DE102017005985A1 - Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017005985A1
DE102017005985A1 DE102017005985.3A DE102017005985A DE102017005985A1 DE 102017005985 A1 DE102017005985 A1 DE 102017005985A1 DE 102017005985 A DE102017005985 A DE 102017005985A DE 102017005985 A1 DE102017005985 A1 DE 102017005985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
medium
consumer
data
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017005985.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Wilmsen
Sebastian N. Knoche
Michael Rapp
David B. Ritzer
Moritz Götzen
Katharina Dühr
Ali Tarik Cetinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Diehl Metering SAS
Original Assignee
Diehl Metering GmbH
Diehl Metering SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metering GmbH, Diehl Metering SAS filed Critical Diehl Metering GmbH
Priority to DE102017005985.3A priority Critical patent/DE102017005985A1/de
Publication of DE102017005985A1 publication Critical patent/DE102017005985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0484Arrangements monitoring consumption of a utility or use of an appliance which consumes a utility to detect unsafe condition, e.g. metering of water, gas or electricity, use of taps, toilet flush, gas stove or electric kettle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/12Determination or prediction of behaviour, e.g. likely power consumption or unusual usage patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/14Displaying of utility usage with respect to time, e.g. for monitoring evolution of usage or with respect to weather conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/18Remote displaying of utility meter readings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/20Monitoring; Controlling
    • G01D2204/22Arrangements for detecting or reporting faults, outages or leaks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten (13) wenigstens eines Verbrauchsmediums in einer Infrastruktureinheit (2), wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung (5) zur Messung eines für die Infrastruktureinheit (2) geltenden Verbrauchswerts (10) für das Verbrauchsmedium zugeordnet ist und wenigstens eines des wenigstens einen Verbrauchsmediums in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, wobei jeder Verbrauchereinrichtung (6) ein wenigstens den Betrieb und den Nichtbetrieb der Verbrauchereinrichtung (6) beschreibende Sensordaten (11) aufnehmender Betriebssensor (7) zugeordnet ist, wobei für das wenigstens eine Verbrauchsmedium, das in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, aus dem Verbrauchswert (10) und den Sensordaten (11) für wenigstens einen Teil der das Verbrauchsmedium verbrauchenden Verbrauchereinrichtungen (6) verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung (6) anzeigende Verbrauchsdaten (13) ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten wenigstens eines Verbrauchsmediums in einer Infrastruktureinheit, wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung zur Messung eines für die Infrastruktureinheit geltenden Verbrauchswerts für das Verbrauchsmedium zugeordnet ist und wenigstens eines des wenigstens einen Verbrauchsmediums in mehreren Verbrauchereinrichtungen verbraucht wird. Daneben betrifft die Erfindung ein Verbrauchsdatenermittlungssystem und eine Anzeigeeinrichtung.
  • Infrastruktureinheiten, beispielsweise Wohnungen, Häuser, zweckgerichtete Gebäude und dergleichen, benötigen von einem Versorger bereitgestellte Verbrauchsmedien, beispielsweise elektrischen Strom, Wasser und/oder Gas, um diverse Verbrauchereinrichtungen zu betreiben, beispielsweise elektrische Geräte, sanitäre Anlagen, Herde und Heizungen. Diese Verbrauchsmedien werden an die Infrastruktureinheit von einem Versorger zur Verfügung gestellt, wobei, um korrekt abrechnen zu können, der Verbrauch der Verbrauchsmedien üblicherweise durch der Infrastruktureinheit insgesamt zugeordnete Messeinrichtungen nachverfolgt wird. Diese Messeinrichtungen nehmen mithin Verbrauchswerte auf, aus denen sich der Gesamtverbrauch, beispielsweise über eine Abrechnungszeitspanne, mittelbar oder unmittelbar ergibt. Bei fluiden Verbrauchsmedien können Verbrauchswerte beispielsweise einen aktuellen Durchfluss an Verbrauchsmedium beschreiben, welcher gemeinsam der Zeit die verbrauchte Menge an Verbrauchsmedium ergibt. Häufig werden Verbrauchswerte jedoch in einem Zeitraum insgesamt verbrauchte Mengen des Verbrauchsmediums und/oder in zyklischen Messabständen verbrauchte Mengen des Verbrauchsmediums wiedergeben.
  • Während es bei klassischen Anlagen lange Zeit üblich war, Verbrauchswerte beziehungsweise sich ergebende Verbräuche lokal an der Messeinrichtung anzuzeigen, so dass ein Ableser des Versorgers den Gesamtverbrauch über einen Abrechnungszeitraum feststellen konnte, wurden inzwischen bereits Systeme vorgeschlagen, in denen die Messeinrichtungen, insbesondere wenigstens teilweise drahtlos, mit Datensammelstellen kommunizieren, welche beispielsweise über das Internet und/oder ein Mobilfunknetz und/oder anderweitig mit einer zentralen Servereinrichtung des Versorgers verbunden sein können, um die Ablesung im Wesentlichen zu automatisieren, und/oder durch einen Ableser auslesbar sind. Anzeigen an den Messeinrichtungen sind dann nicht länger notwendig.
  • DE 10 2008 014 013 A1 betrifft eine Einrichtung zur Übertragung und Anzeige von erfassten Verbrauchsdaten eines Versorgungsmediums, worin vorgeschlagen wird, eine teilnehmerseitige Sende- und Empfangseinrichtung, beispielsweise ein Handy oder ein PDA, so zu konfigurieren, dass entstehende Verbrauchsdaten beziehungsweise Verbrauchswerte und/oder Auswertungsergebnisse auf der teilnehmerseitigen Sende- und Empfangseinrichtung angezeigt werden können. Auf diese Weise soll auch der Teilnehmer, der der Infrastruktureinheit zugeordnet ist, Informationen über seine aktuellen Verbräuche erhalten können.
  • DE 102 23 251 C1 betrifft ein Funksystem zur Verbrauchsdatenerfassung, bei dem Messeinrichtungen ihre Verbrauchswerte an fest installierte Datensammler mit Empfangsteil liefern, die für einen Ableser frei zugänglich sind. Um einen Datenverlust aufgrund der Sammlung der Verbrauchswerte in einem einzigen Datensammler zu vermeiden, wird vorgeschlagen, Funktelegramme zwischen den Datensammlern weiter zu verteilen, um die Verbrauchswerte an verschiedenen Orten vorliegen zu haben.
  • EP 1 748 282 A1 betrifft eine Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation, wobei der jeweiligen Messstelle ein elektronisch auswertbares Identifizierungsmerkmal zur eindeutigen Kennzeichnung der Messstelle zugeordnet ist, um eine möglichst automatische Konfiguration bei einer zentralen Sammlung von Verbrauchswerten vorzunehmen.
  • Verbrauchswerte und die hieraus ableitbaren Verbräuche gelten dabei grundsätzlich für die Infrastruktureinheit als Ganzes. Dennoch wäre es für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, Verbräuche auch wenigstens für einige bestimmte Verbrauchereinrichtungen ermitteln zu können. Hierzu wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, einzelne Messeinrichtungen für Verbräuche des Verbrauchsmediums an den entsprechenden Verbrauchereinrichtungen vorzusehen, was jedoch einen äußerst großen Installations- und Datensammelaufwand mit sich bringt.
  • Eine Anwendung, in der Informationen, mit welcher Verbrauchereinrichtung wie viel Verbrauchsmedium verbraucht wurde, nützlich ist, ist das Aktivitätsmonitoring beziehungsweise die Aktivitätsüberwachung von in einem in der Infrastruktureinheit gebildeten Haushalt lebenden Personen.
  • In diesem Kontext offenbart die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2017 000 838.8 ein Verfahren zur Aktivitätsüberwachung wenigstens einer Person in einer Infrastruktureinheit, die mit Verbrauchsmedien, umfassend wenigstens Strom und Wasser, versorgt wird, wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung zur Messung eines Verbrauchswerts des Verbrauchsmediums zugeordnet ist, bei dem durch die Messeinrichtungen wenigstens für Strom und Wasser zeitliche Verbrauchswertverläufe für eine vorbestimmte Zeitdauer als Profildaten bereits gestellt werden, die mittels wenigstens eines einen Vergleich mit ein eine normale Aktivität beschreibendes Vergleichsprofil für die Zeitdauer beschreibenden Referenzdaten durchführenden Aktivitätskriteriums ausgewertet werden, wobei bei einem einen fehlgeschlagenen Vergleich anzeigenden Aktivitätskriterium wenigstens eine Alarmmaßnahme durchgeführt wird. Es sollen mithin Messdaten in Form von Verbrauchswerten in ihrem zeitlichen Verlauf analysiert werden und anhand eines aktuellen Verbrauchsprofils festgestellt werden, ob eine normale Aktivität der Person vorliegt oder nicht. Bei den Messeinrichtungen kann es sich insbesondere um einen Stromzähler und einen Wasserzähler handeln, die ausgebildet sind, mit einer hinreichend guten Zeitauflösung, beispielsweise wenigstens mit einer Minutenauflösung, Verbrauchswerte auszugeben, aus denen sich entsprechend Verbrauchswertverläufe über die Zeit ergeben. Ein gemessener Verbrauchswert kann dabei (wie auch in der hiesigen Beschreibung) einen bei der Messung aktuellen Verbrauch, insbesondere pro Zeiteinheit, beschreiben. Das insbesondere personenspezifisch ermittelte Referenzprofil kann mit den sich so ergebenden Profildaten als Referenzdaten verglichen werden, so dass Abweichungen festgestellt werden können, wobei bei zu starker Abweichung von der normalen Aktivität eine Alarmmaßnahme durchgeführt wird, beispielsweise eine Anforderung für die Durchführung einer Aktion an die Person selbst, um das Vorliegen eines Notfalls feststellen zu können, oder das Senden von Informationen an andere Personen oder Einrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuordnung verbrauchten Verbrauchsmediums zu einzelnen Verbrauchereinrichtungen zu erlauben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder Verbrauchereinrichtung ein wenigstens den Betrieb und/oder den Nichtbetrieb der Verbrauchereinrichtung beschreibende Sensordaten aufnehmender Betriebssensor zugeordnet ist, wobei für das wenigstens eine Verbrauchsmedium, das in mehreren Verbrauchereinrichtungen verbraucht wird, aus dem Verbrauchswert und den Sensordaten für wenigstens einen Teil der das Verbrauchsmedium verbrauchenden Verbrauchereinrichtungen verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung anzeigende Verbrauchsdaten ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird mithin vorgeschlagen, zusätzliche Betriebssensoren an relevanten Verbrauchereinrichtungen zu installieren, welche erfassen, ob die einzelnen Verbrauchereinrichtungen in Betrieb sind oder nicht, mithin ob ein Verbrauch stattfindet oder nicht. Die Sensordaten, die anzeigen, welche Verbrauchereinrichtung zu welchem Zeitpunkt aktiv ist, kann nun mit den zeitgleichen Verbrauchswerten kombiniert werden, um abzuleiten, durch welche Verbrauchereinrichtung zu welchem Zeitpunkt wie viel verbraucht wurde. Auf diese Weise ist eine Zuordnung von Verbrauchereinrichtungen, also Endgeräten, zum verbrauchten Verbrauchsmedium, beispielsweise Wasser, möglich.
  • Dabei sei angemerkt, dass die Betriebssensoren strukturell äußerst einfach ausgelegt werden können und insbesondere zumindest teilweise auch bereits vorhandene Sensorik der entsprechenden Verbrauchereinrichtung genutzt werden kann, wenn ein Betrieb ohnehin innerhalb der Verbrauchereinrichtung festgestellt werden kann. Es wird durch die Betriebssensoren bevorzugt lediglich überprüft, ob die Verbrauchereinrichtung aktiv ist, mithin ein Verbrauch stattfinden kann. Aus den zusätzlich vorliegenden Daten der Messeinrichtung, mithin den Verbrauchswerten, lässt sich so auf einfache Art und Weise der Verbrauch an der einzelnen Verbrauchereinrichtung ableiten. Die Betriebssensoren können mit anderen Worten mithin als „binäre Sensoren“ verstanden werden, da sie lediglich unterschieden, ob der Verbraucher in Betrieb ist oder nicht in Betrieb ist. Auf diese Weise kann auf komplexe, den Verbrauch unmittelbar erfassende Sensoren vorteilhaft weiterhin verzichtet werden.
  • Die hierdurch gewonnenen Zusatzinformationen, was den Verbrauch einzelner Verbrauchereinrichtungen angeht, kann in vielerlei Anwendungen vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise in einer Aktivitätsüberwachung von Personen in der Infrastruktureinheit und/oder für eine verbrauchereinrichtungsnahe Informationsausgabe, wie im Folgenden noch näher dargelegt werden wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann als Verbrauchsmedium bevorzugt Wasser und/oder Gas betrachtet werden. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auch auf andere Verbrauchsmedien anwendbar, beispielsweise elektrischen Strom. Ein gemessener Verbrauchswert schreibt bevorzugt einen bei der Messung aktuellen Verbrauch, insbesondere pro Zeiteinheit. Dabei sei angemerkt, dass selbstverständlich auch bei akkumulierter Zählung Verbräuche pro Zeiteinheit durch entsprechende Differenzbildung/Berücksichtigung des Offsets abgeleitet werden können. Insbesondere liefern die Messeinrichtungen regelmäßig, insbesondere zyklisch, Verbrauchswerte.
  • Beispielsweise können als Verbrauchereinrichtungen für Strom als Verbrauchsmedium elektrische Geräte und/oder für Wasser als Verbrauchsmedium wenigstens ein Wasserhahn und/oder wenigstens eine Dusche und/oder wenigstens eine Waschmaschine und/oder wenigstens eine Spülmaschine und/oder wenigstens eine Toilettenspülung und/oder für Gas als Verbrauchsmedium wenigstens ein Herd und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung verwendet werden. Es ist mithin eine Vielzahl einzelner Verbrauchereinrichtungen denkbar, die hier berücksichtigt werden können.
  • Zweckmäßigerweise können die Betriebssensoren an einer Bedieneinrichtung für die jeweilige Verbrauchereinrichtung und/oder an einer Zuführung des Verbrauchsmediums zu der jeweiligen Verbrauchereinrichtung angeordnet sein. Insbesondere bei Verbrauchereinrichtungen, die einfach „an“ oder „aus“ geschaltet werden können, bietet sich eine Anordnung an einer entsprechenden Bedieneinrichtung an, wobei ein anderer zweckmäßiger Ort für die Anbringung des Betriebssensors eine Zuführung für das Verbrauchsmedium ist, da dann einfach festgestellt werden kann, ob Verbrauchsmedium fließt oder nicht. Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Betriebssensoren bei Deaktivierung und Aktivierung der jeweiligen Verbrauchereinrichtung ein diese jeweils anzeigendes Sensorsignal als Sensordaten senden. Immer also dann, wenn eine Verbrauchereinrichtung aktiviert wird, kann ein entsprechendes Aktivierungssignal als Sensordaten erzeugt werden, das anzeigt, dass die Verbrauchereinrichtung im Folgenden aktiviert ist. Wird die Verbrauchereinrichtung wieder deaktiviert, kann ein entsprechendes Deaktivierungssignal als Sensordaten gesendet werden, das anzeigt, dass ab nun die Verbrauchereinrichtung als deaktiviert gilt.
  • Dabei sei angemerkt, dass geeignete Ausgestaltungen für Betriebssensoren im Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind, so dass deren konkrete Funktionsweise hier nicht näher dargelegt werden soll.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ermittlung der Verbrauchsdaten in einer zentralen, der Infrastruktureinheit oder einer die Infrastruktureinheit umfassenden Gruppe von Infrastruktureinheiten zugeordneten Berechnungseinrichtung erfolgt, welche die Verbrauchswerte und die Sensordaten über eine bevorzugt wenigstens teilweise drahtlose Kommunikationsverbindung erhält. Die Berechnungseinrichtung kann dabei eine Datensammelstelle sein und/oder einen Teil einer solchen bilden. Generell ist es zweckmäßig, die Daten der Messeinrichtung mithin in einer zentralen Empfängereinheit über Funk zu empfangen beziehungsweise abzurufen, was vorteilhafterweise auch bezüglich der Sensordaten des Betriebssensors gelten kann. Die Berechnungseinrichtung einer solchen Empfängereinheit kombiniert diese Eingangsdaten, um die Verbrauchsdaten zu ermitteln, die angeben, welche Verbrauchereinrichtung zu welchem Zeitpunkt wie viel verbraucht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ermittlung der Verbrauchsdaten unter weiterer Berücksichtigung eines Durchschnittsverbrauchs pro Zeiteinheit für aktuell in Betrieb befindliche Verbrauchereinrichtungen erfolgt. Es liegen mithin, insbesondere seitens der Berechnungseinrichtung, Durchschnittsverbräuche vor, die den verschiedenen Verbrauchereinrichtungen zugeordnet sind und sowohl benutzerseitig und/oder automatisch vorgegeben sein können, bevorzugt jedoch im Betrieb für die jeweilige Verbrauchereinrichtung der jeweiligen Infrastruktureinheit selbst ermittelt werden. Hierzu kann mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass der Durchschnittsverbrauch für Zeiträume, in denen ausschließlich die entsprechende Verbrauchereinrichtung aktiv ist, aus den Verbrauchswerten und der Länge des Zeitraums bestimmt wird, insbesondere während einer Kalibrierungsphase und/oder sich ständig aktualisierend. Zumindest während einer Kalibrierungsphase kann mithin vorgesehen sein, die Eingangsdaten nach Zeiträumen zu aktualisieren, in denen ausschließlich eine bestimmte Verbrauchereinrichtung aktiv ist, der mithin die gesamten in diesem Zeitraum zugeordneten Verbrauchswerte zuzuordnen sind. Hieraus lässt sich, insbesondere bei Betrachtung mehrerer solcher Zeiträume, ein Durchschnittsverbrauch pro Zeiteinheit ermitteln. Dieser Durchschnittsverbrauch kann dabei bevorzugt während des Betriebs des durch die Erfindung beschriebenen Verbrauchsdatenermittlungssystems ständig aktualisiert beziehungsweise nachgeführt werden, wobei beispielsweise auch eine gleitende Mittelwertbildung mittels eines Zeitfensters erfolgen kann, beziehungsweise aktuelle Informationen höher gewichtet werden können als ältere Informationen, um immer eine möglichst aktuelle Durchschnittsverbrauchsinformation vorliegen zu haben.
  • Vorzugsweise kann dann vorgesehen sein, dass bei mehreren gleichzeitig aktiven Verbrauchereinrichtungen die Zuordnung von verbrauchtem Verbrauchsmedium gewichtet mit den jeweiligen Anteilen der Durchschnittsverbräuche an den Gesamtdurchschnittsverbrauch aller aktiven Verbrauchereinrichtungen erfolgt. Die für die Verbrauchereinrichtung typischen Durchschnittsverbräuche/Zeit, welche bevorzugt während aktivem Verbrauch an der entsprechenden Verbrauchereinrichtung erfasst und gespeichert wurden, können mithin genutzt werden, um den durch die Verbrauchswerte beschriebenen Verbrauch des Verbrauchsmediums bei mehreren aktiven Verbrauchereinrichtungen entsprechend aufzuteilen, konkret entsprechend dem Verhältnis des Durchschnittsverbrauchs zu dem Gesamtdurchschnittsverbrauch bei Betrieb der jeweiligen Verbrauchereinrichtungen. Mithin kann allein durch Nutzung der auch zur Ermittlung der Verbrauchsdaten genutzten Eingangsdaten, also Verbrauchswerte und Sensordaten, die Grundlage geschaffen werden, infrastruktureinheitsspezifisch bei mehreren Verbrauchereinrichtungen den aktuellen Verbrauch auf diese mehreren Verbrauchereinrichtungen aufzuteilen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass wenigstens einem Teil der Verbrauchereinrichtungen zusätzlich eine Identifikationseinrichtung für eine diese nutzende Person zugeordnet ist, wobei aus den Verbrauchsdaten und von der Identifikationseinrichtung ermittelten Identifikationsdaten eine den personenspezifischen Verbrauch beschreibende Personennutzungsinformation bestimmt wird. Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht mithin vor, auch eine Personenzuordnung des jeweiligen Verbrauchs bei einzelnen Verbrauchereinrichtungen zu ermöglichen, wenn an den Verbrauchereinrichtungen eine zusätzliche Benutzererkennung stattfindet, wofür eine geeignete Identifikationseinrichtung vorgesehen sein kann. Diese Identifikationseinrichtung kann beispielsweise eine aktive Identifizierung des Benutzers erfordern, beispielsweise über ein entsprechendes Authentifizierungsmittel (Schlüssel, elektronisch auslesbare Karte und dergleichen), aber auch passiv erfolgen, beispielsweise über eine geeignete Sensorik (Gesichtserkennung, biometrische Daten, ...) beziehungsweise eine sich automatisch aufbauende Kommunikationsverbindung zwischen der Identifikationseinrichtung und einem von der Person mitgeführten entsprechenden Kommunikationsmittel, beispielsweise einem Mobilgerät. Auf diese Weise kann auch eine Ausweitung auf eine Personenzuordnung ermöglicht werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist eines der vorteilhaften Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung das Aktivitätsmonitoring, beispielsweise für Senioren, um insbesondere gesundheitliche Notfälle erkennen zu können, was auch auf Basis von Verbrauchsdwerten ermöglicht wurde, wie in der bereits erwähnten nachveröffentlichten DE 10 2017 000 838.8 , die hier mit durch Bezugnahme in diese Offenbarung aufgenommen wurde, beschrieben ist. Ist bekannt, an welchen Verbrauchern ein aktueller Verbrauch, der in mit einem Referenzprofil zu vergleichende Profildaten eingeht, auftrat, ist noch eine feinere Klassifizierung beziehungsweise allgemein Bestimmung der Abweichungen möglich.
  • Mithin sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, dass wenigstens einen zeitlichen Verbrauchsdatenverlauf wenigstens einer Verbrauchereinrichtung für wenigstens Wasser und/oder Strom als Verbrauchsmedium für eine vorbestimmte Zeitdauer umfassende Profildaten ermittelt werden, die mittels wenigstens eines einen Vergleich mit ein eine normale Aktivität wenigstens einer Person in der Infrastruktureinheit beschreibendes Vergleichsprofil für die Zeitdauer beschreibenden Referenzdaten durchführenden Aktivitätskriteriums ausgewertet werden, wobei bei einen fehlgeschlagenen Vergleich anzeigendem Aktivitätskriteriums wenigstens eine Alarmmaßnahme durchgeführt wird. Durch die Auswertung verbrauchereinrichtungsbezogener Verbräuche in den Profildaten lassen sich beispielsweise Verkleinerungen des Aktionsradius der Person feststellen, wie dies auch für eine Präferierung bestimmter Verbrauchereinrichtungen gilt, so dass beispielsweise ein häufiges Nutzen der Toilette von einer häufigen Säuberung/einem häufigen Abzapfen für Wasser für andere Zwecke unterschieden werden kann und dergleichen. Das hier beschriebene Aktivitätsmonitoring nutzt hinsichtlich der Verbrauchsprofile bereits vorhandene Hardware und überwacht letztlich für die Bewohner der Infrastruktureinheit unsichtbar Notfälle, nachdem eine Alarmmaßnahme passiv ausgelöst wird.
  • Durch die besser aufgeschlüsselt vorliegenden Profildaten, denen selbstverständlich passende Referenzdaten, die ein Referenzprofil beschreiben, zuzuordnen sind, ist insbesondere auch eine genauere, insbesondere klassifizierende Bestimmung des Zustands des wenigstens einen Bewohners der Infrastruktureinheit, beispielsweise einer älteren Person, möglich. So sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, bei einem fehlgeschlagenen Vergleich durch Auswertung der Abweichungen von den Referenzdaten der fehlgeschlagene Vergleich einer ein erfolgtes und/oder ein bevorstehendes Ereignis beschreibenden Ereignisklasse zugeordnet wird, in deren Abhängigkeit die Auswahl der Alarmmaßnahme erfolgt. Beispielsweise erlaubt es die hier beschriebene Ausgestaltung, nicht nur allgemein einen Notfall zu erkennen, sondern auch beispielsweise zwischen einem eingetretenen Unfall beziehungsweise bevorstehenden Krankheiten zu unterscheiden. Basierend auf erkannten Abweichungen kann mithin auf das Eintreten verschiedener personen- beziehungsweise infrastruktureinheitbezogener Ereignisse geschlossen werden, wobei beispielsweise vorgesehen sein kann, dass eine Ereignisklasse eine bevorstehende Krankheit erfasst. Dabei sei darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch denkbar ist, um die Einordnung in Ereignisklassen zu ermöglichen, verschiedene Referenzprofile zu betrachten oder aber auch gezielte Abweichungsprofile zum Vergleich heranzuziehen, die dann entsprechenden Ereignisbildern und somit Ereignisklassen zugeordnet sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung auch beispielsweise auf Nutztierfarmen oder sonstige Nutztiere haltende Infrastruktureinheiten mit besonderem Vorteil anwenden lässt, nachdem dort vorgesehen sein kann, eine bevorstehende Krankheit bei einem veränderten Wasserkonsum der Nutztiere zu erkennen. Es hat sich herausgestellt, dass viele Sorten von Nutztieren bereits im Vorfeld von Krankheiten, wenn diese also noch nicht wirklich in großem Maßstab ausgebrochen sind, bereits ein geändertes Trinkverhalten zeigen, beispielsweise deutlich mehr oder aber auch deutlich weniger Wasser zu sich nehmen, was sich im entsprechenden Verbrauch äußert, der dank der Verbrauchsdaten der Tränke als Verbrauchereinrichtung zugeordnet werden kann. Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Pferde während Krankheiten zu überwachen sind, da sie deutlich weniger trinken. Entsprechende Schlussfolgerungen können für eine geeignete Klassifizierung herangezogen werden, um auf den Gesundheitszustand von Nutztieren schließen zu können. Beispielsweise können auf diese Weise Krankheiten vor einem großflächigen Ausbruch identifiziert und lokalisiert werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung in diesem Kontext sieht ferner vor, dass das Aktivitätskriterium ferner wenigstens eine von einem von der Person mit sich geführten Mobilgerät erhaltene Bewegungsinformation für die Zeitdauer auswertet. Hierbei kann insbesondere weiterhin die Zuordnung zu einer Ereignisklasse, mithin die Schlussfolgerung bestimmter Events, weiter verbessert werden. Es werden letztlich die Verbrauchsdaten intelligent und insbesondere lernend in Kombination mit personenbezogenen Bewegungsprofilen ausgewertet, um insbesondere nicht nur eine Alarmmaßnahme auszulösen, sondern auch auf die Art des eingetretenen Ereignisses schließen zu können. Zweckmäßig wird eine derartige Bewegungsinformation von einem von der Person mit sich geführten Mobilgerät aufgenommen und erhalten, nachdem viele Mobilgeräte, beispielsweise Smartphones, ohnehin entsprechende Möglichkeiten zur Bewegungserfassung aufweisen. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch denkbar, andere Erfassungsmittel, beispielsweise Aktivitätssensoren, innerhalb der Infrastruktureinheit vorzusehen, wie es beispielsweise auch durch die erwähnte nachveröffentlichte DE 10 2017 000 838.8 beschrieben wurde.
  • Dabei lassen sich insbesondere auch die weiteren dort beschriebenen Ausgestaltungen selbstverständlich auch im Rahmen der vorliegenden Ausgestaltung einsetzen, insbesondere was die Nutzung von Lernalgorithmen der künstlichen Intelligenz/Maschinenlernen angeht. Auch eine entsprechend geschickte Auswahl von Referenzdaten in Abhängigkeit von Zeitangaben/Personenzahlen/etc. lässt sich hier einsetzen, wobei ferner auch die dort genannten Notfallmaßnahmen, insbesondere Information einer Kontaktperson und/oder eines Notfalldienstes, verwendet werden können. Auch eine Aufforderung an die der Infrastruktureinheit zugeordnete Person, eine Bedieneingabe vorzunehmen, lässt sich auf das hier vorliegende Verfahren übertragen.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Nutzungen der erfindungsgemäß erhaltenen Verbrauchsdaten ergeben sich, wenn eine Anzeige an einen Benutzer erfolgen soll, insbesondere eine der Infrastruktureinheiten zugeordnete Person als Benutzer. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Anzeige eines insbesondere aktuellen, infrastruktureinheitsspezifischen, aus den Verbrauchswerten akkumulierten und/oder wenigstens eines verbrauchereinrichtungsspezifischen, aus den Verbrauchsdaten akkumulierten Gesamtverbrauchs über eine Verbrauchszeitspanne für einen Benutzer erfolgt. Die Verbrauchszeitspanne lässt sich dabei verschieden wählen, wobei genauso eine Anzeige des Gesamtverbrauchs über den bisherigen Anteils des Abrechnungszeitraums vorgenommen werden kann, wie auch beispielsweise ein Verbrauch während einer bestimmten Verbrauchsphase, beispielsweise von einer Aktivierung einer Verbrauchereinrichtung bis zur Deaktivierung einer Verbrauchereinrichtung. Hinsichtlich von Wasser als Verbrauchsmedium lässt sich beispielsweise mittels der vorliegenden Verbrauchsdaten ermitteln, wie viel Wasser für einen Duschvorgang verbraucht wurde, was dem Benutzer entsprechend zur Anzeige gebracht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es also möglich, verbrauchereinrichtungsbezogene Gesamtverbräuche über Verbrauchszeitspannen auszugeben und so die Information des Benutzers, insbesondere des der Infrastruktureinheit zugeordneten Benutzers, beispielsweise wenigstens eines Bewohners, zu verbessern.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzeige des Gesamtverbrauchs gemeinsam mit einem Vergleichsverbrauch, gegen den eingespart werden soll, für die Verbrauchszeitspanne erfolgt. In dieser Ausgestaltung wird also ein Vergleich, insbesondere mit einem Soll beziehungsweise Maximum ermöglicht, so dass dem Benutzer in der Infrastruktureinheit sichtbar gemacht werden kann, wie hoch die Abweichung vom optimalen beziehungsweise durchschnittlichen Verbrauch, dem Vergleichsverbrauch, ist. Der virtuelle Vergleichsverbrauch kann somit als eine Art „Gegner“ angesehen werden, den es zu schlagen gilt. Aufbauend auf einer derartigen Ausgestaltung kann beispielsweise ein Bildungskonzept zur richtigen Verwendung von Wasser in Kindergärten und/oder Schulen aufgebaut werden. Selbstverständlich kann die Ausgestaltung auch auf andere Anwendungsfälle, mithin andere Verbrauchsmedien, beispielsweise Gas und Strom, adaptiert werden. Dabei können verschiedene Ansatzpunkte für die Verbrauchszeitspanne, wie bereits dargelegt wurde, gewählt werden. Der Vergleichsverbrauch und der Gesamtverbrauch können sich beispielsweise auf eine Betriebsphase einer verwendeten Verbrauchereinrichtung beziehen. Wird beispielsweise geduscht, kann sich die Anzeige auf den tatsächlichen Gesamtverbrauch während des Duschvorgangs und den optimalen Vergleichsverbrauch beim Duschvorgang beziehen, so dass der Benutzer seinen Verbrauch einschätzen und sein Verhalten bei der nächsten Nutzung des Verbrauchsmediums entsprechend anpassen kann. Der Bezug auf den Verbrauch an bestimmten Verbrauchereinrichtungen, insbesondere während einer oder mehrerer Betriebsphasen der Verbrauchereinrichtung, wird dabei vorteilhaft durch die erfindungsgemäß vorgesehene Aufschlüsselung nach Verbrauchereinrichtungen erreicht. Selbstverständlich ist es alternativ oder zusätzlich auch denkbar, tatsächlich einen Gesamtverbrauch für die Infrastruktureinheit und einen entsprechenden Vergleichsverbrauch zu wählen und zur Anzeige zu bringen. Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Darstellung des Vergleichsverbrauchs und des Gesamtverbrauchs bevorzugt nicht quantitativ, sondern graphischabstrakt erfolgt, da dann eine intuitivere Wahrnehmung gegeben ist. Beispielsweise können Säulen herangezogen werden.
  • Der Vergleichsverbrauch kann, insbesondere initial, als ein über eine Mehrzahl von Infrastruktureinheiten gemittelter Durchschnittsverbrauch, insbesondere der Vergangenheit, gewählt werden und/oder in Abhängigkeit von Verbräuchen vergangener Verbrauchszeitspannen gewählt und/oder angepasst werden. Insbesondere dann, wenn über eine Infrastruktureinheit noch nichts Näheres bekannt ist, ist es denkbar, für den Vergleichsverbrauch statt eines bestimmten bereitgestellten Vorgabewerts oder dergleichen auch einen über eine Mehrzahl von Infrastruktureinheiten gemittelten Durchschnittsverbrauch heranzuziehen, an dem sich der Benutzer orientieren kann. Spätestens jedoch dann, wenn Verbrauchswerte beziehungsweise Verbrauchsdaten vergangener Verbrauchszeitspannen auch für die Infrastruktureinheit vorliegen, kann es zweckmäßig sein, diese in die Bestimmung des Vergleichsverbrauchs einzubeziehen. Letztlich kann dann eine Art Wettstreit mit dem „Gegner“ realisiert werden, der den Benutzer anhält, weiterhin Sparmaßnahmen zu ergreifen und somit, insbesondere hinsichtlich des Umweltschutzes, Verbrauchsmedium einzusparen. Es ist also eine Ausgestaltung denkbar, in der zunächst initial ein über mehrere Infrastruktureinheiten gemittelter Durchschnittsverbrauch als Vergleichsverbrauch angegeben wird, der sich bei Unterschreitung langsam erniedrigt und über die Zeit anpasst.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass es sowohl denkbar ist, den Vergleichsverbrauch statisch anzuzeigen, mithin unmittelbar anzugeben, bis wohin der Gesamtverbrauch des Verbrauchsmediums idealerweise maximal ansteigen soll; es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, in denen auch der Vergleichsverbrauch dynamisch angezeigt wird, beispielsweise bei einem Duschvorgang der Vergleichsverbrauch zunächst ebenso über die Zeit ansteigt wie der Gesamtverbrauch, bis er seinen Maximalwert für die entsprechende Verbrauchszeitspanne erreicht hat. Hierdurch kann dem Benutzer beispielsweise vermittelt werden, in welchen Anteilen der Verbrauchszeitspanne er besonders viel im Vergleich zum Vergleichsverbrauch verbraucht, was sich dann besonders intuitiv vermitteln lässt. Bei einer dynamischen Anzeige des Vergleichsverbrauchs kann dieser mithin als ein Vergleichsverbrauchverlauf über die Verbrauchzeitspanne abgelegt sein. Für das Beispiel des Duschvorgangs kann hierbei beispielsweise eine optimale Duschvorgangsdauer herangezogen werden; für einen längeren Zeitraum und den Gesamtverbrauch für eine Infrastruktureinheit wird zweckmäßigerweise der Vergleichsverbrauchverlauf in Abhängigkeit entsprechender Durchschnittsverbräuche der Vergangenheit gewählt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zur Verbrauchsanzeige im Allgemeinen sieht vor, dass zur Anzeige des Gesamtverbrauchs wenigstens eine, bei Bezug auf eine Verbrauchereinrichtung insbesondere dieser benachbart oder an dieser angeordnete, Anzeigeeinrichtung mit einem mechanisch mittels eines Stellmittels positionsverstellbaren, den Gesamtverbrauch anzeigenden Anzeigemittel verwendet wird, wobei jeweils nach einer Verbrauchsphase eine einen hinzugekommenen Verbrauch anzeigende Verbrauchsinformation durch die Anzeigeeinrichtung empfangen und zur Positionsverstellung des Anzeigemittels proportional zu dem hinzugekommenen Verbrauch durch Ansteuerung des Stellmittels verwendet wird. Diese Ausgestaltung, die grundsätzlich auch unabhängig von der Bestimmung von Verbrauchsdaten für Verbrauchereinrichtungen zweckmäßig einsetzbar ist, im Kontext von verbrauchereinrichtungsbezogenen Verbrauchsdaten jedoch besondere Vorteile entwickelt, bietet mithin eine „Online-to-Offline-Anzeige“, das bedeutet, die Verbrauchswerte und die Verbrauchsdaten werden zwar grundsätzlich digital gesammelt, dann jedoch genutzt, um ein Anzeigemittel entsprechend anzusteuern, welches unabhängig von einer aktuell vorhandenen Bestromung ein Ablesen des aktuellen Gesamtverbrauchs ermöglicht. Die generierten Verbrauchswerte und Verbrauchsdaten beziehungsweise entsprechenden Auswertungsergebnisse werden mithin zur Offline-Darstellung eingesetzt, wobei der Empfang der Verbrauchsinformation besonders bevorzugt von der bereits erwähnten Berechnungseinrichtung erfolgen kann, bevorzugt wenigstens teilweise drahtlos, insbesondere per Funk. Dort wird die Verbrauchsinformation entsprechend in eine Verstellung eines Anzeigemittels mittels eines Stellmittels umgesetzt, so dass die Anzeigeeinrichtung als eine Art „Online-to-Offline-Anwendung“ verstanden werden kann. Dabei ist die Verbrauchsphase grundsätzlich von der Verbrauchszeitspanne zu unterscheiden, auch wenn diese übereinstimmen können. Bei der Verbrauchsphase kann es sich um den bei zyklischer Verfügbarkeit von Verbrauchswerten zwischen zwei Erfassungs- und somit Berechnungszeitpunkten liegenden Erfassungszeitraum handeln; denkbar ist es selbstverständlich auch, beispielsweise bei Verbrauchereinrichtungen, immer am Ende einer Betriebsphase, wenn also die Betriebssensoren eine Deaktivierung der Verbrauchereinrichtung anzeigen, die Anzeige zu aktualisieren, was jedoch weniger bevorzugt ist. Bezieht sich der Gesamtverbrauch auf eine Betriebsphase an sich, kann zum einen die Anzeigevorrichtung das Stellmittel auch zum Zurücksetzen des Anzeigemittels nach der Betriebsphase ansteuern, zum anderen ist dann besonders zweckmäßig, als Gebrauchsphase den beschriebenen Erfassungszeitraum heranzuziehen. Somit kann, insbesondere bei bevorzugt nahe oder an der Verbrauchereinrichtung angeordneter Anzeigeeinrichtung, der Benutzer letztlich „live“ ablesen, wie sich sein Verbrauch entwickelt. Eine Anordnung benachbart zur Verbrauchereinrichtung kann dabei beinhalten, dass sich die Anzeigeeinrichtung im Blickfeld einer die Verbrauchereinrichtung benutzenden beziehungsweise bedienenden Person befindet.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung kann vorgesehen sein, dass als Anzeigemittel eine, insbesondere hinter einem Sichtfenster geführte und/oder entsprechend dem Verbrauchsmedium gefärbte und/oder vertikal verschiebbare, Zahnstange verwendet wird und/oder als Stellmittel ein Stellmotor verwendet wird. Eine hinter einem Sichtfenster vertikal bewegte Zahnstange stellt dabei eine Art „Säule“ für das Verbrauchsmedium dar, wobei beispielsweise eine blau eingefärbte Zahnstange als „Wassersäule“, eine gelb eingefärbte Zahnstange als „Gassäule“ und/oder eine rot eingefärbte Zahnstange als „Stromsäule“ verwendet werden kann. Die Zahnstange kann zweckmäßigerweise durch einen Stellmotor vertikal verfahren werden, wobei die Höhe der hinter dem Sichtfenster sichtbaren „Säule“ hierbei entweder die verbrauchte oder auch, insbesondere bei Vorliegen eines Vergleichsverbrauchs, die eingesparte Verbrauchsmediummenge darstellen kann. Auf diese Weise wird der Gesamtverbrauch auf besonders intuitive Weise dargestellt beziehungsweise sichtbar gemacht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist dann, wenn auch ein Vergleichsverbrauch angezeigt werden soll, vorgesehen, dass ein durch das oder ein weiteres Stellmittel positionsverstellbares Vergleichsmittel zusätzlich, insbesondere parallel geführt, zu dem Anzeigemittel vorgesehen ist, wobei das Vergleichsmittel den Vergleichsverbrauch anzeigt. Mithin kann insbesondere ein Vergleich mit einer zweiten „Säule“, die über den virtuellen Vergleichsverbrauch gesteuert wird, sichtbar gemacht werden, wie hoch die Abweichung vom optimalen beziehungsweise durchschnittlichen Vergleichsverbrauch ist. Das Vergleichsmittel kann sich hierbei ebenso über die Zeit bewegen oder aber, wie dargestellt, statisch auf den Vergleichsverbrauch der maximalen Länge der Verbrauchszeitspanne eingestellt werden. Bei einer (bevorzugten) dynamischen Anzeige auch des Vergleichsverbrauchs ist es besonders vorteilhaft, wenn eine zu dem Vergleichsverbrauch hinzukommenden Verbrauch anzeigende Vergleichsinformation gemeinsam mit der Verbrauchsinformation empfangen wird. Insbesondere kann der Empfang auch hier von der, falls vorgesehen, Berechnungseinrichtung erfolgen, welche mithin zentral Inkremente des Gesamtverbrauchs und des Vergleichsverbrauchs bestimmen und als entsprechende Informationen an die Anazeigeeinrichtung senden kann. Alternativ, aber weniger bevorzugt, kann auch die Steuereinrichtung der Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet sein, die Vergleichsinformation selbst zu ermitteln.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass es bei einer in und/oder an einer Verbrauchereinrichtung verbauten Anzeigeeinrichtung auch denkbar sein kann, die Anzeigeeinrichtung als Baueinheit gemeinsam mit einem entsprechenden Betriebssensor zu realisieren, was sich insbesondere bei der Erweiterung bestehender Systeme als zweckmäßig erweist.
  • In einer alternativ oder zusätzlich einsetzbaren Anzeigevariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Gesamtverbrauch mittels einer Softwareapplikation eines Mobilgeräts angezeigt wird. Eine derartige Softwareapplikation, häufig auch als „App“ bezeichnet, kann mithin Komponenten eines Mobilgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons/Smartphones, zur Anzeige des Gesamtverbrauchs (und gegebenenfalls auch des Vergleichsverbrauchs) ansteuern. Auch hiermit ergibt sich eine besonders einfache Zugänglichkeit zu Verbräuchen für einen insbesondere der Infrastruktureinheit zugeordneten Benutzer, wobei eine entsprechende Konfiguration des Mobilgeräts beispielsweise wie in der eingangs zitierten DE 10 2008 014 013 A1 erfolgen kann.
  • Werden der Vergleichsverbrauch und der Gesamtverbrauch gemeinsam angezeigt, kann zweckmäßig auch eine „Säulendarstellung“ erfolgen, um einen einfachen, intuitiven Vergleich zu ermöglichen, mithin eine „Online-Version“ der beschriebenen „Offline“-Anzeigeeinrichtung zu schaffen. Ferner hat es sich in diesem Kontext als zweckmäßig erwiesen, wenn die Softwareapplikation bei Erfüllung eines die Verbrauchswerte und/oder die Verbrauchsdaten auswertenden Einsparkriteriums, auch wenigstens einen Hinweis auf eine Einsparmöglichkeit des Verbrauchsmediums ausgibt. Mit Hilfe einer derartigen „App“ ist es mithin auch möglich, Tipps auszugeben, beispielsweise zum Wassereinsparen bei Wasser als Verbrauchsmedium und dergleichen. Die Ausgabe dieser Tipps, also der Hinweise, erfolgt dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der Erfüllung eines Einsparkriteriums, beispielsweise also dann, wenn der Benutzer insbesondere mehrmals vorgegebene Schwellwerte für den Gesamtverbrauch überschreitet oder aber durch andere Analysen Einsparpotential festgestellt werden kann, auf das der Verbraucher hingewiesen werden soll.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Verbrauchsdatenermittlungssystem zur Ermittlung von Verbrauchsdaten wenigstens eines Verbrauchsmediums in einer Infrastruktureinheit, wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung zur Messung eines für die Infrastruktureinheit geltenden Verbrauchswerts für das Verbrauchsmedium zugeordnet ist und wenigstens eines des wenigstens einen Verbrauchsmediums in mehreren Verbrauchereinrichtungen verbraucht wird, aufweisend für jede Verbrauchereinrichtung einen wenigstens die Aktivität und die Nichtaktivität der Verbrauchereinrichtung beschreibende Sensordaten aufnehmenden Betriebssensor und eine Berechnungseinrichtung, die für das wenigstens eine Verbrauchsmedium, das in mehreren Verbrauchereinrichtung verbraucht wird, aus dem Verbrauchswert und den Sensordaten für wenigstens einen Teil der das Verbrauchsmedium verbrauchenden Verbrauchereinrichtungen verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung anzeigende Verbrauchsdaten ermittelt. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verbrauchsdatenermittlungssystem übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erreicht werden können. Insbesondere kann das Verbrauchsdatenermittlungssystem auch eine zentrale Berechnungseinrichtung und/oder wenigstens eine Anzeigeeinrichtung der beschriebenen Art aufweisen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Anzeigeeinrichtung für einen Gesamtverbrauch eines Verbrauchsmediums über eine Verbrauchszeitspanne bezogen auf eine Infrastruktureinheit und/oder eine das Verbrauchsmedium verbrauchende Verbrauchereinrichtung, insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Anzeigeeinrichtung weist auf:
    • - eine Kommunikationseinrichtung zum Empfang einer einen hinzugekommenen Verbrauch anzeigenden Verbrauchsinformation,
    • - ein mechanisch mittels eines Stellmittels positionsverstellbares Anzeigemittel, und
    • - eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Stellmittels zur Bewegung des Anzeigemittels um eine dem hinzugekommenen Verbrauch proportionale Strecke bei Empfang einer Verbrauchsinformation.
  • Auch auf die Anzeigeeinrichtung lassen sich alle diesbezüglich hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens erläuterten Ausgestaltungen entsprechend anwenden.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Anzeigemittel eine, insbesondere hinter einem Sichtfenster geführte und/oder entsprechend dem Verbrauchsmedium gefärbte und/oder vertikal verschiebbare, Zahnstange und/oder das Stellmittel ein Stellmotor ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein durch das oder ein weiteres Stellmittel positionsverstellbares Vergleichsmittel zusätzlich, insbesondere parallel geführt, zu dem Anzeigemittel vorgesehen ist, wobei das Vergleichsmittel einen Vergleichsverbrauch, gegen den insbesondere Verbrauchsmedium eingespart werden soll, anzeigt. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die einen auf eine Verbrauchereinrichtung bezogenen Gesamtverbrauch anzeigende Anzeigeeinrichtung in die Verbrauchereinrichtung integriert oder dieser benachbart, insbesondere in einem Sichtfeld eines die Verbrauchereinrichtung benutzenden Benutzers, angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Verbrauchsdatenermittlungssystem,
    • 2 eine Skizze zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung einer Aktivitätsüberwachung einer Person in der Infrastruktureinheit,
    • 4 eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung, und
    • 5 eine Ausgabe auf einem Mobilgerät.
  • Im Folgenden werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf Wasser als Verbrauchsmedium diskutiert, ohne Einschränkung der Allgemeinheit. Die hier beschriebenen Konzepte lassen sich analog auf andere Verbrauchsmedien, beispielsweise Gas und/oder Strom erweitern, wobei sich ein Verbrauchsdatenermittlungssystem auch auf mehrere Verbrauchsmedien beziehen kann.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbrauchsdatenermittlungssystem 1 als Prinzipskizze. Eine Infrastruktureinheit 2, beispielsweise eine Wohnung, ein Haus und/oder ein sonstiges Gebäude, wird von einem hier nur grob angedeuteten Versorger 3 gemäß der angedeuteten Zuleitung 4 mit Wasser als Verbrauchsmedium versorgt. Über eine Messeinrichtung 5, die Teil des Verbrauchsdatenermittlungssystems 1 bildet, kann in Form von Verbrauchswerten erfasst werden, wie viel Wasser insgesamt der Infrastruktureinheit 1 bereitgestellt und dort verbraucht wird. Es kann sich bei der Messeinrichtung 5 mithin um einen üblichen, grundsätzlich bekannten Wasserzähler handeln. Innerhalb der Infrastruktureinheit 1 wird das Wasser an verschiedene Verbrauchereinrichtungen 6 weitergeleitet, die vorliegend einen Wasserhahn, eine Dusche, eine Toilettenspülung, eine Waschmaschine und/oder eine Geschirrspülmaschine umfassen können. Jede Verbrauchereinrichtung 6 umfasst dabei vorliegend einen Betriebssensor 7, der Sensordaten erfasst, die letztlich binär angeben, ob die Verbrauchereinrichtung 6 gerade in Betrieb ist oder ob sie nicht in Betrieb ist.
  • Sowohl die von der Netzeinrichtung 5 aufgenommenen Verbrauchswerte als auch die von den Betriebssensoren 7 aufgenommenen Sensordaten, welche vorliegend Sensorsignale bei Inbetriebnahme und bei Außerbetriebnahme umfassen, werden über entsprechende, wenigstens teilweise drahtlose Kommunikationsverbindungen 8 an eine zentrale Berechnungseinrichtung 9 der Infrastruktureinheit 1 übermittelt, welche als Datensammelstelle wirkt oder Teil einer solchen Datensammelstelle ist. Dort werden nicht nur die Verbrauchswerte verwendet, um den insgesamten Wasserverbrauch der Infrastruktureinheit 1 zu ermitteln, sondern es werden auch die Verbrauchswerte und die Sensordaten der verschiedenen Verbrauchereinrichtungen 6 gemeinsam verwendet, um verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung anzeigende Verbrauchsdaten zu ermitteln, welche auf verschiedene Art und Weise, wie noch dargelegt werden wird, verwendet werden können.
  • Ist gemäß der Sensordaten nur eine einzige Verbrauchereinrichtung 6 gerade aktiv, ist der gesamte von der Messeinrichtung 5 gemessene Wasserverbrauch dieser Verbrauchereinrichtung 6 zuzurechnen. Sind mehrere Verbrauchereinrichtungen 6 gleichzeitig aktiv, werden innerhalb der Berechnungseinrichtung 9 in einer entsprechenden Speichereinrichtung gespeicherte Durchschnittsverbräuche verwendet, die angeben, wie der Durchschnittsverbrauch pro Zeiteinheit der Verbrauchereinrichtungen 6 bemessen ist. Die Durchschnittsverbräuche wurden dabei durch die Berechnungseinrichtung 9 selber ermittelt, und zwar für Zeiträume, in denen ausschließlich die entsprechende Verbrauchereinrichtung 6 aktiv war, aus den Verbrauchswerten und der Länge dieses Zeitraums. Zweckmäßigerweise werden diese Durchschnittsverbräuche ständig aktuell gehalten, beispielsweise durch Nutzung einer gleitenden Mittelwertbildung und/oder stärkere Gewichtung aktuellerer Zeiträume, in denen nur die eine Verbrauchereinrichtung 6 betrieben wurde, gegenüber älteren Daten.
  • Um nun zu ermitteln, wie sich der Verbrauch bei mehreren gleichzeitig aktiven Verbrauchereinrichtungen 6 aufteilt, erfolgt die Zuordnung von verbrauchten Wasser gemäß den Verbrauchswerten gewichtet mit den jeweiligen Anteilen der Durchschnittsverbräuche an den Gesamtdurchschnittsverbrauch aller aktiven Verbrauchereinrichtungen 6.
  • Dies ist schematisch nochmals in 2 näher dargestellt. Die Berechnungseinrichtung 9 nutzt dort die Verbrauchswerte 10 und die Sensordaten 11, um dann, wenn nur eine Verbrauchereinrichtung 6 aktiv ist, aktualisierte Durchschnittsverbräuche 12 und entsprechende Verbrauchsdaten 13 für diese Verbrauchereinrichtung zu ermitteln; sind mehrere Verbrauchereinrichtungen 6 aktiv, werden die Durchschnittsverbräuche 12 für die entsprechenden Verbrauchereinrichtungen 6 genutzt, um den insgesamten Verbrauch aufzuteilen und entsprechende Verbrauchsdaten 13 bestimmen zu können.
  • Es sei angemerkt, dass eine Variante des Verbrauchsdatenermittlungssystems 1 auch den Verbrauchereinrichtungen 6 zugeordnete Identifikationseinrichtungen aufweisen kann, um Identifikationsdaten zu den Personen, die die Verbrauchereinrichtungen 6 nutzen, aufnehmen zu können und somit auch eine einen personenspezifischen Verbrauch beschreibende Personennutzungsinformation bestimmen zu können.
  • Es sei noch angemerkt, dass die Berechnungseinrichtung 9 beziehungsweise die Datensammelstelle auch ausgebildet sein kann, vgl. Pfeil 14, mit einer seitens des Versorgers 3 vorgesehenen Servereinrichtung 15 zu kommunizieren, beispielsweise, um Verbrauchswerte und/oder Verbrauchsdaten und/oder Auswertungsergebnisse zu Abrechnungszwecken zu übermitteln und/oder Konfigurationsdaten und/oder initiale Durchschnittsverbräuche und dergleichen von der Servereinrichtung 15 zu erhalten.
  • 3 zeigt schematisch, wie in der Berechnungseinrichtung 9 auch ein Aktivitätsmonitoring (Aktivitätsüberwachung) einer Person in der Infrastruktureinheit 1 stattfinden kann. Neben den Verbrauchswerten 5 und den Sensordaten 7 beziehungsweise den sich hier ergebenden Verbrauchsdaten werden vorliegend auch Verbrauchswerte/Verbrauchsdaten hinsichtlich weiterer Verbrauchsmedien, vgl. Messeinrichtungen 5', beispielsweise umfassend Strom und/oder Gas, als Eingangsdaten entgegengenommen. Weitere Eingangsdaten umfassen Aktivitätsdaten von Aktivitätssensoren 16, die auf verschiedene Art und Weise die Person innerhalb der Infrastruktureinheit 1 überwachen, sowie Bewegungsinformationen eines von der Person bei sich geführten Mobilgeräts 17. Diese Daten werden innerhalb der Berechnungseinrichtung 9 in einem angedeuteten Analyseschritt 18 zunächst zu Profildaten zusammengefasst, die auch zeitliche Verbrauchsdatenverläufe und zeitliche Verbrauchswertverläufe für Wasser beziehungsweise entsprechende Verläufe für Strom/Gas/weitere Verbrauchsmedien enthalten. Diese Profildaten beschreiben also ein aktuelles Verbrauchsprofil 19, welches nun mit wenigstens einem eine normale Aktivität anzeigenden Referenzprofil 20, beschrieben durch entsprechende Referenzdaten verglichen werden kann. Dabei findet vorliegend im Rahmen des Analyseschritts 18 auch eine Zuordnung zu einer ein erfolgtes und/oder ein bevorstehendes Ereignis beschreibenden Ereignisklasse durch Auswertung der Abweichungen bei fehlgeschlagenem Vergleich statt, nachdem beispielsweise bestimmte Abweichungen einer bevorstehenden Krankheit, einem Unfall und dergleichen zugeordnet werden können. Es sei angemerkt, dass sich das hier beschriebene Aktivitätsmonitoring auch vorteilhaft an einer nutztierhaltenden Infrastruktureinheit 2 einsetzen lässt, da sich insbesondere bei einem veränderten Wasserkonsum der Nutztiere, erkennbar an den Verbrauchsdaten zur Verbrauchereinrichtung „Tränke“, bevorstehende Krankheiten erkennen lassen und so gegebenenfalls größere Ausbrüche vermieden werden können.
  • Ist ein das Ergebnis des Vergleiches und vorliegend auch die Ereignisklasse auswertendes Aktivitätskriterium in einem Schritt 21 erfüllt, wird in einem Schritt 22 eine Alarmmaßnahme durchgeführt, welche von der Ereignisklasse abhängig sein kann. Beispielsweise können bestimmte Personen/Notfallpersonal informiert werden und dergleichen. Entsprechende Ausführungen in DE 10 2017 000 838.8 gelten auch hier.
  • Dabei sei nochmals darauf hingewiesen, dass sich insbesondere die Berücksichtigung von Bewegungsinformationen, die von von der Person bei sich geführten Mobilgeräten, beispielsweise Mobiltelefonen, häufig ohnehin erhalten werden, sich ebenso als besonders nützlich bei der Analyse im Analyseschritt 18 erweisen.
  • Wie 1 ferner zu entnehmen ist, sind sowohl den Verbrauchereinrichtungen 6 als auch der zentralen Berechnungseinrichtung 9 ebenso jeweils Anzeigeeinrichtungen 23 zugeordnet, an denen aktuelle Gesamtverbräuche an Wasser über eine Verbrauchszeitspanne angezeigt werden können, im Fall der Verbrauchereinrichtungen 6 verbrauchereinrichtungsspezifisch, im Fall der allgemeinen, der Berechnungseinrichtung 9 zugeordneten Anzeigeeinrichtung 23 infrastruktureinheitsspezifisch. Im Fall der Verbrauchereinrichtungen 6 können die Anzeigeeinrichtungen 23 als Baueinheit mit den Betriebssensoren 7 realisiert sein. Die Anzeigeeinrichtungen 23 der Verbrauchereinrichtungen 6 sind ferner in diese integriert und/oder wenigstens im Blickfeld eines die Verbrauchereinrichtung 6 benutzenden Benutzers angeordnet.
  • Bei den Anzeigeeinrichtungen 23 handelt es sich vorliegend um „Online-to-Offline-Anwendungen“, das bedeutet, ein mechanisches Anzeigemittel wird mittels eines Stellmittels verschoben und verbleibt somit auch bei Ausfall einer Energieversorgung nutzbar beziehungsweise die Anzeigeeinrichtung 23 benötigt nicht ständig Energie, um ein Anzeigemittel wie einen Bildschirm zu betreiben. Eine beispielhafte Ausgestaltung einer solchen Anzeigeeinrichtung 23 ist als Prinzipskizze in 4 dargestellt.
  • Gezeigt ist dort ein Sichtfenster 24, hinter dem eine Zahnstange 25 als Anzeigemittel 26 teilweise sichtbar vertikal linear bewegbar ist, wozu als Stellmittel 27 ein Stellmotor 28 eingesetzt wird, der an einem gezahnten Bereich der Zahnstange 25 angreift, welcher so angeordnet ist, dass er auch bei Extremstellungen der Zahnstange 25 nicht durch das Sichtfenster 24 sichtbar ist. Die Zahnstange 25 ist zumindest in dem potentiell sichtbaren Bereich blau eingefärbt, um Wasser zu symbolisieren.
  • Zusätzlich zu dem Anzeigemittel 26 weist die Anzeigeeinrichtung 23 auch ein Vergleichsmittel 29 zur Anzeige eines virtuellen Vergleichsverbrauchs auf, das ebenso als Zahnstange 25 ausgebildet ist und gegebenenfalls anderweitig, beispielsweise rot, eingefärbt ist. Das Vergleichsmittel 29 ist über ein weiteres Stellmittel 27, hier einen weiteren Stellmotor 28, vertikal geführt linear verschiebbar.
  • Die Verstellung des Anzeigemittels 26 und des Vergleichsmittels 29 wird durch eine Steuereinrichtung 30 der Anzeigeeinrichtung 23 in Abhängigkeit von über eine Kommunikationseinrichtung 31 empfangenen Verbrauchsinformationen und Vergleichsinformationen gesteuert. Sowohl die Verbrauchsinformationen als auch die Vergleichsinformationen werden vorliegend von der Berechnungseinrichtung 9 über eine Kommunikationseinrichtung 8 drahtlos empfangen und geben Inkremente des steigenden Gesamtverbrauchs und des steigenden Vergleichsverbrauchs an, die in eine entsprechende Vertikalbewegung des Anzeigemittels 26 beziehungsweise des Vergleichsmittels 29 umgesetzt werden.
  • Als Vergleichsverbrauch wird hierbei ein optimaler Soll-Maximalverbrauch verwendet, der idealerweise durch die Person in der Infrastruktureinheit 1 unterschritten werden soll. Initial können hier Durchschnittsverbräuche durch mehrere Infrastruktureinrichtungen, die beispielsweise von der Servereinrichtung 15 abgerufen werden können, eingesetzt werden, bevorzugt werden aber die Vergleichsverbräuche zumindest teilweise durch Anpassung anhand der Verbrauchsdaten der Vergangenheit so bestimmt, dass letztlich eine Art „Wettkampf“ gegen einen virtuellen „Gegner“ entsteht, der die Benutzer zu immer mehr Verbrauchsmedium sparendem, hier wassersparendem, Verhalten anregt.
  • Im Beispiel einer Dusche als Verbrauchereinrichtung 6, der eine solche Anzeigeeinrichtung 23 zugeordnet ist, steigt beim Duschen die durch das Anzeigemittel 26 gebildete „Säule“ proportional zum verbrauchereinrichtungsspezifischen Verbrauch an. Das Vergleichsmittel 29 kann hierbei ebenso eine ansteigende „Säule“ bilden, jedoch nur, bis der optimale Vergleichsverbrauch für einen Duschvorgang als Verbrauchszeitspanne erreicht wurde. Hierdurch kann der Benutzer seinen Gesamtverbrauch in der Verbrauchszeitspanne (Duschen) einschätzen und sein Verhalten bei der nächsten Wassernutzung ändern.
  • Selbstverständlich sind auch andere Verbrauchszeiträume, insbesondere hinsichtlich der allgemeinen, der Berechnungseinrichtung 9 zugeordneten Anzeigeeinrichtung 23 denkbar, beispielsweise jeweils gesamte Monate beziehungsweise Abrechnungszeiträume.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass neben Zahnstangen 25 auch alternative Anzeigemittel 26 beziehungsweise Vergleichsmittel 29 denkbar sind, beispielsweise Zeiger, bedruckte kreisförmige Elemente und dergleichen. Die Steuereinrichtung 30 ist selbstverständlich im Allgemeinen zum Zurücksetzen des Anzeigemittels 26 und des Vergleichsmittels 29 auf eine Grundwertposition ausgebildet.
  • Eine Anzeige von Gesamtverbräuchen und Vergleichsverbräuchen ist im Übrigen auch mittels einer Softwareapplikation eines Mobilgeräts insbesondere eines Mobiltelefons, möglich, wobei eine mögliche Darstellung 32, wie sie mit einer solchen „App“ erzeugt werden kann, beispielhaft in 5 gezeigt ist. Auch dort werden vorliegend der Gesamtverbrauch und der Vergleichsverbrauch als Säulen beziehungsweise Balken 33 dargestellt und können entsprechend eingefärbt werden. Die Verwendung einer Softwareapplikation erlaubt es ferner, bei Erfüllung eines Einsparkriteriums in einem Textfeld 34 auch Hinweise zum Einsparen von Wasser (oder eines anderen Verbrauchsmediums) auszugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrauchsdatenermittlungssystem
    2
    Infrastruktureinheit
    3
    Versorger
    4
    Zuleitung
    5
    Messeinrichtung
    6
    Verbrauchereinrichtungen
    7
    Betriebssensor
    8
    Kommunikationsverbindungen
    9
    Berechnungseinrichtung
    10
    Verbrauchswerte
    11
    Sensordaten
    12
    Durchschnittsverbräuche
    13
    Verbrauchsdaten
    14
    Pfeil
    15
    Servereinrichtung
    16
    Aktivitätssensoren
    17
    Mobilgerät
    18
    Analyseschritt
    19
    Verbrauchsprofil
    20
    Referenzprofil
    21
    Schritt
    22
    Schritt
    23
    Anzeigeeinrichtungen
    24
    Sichtfenster
    25
    Zahnstange
    26
    Anzeigemittel
    27
    Stellmittel
    28
    Stellmotor
    29
    Vergleichsmittel
    30
    Steuereinrichtung
    31
    Kommunikationseinrichtung
    32
    Darstellung
    33
    Balken
    34
    Textfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014013 A1 [0004, 0037]
    • DE 10223251 C1 [0005]
    • EP 1748282 A1 [0006]
    • DE 102017000838 [0009, 0023, 0027, 0053]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten (13) wenigstens eines Verbrauchsmediums in einer Infrastruktureinheit (2), wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung (5) zur Messung eines für die Infrastruktureinheit (2) geltenden Verbrauchswerts (10) für das Verbrauchsmedium zugeordnet ist und wenigstens eines des wenigstens einen Verbrauchsmediums in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbrauchereinrichtung (6) ein wenigstens den Betrieb und den Nichtbetrieb der Verbrauchereinrichtung (6) beschreibende Sensordaten (11) aufnehmender Betriebssensor (7) zugeordnet ist, wobei für das wenigstens eine Verbrauchsmedium, das in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, aus dem Verbrauchswert (10) und den Sensordaten (11) für wenigstens einen Teil der das Verbrauchsmedium verbrauchenden Verbrauchereinrichtungen (6) verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung (6) anzeigende Verbrauchsdaten (13) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrauchsmedium Wasser und/oder Gas und/oder elektrischer Strom verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrauchereinrichtungen (6) für Strom als Verbrauchsmedium elektrische Geräte und/oder für Wasser als Verbrauchsmedium wenigstens ein Wasserhahn und/oder wenigstens eine Dusche und/oder wenigstens eine Waschmaschine und/oder wenigstens eine Spülmaschine und/oder für Gas als Verbrauchsmedium wenigstens ein Herd und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssensoren (7) an einer Bedieneinrichtung für die jeweilige Verbrauchereinrichtung (6) und/oder an einer Zuführung des Verbrauchsmediums zu der jeweiligen Verbrauchereinrichtung (6) angeordnet sind und/oder bei Deaktivierung und Aktivierung der jeweiligen Verbrauchereinrichtung (6) ein diese jeweils anzeigendes Sensorsignal als Sensordaten (11) senden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Verbrauchsdaten (13) in einer zentralen, der Infrastruktureinheit (2) oder einer die Infrastruktureinheit (2) umfassenden Gruppe von Infrastruktureinheiten (2) zugeordneten Berechnungseinrichtung (9) erfolgt, welche die Verbrauchswerte (10) und die Sensordaten (11) über eine bevorzugt wenigstens teilweise drahtlose Kommunikationsverbindung erhält.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Verbrauchsdaten (13) unter weiterer Berücksichtigung eines Durchschnittsverbrauchs (12) pro Zeiteinheit der Verbrauchereinrichtungen (6) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschnittsverbrauch (12) für Zeiträume, in denen ausschließlich die entsprechende Verbrauchereinrichtung (6) aktiv ist, aus den Verbrauchswerten (10) und der Länge des Zeitraums bestimmt wird, insbesondere während einer Kalibrierungsphase und/oder sich ständig aktualisierend.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren gleichzeitig aktiven Verbrauchereinrichtungen (6) die Zuordnung von verbrauchtem Verbrauchsmedium gewichtet mit den jeweiligen Anteilen der Durchschnittsverbräuche (12) an dem Gesamtdurchschnittsverbrauch aller aktiven Verbrauchereinrichtungen (6) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil der Verbrauchereinrichtungen (6) zusätzlich eine Identifikationseinrichtung für eine diese nutzende Person zugeordnet ist, wobei aus den Verbrauchsdaten (13) und von der Identifikationseinrichtung ermittelten Identifikationsdaten eine den personenspezifischen Verbrauch beschreibende Personennutzungsinformation bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einen zeitlichen Verbrauchsdatenverlauf wenigstens einer Verbrauchereinrichtung (6) für wenigstens Wasser und/oder Strom als Verbrauchsmedium für eine vorbestimmte Zeitdauer umfassende Profildaten ermittelt werden, die mittels wenigstens eines einen Vergleich mit ein eine normale Aktivität wenigstens einer Person in der Infrastruktureinheit (2) beschreibendes Vergleichsprofil (20) für die Zeitdauer beschreibenden Referenzdaten durchführenden Aktivitätskriteriums ausgewertet werden, wobei bei einen fehlgeschlagenen Vergleich anzeigendem Aktivitätskriterium wenigstens eine Alarmmaßnahme durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem fehlgeschlagenen Vergleich durch Auswertung der Abweichungen von den Referenzdaten der fehlgeschlagene Vergleich einer ein erfolgtes und/oder ein bevorstehendes Ereignis beschreibenden Ereignisklasse zugeordnet wird, in deren Abhängigkeit die Auswahl der Alarmmaßnahme erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ereignisklasse eine bevorstehende Krankheit erfasst, insbesondere an einer Nutztiere haltenden Infrastruktureinheit (2) bei einem veränderten Wasserkonsum der Nutztiere.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivitätskriterium ferner wenigstens eine von einem von der Person mit sich geführten Mobilgerät (17) erhaltene Bewegungsinformation für die Zeitdauer auswertet.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige eines insbesondere aktuellen, infrastruktureinheitsspezifischen, aus den Verbrauchswerten (10) akkumulierten und/oder wenigstens eines verbrauchereinrichtungsspezifischen, aus den Verbrauchsdaten (13) akkumulierten Gesamtverbrauchs über eine Verbrauchszeitspanne für einen Benutzer erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Gesamtverbrauchs gemeinsam mit einem Vergleichsverbrauch, gegen den eingespart werden soll, für die Verbrauchszeitspanne erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsverbrauch, insbesondere initial, als ein über eine Mehrzahl von Infrastruktureinheiten (2) gemittelter Durchschnittsverbrauch, insbesondere der Vergangenheit, gewählt wird und/oder in Abhängigkeit von Verbräuchen vergangener Verbrauchszeitspannen gewählt und/oder angepasst wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des Gesamtverbrauchs wenigstens eine, bei Bezug auf eine Verbrauchereinrichtung (6) insbesondere dieser benachbart oder an dieser angeordnete, Anzeigeeinrichtung (23) mit einem mechanisch mittels eines Stellmittels (27) positionsverstellbaren, den Gesamtverbrauch anzeigenden Anzeigemittel (26) verwendet wird, wobei jeweils nach einer Verbrauchsphase eine einen hinzugekommenen Verbrauch anzeigende Verbrauchsinformation durch die Anzeigeeinrichtung (23) empfangen und zur Positionsverstellung des Anzeigemittels (26) proportional zu dem hinzugekommenen Verbrauch durch Ansteuerung des Stellmittels (27) verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigemittel (26) eine, insbesondere hinter einem Sichtfenster (24) geführte und/oder entsprechend dem Verbrauchsmedium gefärbte und/oder vertikal verschiebbare, Zahnstange (25) verwendet wird und/oder als Stellmittel (27) ein Stellmotor (28) verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 in Rückbezug auf Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das oder ein weiteres Stellmittel (27) positionsverstellbares Vergleichsmittel (29) zusätzlich, insbesondere parallel geführt, zu dem Anzeigemittel (26) vorgesehen ist, wobei das Vergleichsmittel (29) den Vergleichsverbrauch anzeigt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine den nach der Gebrauchsphase zu dem Vergleichsverbrauch hinzukommenden Verbrauch anzeigende Vergleichsinformation gemeinsam mit der Verbrauchsinformation empfangen wird, insbesondere nach einer Ermittlung durch die Berechnungseinrichtung (9) gemäß Anspruch 5.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtverbrauch mittels einer Softwareapplikation eines Mobilgeräts angezeigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere bei gemeinsamer Anzeige eines Vergleichsverbrauchs gemäß Anspruch 14 oder 15, die Softwareapplikation bei Erfüllung eines die Verbrauchswerte (10) und/oder die Verbrauchsdaten (13) auswertenden Einsparkriteriums, auch wenigstens einen Hinweis auf eine Einsparmöglichkeit des Verbrauchsmediums ausgibt.
  23. Verbrauchsdatenermittlungssystem (1) zur Ermittlung von Verbrauchsdaten (13) wenigstens eines Verbrauchsmediums in einer Infrastruktureinheit (2), wobei jedem Verbrauchsmedium eine Messeinrichtung (5) zur Messung eines für die Infrastruktureinheit (2) geltenden Verbrauchswerts (10) für das Verbrauchsmedium zugeordnet ist und wenigstens eines des wenigstens einen Verbrauchsmediums in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, aufweisend für jede Verbrauchereinrichtung (6) einen wenigstens die Aktivität und die Nichtaktivität der Verbrauchereinrichtung (6) beschreibende Sensordaten (11) aufnehmenden Betriebssensor (7) und eine Berechnungseinrichtung (9), die für das wenigstens eine Verbrauchsmedium, das in mehreren Verbrauchereinrichtungen (6) verbraucht wird, aus dem Verbrauchswert (10) und den Sensordaten (11) für wenigstens einen Teil der das Verbrauchsmedium verbrauchenden Verbrauchereinrichtungen (6) verbrauchereinrichtungsspezifische, den Verbrauch durch die jeweilige Verbrauchereinrichtung (6) anzeigende Verbrauchsdaten (13) ermittelt.
  24. Anzeigeeinrichtung (23) für einen Gesamtverbrauch eines Verbrauchsmediums über eine Verbrauchszeitspanne bezogen auf eine Infrastruktureinheit (2) und/oder eine das Verbrauchsmedium verbrauchende Verbrauchereinrichtung (6), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, aufweisend: - eine Kommunikationseinrichtung (31) zum Empfang einer einen hinzugekommenen Verbrauch anzeigenden Verbrauchsinformation, - ein mechanisch mittels eines Stellmittels (27) positionsverstellbares Anzeigemittel (26), und - eine Steuereinrichtung (30) zur Ansteuerung des Stellmittels (27) zur Bewegung des Anzeigemittels (26) um eine dem hinzugekommenen Verbrauch proportionale Strecke bei Empfang einer Verbrauchsinformation.
  25. Anzeigeeinrichtung (23) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (26) eine, insbesondere hinter einem Sichtfenster (24) geführte und/oder entsprechend dem Verbrauchsmedium gefärbte und/oder vertikal verschiebbare, Zahnstange (25) und/oder das Stellmittel (27) ein Stellmotor (28) ist.
  26. Anzeigeeinrichtung (23) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das oder ein weiteres Stellmittel (27) positionsverstellbares Vergleichsmittel (29) zusätzlich, insbesondere parallel geführt, zu dem Anzeigemittel (26) vorgesehen ist, wobei das Vergleichsmittel (29) einen Vergleichsverbrauch, gegen den insbesondere Verbrauchsmedium eingespart werden soll, anzeigt.
  27. Anzeigeeinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die einen auf eine Verbrauchereinrichtung (6) bezogenen Gesamtverbrauch anzeigende Anzeigeeinrichtung (23) in die Verbrauchereinrichtung (6) integriert oder dieser benachbart, insbesondere in einem Sichtfeld eines die Verbrauchereinrichtung (6) benutzenden Benutzers, angeordnet ist.
DE102017005985.3A 2017-06-23 2017-06-23 Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung Pending DE102017005985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005985.3A DE102017005985A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005985.3A DE102017005985A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005985A1 true DE102017005985A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005985.3A Pending DE102017005985A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005985A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108710U (de) * 1971-03-09 1971-08-26 Bopp & Reuther Gmbh Rollenzaehlwerk fuer fluessigkeitszaehler
DE10064165A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Dieter Steinigeweg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs
EP1748282A1 (de) 2005-07-19 2007-01-31 Elster Messtechnik GmbH Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation
DE102006015835A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Ista Shared Services Gmbh Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
DE102008014013A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Hydrometer Gmbh Einrichtung zur Übertragung und Anzeige von erfassten Verbrauchsdaten eines Versorgungsmediums
DE102017000838A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Diehl Metering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivitätsüberwachung wenigstens einer Person in einer Infrastruktureinheit und Messeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108710U (de) * 1971-03-09 1971-08-26 Bopp & Reuther Gmbh Rollenzaehlwerk fuer fluessigkeitszaehler
DE10064165A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Dieter Steinigeweg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs
EP1748282A1 (de) 2005-07-19 2007-01-31 Elster Messtechnik GmbH Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation
DE102006015835A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Ista Shared Services Gmbh Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
DE102008014013A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Hydrometer Gmbh Einrichtung zur Übertragung und Anzeige von erfassten Verbrauchsdaten eines Versorgungsmediums
DE102017000838A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Diehl Metering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivitätsüberwachung wenigstens einer Person in einer Infrastruktureinheit und Messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivitätsüberwachung wenigstens einer Person in einer Infrastruktureinheit und Messeinrichtung
DE102015212421B4 (de) Steuerverfahren und elektronische Vorrichtung
WO2012028461A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und mindestens einer externen einheit
DE112010003538T5 (de) Körperbewegungserfassungsvorrichtung und Körperbewegungserfassungsverfahren
DE112012002663T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgeräts
AT515714B1 (de) System mit zumindest einer Basisstation und mit der Basisstation über Funk verbindbaren Geräten
DE112012002604T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgerätes
EP1843136A2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
EP2952865B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von gas und strom eines heizgeräts
DE102012108536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Stromverbrauchs
EP1220412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs
DE102010046417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verbrauchern
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102017005985A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchsdaten eines Verbrauchsmediums, Verbrauchsdatenermittlungssystem und Anzeigeeinrichtung
WO2009106319A1 (de) Überwachungseinrichtung für den betrieb von schaltschrankgeräten
AT511785A1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
DE102007051347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsverbrauchs einer leistungsverbrauchenden Einrichtung aus einer Mehrzahl von leistungsverbrauchenden Einrichtungen
EP2557547B1 (de) Objektüberwachung
DE102013103851B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von gebäudesystemtechnischen Aktoren
AT511784A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere sanitärspender, und netzwerk zur datenkommunikation
DE102005053439B4 (de) Verbrauchswerterfassungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchswerterfassungssystems
EP2910902A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauchs in einem lokalen Stromversorgungssystem
WO2011160815A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von elektrischer arbeit
WO2001073453A1 (de) System zur dezentralen erfassung von energie- und stoffströmen
DE102010008161A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten und Messwert-Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication