DE102017007533A1 - Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing - Google Patents

Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing Download PDF

Info

Publication number
DE102017007533A1
DE102017007533A1 DE102017007533.6A DE102017007533A DE102017007533A1 DE 102017007533 A1 DE102017007533 A1 DE 102017007533A1 DE 102017007533 A DE102017007533 A DE 102017007533A DE 102017007533 A1 DE102017007533 A1 DE 102017007533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
stator
sealing element
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007533.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Doll
Goran Ogrizovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007533.6A priority Critical patent/DE102017007533A1/en
Publication of DE102017007533A1 publication Critical patent/DE102017007533A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtanordnung (10) eines Statorträgers (12) einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse (14), bei welcher der Statorträger (12) mittels eines Dichtungselements (20) gegen das Gehäuse (14) abgedichtet ist, wobei das Dichtungselement (20) in radialer Richtung an dem Statorträger (12) und in axialer Richtung an dem Gehäuse (14) abgestützt und in radialer Richtung von dem Gehäuse (14) beabstandet ist.The invention relates to a sealing arrangement (10) of a stator support (12) of an electrical machine on a housing (14), in which the stator support (12) is sealed against the housing (14) by means of a sealing element (20), the sealing element (20 ) is supported in the radial direction on the stator support (12) and in the axial direction on the housing (14) and is spaced in the radial direction from the housing (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtanordnung eines Statorträgers einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a sealing arrangement of a stator carrier of an electrical machine on a housing according to the preamble of patent claim 1.

Derartige Abdichtanordnungen von jeweiligen Statorträgern von elektrischen Maschinen an jeweiligen Gehäusen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Bei der jeweiligen Abdichtanordnung ist der jeweilige Statorträgers mittels eines Dichtungselements gegen das Gehäuse abgedichtet.Such sealing arrangements of respective stator carriers of electrical machines on respective housings are already well known from the general state of the art and in particular from series vehicle construction. In the respective sealing arrangement, the respective stator carrier is sealed against the housing by means of a sealing element.

Außerdem offenbart die DE 196 46 527 B4 eine Vorrichtung zur Abdichtung von zwei Räumen unterschiedlichen Druckes über eine die Axialkräfte aufnehmenden Schulter.In addition, the disclosed DE 196 46 527 B4 a device for sealing two spaces of different pressure via a shoulder receiving the axial forces.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abdichtanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Abdichtung realisiert werden kann.Object of the present invention is to develop a sealing arrangement of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous seal can be realized.

Diese Aufgabe wird durch eine Abdichtanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a sealing arrangement having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um eine Abdichtanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders vorteilhafte Abdichtung realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement in radialer Richtung an dem Statorträger und in axialer Richtung an dem Gehäuse abgestützt ist, wobei das Dichtungselement in radialer Richtung von dem Gehäuse beabstandet ist. Dabei ist beispielsweise in radialer Richtung zwischen dem Dichtungselement und dem Gehäuse ein Luftspalt vorgesehen. Somit ist es bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung im Gegensatz zu herkömmlichen Abdichtanordnungen, bei denen das Dichtungselement in radialer Richtung einerseits an dem Statorträger und andererseits an dem Gehäuse abgestützt ist, vorgesehen, dass das Dichtungselement bezogen auf den Statorträger und das Gehäuse lediglich an dem Statorträger in radialer Richtung, insbesondere nach innen, abgestützt ist und dabei beispielsweise in radialer Richtung, insbesondere nach innen, an dem Statorträger anliegt, während das Dichtungselement in radialer Richtung nicht an dem Gehäuse abgestützt ist und somit nicht an dem Gehäuse anliegt. Die radiale Anlage am Statorträger kann beispielsweise durch ein Aufdehenen des Dichtelements oder zusätzlich oder ausschließlich durch eine entsprechende Schulter, welche den Dichtring radial gegen den Statorträger vorspannt, realisiert werden. Eine derart entsprechend ausgebildete Schulter ist mit radialem und axialem Abstand gegenüber dem Gehäuse angeordnet. Da jedoch das Dichtungselement in axialer Richtung an dem Gehäuse abgestützt ist und dabei beispielsweise in axialer Richtung an dem Gehäuse anliegt, kann eine besonders vorteilhafte Abdichtung realisiert werden.In order to develop a sealing arrangement specified in the preamble of claim 1 type such that a particularly advantageous sealing can be realized, it is inventively provided that the sealing element is supported in the radial direction on the stator and in the axial direction of the housing, wherein the sealing element is spaced in the radial direction of the housing. In this case, for example, an air gap is provided in the radial direction between the sealing element and the housing. Thus, in the sealing arrangement according to the invention, in contrast to conventional Abdichtanordnungen in which the sealing element is supported in the radial direction on the one hand on the stator and on the other hand on the housing, provided that the sealing element relative to the stator and the housing only on the stator in the radial Direction, in particular to the inside, is supported and thereby for example in the radial direction, in particular to the inside, abuts against the stator, while the sealing element is not supported in the radial direction on the housing and thus does not abut the housing. The radial abutment on the stator can be realized, for example, by a Aufdehenen of the sealing element or additionally or exclusively by a corresponding shoulder, which biases the sealing ring radially against the stator. Such a trained shoulder is arranged with radial and axial distance relative to the housing. However, since the sealing member is supported in the axial direction of the housing and thereby abuts, for example, in the axial direction of the housing, a particularly advantageous sealing can be realized.

Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei bisherigen Dichtkonzepten, insbesondere im Rahmen einer Statorkühlung, stark verpresste Dichtungen insbesondere in Form von O-Ringen zum Einsatz kommen, welche insbesondere in radialer Richtung stark verpresst sind. Durch diese starke Verpressung übertragen die herkömmlicherweise zum Einsatz kommenden Dichtungen Vibrationsanregungen der elektrischen Maschine mehr oder weniger direkt in das beispielsweise als Triebkopfgehäuse ausgebildete Gehäuse, wodurch beispielsweise eine Abstrahlung der Geräusche als Luft- und/oder Körperschall möglich ist. Somit können beispielsweise die Geräusche von sich in einem Innenraum eines mittels der elektrischen Maschine antreibbaren Kraftfahrzeugs aufhaltenden Insassen akustisch wahrgenommen werden, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.The invention is based in particular on the recognition that in previous sealing concepts, in particular in the context of a stator cooling, strongly compressed seals are used, in particular in the form of O-rings, which are particularly strongly compressed in the radial direction. Due to this strong compression, the seals conventionally used for use more or less transmit vibration excitations of the electric machine directly into the housing, which is designed, for example, as a drive head housing, whereby, for example, it is possible to emit the noise as airborne and / or structure-borne noise. Thus, for example, the noise of itself in an interior of a motor vehicle driven by the electric motor-resident occupant can be perceived acoustically, which may affect the ride comfort.

Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung vermieden werden, da eine zum hinreichenden Abdichten erforderliche Dichtkraft im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen stark reduziert werden kann. Eine Kraftübertragung von dem Statorträger zu dem Gehäuse, welches beispielsweise Bestandteil einer Getriebestruktur ist, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung durch Reibung und durch elastische Verformung – statt durch lokale Verpressungserhöhung, wie es bei herkömmlichen Dichtkonzepten vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders weitgehende, insbesondere schwingungstechnische, Entkopplung des Statorträgers und somit eines Stators der elektrischen Maschine insgesamt von dem Gehäuse beziehungsweise von der Getriebestruktur realisiert werden, sodass eine übermäßige Übertragung von Schwingungen von der elektrischen Maschine auf das Gehäuse vermieden werden kann. Mit anderen Worten ist es bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung möglich, eine Verpressung und somit eine Vorspannung des Dichtungselements zwischen dem Statorträger und dem Gehäuse im Vergleich zu herkömmlichen Dichtkonzepten drastisch zu reduzieren, wobei jedoch eine hinreichende Dichtfunktion, insbesondere durch einen Selbstverstärkungseffekt, gewährleistet werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abdichtanordnungen führen bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung Bewegungen des Statorträgers, insbesondere relativ zu dem Gehäuse, nicht zu einer Erhöhung der lokalen Verpressung des Dichtungselements, da bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung das Dichtungselement nicht in radialer Richtung zwischen dem Gehäuse und dem Statorträger verpresst ist, sondern die genannten Bewegungen führen beispielsweise zu Reibung zwischen dem Statorträger und dem Dichtungselement sowie zwischen dem Dichtungselement und dem Gehäuse oder zu elastischer Verformung des Dichtungselements relativ zum Gehäuse. Dies ist vorteilhaft, da die übertragene Kraft nochmals wenigstens um den Faktor des Reibwerts reduziert wird.The aforementioned problems and disadvantages can be avoided in the sealing arrangement according to the invention, since a sealing force required for adequate sealing can be greatly reduced in comparison with conventional solutions. A power transmission from the stator to the housing, which is for example part of a transmission structure, takes place in the inventive Abdichtanordnung by friction and elastic deformation - instead of local increase in compression, as provided in conventional sealing concepts. As a result, a particularly extensive, in particular vibration-related, decoupling of the stator carrier and thus of a stator of the electrical machine as a whole from the housing or from the transmission structure can be realized, so that excessive transmission of vibrations from the electrical machine to the housing can be avoided. In other words, it is possible in the Abdichtanordnung invention to dramatically reduce a compression and thus a bias of the sealing element between the stator and the housing compared to conventional sealing concepts, but a sufficient sealing function, in particular by a self-reinforcing effect, can be ensured. In contrast to conventional sealing arrangements, in the sealing arrangement according to the invention, movements of the stator carrier, in particular relative to the housing, do not lead to an increase in the local compression of the sealing element, since in the case of the invention Sealing arrangement, the sealing element is not compressed in the radial direction between the housing and the stator, but said movements lead, for example, friction between the stator and the sealing element and between the sealing element and the housing or elastic deformation of the sealing element relative to the housing. This is advantageous because the transmitted force is again reduced at least by the factor of the coefficient of friction.

Es wurde bei herkömmlichen Dichtkonzepten gefunden, dass hochfrequente Schwingungen des Stators beispielsweise in einem Frequenzbereich von einem Kilohertz bis fünf Kilohertz durch Magnetkräfte eines Rotors der elektrischen Maschine eingeleitet werden können. In unterschiedlichen NVH-Versuchen (NVH – Noise Vibration Harshness) hat sich gezeigt, dass diese Anregung zu großen Teilen über herkömmlicherweise zum Einsatz kommende Statormanteldichtungen weiter in die Getriebestruktur geleitet werden kann.It has been found in conventional sealing concepts that high-frequency vibrations of the stator, for example, in a frequency range of one kilohertz to five kilohertz can be initiated by magnetic forces of a rotor of the electric machine. In various NVH tests (NVH - Noise Vibration Harshness) it has been shown that this excitation can be conducted to a large extent via conventionally used Statormanteldichtungen in the transmission structure.

Um diese Probleme und Nachteile bei der erfindungsgemäßen Abdichtanordnung zu vermeiden, werden das Dichtungselement und somit der am stärksten angeregte Bereich des Stators radial und tangential von dem Gehäuse entkoppelt, sodass eine übermäßige Schwingungs- beziehungsweise Geräuschübertragung vermieden werden kann. In der Folge kann ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten (NVH-Verhalten) realisiert werden.In order to avoid these problems and disadvantages in the sealing arrangement according to the invention, the sealing element and thus the most excited region of the stator are radially and tangentially decoupled from the housing, so that excessive vibration or noise transmission can be avoided. As a result, a particularly advantageous noise behavior (NVH behavior) can be realized.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:

1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abdichtanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform; 1 a sectional view of a schematic sectional view of a sealing arrangement according to the invention according to a first embodiment;

2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Abdichtanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und 2 1, a schematic sectional view of the sealing arrangement according to a second embodiment; and

3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Abdichtanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform. 3 a fragmentary sectional view of the sealing arrangement according to a third embodiment.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Abdichtanordnung 10 eines Statorträgers 12 einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse 14. Die elektrische Maschine umfasst beispielsweise einen Stator, welcher den Statorträger 12 und Statorzähne 16, insbesondere zum Tragen von Wicklungen, aufweist. Ferner umfasst die elektrische Maschine beispielsweise einen in den Fig. nicht gezeigten Rotor, welcher um eine Drehachse 18 relativ zu dem Stator und somit relativ zu dem Statorträger 12 drehbar ist. Die elektrische Maschine und das Gehäuse 14 sind beispielsweise Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet und mittels des Antriebsstrangs antreibbar ist. Beispielsweise ist das Kraftfahrzeug als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und dabei von der elektrischen Maschine elektrisch antreibbar. Das Gehäuse 14 ist beispielsweise Bestandteil der elektrischen Maschine oder aber einer Getriebestruktur, sodass das Gehäuse 14 beispielsweise ein Getriebegehäuse, insbesondere ein Triebkopfgehäuse, ist. 1 shows a detail of a schematic sectional view of a sealing arrangement 10 a stator carrier 12 an electrical machine to a housing 14 , The electric machine includes, for example, a stator which supports the stator 12 and stator teeth 16 , in particular for carrying windings, having. Furthermore, the electric machine comprises, for example, a rotor, not shown in the figures, which rotates about an axis of rotation 18 relative to the stator and thus relative to the stator support 12 is rotatable. The electric machine and the housing 14 are, for example, part of a drive train of a motor vehicle, which is designed, for example, as a motor vehicle, in particular as a passenger car, and can be driven by means of the drive train. For example, the motor vehicle is designed as a hybrid or electric vehicle and thereby electrically driven by the electric machine. The housing 14 is for example part of the electrical machine or a transmission structure, so that the housing 14 For example, a transmission housing, in particular a drive head housing, is.

Bei der Abdichtanordnung 10 ist der Statorträger 12 mittels genau eines beispielsweise aus einem elastischen Werkstoff gebildeten Dichtungselements 20 gegen das Gehäuse 14 abgedichtet, sodass beispielsweise ein erster Druckraum 22 mittels des Dichtungselements 20 gegen einen zweiten Druckraum 24 abgedichtet ist. Während in dem Druckraum 22 ein erster Druck p1 herrscht, herrscht in dem Druckraum 24 beispielsweise ein zweiter Druck p2, wobei der Druck p1 größer als der Druck p2 ist. Die Abdichtanordnung 10 kommt beispielsweise bei einer Statorkühlung zum Einsatz, mittels welcher das Stator zu kühlen ist. Dabei ist beispielsweise wenigstens einer der Druckräume 22 und 24 von einem Kühlfluid zum Kühlen des Stators durchströmbar.In the sealing arrangement 10 is the stator carrier 12 by means of exactly one example formed of an elastic material sealing element 20 against the case 14 sealed so that, for example, a first pressure chamber 22 by means of the sealing element 20 against a second pressure chamber 24 is sealed. While in the pressure room 22 a first pressure p 1 prevails prevails in the pressure chamber 24 For example, a second pressure p 2 , wherein the pressure p 1 is greater than the pressure p 2 . The sealing arrangement 10 is used for example in a stator cooling, by means of which the stator is to be cooled. In this case, for example, at least one of the pressure chambers 22 and 24 by a cooling fluid for cooling the stator can be flowed through.

Um nun eine besonders vorteilhafte Abdichtung und ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisieren zu können, ist es bei der Abdichtanordnung 10 vorgesehen, dass das Dichtungselement 20 in radialer Richtung nach innen hin an dem Statorträger 12 abgestützt ist, wobei beispielsweise das Dichtungselement 20 in radialer Richtung nach innen hin über jeweilige Dichtflächen 26 an dem Statorträger 12 anliegt und dabei beispielsweise den Statorträger 12 direkt berührt. In radialer Richtung ist das Dichtungselement 20 von dem Gehäuse 14 beabstandet, sodass das Dichtungselement 20 in radialer Richtung nicht an dem Gehäuse 14 anliegt. Hierdurch können übermäßige Schwingungs- und somit Geräuschübertragungen von der elektrischen Maschine an das Gehäuse 14 vermieden werden, sodass sich ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten darstellen lässt. Um dabei eine hinreichende Abdichtung zu realisieren, ist das Dichtungselement 20 in axialer Richtung an dem Gehäuse 14 abgestützt und liegt beispielsweise an dem Gehäuse 14 über jeweilige Dichtflächen 28, insbesondere direkt, an. Die jeweiligen Dichtflächen 26 und 28 sind Flächen mit Dichtfunktion, mittels welcher die Druckräume 22 und 24 gegeneinander abgedichtet sind.In order to be able to realize a particularly advantageous seal and a particularly advantageous noise behavior, it is in the Abdichtanordnung 10 provided that the sealing element 20 in the radial direction inwards on the stator carrier 12 supported, for example, the sealing element 20 in the radial direction inwards via respective sealing surfaces 26 on the stator carrier 12 abuts and, for example, the stator 12 touched directly. In the radial direction is the sealing element 20 from the case 14 spaced so that the sealing element 20 in the radial direction not on the housing 14 is applied. As a result, excessive vibration and thus noise transmission from the electric machine to the housing 14 be avoided, so that a particularly advantageous noise behavior let represent. In order to realize a sufficient seal, the sealing element 20 in the axial direction on the housing 14 supported and lies for example on the housing 14 via respective sealing surfaces 28 , in particular directly, to. The respective sealing surfaces 26 and 28 are surfaces with sealing function, by means of which the pressure chambers 22 and 24 sealed against each other.

Um die Abdichtanordnung 10 herzustellen, wird beispielsweise das auch als Dichtung bezeichnete Dichtungselement 20, insbesondere in axialer Richtung, auf den Statorträger 12 aufgeschoben, wobei die Dichtung radial nach innen hin und somit an einem Außendurchmesser des Statorträgers 12 und an einem Innendurchmesser des beispielsweise als Ring ausgebildeten Dichtungselements 20 gegenüber dem Statorträger 12, insbesondere gegenüber dessen Außendurchmesser, abdichtet. Diese Abdichtung erfolgt insbesondere durch ein Übermaß des Außendurchmessers gegenüber dem Innendurchmesser.To the sealing arrangement 10 For example, the sealing element, also referred to as a seal, is produced 20 , in particular in the axial direction, on the stator 12 pushed, the seal radially inward and thus at an outer diameter of the stator 12 and at an inner diameter of the example formed as a ring seal member 20 opposite the stator carrier 12 , in particular with respect to its outer diameter, seals. This seal is made in particular by an excess of the outer diameter relative to the inner diameter.

Für eine hinreichende axiale Dichtfunktion ist es vorteilhaft, eine Anlage der Dichtung gegen das Gehäuse 14, insbesondere gegen eine axiale Schulter 30 des Gehäuses 14, zu gewährleisten, insbesondere bevor erstmalig der Druck p1 angelegt wird. Andernfalls kann es zu einer Umströmung der Dichtung und somit zu einem Systemausfall kommen. Insbesondere kann mithilfe wenigstens eines Federelements 32 eine hinreichende Anlage des Dichtungselements 20 an der Schulter 30 gewährleistet werden, wobei das Federelement 32 separat von dem Dichtungselement 20 und separat von dem Statorträger 12 ausgebildet ist. Dabei ist das Federelement 32 einerseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Statorträger 12 und andererseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Dichtungselement 20 in axialer Richtung abgestützt, sodass das Dichtungselement 20 in axialer Richtung der elektrischen Maschine über das Federelement 32 an dem Statorträger 12 abgestützt ist. Insbesondere ist das Federelement 32 gegen eine Schulter 34 des Statorträgers 12 gestellt beziehungsweise abgestützt. Das Federelement 32 stellt beispielsweise eine in axialer Richtung der elektrischen Maschine wirkende Federkraft bereit, welche auf das Dichtungselement 20 wirkt und dieses in Anlage mit der Schulter 30 hält. Je geringer die Federkraft ist, desto besser wird der Stator von der Getriebestruktur entkoppelt, sodass eine übermäßige Übertragung von Schwingungen und somit Geräuschen von der elektrischen Maschine auf die Getriebestruktur vermieden werden kann.For a sufficient axial sealing function, it is advantageous to apply the seal against the housing 14 , in particular against an axial shoulder 30 of the housing 14 to ensure, in particular before the pressure p 1 is applied for the first time. Otherwise, it may lead to a flow around the seal and thus to a system failure. In particular, by means of at least one spring element 32 a sufficient contact of the sealing element 20 on the shoulder 30 be ensured, wherein the spring element 32 separately from the sealing element 20 and separately from the stator carrier 12 is trained. Here is the spring element 32 on the one hand at least indirectly, in particular directly, on the stator 12 and on the other hand at least indirectly, in particular directly, on the sealing element 20 supported in the axial direction, so that the sealing element 20 in the axial direction of the electric machine via the spring element 32 on the stator carrier 12 is supported. In particular, the spring element 32 against a shoulder 34 of the stator carrier 12 provided or supported. The spring element 32 For example, provides a force acting in the axial direction of the electric machine spring force, which on the sealing element 20 works and this in plant with the shoulder 30 holds. The lower the spring force, the better the stator is decoupled from the transmission structure, so that excessive transmission of vibrations and thus noise from the electric machine to the transmission structure can be avoided.

Als weitere Möglichkeit, eine hinreichende axiale Anlage des Dichtungselements 20 an der Schulter 30 zu gewährleisten, ist beispielsweise eine geschickte Montage und/oder ein Formelement am Innendurchmesser der Dichtung vorgesehen, wobei das Formelement beispielsweise mit einem weiteren Formelement am Außendurchmesser des Statorträgers 12 interagiert.As a further possibility, a sufficient axial contact of the sealing element 20 on the shoulder 30 To ensure, for example, a clever assembly and / or a molding element provided on the inner diameter of the seal, wherein the mold element, for example, with a further mold element on the outer diameter of the stator 12 interacts.

Aus 1 ist erkennbar, dass das Dichtungselement 20 hinsichtlich seiner Form beliebig ausgestaltet werden und dabei beispielsweise als Rechteckring, O-Ring oder anderweitige Dichtung ausgebildet sein kann.Out 1 it can be seen that the sealing element 20 be designed arbitrarily in terms of its shape and can be formed, for example, as a rectangular ring, O-ring or otherwise seal.

Um eine besonders vorteilhafte Entkopplung der elektrischen Maschine beziehungsweise des Stators von der Getriebestruktur zu realisieren, ist in radialer Richtung der elektrischen Maschine zwischen dem Dichtungselement 20 und dem Gehäuse 14 ein Luftspalt 36 angeordnet.In order to realize a particularly advantageous decoupling of the electric machine or of the stator from the gear structure, in the radial direction of the electric machine between the sealing element 20 and the housing 14 an air gap 36 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Abdichtanordnungseal assembly
1212
Statorträgerstator
1414
Gehäusecasing
1616
Statorzähnestator teeth
1818
Drehachseaxis of rotation
2020
Dichtungselementsealing element
2222
Druckraumpressure chamber
2424
Druckraumpressure chamber
2626
Dichtflächesealing surface
2828
Dichtflächesealing surface
3030
Schultershoulder
3232
Federelementspring element
3434
Schultershoulder
3636
Luftspaltair gap
3838
Verbindungselementconnecting member

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19646527 B4 [0003] DE 19646527 B4 [0003]

Claims (6)

Abdichtanordnung (10) eines Statorträgers (12) einer elektrischen Maschine an einem Gehäuse (14), bei welcher der Statorträger (12) mittels eines Dichtungselements (20) gegen das Gehäuse (14) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) in radialer Richtung an dem Statorträger (12) und in axialer Richtung an dem Gehäuse (14) abgestützt und in radialer Richtung von dem Gehäuse (14) beabstandet ist.Sealing arrangement ( 10 ) of a stator carrier ( 12 ) of an electrical machine to a housing ( 14 ), in which the stator carrier ( 12 ) by means of a sealing element ( 20 ) against the housing ( 14 ), characterized in that the sealing element ( 20 ) in the radial direction on the stator carrier ( 12 ) and in the axial direction on the housing ( 14 ) and in the radial direction of the housing ( 14 ) is spaced. Abdichtanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen dem Dichtungselement (20) und dem Gehäuse (14) ein Luftspalt (36) vorgesehen ist.Sealing arrangement ( 10 ) according to claim 1, characterized in that in the radial direction between the sealing element ( 20 ) and the housing ( 14 ) an air gap ( 36 ) is provided. Abdichtanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein separat von dem Dichtungselement (20) ausgebildetes Federelement (32) vorgesehen ist, über welches das Dichtungselement (20) in axialer Richtung an dem Statorträger (12) abgestützt ist, wobei das Dichtungselement (20) in axialer Richtung mittels des Federelements (32) in Stützanlage mit dem Gehäuse (14) gehalten ist.Sealing arrangement ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that at least one separate from the sealing element ( 20 ) formed spring element ( 32 ) is provided, via which the sealing element ( 20 ) in the axial direction on the stator ( 12 ) is supported, wherein the sealing element ( 20 ) in the axial direction by means of the spring element ( 32 ) in support system with the housing ( 14 ) is held. Abdichtanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vermittlungselement (38) vorgesehen ist, über welches das Federelement (32) an dem Dichtungselement (20) abgestützt ist.Sealing arrangement ( 10 ) according to claim 3, characterized in that a switching element ( 38 ) is provided, via which the spring element ( 32 ) on the sealing element ( 20 ) is supported. Abdichtanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) in radialer Richtung nach außen durch das Vermittlungselement (38) überdeckt ist.Sealing arrangement ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the sealing element ( 20 ) in the radial direction to the outside through the switching element ( 38 ) is covered. Abdichtanordnung (10) nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) in radialer Richtung zusätzlich vorgespannt ist.Sealing arrangement ( 10 ) according to any preceding claim, characterized in that the sealing element ( 20 ) is additionally biased in the radial direction.
DE102017007533.6A 2017-08-10 2017-08-10 Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing Withdrawn DE102017007533A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007533.6A DE102017007533A1 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007533.6A DE102017007533A1 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007533A1 true DE102017007533A1 (en) 2018-01-25

Family

ID=60890359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007533.6A Withdrawn DE102017007533A1 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007533A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004382A1 (en) 2018-06-01 2019-01-24 Daimler Ag Sealing arrangement of a stator of an electrical machine to a housing element of the electric machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646527B4 (en) 1996-10-29 2006-07-27 Siemens Ag Device for sealing two rooms of different pressure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646527B4 (en) 1996-10-29 2006-07-27 Siemens Ag Device for sealing two rooms of different pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004382A1 (en) 2018-06-01 2019-01-24 Daimler Ag Sealing arrangement of a stator of an electrical machine to a housing element of the electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214724A1 (en) Cooling jacket for an electric machine and method for mounting the cooling jacket and an electric machine equipped with a cooling jacket
DE102012105820A1 (en) Electric oil pump for a hybrid vehicle
DE102009047485A1 (en) Electric machine
EP2558726A2 (en) Compressor flange for screw-type compressor
DE102017007533A1 (en) Sealing arrangement of a stator of an electric machine to a housing
DE102016223964A1 (en) Motor vehicle transmission device with an electric machine and a one-piece rotor transmission input shaft
DE102017001987A1 (en) Rotor for a high-power electrical machine, in particular a motor vehicle
DE102012009659A1 (en) brake disc
DE102017111229A1 (en) Wheel hub drive for a motor vehicle
DE102019115737A1 (en) Method for mounting a rotor shaft for an electric motor
DE102014008971A1 (en) Wet rotor motor pump
DE102012003101A1 (en) Stator carrier for an electric machine
EP3493370B1 (en) Drive device and axle drive device for a motor vehicle
DE102012223372A1 (en) Electric machine i.e. inner rotor-motor, for hybrid drive arrangement for vehicle, has stator with stator carrier, and coolant supply element discharging coolant from coolant channel and arranged axially at radial outer edge of carrier
DE102013210617B4 (en) Closed electrical machine with a simple seal
DE102016000819A1 (en) Statortäger for an electric machine, in particular a motor vehicle
DE102015219204A1 (en) Multiple pump and gearbox
DE102015012223A1 (en) Drive unit for a motor vehicle
DE102017105458A1 (en) wheel hub drive
DE102009000009A1 (en) Electrical machine i.e. electric motor, for facilitating adjustment of e.g. element, of motor vehicle, has stator body arranged in housing part and including recess at external side, where recess is inserted at external side by roll
DE102014223012A1 (en) Acoustic decoupling of stator and housing of an electric motor
DE102018220675A1 (en) Gear arrangement for a vehicle
DE102017006978A1 (en) Stator device for an electrical machine, in particular a motor vehicle
DE102018211938A1 (en) Electric vehicle axle device and method for positioning a bearing cover to a housing in an electric vehicle axle device
DE102017100769A1 (en) wheel hub drive

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee