DE102017006506A1 - Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers - Google Patents

Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers Download PDF

Info

Publication number
DE102017006506A1
DE102017006506A1 DE102017006506.3A DE102017006506A DE102017006506A1 DE 102017006506 A1 DE102017006506 A1 DE 102017006506A1 DE 102017006506 A DE102017006506 A DE 102017006506A DE 102017006506 A1 DE102017006506 A1 DE 102017006506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication module
communication
transmission
interface
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017006506.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Westphal
Philippe Vorburger
Jörg Feuchtmeier
Roland Gottschalk
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering Systems GmbH
Original Assignee
Diehl Metering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering Systems GmbH filed Critical Diehl Metering Systems GmbH
Priority to DE102017006506.3A priority Critical patent/DE102017006506A1/de
Priority to EP18738192.6A priority patent/EP3645975B1/de
Priority to ES18738192T priority patent/ES2913477T3/es
Priority to PCT/EP2018/000311 priority patent/WO2019001762A1/de
Publication of DE102017006506A1 publication Critical patent/DE102017006506A1/de
Priority to US16/720,392 priority patent/US11463791B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/063Details of electronic electricity meters related to remote communication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Kommunikationsmodul (1) zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers (10a, 10b, 10c, 10d), insbesondere Verbrauchsmengen an Strom, Gas, Wasser oder Wärme, wobei das Kommunikationsmodul (1) dazu dient, Verbrauchsdaten von dem Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) zu empfangen und die Übertragung der Verbrauchsdaten des Zählers (10a, 10b, 10c, 10d) an eine übergeordnete Datensammeleinrichtung zu ermöglichen, mit einem Gehäuse (2), einer Steuereinrichtung (3), einer eigenen Energiequelle (4), einer Antenne (6), einer ersten Kommunikationsschnittstelle (7a), über die die Verbrauchsdaten vom Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) zum Kommunikationsmodul (1) übertragbar sind, einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (7b), über die die Verbrauchsdaten vom Kommunikationsmodul (1) zu der Datensammeleinrichtung weiterübertragbar sind, wobei es sich bei der ersten Kommunikationsschnittstelle (7a) um eine standardisierte Nahbereichsschnittstelle handelt, welche eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen (8a-8e) wahlweise unterstützt und/oder es sich bei der zweiten Kommunikationsschnittstelle (7b) um eine standardisierte Fernbereichsschnittstelle handelt, welche eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen (9a-9e) wahlweise unterstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers, insbesondere eines Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmemengenzählers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Technologischer Hintergrund
  • Intelligente Verbrauchszähler, auch Smart Meter genannt, sind in einem Versorgungsnetz befindliche Verbrauchsmessgeräte, z. B. für Energie, Strom, Gas oder Wasser, die dem jeweiligen Anschlussbenutzer den tatsächlichen Verbrauch anzeigen und in ein Kommunikationsnetz eingebunden sind. Intelligente Verbrauchszähler haben den Vorteil, dass manuelle Ablesungen der Zählerstände entfallen und seitens des Versorgers kurzfristigere Rechnungstellungen gemäß dem tatsächlichen Verbrauch vorgenommen werden können. Durch kurzfristigere Ableseintervalle ist wiederum eine genauere Kopplung der Endkundentarife an die Entwicklung der Börsenstrompreise möglich. Auch können Versorgungsnetze wesentlich besser ausgelastet werden.
  • Intelligente Verbrauchszähler sind üblicherweise jeweils Wohneinheiten oder Wohnhäusern zugeordnet. Die dort anfallenden Messdaten bzw. Informationen können auf unterschiedlichste Weise ausgelesen werden. Sie können z. B. über das Stromnetz (Power Line) oder via Funktechnologie (z. B. Mobilfunk, im ISM (Industrial, Scientific, Medical)-Band-Frequenzbereich oder dergleichen) in Form von Datenpaketen oder Telegrammen ausgelesen werden. Ferner können die Informationen dadurch in ein überörtliches Netzwerk eingebunden werden.
  • Zweckmäßigerweise werden den Verbrauchszählern zur Funkübertragung der Informationen Kommunikationsmodule zugeordnet, die in den Verbrauchszählern integriert bzw. installiert sind. Derartige Kommunikationsmodule besitzen in der Regel eine fest vorinstallierte Sende- und Empfangseinheit sowie eine Antenne zum Senden und Empfangen der Informationen. Die Sende- und Empfangseinheit wird werksseitig derart vorkonfektioniert, dass diese über die bevorzugte Funktechnologie bzw. das bevorzugte Übertragungsprotokoll verfügt, d. h. darüber senden und empfangen kann.
  • Ferner nutzen unterschiedliche Verbrauchszähler bzw. die Hersteller der Verbrauchszähler unterschiedliche Übertragungsprotokolle zur Informationsübertragung. Zudem entwickeln sich diese Übertragungsprotokolle weiter oder es kommen neue verbesserte Übertragungsprotokolle auf den Markt, sodass die Kommunikationsmodule der Verbrauchszähler vermehrt aktualisiert werden müssen.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 051 159 B4 ist ein Kommunikationsmodul zum Einsetzen in einen Zähler bekannt, wobei der Zähler eine Messeinrichtung umfasst, die dazu dient, einen zählertypspezifischen Informationswert über ein in einer Leitung strömendes flüssiges oder gasförmiges Medium zu ermitteln. Das Kommunikationsmodul umfasst ein standardisiertes, in seiner Form entsprechend einer standardisierten Ausnehmungsform des Zählers, angepasstes Gehäuse. Das Kommunikationsmodul kommuniziert im Betrieb mit der Messeinrichtung, wobei eine standardisierte, zählertypspezifisch konfigurierbare Steuerungseinrichtung mit zugeordneten Übertragungsmitteln zum Übertragen der zählertypspezifischen Informationswerte an eine externe Erfassungseinrichtung vorgesehen ist. Die Messeinrichtung und das Kommunikationsmodul kommunizieren hierbei über eine standardisierte, leitungslose Kommunikationsschnittstelle, bei der es sich bevorzugt um eine kapazitive Schnittstelle handelt. Der Nachteil dieses Kommunikationsmoduls ist, dass nur Zähler angeschlossen werden können, die eine bestimmte kapazitive Schnittstelle sowie ein entsprechend ausgestaltetes Gehäuse aufweisen, sodass für den jeweiligen Zähler ein individuelles Kommunikationsmodul erforderlich ist. Dementsprechend unflexibel ist das Einsatzgebiet des Kommunikationsmoduls.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges Kommunikationsmodul zur Verfügung zu stellen, welches flexibel und in einfacher Weise an einen Zähler angeschlossen werden kann und mit welchem die Übertragungsqualität und Übertragungsreichweite verbessert werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der ersten Kommunikationsschnittstelle des Kommunikationsmoduls um eine standardisierte Nahbereichsschnittstelle, welche eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen wahlweise unterstützt. Demgegenüber handelt es sich bei der zweiten Kommunikationsschnittstelle um eine standardisierte Fernbereichsschnittstelle, welche entsprechend auch eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen insbesondere zur Datenfernübertragung wahlweise unterstützt. Dadurch hat das Kommunikationsmodul bzw. der Benutzer die Möglichkeit, zwischen standardisierten Übertragungsprotokollen zur Datenübertragung zu wählen. Beispielsweise können verschiedene Zähler, die unterschiedliche Übertragungsprotokolle unterstützen, in einfacher Weise an ein und dasselbe Kommunikationsmodul angeschlossen werden, indem das jeweilig zum Anschluss benötigte Übertragungsprotokoll durch den Benutzer oder selbsttätig durch das Kommunikationsmodul gewählt wird. Ferner kann bei der Fernbereichskommunikation zwischen verschiedenen standardisierten Übertragungsprotokollen gewählt werden, um mit Datensammlern, Schaltzentralen oder dergleichen über verschiedene Übertragungsprotokolle zu kommunizieren. Somit wird durch das erfindungsgemäße Kommunikationsmodul eine flexible und kostengünstige Anschlussmöglichkeiten bereitgestellt, durch die eine Kommunikation zwischen über unterschiedliche Übertragungsprotokolle kommunizierende Einheiten, wie z. B. Zähler, Datensammler, Kommunikationsmodule unterschiedlicher Hersteller oder dergleichen, ermöglicht wird, d. h. das Kommunikationsmodul besitzt auch eine Art Übersetzerfunktion. Hierdurch kann z. B. die Datenübertragung verschiedener Zähler an einen Datenkonzentrator in einfacher Weise vereinheitlicht werden. Ferner können die Übertragungsprotokolle in Hinblick auf die benötigte Übertragungsqualität und Übertragungsreichweite der Datenübertragung an die jeweilige Übertragungssituation angepasst werden, so dass Übertragungsqualität sowie Übertragungsreichweite in besonderem Maße verbessert werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die erste Kommunikationsschnittstelle mindestens zwei standardisierte Übertragungsprotokolle aus folgender Gruppe umfassen: Near Field Communication (NFC), Infrarot (Infrared Data Association, IrDA), Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), Open Metering System (OMS) und induktive Übertragung. Dadurch kann eine sichere und energiesparende Nachbereichskommunikation sichergestellt werden.
  • Ferner kann eine dritte Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein, über die die Verbrauchsdaten vom Zähler zum Kommunikationsmodul übertragbar sind. Über die dritte Kommunikationsschnittstelle können beispielsweise alternative Übertragungsmöglichkeiten bzw. Übertragungsprotokolle adaptiert werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der dritten Kommunikationsschnittstelle um eine nicht-standardisierte Nahbereichs- und/oder nicht-standardisierte Fernbereichsschnittstelle, welche mindestens ein oder wahlweise mehrere nicht-standardisierte Übertragungsprotokolle unterstützt. Beispielsweise kann dadurch ein herstellereigenes Übertragungsprotokoll implementiert werden, um das Kommunikationsmodul z. B. in ein eigenes Kommunikationsnetz mit eigenen Sicherheits- und Übertragungsstandards zu integrieren. Die Übertragungsqualität und Datensicherheit kann dadurch in besonderem Maße verbessert werden.
  • Zweckmäßigerweise kann es sich bei der Antenne um eine innerhalb des Kommunikationsmoduls integrierte Antenne handeln. Dadurch kann das Kommunikationsmodul besonders platzsparend ausgestaltet werden, indem die Antenne individuell an den Bauraum angepasst wird.
  • Ferner können auch mehrere Antennen für die jeweiligen Übertragungsmöglichkeiten, z. B. zur Nah- und zur Fernbereichsübertragung, vorgesehen sein. Beispielsweise kann es sich bei der Antenne zur Fernbereichsübertragung um eine PIF-Antenne (planar inverted F-shaped antenna) handeln, welche z. B. direkt auf einer Steuerplatine des Kommunikationsmoduls integriert sein kann. Der Resonanzpunkt kann hierbei derart ausgelegt werden, dass die Antenne nur für ein Frequenzband oder auch für mehrere Frequenzbänder verwendet werden, um z. B. über die typischen Resonanzfrequenzen bei 800-900 MHz (z. B. ISM-Bänder im Bereich von 868-873 MHz) und zusätzlich auch über 2,4 GHz (WLAN) senden zu können. Ferner kann zur Nahbereichsübertragung (z. B. über 13,56 MHz) auch eine magnetisch-induktive Antenne vorgesehen sein, wie z. B. ein RFID-Transponder.
  • Das Kommunikationsmodul kann Mittel zum Festlegen des jeweiligen Übertragungsprotokolls umfassen. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul als Mittel eine Detektionsfunktion umfassen, die dazu hergerichtet ist, sämtliche unterstützte Übertragungsprotokolle, Funkstandards, Funksysteme oder dergleichen schrittweise abzufragen und nach einem Antwortsignal zu suchen, um z. B. den Übertragungsstandard bzw. das Übertragungsprotokoll zu identifizieren über den das anzuschließende Gerät bzw. der Zähler kommunizieren kann. Anschließend kann dieser Übertragungsstandard zur Anbindung des Zählers vorzugsweise selbsttätig gewählt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Störerdetektion vorgesehen sein, anhand der die Festlegung der Übertragungsart erfolgt, sodass z. B. die Frequenzkanäle und/oder Übertragungsprotokolle mit den bestmöglichen Übertragungseigenschaften gewählt werden. Die Übertragungsqualität und Übertragungssicherheit wird dadurch in besonderem Maße verbessert.
  • Zweckmäßigerweise kann ein Datenspeicher zum Speichern der Verbrauchsdaten vorgesehen sein. Dadurch können die Verbrauchsdaten auch über längere Zeiträume gespeichert werden, sodass z. B. auch bei andauernden Störbelastungen eine Übertragung der Verbrauchsdaten zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden kann. Dadurch können Datenverluste aufgrund von mangelhaften Speicherkapazitäten vermieden werden.
  • Ferner ist das Kommunikationsmodul bevorzugt dazu hergerichtet, mit einer Mehrzahl von Zählern und/oder übergeordneten Datensammeleinrichtungen und/oder Kommunikationsmodulen zu kommunizieren. Beispielsweise kann auch über ein Kommunikationsmodul eine Mehrzahl von unterschiedlichen Zählern angeschlossen werden, z. B. Gas-, Wasser-, Wärmemengen- und Stromzähler. Dadurch können diese Zählertypen über das Kommunikationsmodul an eine Smart-Home-Steuerung angeschlossen werden. Für diesen Anschluss benötigt die Smart-Home-Steuerung eine Kommunikationseinrichtung, die z. B. auch nur über eines der im Kommunikationsmodul implementierten Übertragungsprotokolle kommunizieren kann. Somit können auch Zähler, die nur Funktechnologien unterstützen, welche wiederum die Smart-Home-Steuerung nicht unterstützt, in einfacher Weise an die Smart-Home-Steuerung über das Kommunikationsmodul angeschlossen werden. Die Nachrüstbarkeit von neuartigen Zählern sowie die Implementierung neuartiger Übertragungsstandards in bestehenden Technologien, wie z. B. Smart-Home-Steuerungen, werden dadurch erheblich vereinfacht. Ferner kann das Kommunikationsmodul auch mit anderen Teilnehmern der Smart-Home-Steuerung kommunizieren, um diese einzubinden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann auch das Kommunikationsmodul dazu hergerichtet sein, den Zähler über eine der Kommunikationsschnittstellen mit Energie zu versorgen. Beispielsweise kann dies über ein drahtloses NFC-Ladesystem erfolgen, d. h. insbesondere über die Kommunikationsmittel (z. B. Antenne) der ersten Kommunikationsschnittstelle.
  • Figurenliste
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls;
    • 1b eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls;
    • 1c eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls;
    • 2 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines mehrere Kommunikationsmodule umfassenden Kommunikationssystems;
    • 3a eine stark vereinfachte, schematische Darstellung der ersten Kommunikationsschnittstelle des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls;
    • 3b eine stark vereinfachte, schematische Darstellung der zweiten Kommunikationsschnittstelle des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls;
    • 4a eine stark vereinfachte, schematische Darstellungen der ersten Kommunikationsschnittstelle des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls mit angebundener Kommunikationsschnittstelle eines Zählers, sowie
    • 4b eine stark vereinfachte, schematische Darstellungen der ersten Kommunikationsschnittstelle des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls mit angebundener Kommunikationsschnittstelle eines Zählers.
  • Bezugsziffer 1 in 1a bezeichnet eine Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls. Das Kommunikationsmodul 1 umfasst ein Gehäuse 2, eine Steuereinrichtung 3 sowie eine eigene Energiequelle 4, wie z. B. einen Akkumulator oder eine Batterie. Die Steuereinrichtung 3 ist als Steuerplatine 3a ausgestaltet, die einen Mikroprozessor 3b umfasst, welcher im Wesentlichen zur Steuerung des Kommunikationsmoduls 1 dient. Zudem umfasst das Kommunikationsmodul 1 einen Datenspeicher 5 zur Datenspeicherung, auf den die Steuereinrichtung 3 zugreifen kann. Das Kommunikationsmodul besitzt eine Antenne 6, die als eine auf der Steuerplatine 3a angeordnete PCB-Antenne (printed circuit board antenna) ausgestaltet ist und zur Nah- sowie Fernbereichskommunikation geeignet ist.
  • Ferner umfasst das Kommunikationsmodul 1 eine Kommunikationsschnittstelle 7a, die als standardisierte Nahbereichsschnittstelle ausgestaltet ist, und eine Kommunikationsschnittstelle 7b, die als standardisierte Fernbereichsschnittstelle ausgestaltet ist. Die Kommunikationsschnittstelle 7a ist dazu hergerichtet, eine drahtlose Anbindung eines Zählers 10a zu ermöglichen, um z. B. die Verbrauchsdaten des Zählers 10a zu erfassen. Hierzu umfasst auch der Zähler 10a eine Kommunikationsschnittstelle 11 zur Verbrauchsdatenübertragung. Die Verbrauchsdaten werden hierbei vom Kommunikationsmodul 1 über die Kommunikationsschnittstelle 7a empfangen und z. B. im Datenspeicher 5 zwischengespeichert. Anschließend können die Verbrauchsdaten aus dem Datenspeicher 5 entnommen und über die Kommunikationsschnittstelle 7b an eine übergeordnete Datensammeleinrichtung übertragen werden. Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei der Datensammeleinrichtung beispielsweise um einen Datensammler 14 innerhalb einer Schaltzentrale des Versorgers 15a.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung nach 1b, kann das Kommunikationsmodul 1 auch mehrere Antennen 6a, 6b umfassen. Zweckmäßigerweise sind die Antennen 6a, 6b direkt an der Steuerplatine 4a der Steuereinrichtung 4 angeordnet, d. h. innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Alternativ ist es denkbar, dass die Antennen 6a und/oder 6b, zumindest teilweise, in das Gehäuse 2 integriert sind, d. h. insbesondere eingeklebt oder eingegossen sind. Die Antenne 6a dient zur Nahbereichsübertragung und ist somit der ersten Kommunikationsschnittstelle 7a zugeordnet. Bei der Antenne 6a kann es sich beispielsweise um eine magnetisch-induktive Antenne 6a handeln, die als Spule ausgebildet ist, wie z. B. eine Folienantenne, deren leitende Strukturen auf eine Folie aufgedruckt sind. Die Antenne 6a ist hierbei möglichst nah am Gehäuse 2 angeordnet, um eine gute Übertragungsqualität zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine Antenne 6b vorgesehen, die als PIF-Antenne (planar inverted F-shaped antenna) ausgestaltet ist und zur Fernbereichsübertragung dient, d. h. der zweiten Kommunikationsschnittstelle 7b zugeordnet ist.
  • Das Kommunikationsmodul 1 kann auch, wie in 1c gezeigt, eine dritte Kommunikationsschnittstelle 7c sowie weitere, in den Figuren nicht dargestellte, Kommunikationsschnittstellen aufweisen. Bei der dritten Kommunikationsschnittstelle 7c handelt es sich z. B. um eine nicht-standardisierte Nahbereichs- und/oder nicht-standardisierte Fernbereichsschnittstelle, über welche die Verbrauchsdaten z. B. vom Zähler 10a zum Kommunikationsmodul 1 oder vom Kommunikationsmodul 1 zur Datensammeleinrichtung über mindestens ein oder wahlweise mehrere nicht-standardisierte Übertragungsprotokolle übertragen werden.
  • In 2 ist ein Kommunikationssystem dargestellt, das mehrere externe, autarke Kommunikationsmodule 1 umfasst, die jeweils zur Anbindung von ein oder mehreren Zählern für Strom 10a, Wasser 10b, Wärmemenge 10c oder Gas 10d an das Kommunikationssystem vorgesehen sind. Die Kommunikationsmodule 1 übertragen jeweils die Verbrauchsdaten der Zähler 10a, 10b, 10c, 10d an eine übergeordnete Datensammeleinrichtung, wie die Schaltzentrale des Versorgers 15a, einen mobilen Datensammler 15b, der z. B. bei Drive-by- oder Walk-by-Ablesungen verwendet wird, oder einen stationären Konzentrator 15c, der z. B. an einem Knotenpunkt angeordnet ist oder innerhalb eines Haushaltes zur Anbindung einer Smart-Home-Steuerung hergerichtet ist. Die Kommunikation zwischen Kommunikationsmodul 1 und den jeweiligen Zähler 10a, 10b, 10c, 10d bzw. der jeweiligen Datensammeleinrichtung erfolgt über verschiedene Übertragungsprotokolle. Die Kommunikation über unterschiedliche Übertragungsprotokolle ist in 2 anhand unterschiedlich gestrichelter Kommunikationsverbindungen 12a-12c bzw. 13a-13c dargestellt.
  • Wie in 3a dargestellt, ist die Kommunikationsschnittstelle 7a zur Kommunikation zwischen Kommunikationsmodul 1 und Zähler 10a, 10b, 10c, 10d derart ausgestaltet, dass die Kommunikation wahlweise anhand einer Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen 8a-8e erfolgen kann, d. h. mehrere Übertragungsprotokolle 8a-8e werden nebeneinander unterstützt. Gleichermaßen unterstützt auch die zweite Kommunikationsschnittstelle 7b, wie in 3b gezeigt, eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen 9a-9e, über die wahlweise übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise kann die erste Kommunikationsschnittstelle 7a hierbei mindestens zwei standardisierte Übertragungsprotokolle 8a-8e insbesondere aus folgender Gruppe umfassen: Near Field Communication (NFC), Infrarot (Infrared Data Association, IrDA), Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), Open metering System (OMS) und/oder induktive Übertragung. Demgegenüber kann die zweite Kommunikationsschnittstelle 7b zur Übertragungsprotokolle 9a-9e insbesondere aus folgender Gruppe umfassen: Funkstandards zur Datenfernübertragung, Mobilfunkstandards (z. B. GSM, GPRS, 3G, 4G,...), Drahtkommunikation (z. B. MBus, RS485,...) bis hin zu Internet of Things-Applikationen (z. B. LoRa, SigFox, WLAN, NB-LTE,...).
  • Bei den genannten Übertragungsmöglichkeiten bzw. Übertragungsprotokollen handelt es sich insbesondere um eine nicht-abschließende Auflistung, die im Rahmen der Erfindung wahlweise durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Übertragungsprotokolle erweiterbar ist.
  • Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul 1 gemäß 4a mit der Kommunikationsschnittstelle 11 des Stromzählers 10a kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle 11 unterstützt hierbei das Übertragungsprotokoll 8b, z. B. Bluetooth LE. Das Kommunikationsmodul 1 ist dabei derart konfiguriert, dass dieses Übertragungsprotokoll 8b vorzugsweise selbsttätig vom Kommunikationsmodul 1 erkannt wird, z. B. mittels Funk- oder Kanalabtastung, und die Kommunikationsschnittstelle 7a dementsprechend einrichtet, dass die Kommunikation bzw. Datenübertragung über das Übertragungsprotokoll 8b erfolgt. Demgegenüber kann das Kommunikationsmodul 1 gemäß 4b mit der Kommunikationsschnittstelle 11 des Stromzählers 10b kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle 11 unterstützt hierbei das Übertragungsprotokoll 8a sowie 8d, z. B. IrDA und NFC. Nach einer Erkennung der Übertragungsprotokolle 8a bzw. 8d kann das Kommunikationsmodul 1, das Übertragungsprotokoll 8a bzw. 8d auswählen und die Kommunikationsschnittstelle 7a dementsprechend einrichten, sodass die Kommunikation bzw. Datenübertragung wahlweise über das Übertragungsprotokoll 8a und/oder 8d erfolgt. Darüber hinaus kann das Kommunikationsmodul 1 beispielsweise eine Störerdetektion und/oder eine Übertragungsprotokollbewertung umfassen, anhand derer das für die aktuell vorliegende Übertragungssituation am besten geeignete Übertragungsprotokoll 8a-8e gewählt wird.
  • Zusammenfassend wird durch das erfindungsgemäße Kommunikationsmodul 1 die Kommunikationsschnittstelle 11, insbesondere eine standardisierte Nahbereichsschnittstelle, eines Smart Meters (z. B. Zähler 10a, 10b, 10c, 10d) genutzt, um das Kommunikationsmodul 1 über eine standardisierte Nahbereichsschnittstelle des Kommunikationsmoduls 1 mit dem Smart Meter drahtlos zu verbinden, um z. B. Zählerdaten bzw. Verbrauchsdaten zu übertragen. Die Zählerdaten werden hierbei, mithilfe der entsprechenden integrierten Technologie (bzw. Übertragungsprotokollen wie BLE, NFC, IrDA, induktiv, OMS,...) übertragen. Das Kommunikationsmodul 1 bzw. die erste Kommunikationsschnittstelle 7a unterstützt dabei eine Mehrzahl von Übertragungsprotokollen 8a-8e bzw. 9a-9e, die zählerspezifisch ausgewählt werden können. Demzufolge erfolgt durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Kommunikationsmoduls 1 eine Trennung von Metrologie und Kommunikationstechnik. Die Vorteile der Erfindung liegen hierbei insbesondere in der Flexibilität der Systemauslegung, der Nutzung standardisierter Technologien für die Datenkommunikation und durch Verlagerung der Kommunikation nach außen, d. h. in ein externes Kommunikationsmodul 1, eine Erhöhung der Lebensdauer, der Flexibilität und der Robustheit des Smart Meters im Feld.
  • Ausdrücklich vom Offenbarungsgehalt umfasst sind auch Einzelmerkmalskombinationen (Unterkombinationen) sowie mögliche, nicht in den Zeichnungsfiguren dargestellte Kombinationen einzelner Merkmale unterschiedlicher Ausgestaltungsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommunikationsmodul
    2
    Gehäuse
    3
    Steuereinrichtung
    3a
    Steuerplatine
    3b
    Mikroprozessor
    4
    Energiequelle
    5
    Datenspeicher
    6
    Antenne
    6a
    Antenne
    6b
    Antenne
    7a
    Kommunikationsschnittstelle
    7b
    Kommunikationsschnittstelle
    7c
    Kommunikationsschnittstelle
    8a-8e
    standardisiertes Übertragungsprotokoll
    9a-9e
    standardisiertes Übertragungsprotokoll
    10a
    Zähler (Strom)
    10b
    Zähler (Wasser)
    10c
    Zähler (Wärmemenge)
    10d
    Zähler (Gas)
    11
    Kommunikationsschnittstelle (Zähler)
    12a-12e
    Kommunikationsverbindung
    13a-13c
    Kommunikationsverbindung
    14
    Datensammler
    15a
    Schaltzentrale des Versorgers
    15b
    mobiler Datensammler
    15c
    stationären Konzentrator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005051159 B4 [0006]

Claims (11)

  1. Kommunikationsmodul (1) zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers (10a, 10b, 10c, 10d), insbesondere Verbrauchsmengen an Strom, Gas, Wasser oder Wärme, wobei das Kommunikationsmodul (1) dazu dient, Verbrauchsdaten von dem Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) zu empfangen und die Übertragung der Verbrauchsdaten des Zählers (10a, 10b, 10c, 10d) an eine übergeordnete Datensammeleinrichtung zu ermöglichen, mit einem Gehäuse (2) einer Steuereinrichtung (3), einer eigenen Energiequelle (4), einer Antenne (6, 6a, 6b), einer ersten Kommunikationsschnittstelle (7a), über die die Verbrauchsdaten vom Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) zum Kommunikationsmodul (1) übertragbar sind, einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (7b), über die die Verbrauchsdaten vom Kommunikationsmodul (1) zu der Datensammeleinrichtung weiterübertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Kommunikationsschnittstelle (7a) um eine standardisierte Nahbereichsschnittstelle handelt, welche eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen (8a-8e) wahlweise unterstützt und es sich bei der zweiten Kommunikationsschnittstelle (7b) um eine standardisierte Fernbereichsschnittstelle handelt, welche eine Mehrzahl von standardisierten Übertragungsprotokollen (9a-9e) wahlweise unterstützt.
  2. Kommunikationsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationsschnittstelle (7a) mindestens zwei standardisierte Übertragungsprotokolle aus folgender Gruppe umfasst: - Near Field Communication (NFC), - Infrarot (Infrared Data Association, IrDA), - Bluetooth, - Bluetooth Low Energy (BLE), - Open metering System (OMS) und - induktive Übertragung.
  3. Kommunikationsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Kommunikationsschnittstelle (7c) vorgesehen ist, über die die Verbrauchsdaten vom Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) zum Kommunikationsmodul (1) übertragbar sind.
  4. Kommunikationsmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der dritten Kommunikationsschnittstelle (7c) um eine nicht-standardisierte Nahbereichs- und/oder nicht-standardisierte Fernbereichsschnittstelle handelt, welche mindestens ein oder wahlweise mehrere nicht-standardisierte Übertragungsprotokolle unterstützt.
  5. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Antenne (6, 6a, 6b) um eine innerhalb des Kommunikationsmoduls (1) integrierte Antenne handelt.
  6. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Antennen (6, 6a, 6b) vorgesehen ist.
  7. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (1) Mittel zum Festlegen des jeweiligen Übertragungsstandards umfasst.
  8. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Störerdetektion vorgesehen ist und die Festlegung des Übertragungsstandards anhand der Störerdetektion erfolgt.
  9. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher (5) zum Speichern der Verbrauchsdaten vorgesehen ist.
  10. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (1) mit einer Mehrzahl von Zählern (10a, 10b, 10c, 10d) und/oder übergeordneten Datensammeleinrichtung und/oder Kommunikationsmodulen (1) kommuniziert.
  11. Kommunikationsmodul (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (1) den Zähler (10a, 10b, 10c, 10d) über eine der Kommunikationsschnittstellen (7a, 7b, 7c) mit Energie versorgt.
DE102017006506.3A 2017-06-29 2017-06-29 Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers Ceased DE102017006506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006506.3A DE102017006506A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers
EP18738192.6A EP3645975B1 (de) 2017-06-29 2018-06-20 Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers
ES18738192T ES2913477T3 (es) 2017-06-29 2018-06-20 Módulo de comunicaciones para recopilar datos de consumo de un contador
PCT/EP2018/000311 WO2019001762A1 (de) 2017-06-29 2018-06-20 Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers
US16/720,392 US11463791B2 (en) 2017-06-29 2019-12-19 Communication module for capturing consumption data from a meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006506.3A DE102017006506A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006506A1 true DE102017006506A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62846128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006506.3A Ceased DE102017006506A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Kommunikationsmodul zur Erfassung von Verbrauchsdaten eines Zählers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11463791B2 (de)
EP (1) EP3645975B1 (de)
DE (1) DE102017006506A1 (de)
ES (1) ES2913477T3 (de)
WO (1) WO2019001762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103310A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 esc - energy smart control GmbH System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung
DE102020003627A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Diehl Metering Systems Gmbh Uhrzeitsynchronisierung in einer Zähleranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11119133B2 (en) 2019-02-20 2021-09-14 Landis+Gyr Innovations, Inc. Multiple antennas on meter enclosure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051159B4 (de) 2005-10-24 2011-08-18 Hydrometer GmbH, 91522 Verwendung eines Kommunikationsmoduls zum Einsetzen in einen Zähler und Kommunikationsmodul
US20120163213A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Sensus Usa Inc. Multi-band channel capacity for meter network
US20130095877A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Itron, Inc. Multi-wan module

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424270B1 (en) * 1998-10-30 2002-07-23 Schlumberger Resource Management Services, Inc. Utility meter interface unit
US20030009301A1 (en) * 2000-05-30 2003-01-09 M.B. Anand Integrated utility meter-reading, billing, payment and usage management system
US20020082748A1 (en) * 2000-06-15 2002-06-27 Internet Energy Systems, Inc. Utility monitoring and control systems
DE10126816A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co System zur Fernkommunikation mit Haushaltsgeräten
US7304587B2 (en) * 2003-02-14 2007-12-04 Energy Technology Group, Inc. Automated meter reading system, communication and control network for automated meter reading, meter data collector program product, and associated methods
US20080106434A1 (en) * 2006-10-18 2008-05-08 Arad Measuring Technologies Ltd. Data collection system and method for collecting utility consumption data
US8063769B2 (en) * 2007-03-30 2011-11-22 Broadcom Corporation Dual band antenna and methods for use therewith
DE202007017510U1 (de) * 2007-04-07 2008-03-06 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Versorgungsmedienmengenerfassungssystem
DE102007017985A1 (de) 2007-04-07 2008-10-09 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Versorgungsmedienmengenerfassungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsmedienmengenerfassungssystems
US7769888B2 (en) * 2007-06-15 2010-08-03 Silver Spring Networks, Inc. Method and system for providing network and routing protocols for utility services
WO2009143287A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Live Meters, Inc. Remote monitoring and control system comprising mesh and time synchronization technology
US8867370B2 (en) * 2011-03-02 2014-10-21 Blackbird Technology Holdings, Inc. Method and apparatus for adaptive traffic management in a resource-constrained network
US20150088442A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Panduit Corp. Systems and methods for utility usage monitoring and management
WO2015184161A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Cooper Technologies Company Method and system for wireless communication in a lighting application
US20160274609A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Onzo Limited Classifying utility consumption of consumers
US10362113B2 (en) * 2015-07-02 2019-07-23 Prasenjit Bhadra Cognitive intelligence platform for distributed M2M/ IoT systems
US9913004B2 (en) * 2015-09-18 2018-03-06 General Electric Company Self-powered utility delivery system
US10517104B2 (en) * 2016-02-02 2019-12-24 Qualcomm Incorporated Interference management for networks with variable transmission time intervals
US10575310B2 (en) * 2016-03-22 2020-02-25 Netgear, Inc. Wireless communication in an environment with electronic interference
US10264590B2 (en) * 2016-08-31 2019-04-16 Intel Corporation Channel allocation among multiple radio frequency networks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051159B4 (de) 2005-10-24 2011-08-18 Hydrometer GmbH, 91522 Verwendung eines Kommunikationsmoduls zum Einsetzen in einen Zähler und Kommunikationsmodul
US20120163213A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Sensus Usa Inc. Multi-band channel capacity for meter network
US20130095877A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Itron, Inc. Multi-wan module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103310A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 esc - energy smart control GmbH System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung
DE102020103310B4 (de) 2020-02-10 2021-09-23 esc - energy smart control GmbH System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung
DE102020003627A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Diehl Metering Systems Gmbh Uhrzeitsynchronisierung in einer Zähleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11463791B2 (en) 2022-10-04
EP3645975B1 (de) 2022-03-30
WO2019001762A1 (de) 2019-01-03
EP3645975A1 (de) 2020-05-06
ES2913477T3 (es) 2022-06-02
US20200128308A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645975B1 (de) Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
WO2013029997A1 (de) Verfahren sowie system zur drahtlosen datenübertragung
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
DE10103302A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
WO2013139556A1 (de) Verfahren zum drahtlosen bedienen eines feldgerätes
EP3807657A1 (de) Sensoreinrichtung für eine reihenklemmenanordnung, reihenklemmenanordnung, reihenklemme, schaltschrank sowie ausleseeinrichtung
EP1966742A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung und drahtlosen übermittlung des zustands eines signalgebers
DE102009011824A1 (de) System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE102017122283B3 (de) Überwachung eines Energieparameters in einer Verteilstation
DE102006003333B4 (de) Selbstkonfigurierbares Verbrauchsanzeigegerät mit Funkempfänger im Heimbereich und Verfahren hierzu
EP3818724A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen eigenständigen sensor und verfahren zum betrieb der anordnung
EP1963804B1 (de) Verbrauchszähler
CN101322036A (zh) 能量计仪表的远程读取的方法和装置
DE102020000481A1 (de) Kommunikationsadapter für drahtlose Feldbusse an ein lokales metrologisches Messstellennetz
DE102017009785B4 (de) Verbrauchszähler mit Energieversorgungsmodul
EP3639379B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen datenerfassungsgeräts und system
DE4023457C2 (de)
DE102007041938C5 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Messdaten
EP2426463B1 (de) Identifikationseinheit, Verbrauchswerterfassungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Verbrauchswerten
EP3435038A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen externen empfänger und verfahren zum auslesen eines verbrauchszählers
DE102010034961B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Erfassen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
DE102020124510A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Antennenanpassung
EP3690406A1 (de) Verbrauchswerterfassungseinheit und vorrichtung zur übermittlung von daten einer solchen verbrauchswerterfassungseinheit
DE102021127109A1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von zumindest einer Umgebungsinformation über eine Umgebung eines Zählers mit einem Impulsausgang an ein Smart-Meter-Gateway

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final