-Mobilität vorzunehmen, werden benötigt:
    • - Wind
    • - Sonne
    • - Kraft-Wärme-Kopplung
    • - Energie-Nutzungs-Pauschale
  • In der von uns vorgestellten Patentanmeldung werden in die Kopfstation Wind- und Sonnen-Energie eingeleitet und mit Strom aus dem Verteilnetz und mit Strom aus der Kraft-Wärme-Kopplung für die Frequenz und Stromerhaltung positiv oder negativ geregelt.
    Die Energie-Nutzungs-Pauschale die bei der E-Mobilität zwingend ist, legt den Zeitpunkt und die Menge der zu betankenden Fahrzeuge fest.
    Die Kopfstation ist in der Lage eine zweite Speicherung vorzunehmen und zwar ,Power to Heat‘: Diese erzeugte Wärme wird dem durch die Kraft-Wärme-Kopplung schon erzeugten Warmwasser beigemischt und hilft ein Nah- oder Fernwärme-Netz zu betreiben.
    Die beiden Speicher E-Mobilität und ,Power to Heat‘ stehen gemeinsam oder wechselseitig zur Verfügung und helfen, die bei der Erzeugungsanlage entstehenden Lastspitzen auszugleichen.
    Das Nahwärme-Netz wird mit einer Temperatur von 20 - 25 Grad betrieben. Wärmepumpen mit einer HD-Zahl von 3,5 erhitzen das Wasser bis auf 70 Grad und ersetzen oder entlasten bestehende Heizungsanlagen.
  • Der eingesparte Brennstoff Gas wird verwendet, um die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu betreiben, die wiederum dafür sorgt, Strom zu erzeugen, Wärme zu erzeugen, E-Mobilität zu betreiben.
    Manche Experten bewerten den Betrieb von Kraft-Wärme-Anlagen als klimaschädlich und verlangen die Abschaltung von Anlagen. Diese Experten sind ferner der Meinung, dass Wind und Sonne benötigt werden, um Heizungen mit Wärmepumpen und E-Mobilität mit Strom zu versorgen. Die benötigte Regelenergie soll wie bisher die Braun- und Steinkohle übernehmen.
  • Die E-Mobiltät benötigt laut Westnetz 21 KW und die Wärmepumpe ca. 3,5 KW pro Haushalt.
    Man kann davon ausgehen, dass die Stromversorgung im Augenblick ausreichend ist.
    Bei einem zusätzlichen Anschluss von schätzungsweise 15 Millionen Haushalten x 24,5 KW (versorgt mit Wind und Sonne) würde der Bau von Steinkohle- und Braunkohle-Kraftwerken zur Erzeugung der Regelenergie 10 - 15 Jahre dauern, bei unserem Patentvorschlag wären es 3 Jahre.
    Jedes Jahr zählt! Wir müssen etwas unternehmen.

Claims (1)

  1. In einem seit 100 Jahren voll funktionsfähigem Stromnetz sollen aus Klimaschutzgründen Veränderungen vorgenommen werden (Hinzufügung von EE). In ca. 20 Jahren soll aus dem Hinzufügen ein voll funktionsfähiges erneuerbares Netz werden. Dies zu erreichen, halte ich für machbar. Aus diesem Grund erhebe ich Patentanspruch auf die auf Seiten 1 - 9 beschriebene und an Beispielen erklärte - Kopfstation, - Energie-Nutzungs-Pauschale sowie - der zur Regelung der Kopfstation notwendigen Prozesssteuerung „Goldenex“.
DE102017007616.2A 2017-11-02 2017-11-02 Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen Pending DE102017007616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007616.2A DE102017007616A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007616.2A DE102017007616A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007616A1 true DE102017007616A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007616.2A Pending DE102017007616A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007616A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044161A1 (de) * 2009-10-01 2010-04-08 Grönniger, Stefan System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012113051A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Evonik Industries Ag Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes, umfassend einen Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044161A1 (de) * 2009-10-01 2010-04-08 Grönniger, Stefan System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012113051A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Evonik Industries Ag Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes, umfassend einen Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ismail et al. Effective utilization of excess energy in standalone hybrid renewable energy systems for improving comfort ability and reducing cost of energy: A review and analysis
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE102011054199A1 (de) Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE202012102677U1 (de) Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen
DE202012004062U1 (de) Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen
DE102013003469B4 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102017007616A1 (de) Ausgleich von Erzeugung (PV, BHKW, Wind) und Verbrauch mit Hilfe einer Kopfstation in Abschnitten des Verteilnetzes mit Regelstrategien, Speichern und Aufladung von E-Mobilen
DE202012010190U1 (de) Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen
Kiviluoma et al. Flexibility from district heating to decrease wind power integration costs
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
DE102013206271A1 (de) Verfahren zur Steuerung dezentraler Stromversorgungseinheiten
DE102017109858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Energieausnutzung
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
AT512138A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
Diawuo et al. Need for pumped hydro energy storage systems
KR100907582B1 (ko) 수소연료 피크제어 발전방법
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE102012016846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Stromerzeugers
EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
Nikoletatos Investigation on the possibilities of increased RES exploitation through the utilization of battery based storage systems in the power grids of Greek islands

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTH, MARLENE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUTH, KARL-HEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUTH, KARL-HEINZ, 53859 NIEDERKASSEL, DE