DE202007017510U1 - Versorgungsmedienmengenerfassungssystem - Google Patents

Versorgungsmedienmengenerfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007017510U1
DE202007017510U1 DE202007017510U DE202007017510U DE202007017510U1 DE 202007017510 U1 DE202007017510 U1 DE 202007017510U1 DE 202007017510 U DE202007017510 U DE 202007017510U DE 202007017510 U DE202007017510 U DE 202007017510U DE 202007017510 U1 DE202007017510 U1 DE 202007017510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
counter
communication module
supply
provider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Original Assignee
EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG filed Critical EnBW Energie Baden Wuerttemberg AG
Priority to DE202007017510U priority Critical patent/DE202007017510U1/de
Priority claimed from DE102007017985A external-priority patent/DE102007017985A1/de
Publication of DE202007017510U1 publication Critical patent/DE202007017510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location

Abstract

Versorgungsmedienmengenerfassungssystem mit einer nutzerseitigen Einrichtung (10) zur nutzerseitigen Mengenerfassung wenigstens eines Versorgungsmediums und einer anbieterseitigen Einrichtung (50) zur Erfassung von versorgungsmedienbezogenen Daten der nutzerseitigen Einrichtung (10), wobei nutzerseitig wenigstens eine Zählereinrichtung (20) für das wenigstens eine Versorgungsmedium vorgesehen ist, wobei die anbieterseitige Einrichtung (50) und die nutzerseitige Einrichtung (10) wenigstens zeitweise in Kommunikationsverbindung stehen, wobei die wenigstens eine Zählereinrichtung (20) zur Erfassung und Weitergabe von zeitgenauen Werten eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung des wenigstens einen Versorgungsmediums ausgebildet ist und mit der nutzerseitigen und/oder der anbieterseitigen Einrichtung (10, 50) über einen Kommunikationskanal (70) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Zählereinrichtung (20) gekoppeltes Kommunikationsmodul (24) vorgesehen ist, das aktiv eine Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung (50) aufbauen und der anbieterseitigen Einrichtung (50) verbrauchsabhängige und/oder einspeisungsabhängige Daten kommunizieren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungsmedienmengenerfassungssystem und eine Zählereinrichtung für ein Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Um Verbrauchsmengen wie etwa den Stromverbrauch in Haushalten zu erfassen, erfolgt das Auslesen der Stromzähler vor Ort üblicherweise durch Personal der Stadtwerke oder ähnliche Einrichtungen, oder der Verbraucher selbst liest die Verbrauchsmenge ab und meldet diese weiter. Zur Einsparung von Zeit und Kosten ist bekannt, ferngesteuerte Abfragen statt der personengebundenen Ablesung durchzuführen. Hierzu werden die Stromzähler an ein Netzwerk angeschlossen, über das sie angesteuert und abgefragt werden können.
  • So beschreibt die US 2003/0009301 A1 ein System mit einem Zähler, der über drahtlose Kommunikation mit einem entfernten Steuergerät verbunden ist. Der Zähler speichert Verbrauchsdaten ab. Das Steuergerät steht mit dem Zähler bzw. einer Mehrzahl von weiteren Zählern in einem größeren Umfeld des Zählers in Verbindung. Die Reichweite des Steuergeräts, z.B. 100 m, ist etwas geringer als die Ausdehnung des besagten Gebiets. Die weiteren Zähler sind in Kommunikationsreichweite miteinander und stehen so direkt oder indirekt mit dem Steuergerät in Verbindung, selbst wenn sich einzelne Zähler außerhalb der unmittelbaren Reichweite des Steuergeräts befinden. Das Steuergerät wiederum ist über ein globales Informationsnetzwerk, etwa dem Internet oder einer Telefonleitung, mit einem Server verbunden. Am Ende bestimmter Abrechnungszeiträume, üblicherweise zum Monatsende, fordert das Steuergerät die Verbrauchsinformationen an und erhält diese, die z.B. verschlüsselt vom Zähler zum entfernten Steuergerät gesendet werden. Das Steuergerät stellt eine bidirektionale Kommunikation mit dem Server über das globale Informationsnetzwerk her, so dass der Nutzer sich auf dem Server authentifizieren und die Bezahlung seines Verbrauchs des Versorgungsmediums initiieren kann. Sind sehr viele Nutzer angeschlossen, die zum gleichen Zeitpunkt mit dem Server kommunizieren wollen, muss dieser für das Auftreten solcher Spitzenlasten ausreichende Ressourcen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kundenfreundliches Versorgungsmedienmengenerfassungssystem zu schaffen, das für eine große Vielzahl an Nutzern geeignet ist, ohne die Ressourcen auf Anbieterseite übermäßig zu belasten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Versorgungsmedienmengenerfassungssystem umfasst eine nutzerseitige Einrichtung zur nutzerseitigen Mengenerfassung wenigstens eines Versorgungsmediums und eine anbieterseitigen Einrichtung zur Erfas sung von versorgungsmedienbezogenen Daten der nutzerseitigen Einrichtung, wobei nutzerseitig wenigstens eine Zählereinrichtung für das wenigstens eine Versorgungsmedium vorgesehen ist, wobei die anbieterseitige Einrichtung und die nutzerseitige Einrichtung wenigstens zeitweise in Kommunikationsverbindung stehen. Es wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Zählereinrichtung zur Erfassung und Weitergabe von zeitgenauen Werten eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung eines Versorgungsmediums ausgebildet ist und mit der nutzerseitigen und/oder der anbieterseitigen Einrichtung über einen Kommunikationskanal gekoppelt ist. Die zeitgenaue Übermittlung erfolgt bevorzugt in deutlich kürzeren Abständen als eine monatliche Übermittlung des Verbrauchs und/oder der Einspeisung.
  • Die Verfügbarkeit von zeitaktuellen Daten, z.B. sekundengenau, minutengenau, etc., erlaubt sowohl auf der Nutzerseite als auch auf der Anbieterseite einen weiten Gestaltungsspielraum. So kann der Nutzer z.B. seinen Stromverbrauch kontinuierlich beobachten und sich jederzeit informieren, wie viel elektrische Leistung und gegebenenfalls zu welchem Preis gerade von ihm abgenommen wird. Er kann seinen Verbrauch gezielt zeitlich verändern, um unnötige Lastspitzen zu vermeiden und erhält gleichzeitig die Möglichkeit, den Erfolg derartiger Maßnahmen zu verfolgen. Der Anbieter kann flexible Tarife anbieten und dem Nutzer aktuell übermitteln. Weiterhin kann der Anbieter dem Kommunikationsmodul Aktualisierungen von Software und/oder Funktionsparametern übermitteln. Vorteilhaft bietet das Kommunikationsmodul die Möglichkeit, etwa nach einer Störung in einem Gebiet beispielsweise ein abruptes Zuschalten einer Vielzahl von Verbrauchern so zu steuern, dass eine Überlastung vermieden werden kann. Ebenso können bei einem stark erhöhten Verbrauch in einem Gebiet einzelne Verbraucher mit spezifisch hohem Verbrauch gezielt vorübergehend vom Netz genommen werden, wenn diese Verbraucher unkritisch sind, wie etwa Wäschetrockner, Tiefkühlgeräte oder dergleichen und gegebenenfalls entsprechend gezielt zeitlich verzögert wieder zugeschaltet werden. Ein Versorgungsnetz, z.B. ein Stromnetz einschließlich der dieses versorgenden Kraft werke, muss heute derartige Lastspitzen vorhalten und in seiner Kapazität entsprechend groß dimensioniert werden, obwohl der integrale Verbrauch deutlich geringer ist. Ein zeitliches Entzerren von Verbrauchsspitzen bietet ein hohes Kosteneinsparungspotenzial ebenso wie, etwa bei der Stromversorgung, eine Reduktion von Emissionen durch den möglichen Einsatz kleinerer Kraftwerke. Ebenso kann eine Einspeisung von durch Windkraft, Solarenergienutzung und dergleichen gewonnene elektrische Energie durch die Versorgungsmedienmengenzählereinrichtung erfasst werden und durch das Kommunikationsmodul zeitgenau dem Nutzer und/oder dem Anwender mitgeteilt werden.
  • Vorteilhaft kann die Zählereinrichtung einen Zähler und ein Kommunikationsmodul umfassen, wobei der Zähler lokal mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist und das Kommunikationsmodul im Datenaustausch mit dem Kommunikationskanal steht. Alternativ kann die Zählereinrichtung einen Zähler, ein Kommunikationsmodul und einen Kommunikationskanal umfassen, wobei die Zählereinrichtung lokal mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt ist und das Kommunikationsmodul zum Datenaustausch mit dem Kommunikationskanal gekoppelt ist. Das Kommunikationsmodul dient allgemein als Plattform für einen Transfer von Daten zwischen einem zählerspezifischen Datenprotokoll, der z.B. Messdaten eines Industriezählers entsprechend einem Industrieprotokoll, und einem Protokoll, welches für den Kommunikationskanal geeignet ist, vorzugsweise ein IP-Protokoll (Internetprotokoll). Das Kommunikationsmodul dient weiterhin der Datenverarbeitung von vom Zähler erfassten Verbrauchsdaten und/oder eingespeisten Mengen des Versorgungsmediums und der Zwischenspeicherung dieser Daten. Weiterhin dient das Kommunikationsmodul der Darstellung der Daten von Verbrauch und/oder Einspeisung sowie einer Zertifizierung von gesendeten Datenpaketen für eine gesicherte Datenübertragung zwischen der anbieterseitigen und nutzerseitigen Einrichtung. Weiterhin dient das Kommunikationsmodul einer Fernparametrierung des Zählers bzw. der Zähleinrichtung und ermöglicht ein Einwirken der Anbieterseite auf Lastspitzen. Das Kommunikationsmodul kann ferner der Zeitsynchronisation dienen, um Schalt zeiten in der Zähleinrichtung mit einer gesetzlichen Zeit (z.B. gesetzlicher Zeitstandard der Physikalisch Technischen Bundesanstalt PTB in Braunschweig) zu synchronisieren.
  • Der Zähler und das Kommunikationsmodul können in einer baulichen Einheit zusammengefasst sein. Ebenso kann der Kommunikationskanal mit in die Einheit integriert sein. Dabei können die Komponenten fest installiert sein. Es ist jedoch auch vorteilhaft, wenn das Kommunikationsmodul in einem für einen Nutzerzugriff vorgesehenen Bereich der Zählereinrichtung lösbar, insbesondere austauschbar, mit dem Zähler gekoppelt ist. So kann der Zähler mit einem Kommunikationsmodul nachgerüstet werden, oder ein vorhandenes Kommunikationsmodul kann gegen ein anderes mit anderen Spezifikationen getauscht werden. Für den Nutzerzugriff vorgesehen ist ein Bereich, der gefahrlos zugänglich ist und für den kein Wartungspersonal notwendig ist, z.B. wenn das Kommunikationsmodul mit einem Datenkabel mit einer Datenbuchse des Zählers verbunden werden kann und außerhalb des Zählergehäuses angebracht wird oder wenn das Kommunikationsmodul z.B. bei einem Stromzähler in einem Niederspannungsbereich außerhalb gefährlicher Spannungen und eichpflichtiger Einrichtungen mit dem Zählergehäuse verbunden werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Zählereinrichtung als Webserver konfiguriert sein. Bevorzugt kann das Kommunikationsmodul wenigstens einen Webserver umfassen und insbesondere eine Webseite für die nutzerseitige Einrichtung bereitstellen. Über diese Webseite kann der Nutzer bequem Verbrauchsdaten abfragen und verfolgen. Dies kann über einen PC (Computer) erfolgen oder auch über eine separate Anzeigeeinheit, etwa einen kleinen tragbaren Computer wie einen PDA (PDA = Personal Digital Assistant), oder auch ein Mobiltelefon. Der Webserver dient zur Übermittlung von Daten, die vorzugsweise in kurzen Abständen Verbrauchsdaten lokal für den Nutzer bereitstellen. Beispielsweise kann eine Kommunikation über das Ethernet erfolgen, mit einem Fertigungstest-PC bei einem Hersteller oder Anbieter und/oder einem Installateur-PC und oder einem Heim-PC des Nutzers und/oder einer lokalen Anzeigeinheit zur Anzeige von aktuellen Verbrauchswerten und/oder einem Vermittlungsgerät (Gateway) eines Anbieters eines Versorgungsmediums wie Strom, Wasser, Gas etc. und/oder einem Zeitserver eines Anbieters eines Zeitstandards. Die Kommunikation soll eine Fertigungsunterstützung und/oder eine Konfiguration des Kommunikationsmoduls und/oder eine Anzeige der Leistung pro Zeiteinheit und/oder eine Übertragung von Zählermesswerten zur Abrechnung und Darstellung und/oder eine Synchronisation der Verbrauchsmengenerfassungseinheit mit einer gesetzlichen Zeit (PTB) und/oder ein Update von Parametern und/oder ein Update von Software und oder eine Fehleranalyse des Kommunikationsmoduls durch den Anbieter ermöglichen.
  • Das Kommunikationsmodul kann neben dem Webserver mit Webseiten für eine Konfiguration durch den Verbraucher vorteilhaft umfassen: einen Webserver mit Webseiten für die Fertigung, Tests etc. und/oder einen Webserver mit Webseiten für eine Konfiguration durch einen Installateur und/oder einen Webserver mit Webseiten für eine Anzeige der Leistung pro Sekunde (InstantView) und/oder einen NTP-Client für eine Zeitabfrage bei einem Anbieter eines Zeitstandards, z.B. der PTB und/oder einen Webclient (Push-Dienst) für die Zählerwertübertragung, Updates und Fehleranalyse.
  • Vorteilhaft kann die Zählereinrichtung als Webclient konfiguriert sein. Bevorzugt kann das Kommunikationsmodul einen Webclient mit einem Push-Dienst umfassen. Der Push-Dienst dient bevorzugt zur Übermittlung von zweiten Daten, bevorzugt Zählerwertübertragung und/oder Parameter- und/oder Programm-Aktualisierungen (Updates) und/oder Fehlermeldungen. Bei dem Push-Dienst verläuft die Kommunikation überwiegend in eine Richtung, nämlich vom Kommunikationsmodul zur anbieterseitigen Einrichtung. Als Webclient nimmt das Kommunikationsmodul mit einem Server des Anbieters (oder mehreren Anbietern) Verbindung auf und tauscht Nachrichten mit diesem aus. Der Client ist bei der Datenübertragung für die Kontaktaufnahme verantwortlich und bestimmt deren Zeitpunkt. Die zweiten Daten werden vorzugsweise periodisch in einem deutlich größeren Zeitabstand übermittelt, etwa viertelstündlich oder halbstündlich, als die ersten Daten, die z.B. im Abstand weniger Sekunden für den Nutzer bereitgestellt werden. Im Prinzip kann eine Verbrauchsabrechung minutengenau oder sogar sekundengenau erfolgen. Teilt der Anbieter über das Kommunikationsmodul einen aktuell gültigen Tarif, etwa Hochtarif oder Niedrigtarif mit, kann der Nutzer sich sofort lokal über die Kosten seines Verbrauchs informieren. Besonders vorteilhaft können insbesondere auch zeitvolatile Tarife, etwa Stundentarife, als Prognose für den nächsten Tag übermittelt werden. Für den Nutzer eröffnet sich so die Möglichkeit, wenigstens einen Teil seines Energieverbrauchs zeitlich so zu planen, dass er von voraussichtlich günstigen Tarifen profitieren kann, wenn er etwa ein Gerät je nach Prognose später oder früher einschaltet. Umgekehrt hat der Anbieter die Möglichkeit, Ressourcen besser planen zu können und unnötige Überkapazitäten zu vermeiden. Die verbraucherseitige Einrichtung kann die übermittelten Daten ebenfalls auf einer Webseite darstellen und dem Nutzer, z.B. über eine Internetverbindung, zugänglich machen. Ebenso ist denkbar, derartige Informationen über einen Pager-Dienst oder über SMS (short message service) zu erhalten. Über eine geeignete Authentifizierung kann der Nutzer gegebenenfalls auch von extern auf die Webseite zugreifen und sich, etwa im Urlaub, über den aktuellen Verbrauch in seinem Haushalt informieren.
  • Das Kommunikationsmodul weist dazu geeignete Komponenten wie Speicher, ein oder mehrere Prozessoren, Software, Schnittstellen und dergleichen auf. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, eine eigenständige Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung aufzubauen, die eine individuelle Datenübertragung ermöglicht und die unabhängig von Spitzenlastzeiten arbeiten kann, sowie eine nutzerfreundliche Bedienung und Anwendung zu schaffen. Eine Bereitstellung der Verbrauchsdaten für die anbieterseitige Einrichtung kann nach dem so genannten „Push"-Prinzip erfolgen, indem die Zählereinrichtung „redet" und die Datenübertragung anstößt. Im Stand der Technik wird dagegen das so genannte „Pull"-Prinzip eingesetzt, bei dem die anbieterseitige Einrichtung die Daten bei dem Verbraucher abholt. Sendet die Zählereinrichtung dagegen aktiv Daten an die anbieterseitige Einrichtung, kann diese auf die Übertragung antworten und, da dies als Antwort erfolgt, legitim eine nutzerseitige Firewall des lokalen Netzwerks überwinden. So können z.B. neue Programmversionen für das Kommunikationsmodul und/oder die Zählereinrichtung auf diesem Weg übertragen werden. Bei einer Abfrage nach dem „Pull"-Prinzip müsste dagegen die Firewall für den Abfragenden bei jeder Zählereinrichtung explizit freigeschaltet werden, was den Nutzer leicht überfordern kann, besonders wenn die anbieterseitige Einrichtung einen Massenmarkt mit Millionen Nutzern versorgt. Weiterhin kann die nutzerseitige Einrichtung mit anbieterseitigen Einrichtungen einer Mehrzahl von Anbietern gekoppelt sein, die gleiche oder unterschiedliche Verbrauchsmedien bzw. Versorgungsmedien zur Verfügung stellen.
  • Vorteilhaft kann die Zähleinrichtung in ein lokales Netzwerk (LAN) in der nutzerseitigen Einrichtung eingebunden sein. So kann der Nutzer mit einem Heimcomputer auf die Zähleinrichtung zugreifen und z.B. Daten vom Kommunikationsmodul abfragen. Ebenso können über das lokale Netzwerk Verbrauchsdaten und/oder Einspeisungsdaten an eine lokale Anzeigeeinheit übertragen werden.
  • Günstigerweise kann der Kommunikationskanal wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe PLC, LAN. WLAN, GSM, GPRS, UMTS, DECT, WIMAX, DSL, Router, Modem, Telefonleitung umfassen, wobei PLC für Homeplug oder Power Line Communications steht, bei dem Daten über Stromleitung übertragen werden, LAN und WLAN für ein kleines drahtgebundenes bzw. drahtloses Netzwerk steht, GSM für Global System for Mobile Communications, einen Standard für volldigitale Mobilfunknetze, GPRS für General Packet Radio Service, einen paketorientierten Übertragungsdienst im Mobilfunk, steht, UMTS für Universal Mobile Telecommunications Systems, einem Mobilfunkstandard mit deutlich höherer Datenrate als GSM, steht, DECT für Digitally Enhanced Cordless Tele communications, einem Standard für schnurlose und Mobiltelefone sowie für kabellose Datenübertragung im Allgemeinen, steht, WIMAX für Worldwide Interoperability for Microwave Access steht, einem Synonym für den Standard IEEE 802.16, mit dessen Technik breitbandige Zugänge z.B. zum Internet via Funknetz angeboten werden, und DSL für Digital Subscriber Line, eine breitbandige digitale Internetverbindung über Telefonnetze, steht. Selbstverständlich sind auch andere Kommunikationskanäle und auch künftige Kommunikationskanäle möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kommunikationskanal z.B. eine Telefonleitung und/oder einen DSL-Router umfassen und bevorzugt an ein externes Netzwerk (Internet) gekoppelt sein. Der Nutzer stellt vorzugsweise den Internetzugang mit einem Breitband-Internetzugang, etwa einem DSL-Zugang, sowie einen Router, vorzugsweise einen Ethernet-Router, während anbieterseitig lediglich Zusatzteile für dessen lokales Netzwerk bereitgestellt werden. Der Router lässt zweckmäßigerweise anbieterseitig notwendige Protokolle zu, etwa https- und ntp-Protokolle oder optional auch upnp. Https (https = Hypertext Transfer Protocol Secure) dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation zwischen Webserver und Browser im World Wide Web (Internet). Ntp (ntp = Network Time Protocol) ist ein Protokoll zur Zeitsynchronisation zwischen Computern. Upnp (upnp = Universal Plug and Play) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten, z.B. von Routern über ein IP-basierendes Netzwerk, mit oder ohne zentrale Kontrolle durch ein Gateway. Es basiert auf einer Reihe von üblicherweise standardisierten Netzwerkprotokollen und Datenformaten. Durch die nutzerseitige Bereitstellung können aufwändige bauliche Maßnahmen, wie Aufstemmen von Wänden und Decken zum Verlegen von ansonsten notwendigen Kommunikationsleitungen unterbleiben.
  • Vorteilhaft kann der wenigstens eine Zähler zur Erfassung eines Stromverbrauchs, eines Gasverbrauchs oder eines Wärmeverbrauchs, eines Wasserverbrauchs, eines Brennstoffverbrauchs ausgebildet sein bzw. zur Erfassung einer Einspeisung solcher Versorgungsmedien. Das Kommunikationsmodul kann bei allen Zählertypen dieselben Funktionalitäten aufweisen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung des Versorgungsmedienmengenerfassungssystems kann eine Mehrzahl von Zählern, die unterschiedliche Versorgungsmedien erfassen, vorgesehen sein. In der nutzerseitigen Einrichtung ist durch eine derartige Kombination ein vorteilhaftes und für den Nutzer leicht überschaubares und nachvollziehbares Energiemanagement möglich. Ebenso kann eine Verbrauchsabrechnung und/oder Einspeisungsabrechnung der unterschiedlichen Medien vorteilhaft einfach und mit geringem Aufwand erfolgen. Auf diese Weise lässt sich die Energieeffizienz beispielsweise eines Haushalts bequem und zuverlässig bestimmen und gegebenenfalls optimieren.
  • Es können wenigstens zwei Zähler mit jeweils mit einem eigenen Kommunikationsmodul gekoppelt sein. So können auch alle vorhandenen Zähler jeweils mit einem eigenen Kommunikationsmodul gekoppelt sein. Üblicherweise sind die Zähler etwa in einem Haushalt eng benachbart, so dass eine Kopplung der Zähler über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation auf einfache Weise möglich ist. Beispielhaft kann z.B. ein Gaszähler mit dem Kommunikationsmodul gekoppelt werden, wobei ein Verbrauchswert von Gas erfasst, in elektrische Signale umgesetzt und dem Kommunikationsmodul zugeführt wird. Dabei kann z.B. ein Stromzähler und ein Gaszähler vorgesehen sein, die beide auf dasselbe Kommunikationsmodul zugreifen. Für jeden Zähler könnte im Kommunikationsmodul z.B. ein eigener Webserver vorgesehen sein; jeder Zähler könnte einzeln betrachtet werden, oder auch zur Betrachtung eines Energiemanagements des Nutzers kombiniert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn eine Mehrzahl, bevorzugt alle, von Zählern in der nutzerseitigen Einrichtung mit einem gemeinsamen Kommunikationsmodul gekoppelt sein kann. Das Kommunikationsmodul kann entsprechende Prozessoren, Speicher und dergleichen für verschiedene Zählertypen aufweisen.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung ist, wenn die Zählereinrichtung zur Erfassung einer eingespeisten Menge von wenigstens einem Versorgungsmedium ausgebildet sein kann, das nutzerseitig in eine Verbrauchsmedienversorgung einspeisbar ist. So kann bekanntermaßen von Nutzerseite her durch Solarenergienutzung und/oder Windenergiegewinnung Strom in ein Versorgungsnetz eingespeist werden. Die eingespeiste Menge („negativer Verbrauch") kann über einen üblichen Zähler erfasst werden und die eingespeiste Menge über das Kommunikationsmodul dem Nutzer wie auch dem Anbieter zeitgenau mitgeteilt werden. Auch hier ist ein zeitgenaues Monitoring wie auch eine zeitgenaue Abrechnung möglich.
  • Im lokalen Netzwerk können Verbrauchsdaten über das Kommunikationsmodul abrufbar sein, was z.B. mit der versorgungsmedienmengenerfassungseinheitseigenen Webseite besonders komfortabel ist. Die Daten können optional auf einer an den Zähler gekoppelten Verbrauchsanzeige dargestellt sein, welche z.B. über das lokale Netzwerk Daten der Zählereinrichtung erhält und die in der nutzerseitigen Einrichtung beliebig vom Nutzer platziert werden kann.
  • Das Versorgungsmedienmengenerfassungssystem erlaubt eine vorteilhafte Betriebsweise. Bei dem Versorgungsmedienmengenerfassungssystem mit einer nutzerseitigen Einrichtung zur Mengenerfassung wenigstens eines Versorgungsmediums und einer anbieterseitigen Einrichtung zur Erfassung von Daten der nutzerseitigen Einrichtung, wobei nutzerseitig wenigstens eine Zählereinrichtung wenigstens nutzerseitige Daten eines Versorgungsmediums erfasst, wobei die anbieterseitige Einrichtung und die nutzerseitige Einrichtung wenigstens zeitweise in Kommunikationsverbindung stehen, erfasst die wenigstens eine Zählereinrichtung Werte eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung des Versorgungsmediums und gibt diese weiter. Bei der Weitergabe werden zeitgenaue Daten übermittelt, wobei die nutzerseitige und die anbieterseitigen Einrichtung drahtlos oder drahtgebunden in Kommunikationsverbin dung mit der Zählereinrichtung stehen. Wie bereits erwähnt, ist die Verfügbarkeit von zeitaktuellen Daten, z.B. sekundengenau, minutengenau, etc., sehr vorteilhaft. Sie erlaubt sowohl auf der Nutzerseite als auch auf der Anbieterseite einen weiten Gestaltungsspielraum. Der Nutzer kann seinen jeweiligen aktuellen Verbrauch kontinuierlich beobachten und sich jederzeit über Verbrauch und gegebenenfalls Kosten informieren; ebenso kann dies bei einer Einspeisung eines Versorgungsmediums erfolgen. Der Anbieter kann flexible Tarife anbieten und dem Nutzer aktuell übermitteln. Eine bessere und gleichmäßigerer Verbrauch etwa von Strom und anderen Versorgungsmedien kann erreicht werden.
  • Dabei kann ein Kommunikationsmodul der Zählereinrichtung verbrauchsabhängige Daten wenigstens eines Zählers in ein Kommunikationsprotokoll umsetzen, das von einem angekoppelten Kommunikationskanal benutzt wird. So können Daten des Zählers über einen leicht zugänglichen Kommunikationskanal übertragen werden und mit gängigen Techniken verwertet werden. Dabei ist grundsätzlich eine Kommunikation von der anbieterseitigen Einrichtung, etwa zur Übermittlung von Programmaktualisierungen, zum nutzerseitigen Einrichtung möglich und umgekehrt.
  • Das Kommunikationsmodul kann aktiv eine Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung aufbauen. Bevorzugt kann die Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung dabei überwiegend ausgehend von der nutzerseitigen Einrichtung zur anbieterseitigen Einrichtung erfolgen. Eine Bereitstellung der Verbrauchsdaten und/oder Einspeisungsdaten oder von Softwareaktualisierungen für die nutzerseitige Einrichtung kann nach dem so genannten „Push"-Prinzip erfolgen, indem die Zählereinrichtung die Datenübertragung anstößt. Sendet die Zählereinrichtung Daten, etwa Verbrauchsdaten oder auch Fehlerzustände, an die anbieterseitige Einrichtung, kann diese auf die Übertragung antworten und, da dies als Antwort erfolgt, legitim eine nutzerseitige Firewall des lokalen Datennetzes überwinden, um etwa neue Programmversionen für das Kommunikationsmodul und/oder die Zählereinrichtung zu übertragen. Damit kann in der Regel eine explizite Freischaltung der Nutzerfirewall für den Abfragenden bei jeder Zählereinrichtung unterbleiben, die bei einer Abfrage nach dem „Pull"-Prinzip erfolgen müsste. Besonders dann, wenn die anbieterseitige Einrichtung einen Massenmarkt mit Millionen Nutzern versorgt, ist dies eine kundenfreundliche Möglichkeit der Bereitstellung solcher Programme und dergleichen für eine große und häufig technisch wenig bewanderte Kundenzahl. Ist ein solches lokales Datennetz verfügbar, entfällt eine separate Freischaltung des Anbieters. Auch bei einer Veränderung des lokalen Datennetzes, z.B. durch Austausch von Hardware, entfällt eine Anpassung, wenn die anbieterseitige Einrichtung Daten stets nur als „return message" sendet. Der Nutzer behält die Kontrolle über das System.
  • Kann eine Kommunikation seitens der anbieterseitigen Einrichtung nur als Antwort auf eine erfolgte Kontaktaufnahme des Kommunikationsmoduls mit der anbieterseitigen Einrichtung erfolgen, kann bei einer Kommunikation über das Internet vorteilhaft eine nutzerseitige Firewall (Netzwerk-Schutzeinrichtung insbesondere eines nutzerseitigen Routers), welche unberechtigte Zugriffe auf das lokale Netzwerk abblocken soll, für die anbieterseitige Einrichtung dann durchlässig sein, wenn diese auf eine Mitteilung des Kommunikationsmoduls antwortet. Die als Antwort gesendete Nachricht ist automatisch autorisiert, die Firewall zu überwinden. Eine separate Freischaltung auf der Nutzerseite kann entfallen, was bei einer Nutzeranzahl im Millionenbereich in erheblichen Vereinfachungen für Nutzer und Anbieter resultiert.
  • Die Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung kann ganz überwiegend von der nutzerseitigen Einrichtung zur anbieterseitigen Einrichtung erfolgen. In diesem Fall „redet" die Versorgungsmedienmengenerfassungseinheit; der Nutzer hat die Möglichkeit, die Kommunikation zu steuern.
  • Dabei kann eine Kommunikation seitens der anbieterseitigen Einrichtung mit der nutzerseitigen Einrichtung abhängig von Betriebsbedingungen eines Versorgungsnetzes erfolgen. So kann bei einer Störung etwa im Stromnetz verhindert werden, dass nach Beheben der Störung schlagartig eine Vielzahl von Verbrauchern zugeschaltet werden, die unkritisch auch zeitversetzt zugeschaltet werden können. Ebenso kann bei einem stark belasteten Stromnetz gezielt ein Lastabwurf erfolgen, indem vorübergehend Verbraucher vom Netz genommen werden, die dann später wieder angeschlossen werden. Die anbieterseitige Einrichtung kann über das Kommunikationsmodul gezielt verbraucherindividuelle Anweisungen an die nutzerseitige Einrichtung übermitteln. Auf diese Weise kann z.B. einem Zusammenbrechen der Versorgung vorgebeugt werden. Ebenso kann entsprechend bei einer Einspeisung von Versorgungsmedien bei ungünstigen Betriebsbedingungen eine schädliche Auswirkung auf das Versorgungsnetz vermieden werden.
  • Das Kommunikationsmodul kann wiederholt in ersten, kurzen Zeitabständen erste Daten und in zweiten, längeren Zeitabständen zweite Daten senden. Vorzugsweise können die zweiten Daten an die anbieterseitige Einrichtung gesendet werden. Aus den zweiten Daten kann die anbieterseitige Einrichtung z.B. eine Abrechnung für den Verbrauch erstellen und/oder einen Verbrauch dem Nutzer über eine für ihn spezifische anbieterseitige Webseite zugänglich machen.
  • Kann das Kommunikationsmodul mit einem nutzerseitigen lokalen Netzwerk kommunizieren, können die ersten Daten zur zeitgenauen Darstellung des aktuellen Verbrauchs genutzt werden. Dazu können günstigerweise Verbrauchsdaten, Einspeisungsdaten und/oder Verbrauchsspezifikationen auf einer zählereinrichtungsspezifischen Webseite dargestellt werden. Bei bevorzugten Datenflüssen benutzt der Nutzer eine lokale Applikation in seinem Nutzer-PC oder einer mobilen Anzeigeeinheit. Die lokale Applikation sucht das Kommunikationsmodul z.B. per unpn oder slp (slp = Service Location Protocol). Die lokale Applikation kann per http-Request die aktuellen Leistungsdaten von einem Webserver innerhalb des Kommunikationsmoduls abrufen. Der Webserver innerhalb des Kommunikationsmoduls liefert Daten als eine textformatierte Tabelle von Werten an den PC/mobilen Anzeigeeinheit ab, wobei eine graphische Aufbereitung in der lokalen Applikation erfolgt.
  • Bei einer Störung der Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung die ersten und/oder zweiten Daten gepuffert werden. Ist die Störung behoben, können alle Daten, vorzugsweise die aktuellen zuerst, an die anbieterseitige Einrichtung gesendet werden.
  • Einen schönen Vorteil bietet die Möglichkeit, dass nutzerseitige Schwellwerte für einen Verbrauch und/oder eine Einspeisung des Versorgungsmediums vorgegeben werden können. Über die zeitaktuellen Daten, die vom nutzerseitigen Einrichtung übermittel werden, können im anbieterseitigen Web-Portal z.B. die zeitgenauen Verbrauchsdaten ausgewertet werden und der Nutzer bei Überschreiten einer oberen Schwellwerts oder bei Unterschreiten eines unteren Schwellwerts eine Nachricht mittels Email, SMS, Telefon etc. erhalten. So kann sich der Nutzer bei Abwesenheit alarmieren lassen, wenn plötzlich höhere Leistungswerte als erwartet abgenommen werden (Einbrecher, defekte Elektrogeräte, Energiediebstahl etc.), oder Verbraucher, die eingeschaltet sein müssten, nicht mehr funktionieren (Kühlaggregate, Aquarienpumpen etc.). Dies wird möglich, da die Daten aktuell im Web-Portal zur Verfügung stehen und dort verarbeitet werden.
  • Es können auch mehrere Zähler unterschiedliche Versorgungsmedien erfassen und Verbrauchsdaten und/oder Einspeisungsdaten an die anbieterseitige Einrichtung übermitteln. Dabei können mehrere der Zähler die Daten unabhängig voneinander übermitteln oder alternativ und kostengünstig die Zähler Daten über ein gemeinsames Kommunikationsmodul übermitteln.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Zählereinrichtung für ein Versorgungsmedienmengenerfassungssystem mit einer nutzerseitigen Einrichtung zur Mengenerfassung eines Versorgungsmediums und einer anbieterseitigen Einrichtung zur Erfassung von nutzerseitigen Versorgungsmedien-Daten, wobei ein an einen Zähler angekoppeltes Kommunikationsmodul vorgesehen ist, das als Webserver konfiguriert ist.
  • Bevorzugt kann das Kommunikationsmodul als Webclient mit einem Push-Dienst konfiguriert sein. Das Kommunikationsmodul kann mit dem Zähler in eine bauliche Einheit integriert sein oder auch lösbar mit diesem verbunden sein.
  • Vorzugweise kann das Kommunikationsmodul mit einem nutzerseitigen lokalen Netzwerk kommunizieren. Der Nutzer kann über das lokale Netzwerk auf das Kommunikationsmodul bzw. die Zählereinrichtung zugreifen. Ferner kann das Kommunikationsmodul mit einer oder mehreren Anzeigeeinrichtungen kommunizieren, von der bzw. denen der Nutzer Verbrauchswerte ablesen kann. Denkbar ist auch eine Übertragung von Daten zu der Anzeigeeinheit, z.B. über eine so genannte Powerline, bei der Daten auf eine vorhandene Stromleitung aufmoduliert sind und die Stromleitung zur Übertragung von Daten verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft können Verbrauchsdaten und/oder Einspeisungsdaten und/oder Verbrauchsspezifikationen auf einer zählereinrichtungseigenen Webseite dargestellt werden.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung kann eine transaktionsorientierte Bepreisung des nutzerseitigen Verbrauchs und/oder der nutzerseitigen Einspeisung des Versorgungsmediums erfolgen. Dies wird durch die zeitgenaue Übermittlung des Verbrauchs und/oder der Einspeisung des Versorgungsmediums oder mehrerer Versorgungsmedien an die anbieterseitige Einrichtung möglich, die entsprechend geltender Tarife bepreist werden können, gegebenenfalls auch mit zeitgenauen Preisen.
  • Eine bevorzugte Zählereinheit zeichnet sich durch eine Ausgestaltung zur Erfassung von zeitgenauen Werten eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung des wenigstens einen Versorgungsmediums und einer Kopplungsmöglichkeit mit der nutzerseitigen und/oder der anbieterseitigen Einrichtung über einen Kommunikationskanal. Die Zählereinrichtung kann als Webserver konfiguriert sein. Ebenso kann die Zählereinrichtung als Webclient konfiguriert sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand von eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausgestaltung eines bevorzugten Versorgungsmedienmengenerfassungssystem;
  • 2 beispielhaft einen zeitlichen Verlauf von zeitgenauen Verbrauchsdaten;
  • 3 eine bevorzugte Zählereinrichtung mit einem Stromzähler und einem Gaszähler, die an ein gemeinsames Kommunikationsmodul gekoppelt sind; und
  • 4 beispielhaft ein Blockschaltbild eines bevorzugten Zählers mit gekoppeltem Kommunikationsmodul eines bevorzugten Versorgungsmedienmengenerfassungssystems.
  • 1 zeigt zur Erläuterung der Erfindung schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines Versorgungsmedienmengenerfassungssystems 100, das eine nutzerseitige Einrichtung 10 in einem Privathaushalt aufweist. Die nutzerseitige Einrichtung 10 umfasst wenigstens eine Zählereinrichtung 20, z.B. ein Stromzähler, ein lokales Netzwerk 18 (z.B. WLAN) und einen drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationskanal 70. Das lokale Netzwerk 18 ist über den Kommunikationskanal 70 mit einer üblichen Firewall nach außen abgesichert.
  • Der Kommunikationskanal 70 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen breitbandigen Telefonanschluss mit einem DSL-Router 30, welcher die Zählereinrichtung 20 mit einem globalen Netzwerk 40 (Internet), verbindet. Über diesen Kommunikationskanal 70 ist die nutzerseitige Einrichtung 10 mit der anbieterseitigen Einrichtung 50 verbunden.
  • Die nutzerseitige Einrichtung 10 dient zur Mengenerfassung eines Versorgungsmediums, etwa elektrischem Strom, der nutzerseitig verbraucht oder auch eingespeist wird. Die Zählereinrichtung 20 umfasst einen Zähler 22 und ein damit gekoppeltes Kommunikationsmodul 24, das zeitgenau Daten bereitstellt und vorzugsweise als Webserver konfiguriert ist. In das lokale Datennetzwerk 18 der nutzerseitigen Einrichtung 10 ist die Zählereinrichtung 20 eingebunden sowie eine lokale Computereinrichtung 12, z.B. ein Nutzer-PC. Ferner kann mindestens eine lokale Anzeigeeinrichtung 14, etwa ein PDA, vorgesehen sein, von der ein Nutzer z.B. zeitgenau, vorzugsweise sekundengenau einen aktuellen Verbrauchswert ablesen kann. Die Anzeigeeinrichtung 14 erhält Anzeigewerte der Zählereinrichtung 20 über das lokale Netzwerk 18.
  • Die Zählereinrichtung 20 ist über das lokale Netzwerk 18 mit dem Kommunikationskanal 70 bzw. dem DSL-Router 30 verbunden. Die Computereinrichtung 12 ist z.B. über WLAN mit dem DSL-Router 30 verbunden.
  • Die anbieterseitige Einrichtung 50 umfasst ein Web-Portal z.B. mit einem System oder einer Kopplung an ein System zur Bezahlung der Verbrauchskosten (durch nach außen gehende Blockpfeile angedeutet), ein oder mehrere Datenlager (DWH, Data Warehouse) und eine Webseite für die nutzerseitige Einrichtung 10 und gegebenenfalls andere Dienste des Anbieters. Es können auch mehrere Anbieter für dasselbe Versorgungsmedium der anbieterseitigen Einrichtung 50 zugeordnet sein oder auch mehrere anbieterseitige Einrichtungen 50 vorhanden sein. Der Nutzer kann über die Zählereinrichtung 20 letztendlich bestimmen, mit wem er kommuniziert.
  • Das Kommunikationsmodul 24 stellt im lokalen Netzwerk 18 eine Webseite der Zählereinrichtung 20 bereit, die für authentifizierte Nutzer auch von extern zugänglich gemacht werden kann. Auf die nutzerseitigen Versorgungsmediendaten kann auch über das anbieterseitige Web-Portal zugegriffen werden. 2 zeigt dazu beispielhaft einen zeitlichen Verlauf von zeitaktuellen Verbrauchsdaten über einem Tageszeitraum, wie er auf der Webseite dargestellt sein könnte.
  • Im lokalen Netzwerk 18 können z.B. über die Computereinrichtung 12 Verbrauchsdaten und/oder Einspeisungsdaten über das Kommunikationsmodul 24 abgerufen werden. Zusätzlich können auch im Haus ein oder mehrere Anzeigeeinheiten 14 vorgesehen sein, auf denen sekundengenau Daten der Zählereinrichtung 20 abgelesen werden können.
  • Die Zählereinrichtung 20 weist einen Bereich 26 auf, in dem das Kommunikationsmodul 24 mit dem Zähler 22 gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul 24 in einem für den Nutzer zugänglichen, ungefährlichen Bereich der Zählereinrichtung 20 angeordnet. Das Kommunikationsmodul 24 kann als Modul lösbar mit dem Zähler 22 der Zählereinrichtung 20 verbunden sein. Das Kommunikationsmodul 24 erhält über eine geeignete Schnittstelle die Versorgungsmediendaten, welche der Zähler 22 erfasst.
  • 3 zeigt eine günstige Ausgestaltung einer bevorzugten Zählereinrichtung 20, welche beispielhaft zwei verschiedene Zähler 22.1, 22.2 umfasst, die mit einem gemeinsamen Kommunikationsmodul 24 gekoppelt sind. Der Zähler 22.1 ist beispielhaft als Stromzähler, der Zähler 22.2 beispielhaft als Gaszähler ausgebildet, deren von einer jeweiligen Messeinheit erfasst, in elektrische Signale umgesetzt und an das Kommunikationsmodul 24 über eine erste Schnittstelle 150 für den Stromzähler 22.1 und eine zweite Schnittstelle 156 für den anderen Zähler 22.2 weitergeleitet wird. Dieses leitet, wie beschreiben zeitgenaue Daten, vorzugsweise erste Daten mit einem ersten Zeitraster, etwa im zwei-Sekunden-Takt, und zweite Daten mit einem zweiten Zeitraster, etwa viertelstündlich, an einen Kommunikationskanal 70 weiter. Dieser kann beispielhaft ein als so genannten Homeplug ausgebildetes Bauteil 30a und einen DSL-Router 30 umfassen. Das als Homeplug ausgebildete Bauteil 30a ist mit einem Datenkabel am Kommunikationsmodul 24 angeschlossen und in eine übliche Stromsteckdose eingesteckt (nicht dargestellt) und moduliert empfangene Signale auf das Stromnetz auf. Die Daten werden vom DSL-Router 30 empfangen und an die nutzerseitige Einrichtung 10 (1) und/oder an die anbieterseitige Einrichtung (1) weitergeleitet.
  • Ein Blockschaltbild einer bevorzugten Zählereinrichtung 20 mit einem Zähler 22 und einem Kommunikationsmodul 24 ist in 4 dargestellt. Der Zähler 22 entspricht z.B. einem üblichen Industriezähler und umfasst eine übliche Messeinrichtung 22a, mit der eine Menge eines Versorgungsmediums erfasst wird, das anbieterseitig zur Verfügung gestellt wird und welches in der nutzerseitigen Einrichtung 10 (1) verbraucht wird, oder gegebenenfalls eingespeist wird. Weiterhin umfasst der Zähler eine Zähleinheit 22b, welche die Messerwerte zählt und in ein oder mehrere Register schreibt. Die Werte werden an einen Speicher 22c übergeben und können über eine als RS232-Schnittstelle oder auch als RS485-Schnittstelle ausgebildete Schnittstelle 150 in das Kommunikationsmodul 24 eingelesen werden, z.B. mit einem DLMS-Zählerprotokoll. An die erste Schnittstelle 150 kann ein erster Zähler (nicht dargestellt) angeschlossen sein (s. z.B. Zähler 22.1 in 3).
  • Das Kommunikationsmodul 24 umfasst ein Netzteil 120 zur Stromversorgung, einen Prozessor 122, sowie einen Speicherbereich 130 und einen Schnittstellenbereich 140 mit diversen Schnittstellen 150156.
  • Die Schnittstelle 150 führt die Daten des ersten Zählers dem Prozessor 122 zu. Der Prozessor 122 ist mit einer weiteren Schnittstelle 152 verbunden, über die Daten an das lokale Netzwerk 18 (1) ausgegeben werden können, z.B. über eine Ethernet-Verbindung. Über diese können ein Daten-Gateway des Anbieters, der Nutzer-PC 12 und auch die Anzeigeeinrichtung 14 (1) erreicht werden. Die Schnittstelle 152 ermöglicht verschiedene Protokolle gleichzeitig.
  • Ferner ist eine weitere Schnittstelle 154 für einen Service, etwa zur Reparatur oder Installation, vorgesehen und optional eine asynchron serielle Schnittstelle 156 für eine weitere Datenleitung, z.B. eines weiteren Zählers (s. z.B. Zähler 22.2 in 3). Der Prozessor 122 ist über einen Systembus 126 mit dem Speicherbereich 130 verbunden, der z.B. mit einem flüchtigen Hauptspeicher 128 sowie mit einem nichtflüchtigen Speicher 128, der das Betriebssystem enthält, sowie Speicherbausteine mit nichtflüchtigen Speichern für Netzwerkadresse, Startparameter und Seriennummer und einem I/O-Basisbetriebssystem, das eine Systemparametrierung erlaubt, ausgestattet ist.
  • Das Kommunikationsmodul 24, das mit der Zählereinrichtung 20 gekoppelt ist, baut eine Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung 50 (1) auf, die von der anbieterseitigen Einrichtung 10 ausgeht, d.h. die Zählereinrichtung 20 „spricht" in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, während eine Anfrage der anbieterseitigen Einrichtung 50 in diesem Fall nur als Antwort auf die erfolgte Kontaktaufnahme des Kommunikationsmoduls 24 mit der anbieterseitigen Einrichtung 50 erfolgt.
  • Die Zählereinrichtung 20 sendet periodisch in einem ersten Zeitabstand von wenigen Sekunden, vorzugsweise zwischen 1 und 10 s, vorzugsweise 2 s, erste Daten über den Verbrauch an das lokale Netzwerk 18 und in einem zweiten, deutlich größeren Zeitabstand von mehreren Minuten, vorzugsweise zwischen 10 und 30 min, vorzugsweise viertelstündlich, zweite Daten. Die zweiten Daten werden die anbieterseitige Einrichtung 50 gesendet und dort gespeichert und verarbeitet. Die Daten enthalten die viertelstündlichen Verbrauchswerte (oder Einspeisungswerte), können jedoch auch Fehlerzustände übermitteln, wenn z.B. eine Unterversorgung detektiert wurde. So kann z.B. eine Versorgungsqualität des Anbieters überwacht und gegebenenfalls verbessert werden.
  • Bei einer Störung der Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung 50 werden die ersten und/oder zweiten Daten in der Zählereinrichtung 20 gepuffert und nach Behebung der Störung gesendet.
  • Es können in der nutzerseitigen Einrichtung 10 auch mehrere Zählereinrichtungen 20 vorgesehen sein, die unterschiedliche Verbrauchsmedien erfassen, etwa Strom und Gas, deren Verbrauchsdaten an die anbieterseitige Einrichtung 50 übermittelt werden. Durch die online-Schaltung der einen oder der mehreren Zählereinrichtung 20 ist das Versorgungsmengenerfassungssystem 100 sehr flexibel. Der Nutzer kann letztlich bestimmen, wer die Daten erhält. Ebenso kann der Nutzer sehr einfach verschiedene Anbieter ansprechen, da er nicht auf deren Konfigurationen zur Kommunikation angewiesen ist sondern diese selbst bereitstellt.

Claims (20)

  1. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem mit einer nutzerseitigen Einrichtung (10) zur nutzerseitigen Mengenerfassung wenigstens eines Versorgungsmediums und einer anbieterseitigen Einrichtung (50) zur Erfassung von versorgungsmedienbezogenen Daten der nutzerseitigen Einrichtung (10), wobei nutzerseitig wenigstens eine Zählereinrichtung (20) für das wenigstens eine Versorgungsmedium vorgesehen ist, wobei die anbieterseitige Einrichtung (50) und die nutzerseitige Einrichtung (10) wenigstens zeitweise in Kommunikationsverbindung stehen, wobei die wenigstens eine Zählereinrichtung (20) zur Erfassung und Weitergabe von zeitgenauen Werten eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung des wenigstens einen Versorgungsmediums ausgebildet ist und mit der nutzerseitigen und/oder der anbieterseitigen Einrichtung (10, 50) über einen Kommunikationskanal (70) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Zählereinrichtung (20) gekoppeltes Kommunikationsmodul (24) vorgesehen ist, das aktiv eine Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung (50) aufbauen und der anbieterseitigen Einrichtung (50) verbrauchsabhängige und/oder einspeisungsabhängige Daten kommunizieren kann.
  2. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinrichtung (20) einen Zähler (22) und das Kommunikationsmodul (24) umfasst, wobei der Zähler (22) lokal mit dem Kommunikationsmodul (24) gekoppelt ist, und das Kommunikationsmodul (24) zum Datenaustausch mit dem Kommunikationskanal (70) gekoppelt ist.
  3. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinrichtung (20) einen Zähler (22), das Kommunikationsmodul (24) und den Kommunikationskanal (70) umfasst, wobei die Zählereinrichtung (20) lokal mit dem Kommunikationsmodul (24) gekoppelt ist und das Kommunikationsmodul (24) zum Datenaustausch mit dem Kommunikationskanal (70) gekoppelt ist.
  4. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (22) und das Kommunikationsmodul (24) in einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
  5. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) in einem für einen Nutzerzugriff vorgesehenen Bereich (26) der Zählereinrichtung (20) lösbar, insbesondere austauschbar, mit dem Zähler (22) gekoppelt ist.
  6. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinrichtung (20) als Webserver konfiguriert ist.
  7. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) wenigstens einen Webserver umfasst.
  8. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinrichtung (20) als Webclient konfiguriert ist.
  9. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) einen Webclient mit einem Push-Dienst umfasst.
  10. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) eine Webseite für die nutzerseitige Einrichtung (10) bereitstellt.
  11. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anbieterseitige Einrichtung (50) eine Webseite für die nutzerseitige Einrichtung (10) bereitstellt.
  12. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationskanal (70) wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe PLC, LAN. WLAN, GSM, GPRS, UMTS, DECT, WIMAX, DSL, Router, Modem, Telefonleitung umfasst.
  13. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zähler (22) zur Erfassung eines Stromverbrauchs, eines Gasverbrauchs oder eines Wärmeverbrauchs, eines Wasserverbrauchs, eines Brennstoffverbrauchs ausgebildet ist.
  14. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zählern (22), die unterschiedliche Verbrauchsmedien erfassen, vorgesehen ist.
  15. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Zähler (22) mit jeweils mit einem eigenen Kommunikationsmodul (24) gekoppelt sind.
  16. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zählern (22) mit einem gemeinsamen Kommunikationsmodul (24) gekoppelt ist.
  17. Versorgungsmedienmengenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählereinrichtung (20) zur Erfassung einer eingespeisten Menge von wenigstens einem Versorgungsmedium ausgebildet ist, das nutzerseitig in eine Versorgungsmedienversorgung einspeisbar ist.
  18. Zählereinrichtung für ein Versorgungsmedienmengenerfassungssystem (100), das eine nutzerseitige Einrichtung (10) zur Mengenerfassung wenigstens eines Versorgungsmediums und eine anbieterseitige Einrichtung (50) zur Erfassung von Versorgungsmedien-Daten der nutzerseitigen Einrichtung (10) umfasst, eine Ausgestaltung zur Erfassung von zeitgenauen Werten eines Verbrauchs und/oder einer nutzerseitigen Einspeisung des wenigstens einen Versorgungsmediums und einer Kopplungsmöglichkeit mit der nutzerseitigen und/oder der anbieterseitigen Einrichtung (10, 50) über einen Kommunikationskanal (70) gekennzeichnet durch ein baulich angekoppeltes Kommunikationsmodul (24), das aktiv eine Kommunikation mit der anbieterseitigen Einrichtung (50) aufbauen und der anbieterseitigen Einrichtung (50) verbrauchsabhängige und/oder einspeisungsabhängige Daten kommunizieren kann.
  19. Zählereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) als Webserver konfiguriert ist.
  20. Zählereinrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (24) als Webclient mit einem Push-Dienst konfiguriert ist.
DE202007017510U 2007-04-07 2007-04-07 Versorgungsmedienmengenerfassungssystem Expired - Lifetime DE202007017510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017510U DE202007017510U1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Versorgungsmedienmengenerfassungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017985A DE102007017985A1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Versorgungsmedienmengenerfassungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Versorgungsmedienmengenerfassungssystems
DE202007017510U DE202007017510U1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Versorgungsmedienmengenerfassungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017510U1 true DE202007017510U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017510U Expired - Lifetime DE202007017510U1 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Versorgungsmedienmengenerfassungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017510U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199750A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Hager Electro GmbH & Co. KG Zusatzgerät für eine Stromzähleranschlussinstallation, insbesondere für eine Kommunikation mit dem Stromzähler
DE102009026256A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-17 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen über eine Stromleitung in einem Wechselspannungsstromnetz
DE102009026255A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-17 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vorrichtung zur Verbindung von nach verschiedenen Verfahren arbeitenden Systemen zur Übermittlung von Informationen über eine Stromleitung in einem Wechselspannungsstromnetz
DE102013212489A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromverfügbarkeitsinterface
EP3232528A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Deutsche Telekom AG Verfahren zur anmeldung der verbraucherlast in stromnetzwerken
EP3645975B1 (de) * 2017-06-29 2022-03-30 Diehl Metering Systems GmbH Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199750A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Hager Electro GmbH & Co. KG Zusatzgerät für eine Stromzähleranschlussinstallation, insbesondere für eine Kommunikation mit dem Stromzähler
DE102009026256A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-17 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen über eine Stromleitung in einem Wechselspannungsstromnetz
DE102009026255A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-17 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vorrichtung zur Verbindung von nach verschiedenen Verfahren arbeitenden Systemen zur Übermittlung von Informationen über eine Stromleitung in einem Wechselspannungsstromnetz
DE102009026256B4 (de) * 2009-07-27 2015-09-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen über eine Stromleitung in einem Wechselspannungsstromnetz
DE102013212489A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromverfügbarkeitsinterface
US10186901B2 (en) 2013-06-27 2019-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical power availability interface
EP3232528A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Deutsche Telekom AG Verfahren zur anmeldung der verbraucherlast in stromnetzwerken
EP3645975B1 (de) * 2017-06-29 2022-03-30 Diehl Metering Systems GmbH Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers
US11463791B2 (en) 2017-06-29 2022-10-04 Diehl Metering Systems Gmbh Communication module for capturing consumption data from a meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137497B1 (de) Versorgungsmedienmengenerfassungssystem und verfahren zum betreiben eines versorgungsmedienmengenerfassungssystems
DE60209552T2 (de) System zur Fernablesung und Steuerung von elektrischem Energieverbrauch
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
EP1850500B1 (de) Datenerfassungs-und Steuerungssystem mit Datenübertragung über Funkstrecken und elektrische Energieverteilnetze und Verfahren hierzu
EP2324326B1 (de) Verfahren und verteiltes system zum ermitteln und verwalten von daten aus einer vielzahl von messgeräten
DE202007017510U1 (de) Versorgungsmedienmengenerfassungssystem
EP0924949B1 (de) Rechnergestütztes Datenerfassungs-, Datenauswertungs- und Kommunikationssystem für Nutzer einer Liegenschaft
EP2619510A1 (de) System und verfahren zur aufnahme von daten über energiemengen und deren auswertung
WO2012028461A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und mindestens einer externen einheit
Hosek et al. Universal smart energy communication platform
Popović et al. Advanced metering infrastructure in the context of smart grids
CN103618782B (zh) 具有自动报修功能的远程家电用电情况管理系统
EP1185030A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
EP2426867B1 (de) Schnittstelleneinreichtung für ein Messstellennetz
EP2072958B1 (de) Verfahren und System für Tarif-, Last- und Zählerdatenmanagement mit Funk-Rundsteuerung
DE19924346A1 (de) Gebührenzähler für kommunale Versorgungsleistungen
EP1811271B1 (de) Selbstkonfigurierbares Verbrauchsanzeigegerät mit Funkempfänger im Heimbereich und Verfahren hierzu
WO2019063147A1 (de) Überwachung eines energieparameters in einer verteilstation
DE10042969A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern, sowie Fernsteuersystem
EP3091630B1 (de) Doppeltarifschalteinrichtung, system mit einer doppeltarifschalteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer doppeltarifschalteinrichtung
DE10241875A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102012202849A1 (de) Verfahren zur Anonymisierung von Messwerten von Smart-Metern
DE102004036048B4 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
EP3451684A1 (de) Datenkonzentrator
DE19962954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem Verbrauchszähler und einer Datenverarbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100412

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150403

R071 Expiry of right