DE102017006100B4 - Pumpspeicherkraftwerk - Google Patents
Pumpspeicherkraftwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017006100B4 DE102017006100B4 DE102017006100.9A DE102017006100A DE102017006100B4 DE 102017006100 B4 DE102017006100 B4 DE 102017006100B4 DE 102017006100 A DE102017006100 A DE 102017006100A DE 102017006100 B4 DE102017006100 B4 DE 102017006100B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavern
- gas
- basin
- pipeline
- ventilation pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/06—Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe (14) eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken (1) Wasser über mindestens eine Rohrleitung (4) in ein durch eine Kaverne (2) gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung (4) im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine (7) gekoppelt ist, wobeidie das Unterbecken bildende Kaverne (2) unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung (4) gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung (9) mindestens ein Entlüftungsrohr (6) von der Kaverne (2) in Richtung Oberbecken (1) geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) eine Gasturbine (8) angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmenden Gas antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dassder das Unterbecken bildende Kaverne (2) nach unten hin mindestens eine weitere Kaverne (3) nachgeordnet ist, die mit der Kaverne (2) durch eine durch ein steuerbares Absperrventil (12) absperrbare Rohrleitung (5) verbunden ist, wobei die weitere Kaverne (3) mindestenseine durch ein Absperrventil (13) absperrbare Entlüftungsleitung (11) aufweist, die in die Kaverne (2) mündet oder die mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) gesteuert verbindbar ist undin der Rohleitung (5) ein Kolben (16) angeordnet ist, der sich unter dem Wasserdruck aus der Kaverne (2) nach unten bewegt und so für eine Gaskomprimierung in der weiteren Kaverne (3) sorgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk unter Verwendung von ausgedienten Bergwerken als Ober- und Unterbecken, insbesondere von ehemaligen Salzbergwerken.
- Die Nutzung von ausgedienten Bergwerken als Pumpspeicherkraftwerk ist z. B. aus der
DE 20 2012 007 767 U1 bekannt. Der Schacht des Bergwerkes dient hier als Strömungsweg. - In der
DE 10 2014 011 718 A1 wird desweiteren eine Kombination von Speicherkraftwerken und Geothermiekraftwerken vorgeschlagen, in dem das Wasser aus den Unterbecken in größere Tiefen abgeleitet wird, um Energie in Form von Wärme aufzunehmen. - Bei der
DE 10 2011 107 835 A1 sollen in Salzstöcken hergestellte Kavernen als Speicherreservoirs verwendet werden. - Aus der
DE 10 2015 002 654 A1 ist weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mittels derer ein Energieträgermedium in einem Bergwerk als Speicherbehälter speicherbar ist. Hier kommen zwei Flüssigkeiten zum Einsatz, eine im Speicherbehälter und eine, die auf die Flüssigkeit im Speicherbehälter permanent eine Kraft ausübt, so dass beim Öffnen eines Ventils das im Speicherbehälter vorhandene Medium ausströmt und als Energie verfügbar ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad derartiger, in Bergwerken installierten Pumpspeicherkraftwerken zu erhöhen.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Vorgeschlagen wird ein Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken Wasser über mindestens eine Rohrleitung in ein durch eine Kaverne gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine gekoppelt ist, wobei die das Unterbecken bildende Kaverne unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung mindestens ein Entlüftungsrohr von der Kaverne in Richtung Oberbecken geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr eine Gasturbine angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr durchströmenden Gas antreibbar ist.
- Der das Unterbecken bildenden Kaverne nach unten hin ist mindestens eine weitere Kaverne nachgeordnet,
die mit der Kaverne durch eine durch ein steuerbares Ventil absperrbare Rohrleitung verbunden ist, wobei die Kaverne mindestens eine durch ein Ventil absperrbare Entlüftungsleitung aufweist, die in der das Unterbecken bildenden Kaverne mündet oder die mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr der das Unterbecken bildenden Kaverne gesteuert verbindbar ist. - Die die beiden Kavernen verbindende Rohrleitung verfügen über einen darin beweglich angeordneten Kolben, so dass infolge der Kolbenbewegung unter dem Druck des Wassers aus der das Unterbecken bildenden Kaverne, das in der darunterliegenden Kaverne befindliche Gas komprimiert und dann der Gasturbine zugleitet wird.
- Durch die Anordnung der mindestens einen Gasturbine wird das aus der das Unterbecken bildenden Kaverne durch das zuströmende Wasser verdrängte Gas für die Energieerzeugung genutzt. Das setzt selbstverständlich voraus, dass die das Unterbecken bildende Kaverne über keine weitere Gasaustrittsmöglichkeit verfügt als über das mindestens eine Entlüftungsrohr.
- Das mindestens eine Entlüftungsrohr ist im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne und der Gasturbine bei einer vorteilhaften Ausführung durch ein steuerbares Ventil verschließbar. Auf diese Weise kann das in der Kaverne befindliche Gas vor dem Entweichen komprimiert werden, was zur Erhöhung des Wirkungsgrades der mindestens einen Gasturbine führt, selbst wenn die Gasturbine nicht ständig arbeitet.
- Durch das in dem das Unterbecken bildenden Kaverne vorhandene Wasser ließe sich beim Überströmen in die nachgeordnete Kaverne erneut Gas komprimieren, das dann auch über die mindestens eine Gasturbine ableitbar ist unter Erzeugung von Energie. Durch das Ventil in der Entlüftungsleitung erfolgt das Ablassen des Gases aus dieser nachgeordneten Kaverne erst bei einem vorgegebenen Druck.
- Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass anstelle von Wasser in die daruntenliegenden Kaverne einzuleiten, die die beiden Kavernen verbindende Rohrleitung über einen darin beweglich angeordneten Kolben verfügt, so dass infolge der Kolbenbewegung unter dem Druck des Wassers aus der das Unterbecken bildenden Kaverne, das in der darunterliegenden Kaverne befindliche Gas komprimiert und dann der Gasturbine zugleitet wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführung wird auch das Oberbecken durch mindestens eine Kaverne gebildet. Das Pumpspeicherkraftwerk tritt somit nach außen hin überhaupt nicht in Erscheinung und lässt sich komplett nach außen hin abdichten. Insbesondere bei dieser Ausführung kann dann auch mit einem Schutzgas gearbeitet werden, bevorzugt Kohlendioxid. Kohlendioxid hat eine höhere Dichte als Luft, wirkt korrosionshemmend, was bei Salzbergwerken von besonderer Bedeutung ist, und mindert gleichzeitig die Explosionsgefahr.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes vor, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe eines Bergwerksschachtes genutzt wird, in dem aus einem Oberbecken Wasser über mindestens eine Rohrleitung in ein durch eine Kaverne gebildete Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine gekoppelt ist, wobei das ausströmende Gas aus der das Unterbecken bildenden Kaverne beim Einleiten von Wasser in diese Kaverne einer Gasturbine zur Erzeugung von Elektroenergie zugeleitet wird.
- Vorteilhafterweise wird durch eine Ventilsteuerung das Gas aus der Kaverne erst nach einer Komprimierung der Gasturbine zugeleitet.
- Der das Unterbecken bildenden Kaverne ist mindestens eine weitere Kaverne nach unten hin nachgeordnet, wobei die beiden Kavernen über eine Rohrleitung und einem darin beweglich angeordneten Kolben verbunden werden, so dass infolge der Kolbenbewegung unter dem Druck des Wassers aus der das Unterbecken bildenden Kaverne
2 , das in der darunterliegenden Kaverne3 befindliche Gas komprimiert und dann der Gasturbine zugleitet wird. - Anstelle von Wasser in die darunterliegenden Kaverne einzuleiten wird somit ein Kolben zur Gaskomprimierung genutzt.
- Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt:
-
1 Bergwerkpumpspeicherkraftwerk mit zwei Kavernen als Unterbecken. -
1 zeigt ein ausgedientes Salzbergwerk, in das ein Pumpspeicherkraftwerk installiert ist. - Das Pumpspeicherkraftwerk nutzt zur Energieerzeugung Wasser, das durch die Fallhöhe
14 des Bergwerkschachtes beschleunigt wird und eine Wassersäule bildet, in dem das Wasser aus dem Oberbecken1 über die Rohrleitung4 in das durch eine Kaverne2 gebildete Unterbecken geleitet wird. Das Oberbecken1 besteht hier aus zwei untereinander liegenden Kavernen, die jeweils mit der Rohrleitung4 verbunden sind. Die Rohrleitung4 ist im unteren Bergwerksschachtbereich mit der Turbine7 gekoppelt, die die Energie des Wassers in eine Drehbewegung zur Stromerzeugung umwandelt. - Die das Unterbecken bildende Kaverne
2 ist unter Einschluss der Rohrleitung4 gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet, wobei durch die Abdichtung9 hier vier Entlüftungsrohre6 von der Kaverne2 in Richtung Oberbecken1 geführt sind. Jedes der Entlüftungsrohre6 ist gekoppelt mit einer Gasturbine8 , die von dem die Entlüftungsrohre6 durchströmenden Gas beim Füllen der Kaverne2 angetrieben wird. - Die Entlüftungsrohre
6 sind im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne und der Luftturbine8 durch ein steuerbares Ventil10 verschließbar. Auf diese Weise lässt sich das in der Kaverne2 befindliche Gas vor dem Entweichen komprimieren, was zu einer Wirkungsgraderhöhung der Gasturbinen8 beiträgt. - Der das Unterbecken bildende Kaverne
2 nach unten hin ist eine weitere Kaverne3 nachgeordnet, die mit der Kaverne2 durch die Rohrleitung5 verbunden ist. - In der Rohrleitung
5 ist ein Kolben16 angeordnet, der sich unter den Wasserdruck aus der Kaverne2 nach unten bewegt und so für eine Gaskomprimierung in der Kaverne3 sorgt. Die Kolbenrückbewegung erfolgt unter dem Saugdruck beim Pumpen des Wassers in das Oberbecken. Möglich ist auch ein geeigneter motorischer Antrieb, oder es wird ein leichter Überdruck beim Befüllen der Kaverne3 mit Luft oder Schutzgas erzeugt. - Die Kaverne
3 weist eine durch das Absperrventil13 absperrbare Entlüftungsleitung11 auf, die in die Kaverne2 mündet oder die mit den Entlüftungsrohren6 der das Unterbecken bildenden Kaverne2 gesteuert verbindbar ist. Auf diese Weise lässt sich das komprimiert Gas aus der Kaverne3 ebenfalls für den Antrieb der Gasturbinen8 nutzen. - Von Vorteil ist es, wenn in das Bergwerk einschließlich der Oberbecken
1 und der Kaverne2 , mindestens jedoch in die Oberbecken1 , die Kaverne2 und die sie verbindenden Rohrleitungen ein Schutzgas eingebracht ist. Insbesondere hat sich Kohlendioxid bewährt, da Kohlendioxid korrosionshemmend wirkt, was bei Salzbergwerken von besonderer Bedeutung ist, und es gleichzeitig die Explosionsgefahr vermindert. - Die Turbine
7 wird bei niedrigem Netzstrombedarf genutzt, um das Wasser aus der das Unterbecken bildenden Kaverne2 wieder in die Oberbecken1 zu pumpen. Anstelle der Turbine7 können dafür auch gesonderte Pumpen eingesetzt werden. - Um Ausspüleffekte zu minimieren, sollte das eingesetzte Wasser salzgesättigt sein. Ebenso können die Kavernen
2 und3 mit zusätzlichen Wänden versehen sein. - Die Fallhöhe
14 des Wassers kann 800 m und mehr betragen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Oberbecken
- 2
- Kaverne des Unterbeckens
- 3
- weitere Kaverne des Unterbeckens
- 4
- Rohrleitung
- 5
- Rohrleitung
- 6
- Entlüftungsrohr
- 7
- Turbine
- 8
- Gasturbine
- 9
- Abdichtung
- 10
- Ventil zwischen dem Unterbecken und der Gasturbine
- 11
- Entlüftungsleitung
- 12
- Absperrventil Rohrleitung
- 13
- Absperrventil Entlüftungsrohr
- 14
- Fallhöhe
- 15
- Ventil
- 16
- Kolben
Claims (6)
- Pumpspeicherkraftwerk, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe (14) eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken (1) Wasser über mindestens eine Rohrleitung (4) in ein durch eine Kaverne (2) gebildetes Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung (4) im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine (7) gekoppelt ist, wobei die das Unterbecken bildende Kaverne (2) unter Einschluss der mindestens einen Rohrleitung (4) gegenüber dem Bergwerksschacht abgedichtet ist, wobei durch die Abdichtung (9) mindestens ein Entlüftungsrohr (6) von der Kaverne (2) in Richtung Oberbecken (1) geführt ist und in dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) oder gekoppelt mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) eine Gasturbine (8) angeordnet ist, die von dem das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmenden Gas antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der das Unterbecken bildende Kaverne (2) nach unten hin mindestens eine weitere Kaverne (3) nachgeordnet ist, die mit der Kaverne (2) durch eine durch ein steuerbares Absperrventil (12) absperrbare Rohrleitung (5) verbunden ist, wobei die weitere Kaverne (3) mindestens eine durch ein Absperrventil (13) absperrbare Entlüftungsleitung (11) aufweist, die in die Kaverne (2) mündet oder die mit dem mindestens einen Entlüftungsrohr (6) der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) gesteuert verbindbar ist und in der Rohleitung (5) ein Kolben (16) angeordnet ist, der sich unter dem Wasserdruck aus der Kaverne (2) nach unten bewegt und so für eine Gaskomprimierung in der weiteren Kaverne (3) sorgt.
- Pumpspeicherkraftwerk nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) durchströmende Gas Kohlendioxid (CO2) ist. - Pumpspeicherkraftwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis2 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entlüftungsrohr (6) im Bereich zwischen dem Austritt aus der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) und der Gasturbine (8) durch ein steuerbares Ventil (10) verschließbar ist. - Pumpspeicherkraftwerk nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (5) bis in Bodennähe der Kaverne (3) geführt ist, so dass sich oben in der Kaverne (3) ein Sammelraum für Gas ausbildet, in dem die Entlüftungsleitung (11) mündet. - Verfahren zum Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes, das zur Energieerzeugung die Fallhöhe (14) eines Bergwerksschachtes nutzt, in dem aus einem Oberbecken (1) Wasser über mindestens eine Rohrleitung (4) in ein durch eine Kaverne (2) gebildete Unterbecken leitbar ist und die Rohrleitung (4) im unteren Bergwerksschachtbereich mit mindestens einer Turbine (7) gekoppelt ist und das ausströmende Gas aus der Kaverne (2) beim Einleiten von Wasser in die Kaverne (2) einer Gasturbine (8) zur Erzeugung von Elektroenergie zugeleitet wird, wobei der das Unterbecken bildenden Kaverne (2) mindestens eine weitere Kaverne (3) nachgeordnet ist, die mit der Kaverne (2) über eine Rohrleitung (5) und einem darin beweglich angeordneten Kolben (16) verbunden ist, so dass infolge der Kolbenbewegung unter dem Druck des Wassers aus der Kaverne (2), das in der weiteren Kaverne (3) befindliche Gas komprimiert und dann der Gasturbine (8) zugleitet wird.
- Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Ventilsteuerung das Gas aus der Kaverne (2) erst nach einer Komprimierung der Gasturbine (8) zugeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017006100.9A DE102017006100B4 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Pumpspeicherkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017006100.9A DE102017006100B4 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Pumpspeicherkraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017006100A1 DE102017006100A1 (de) | 2018-12-27 |
DE102017006100B4 true DE102017006100B4 (de) | 2021-03-25 |
Family
ID=64567544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017006100.9A Expired - Fee Related DE102017006100B4 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Pumpspeicherkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017006100B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115898740A (zh) * | 2022-11-11 | 2023-04-04 | 武汉大学 | 一种用于废弃矿洞的压缩空气与水力发电联合储能系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012007767U1 (de) * | 2012-06-13 | 2012-11-15 | Lisa Balzer | Wasserkraft-Energiespeicher |
DE102011107835A1 (de) * | 2011-07-16 | 2013-01-17 | Rudolf Rix | Pumpspeicherkraftwerk |
DE102014011718A1 (de) * | 2014-08-06 | 2015-02-26 | David Kummer | Geothermie-Wasser-Speicherkraftwerk |
DE102015002654A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Sebastian Bühler | Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums |
-
2017
- 2017-06-22 DE DE102017006100.9A patent/DE102017006100B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107835A1 (de) * | 2011-07-16 | 2013-01-17 | Rudolf Rix | Pumpspeicherkraftwerk |
DE202012007767U1 (de) * | 2012-06-13 | 2012-11-15 | Lisa Balzer | Wasserkraft-Energiespeicher |
DE102015002654A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Sebastian Bühler | Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums |
DE102014011718A1 (de) * | 2014-08-06 | 2015-02-26 | David Kummer | Geothermie-Wasser-Speicherkraftwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017006100A1 (de) | 2018-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3184807B1 (de) | System zur energiespeicherung und -rückgewinnung | |
DE102008058261B4 (de) | Vorrichtung zur Energiegewinnung | |
EP2620655A1 (de) | Antriebssystem für ein Ventil | |
DE102017006100B4 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
DE2507330C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie | |
DE102005041899A1 (de) | Krafterzeugungsanlage | |
DE102012104690A1 (de) | Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft | |
DE102014107034A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE202017003375U1 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
DE102014004237A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes | |
EP3690227B1 (de) | Wasserturbine und/oder wasserpumpe | |
DE102012002330B4 (de) | Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers | |
DE202008014037U1 (de) | Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk | |
DE102004032615B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft | |
DE102014016491A1 (de) | System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung | |
DE102014211841A1 (de) | Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe | |
DE3209251C2 (de) | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH702597B1 (de) | Stromerzeugende Wasserturbinenanlage mit unterschlächtigen unter Druckluft stehenden Turbinenrädern. | |
DE413290C (de) | Turbinenanlage mit einem Hauptregler ueblicher Bauart und einem hydraulischen Bremsregler | |
DE102014013110A1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung durch Nutzung des Schweredruckes des Wassers | |
DE10131074A1 (de) | Mit Wasserkraft betreibbares Kleinkraftwerk, insbesondere zur Erzeugung von Elektroenergie | |
WO2015110198A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entwässern eines laufrades einer hydraulischen maschine | |
DE1525844B1 (de) | Hilfsdichtung fuer Wasserturbinen,insbesondere fuer Rohrturbinen | |
CH654626A5 (de) | Verfahren zum anfahren eines pumpspeicherwerkes im pumpenbetrieb. | |
DE3027966A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer spannung mit hilfe eines luftgetriebenen generators, insbesondere fuer taucheinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |