DE102017005882A1 - Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102017005882A1
DE102017005882A1 DE102017005882.2A DE102017005882A DE102017005882A1 DE 102017005882 A1 DE102017005882 A1 DE 102017005882A1 DE 102017005882 A DE102017005882 A DE 102017005882A DE 102017005882 A1 DE102017005882 A1 DE 102017005882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
participants
identity
environment
method step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005882.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005882B4 (de
Inventor
Hermann Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FPT Robotik GmbH and Co KG
Original Assignee
FPT Robotik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FPT Robotik GmbH and Co KG filed Critical FPT Robotik GmbH and Co KG
Priority to DE102017005882.2A priority Critical patent/DE102017005882B4/de
Publication of DE102017005882A1 publication Critical patent/DE102017005882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005882B4 publication Critical patent/DE102017005882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31304Identification of workpiece and data for control, inspection, safety, calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49302Part, workpiece, code, tool identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Roboters (1, 10) zur Überprüfung von Funktionen des Roboters in seiner Arbeitsumgebung (6), die aus einer Anzahl von in der Roboterumgebung (6) räumlich verteilt angeordneten Teilnehmer (19a-e) besteht, mit denen der Roboter eine Interaktion durchführt, wobei
- in einem 1. Verfahrensschritt die Steuerung des Roboters einen Prüflauf initiert
- in einem 2. Verfahrensschritt ein am schwenkbaren Roboterarm (3) angeordneter Prüfkopf (17) die Teilnehmer (19a-e) in der Roboterumgebung (6) abtastet und dort angeordnete Identitätskennzeichnungen (15) erfasst und ausliest
- in einem dritten Verfahrensschritt die erfassten und ausgelesenen Identitätskennzeichnungen (15) von der Steuerung des Roboters (1, 10) ausgewertet werden
- wobei in einem vierten Verfahrensschritt die Auswertung der Identitätskennzeichnungen (15) der Teilnehmer (19a-e) zumindest die Art und Identität des Teilnehmers (15a-e) und dessen räumliche Anordnung in der Roboterumgebung (6) im Verhältnis zum Roboterarm (3) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Roboters zwecks Überprüfung seiner Arbeitsumgebung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Gegenstand der DE 36 44 017 A1 ist ein System zur Überprüfung der Genauigkeit programmierter Bewegungen eines Roboters beschrieben, bei welchen eine räumlich feste Matrix von auf Bewegungsbahnen des Roboterwerkzeugs liegenden Kontrollpunkten durch sich kreuzende Strahlen gebildet wird und mit Hilfe entsprechender Sensorsignale das Eintreffen des Werkzeugs an den einzelnen Kontrollpunkten und die Robotergeschwindigkeiten durch Geschwindigkeitsaufnehmer festgestellt und durch Aufzeichnen des Verlaufs der Sensorausgangs- und der Geschwindigkeitssignale ein zeitliches Protokoll erstellt wird.
  • Durch Vergleich dieser Ist-Protokolle mit einem nach der ursprünglichen Einstellung des Roboters aufgenommenen authentischen Soll-Protokolls lassen sich Abweichungen der tatsächlichen Werkzeugbewegungen von der programmierten Werkzeugbewegung feststellen.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist, dass das Zusammenwirken des Roboters mit seinen Werkzeugen überprüft wird, dass aber daraus nicht zu entnehmen ist, dass der Roboter seine eigene Arbeitsumgebung und die in der Arbeitsumgebung vorhandenen Teilnehmer überprüft, mit denen er interagiert.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10 2013 109 823 A1 ist ein weiteres System zur Überwachung und Analyse von im Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät bekannt geworden.
  • Das Roboterüberwachungssystem umfasst mindestens einen Roboter im lokalen Informationsaustausch mit mindestens einer Robotersteuerung. Die Robotersteuerung besitzt lokale Verarbeitungsleistung zum Überwachen, Einholen und Analysieren von Daten, die auf dem mindestens einen Roboter bezogen sind. Die Ergebnisse einer Datenanalyse werden zu einer Mitteilungsdatei formatiert, die an ein Speichersystem übertragen wird. Die Mitteilungsdatei kann dann durch ein Smart-Gerät mit einer darauf laufenden Software zum Anzeigen der Ergebnisse der Datenanalyse abgerufen werden.
  • Auch hier besteht der Nachteil, dass die Interaktion des Roboters mit der ihm zugeordneten Arbeitsumgebung nicht überprüft wird, sondern lediglich die Robotersteuerung selbst.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Roboters nach dem Gegenstand der DE 10 2013 109 823 A1 so weiterzubilden, dass der Roboter die Teilnehmer seiner Arbeitsumgebung überprüfen kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Ein Roboter, im Sinne der vorliegenden Erfindung, entspricht einem Knickarmroboter, wie er beispielhaft in der gattungsbildenden DE 10 2013 109 823 A1 beschrieben ist.
  • Aus dem Blickwinkel eines Herstellers von Robotern der eingangs genannten Art besteht das Problem, dass ein solcher Roboter stets in einer ihm zugeordneten Arbeitsumgebung mit anderen Teilnehmern agieren soll.
  • Eine solche Arbeitsumgebung mit einem Teilnehmer ist z. B. eine Spritzgussmaschine, aus welcher der Roboter die gespritzten Rohlinge herausnehmen soll, auf ein Sortierband überbringen und beispielsweise etikettieren oder weiterverarbeiten soll.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung hat der Hersteller eines solchen Robotersystems, das in einer bestimmten Arbeitsumgebung mit anderen Teilnehmern agieren soll, das Problem, dass das Steuerungsprogramm des Roboters sowie alle Funktionen des Roboters in Verbindung mit den Teilnehmern seiner Arbeitsumgebung vorgegeben werden müssen.
  • So ist es bisher erforderlich gewesen, wenn beispielsweise ein Roboter mit den in seiner Arbeitsumgebung angeordneten Maschinen an einem weit entfernten Ort eingesetzt werden musste, dass alle Geräte, Systeme und Steuerungen samt dem Roboter selbst an den entfernten Ort verbracht werden müssten und im Zuge einer relativ komplizierten Montageanleitung aufgebaut und eingerichtet werden müssten. Dazu bedurfte es eines vom Roboterhersteller entsandten Maschineneinrichters, der die gesamte Anlage zusammen baut, einrichtet, überprüft und in Gang setzt.
  • Nachteil des bisher bekannten Verfahrens ist also, dass nicht nur der Roboter selbst mit seinen Einzelteilen an den Ort des Einsatzes verbracht werden muss, sondern darüber hinaus noch alle Geräte und Systeme, mit denen der Roboter interagieren soll.
  • Dies erforderte einen hohen Transportaufwand, einen hohen Steuerungsaufwand und den Einsatz von Monteuren, die über viele tausend Kilometer an einem entfernten Ort die komplette Arbeitsumgebung des Roboters mit dem Roboter selbst zusammenbauen mussten.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die erfindungsgemäß vorsieht, dass nun nicht mehr eine Arbeitsumgebung eines Roboters dadurch hergestellt wird, dass sämtliche Teile an den Ort des Einsatzes verbracht werden, sondern es wird sozusagen nur noch eine Bauanleitung an den Ort der Montage verbracht, und der lokale Einrichter der Anlage erhält aus dieser Bauanleitung nur die Anweisung, bestimmte Elemente des Roboters, wie z. B. ein Sortierband, eine Waage, eine Fertigungsmaschine, eine Auswurfkiste und dergleichen selbst zu beschaffen. Es kann sich dabei um Standardmaschinen handeln, die am Ort der Montage leicht zu beschaffen sind.
  • Es kommt also nicht mehr auf die Versendung von Maschinenteilen über große Entfernungen an, sondern der Errichter der Anlage erhält nur einen Bauplan mit der Anweisung, bestimmte Maschinen selbst zu beschaffen und an den Ort des Einsatzes des Roboters zu verbringen.
  • Damit kann der Transport wesentlich vereinfacht werden, denn es wird keine Hardware mehr verschickt, sondern lediglich ein Bauplan mit einer Anweisung, bestimmte Maschinen eines bestimmten Standards mit bestimmten elektrischen Steuerungen und Regelungsvorrichtungen zu beschaffen und am Einsatzort aufzustellen. Im Ergebnis werden deshalb vom Roboter-Hersteller nur ein Bauplan und eine Aufbauanleitung verschickt, weil die Verschickung von aufwendigen und speziell angepassten Maschinenteilen entfallen kann. Darüber wird vom Roboter-Hersteller dem lokalen Maschinen-Einrichter lediglich der Zugang zu einer aus dem Internet ladbaren APP (application program) ermöglicht, welche das Steuerungsprogramm des Roboters und das Prüfprogramm zur Überprüfung der Teilnehmer seiner Arbeitsumgebung nach erfolgter Installation enthält. Der Maschineneinrichter zahlt dann lediglich eine Lizenz an den Roboterhersteller als Entgelt für die Benutzung der APP, des Steuerungs- und Prüfungsprogramms.
  • Die Erfindung bezieht sich darauf, dass aufgrund dieser Einsparmaßnahme, nämlich der Vermeidung der Versendung von Geräteteilen über weite Entfernungen, nunmehr vorgesehen ist, dass der Roboter nach der bauplanmäßigen Einrichtung seiner Arbeitsumgebung in der Lage ist, die Vollständigkeit, die Funktion und den Ablauf der Geräteteilnehmer in seiner Arbeitsumgebung selbst zu überprüfen.
  • Der Roboter ist somit erfindungsgemäß nicht nur eine ausführende Maschine, die bestimmte Arbeitsvorgänge ausführt, sondern ist gleichzeitig auch ein Prüfroboter, der vor erstmaliger Inbetriebnahme alle Geräte seiner Arbeitsumgebung darauf hin überprüft, ob alle Geräte an einem bestimmten geometrischen Ort in der Arbeitsumgebung vorhanden sind (Anwesenheits- und Ortsprüfung) und ferner, ob sich diese Geräte aufgrund ihrer elektrischen Identifikation und digitalen Arbeitsprogramme als tauglich für die Arbeitsumgebung des Roboters identifizieren können (Eignungsprüfung). Er überprüft ferner, ob die Gesamtheit aller Geräte mit den den Geräten zugeordneten Identifizierungscodes und mit den dazugehörenden Steuerungsprogrammen geeignet sind, mit der Robotersteuerung zusammenzuarbeiten (Kompatibilitätsprüfung).
  • Der Roboter nach der Erfindung ist sozusagen eine Überprüfungsinstanz und hat eine Kontrollfunktion, indem er selbsttätig die Geräte seiner Arbeitsumgebung überprüft und einrichtet.
  • Hierzu sind die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 vorgesehen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine funkgesteuerte Abfrage der räumlich in der Arbeitsumgebung des Roboters verteilt angeordneten Teilnehmer beschränkt.
  • Statt einer funkgesteuerten Abfrage aller Teilnehmer kann auch eine leitungsgebundene Abfrage erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Roboter als mehrachsiger Knickarm-Roboter ausgebildet.
  • Nach einem Vorrichtungsmerkmal hat der Roboter nicht nur ein Werkzeug, mit dem er an sich bekannter Weise seine Arbeiten gemäß einem Steuerungsprogramm ausführt, sondern er verwendet auch noch zusätzlich einen Prüfkopf, der ihn in die Lage versetzt, alle Teilnehmer seiner Roboterumgebung abzufragen und zu überprüfen.
  • Unter dieser Abfrage wird sowohl die räumliche Anordnung der Teilnehmer und deren Zuordnung zum Roboter abgefragt (Anwsenheits- und Ortsprüfung) als auch deren Steuerungsprogramme (Eignungsprüfung), deren ID-Code und sonstige Merkmale, die notwendig sind, um alle Teilnehmer in der Roboter-Arbeitsumgebung zu integrieren (Kompatibilitätsprüfung).
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: schematisiert dargestellt das Beispiel einer Roboterumgebung mit zwei verschiedenen Robotern
    • 2: schematisiert die Darstellung der Abfrage eines Roboters bezüglich der räumlich verteilt angeordneten Teilnehmer
    • 3: ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren
  • In 1 ist die typische Arbeitsumgebung von zwei verschiedenen Robotern 1, 10 dargestellt, wobei jeder der dargestellten Roboter als Knickarm-Roboter ausgebildet ist.
  • Im linken Beispiel der 1 ist der Roboter 1 auf einen Ständer 2 angeordnet, und sein Roboterarm 3 ist an seinem freien Ende mit einem geeigneten Werkzeug ausgerüstet, welches in einer Auswerferzelle 5 der Spritzgussmaschine 4 die dort hergestellten Rohlinge entnimmt, überprüft und beispielsweise auf eine Messvorrichtung 7 überträgt.
  • Die Messvorrichtung 7 hat eine Identitätskennzeichnung 15 und ist im Arbeitsbereich des Roboterarmes 3 angeordnet, was bedeutet, dass der Roboterarm 3 diese Messvorrichtung 7 erreichen kann und kontaktgebunden abfragen kann. Anstatt einer kontaktgebundenen Abfrage kann auch eine funkgestützte Abfrage erfolgen, wobei der abzufragende Teilnehmer auch außerhalb der Reichweite des Roboterarms 3 liegen kann.
  • Ferner sind in der Roboterumgebung 6 (=Reichweite) des Roboterarms 3 noch weitere Teilnehmer angeordnet, wie z. B. ein Lagermagazin 8 und ein Sortiertablett 9.
  • Alle genannten Teilnehmer sind mit einer eigenen Identitätskennzeichnung 15 und einem zugeordneten Maschinenprogramm (BIOS) ausgerüstet, wozu auch ein Transportband 11 gehört.
  • Erfindungsgemäß soll nun die Einrichtung dieser Teilnehmer 7, 8, 9, 11 in der Roboterumgebung 6 dadurch erfolgen, dass ein erster Prüflauf stattfindet und am freien Ende des Roboterarmes 3 ein geeigneter Prüfkopf 17 angeordnet ist, der in der Lage ist, aufgrund eines eigenständigen Steuerungsprogramms des Roboters 1 nunmehr an sämtliche Teilnehmer 7, 8, 9, 11 herangefahren zu werden und dort die Identitätskennzeichnungen 15 und ein möglicherweise dort ebenfalls gespeichertes Steuerungsprogramm abzufragen und gegebenenfalls in die Robotersteuerung einzulesen.
  • Es wird nun aus den eingelesenen Daten ein Einrichtungsprogramm geschaffen, das Auskunft darüber gibt, ob alle Teilnehmer 5, 7, 8, 9, 11 an der richtigen geometrischen Stelle in der Roboterumgebung 6 angeordnet sind. Kommt es zu Abweichungen in der räumlichen Anordnung, erfolgt eine Fehlermeldung und der jeweilige Teilnehmer 5, 7,8, 9, 11 muss in seiner geometrischen Lage in Beziehung zum Roboterarm 3 verändert werden.
  • Ferner fragt der Roboterarm 3 die Teilnehmer 5, 7, 8, 9, 11 bezüglich ihrer individuell gespeicherten Steuerungsprogramme ab, um festzustellen, ob sie für die Zusammenarbeit mit dem Roboter-Steuerungsprogramm geeignet sind oder nicht.
  • Es wird neben der ID die Kompatibilität mit dem Robotersteuerungsprogramm abgefragt, um sicherzustellen, ob das im jeweiligen Teilnehmer abgespeicherte Arbeits- und Verfahrensprogramm mit dem Steuerungsprogramm des Roboter 1 kompatibel ist und er mit allen Teilnehmern interagieren kann.
  • In 1 ist auf der rechten Seite noch eine weitere Arbeitsumgebung mit einem Roboter 10 dargestellt, der beispielsweise mit einer Fertigungsmaschine 12 arbeitet. Die weiteren Teilnehmer seiner Arbeitsumgebung 6 sind beispielsweise das Transportband 13 und eine Auswurfkiste 14. Ebenso kann er das Vorhandensein und die ID einer Schutzwand 16 überprüfen.
  • Auch hier ist jedem Teilnehmer 13, 14, 16 seiner Roboterumgebung 6 eine ID 15 zugeordnet und gegebenenfalls kann der Roboterarm 3 mit dem daran angeordneten Prüfkopf 17 nicht nur die ID auslesen, sondern jeweils auch das dem Teilnehmer zugeordnete Steuerungsprogramm und anderer Verfahrensparameter, die dann in die Robotersteuerung eingelesen werden, um dem Roboter eine Interaktion aller Teilnehmer 12, 13, 14, 16 mit seiner Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
  • Wichtig bei der 1 ist demnach, dass die Teilnehmer des Roboters 1 nicht mehr über große Entfernungen vom Roboterhersteller an den Ort der Montage verbracht werden müssen, sondern dass der Einrichter selbst, der den Roboter 10 in seiner Arbeitsumgebung 6 einsetzen will, nunmehr selbständig die genannten Teilnehmer 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 beschaffen kann und der Roboter 1, 10 einen Einrichtungslauf dergestalt durchführt, dass er alle Teilnehmer 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 seiner Arbeitsumgebung abfragt, die Steuerungsdaten einliest und überprüft, ob sie geometrisch an der richtigen Stelle angeordnet sind und für die Zusammenarbeit mit dem Robotersteuerungsprogramm geeignet sind.
  • So zeigt die 2 beispielhaft den Prüflauf, wo erkennbar ist, dass der Roboterarm - in seiner Ausbildung als Knickarm 18 - in den Pfeilrichtungen 20 bewegbar ist und am freien Ende ein Prüfkopf 17 angeordnet ist, der nun bei einem Prüflauf des Roboters 1, 10 in den Pfeilrichtungen 20, 21 in der Lage ist, sämtliche Identitätskennzeichnungen 15 aller Teilnehmer 19a, b, c, d abzufragen und deren Steuerungsprogramme in sein eigenes Steuerungsprogramm einzulesen. Die Abfrage kann - wie oben stehend dargelegt kontaktgebunden oder kontaktlos erfolgen.
  • Es erfolgt dann eine Kompatibilitätsprüfung dergestalt, dass im Robotersteuerungsprogramm überprüft wird, ob der jeweilige Teilnehmer 19 am richtigen geometrischen Ort angeordnet ist und ob sein Steuerungsprogramm in der Lage ist, mit dem Steuerungsprogramm des Roboters zusammenzuarbeiten und zu interagieren.
  • Hier zeigt die 3 einen beispielhaften Ablauf eines Prüfprogramms, wo bei Position 29 zunächst der Prüflauf beginnt und der Roboter 1, 10 eingeschaltet wird. Der Prüfkopf wird initialisiert und bei Position 22 wird eine Prüffahrt durchgeführt, wie dies anhand der 2 beschrieben wurde.
  • Es wird beispielhaft bei Position 25a geprüft, ob der Teilnehmer 19a geometrisch an seinem richtigen Ort montiert wurde und ob seine Prüfroutine bei Position 23 geeignet ist, mit dem Steuerungsprogramm des Roboters 1, 10 zusammenzuarbeiten.
  • Bei Position 24 wird eine Entscheidung über die Kompatibilität und die richtige Montage des Teilnehmers 19a getroffen.
  • Sind alle Anforderungen erfüllt, kommt es bei Position 25b zur Überprüfung des Teilnehmers 19b mit den gleichen Schritten.
  • Auf diese Weise werden alle Teilnehmer 19a, b, c, d geprüft, und bei Position 26 erfolgt dann eine Feststellung, ob alle Teilnehmer für die Interaktion mit dem Roboter und seiner Steuerung geeignet und vorgesehen sind.
  • Erst wenn bei Position 27 ein Gutbefund vorhanden ist, wird bei Position 28 der Arbeitsbeginn des Roboters 1, 10 eingeleitet und dieser kann nunmehr steuerungsfrei mit den Teilnehmern seiner Arbeitsumgebung interagieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Roboter
    2
    Ständer
    3
    Roboterarm
    4
    Spritzgießmaschine
    5
    Auswerferzelle
    6
    Roboterumgebung
    7
    Messvorrichtung
    8
    Lagermagazin
    9
    Sortiertablett
    10
    Roboter
    11
    Transportband
    12
    Fertigungsmaschine
    13
    Transportband
    14
    Auswurfkiste
    15
    Identitätskennzeichnung
    16
    Schutzwand
    17
    Prüfkopf
    18
    Knickarm
    19
    Teilnehmer a, b, c, d
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Position
    23
    Position
    24
    Position
    25
    Position
    26
    Position
    27
    Position
    28
    Position
    29
    Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3644017 A1 [0002]
    • DE 102013109823 A1 [0005, 0008, 0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Roboters (1, 10) zur Überprüfung von Funktionen des Roboters in seiner Arbeitsumgebung (6), die aus einer Anzahl von in der Roboterumgebung (6) räumlich verteilt angeordneten Teilnehmer (19a-e) besteht, mit denen der Roboter eine Interaktion durchführt, wobei - in einem 1. Verfahrensschritt die Steuerung des Roboters einen Prüflauf initiert - in einem 2. Verfahrensschritt ein am schwenkbaren Roboterarm (3) angeordneter Prüfkopf (17) die Teilnehmer (19a-e) in der Roboterumgebung (6) abtastet und dort angeordnete Identitätskennzeichnungen (15) erfasst und ausliest - in einem dritten Verfahrensschritt die erfassten und ausgelesenen Identitätskennzeichnungen (15) von der Steuerung des Roboters (1, 10) ausgewertet werden - wobei in einem vierten Verfahrensschritt die Auswertung der Identitätskennzeichnungen (15) der Teilnehmer (19a-e) zumindest die Art und Identität des Teilnehmers (15a-e) und dessen räumliche Anordnung in der Roboterumgebung (6) im Verhältnis zum Roboterarm (3) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die im 4. Verfahrensschritt ausgewerteten Identitätskennzeichnungen (15) der Teilnehmer (19a-e) auch deren gerätespezifischer Programmcode umfasst
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesung der Identitätskennzeichnungen drahtlos oder drahtgebunden erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (1, 10) ein mehrachsiger Knickarm-Roboter (1, 10) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf (17) am freien schwenkbaren Roboterarm (3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Identitätskennzeichnung (15) in einem am Teilnehmer (19a-e) angeordneten Chip gespeichert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf (17) eine gerätespezifische Überprüfung des Teilnehmers (19a-e) durchführt (Geräte-Check).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf (17) eine ortsspezifische Überprüfung des Teilnehmers (19a-e) durchführt (Orts-Check).
DE102017005882.2A 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung Active DE102017005882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005882.2A DE102017005882B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005882.2A DE102017005882B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005882A1 true DE102017005882A1 (de) 2018-12-27
DE102017005882B4 DE102017005882B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=64567513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005882.2A Active DE102017005882B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005882B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130046A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Mujin, Inc. Ein robotersystem mit verbessertem abtastmechanismus
US10870204B2 (en) 2019-01-25 2020-12-22 Mujin, Inc. Robotic system control method and controller
DE102020101767B4 (de) 2019-01-25 2021-07-22 Mujin, Inc. Steuerverfahren und steuerung für ein robotersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644017A1 (de) 1986-12-22 1988-06-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der genauigkeit programmierter bewegungen eines roboters
DE102013109823A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Fanuc Robotics America Corp. System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406325A1 (de) 1984-02-22 1985-08-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur bearbeitung von werkstuecken
DE4305470A1 (de) 1993-02-23 1994-08-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Assemblieren und Bearbeiten von mehreren Bauteilen
FI20020547A (fi) 2002-03-21 2003-09-22 Abb Oy Menetelmä ja laitteisto kokoonpanoon
DE202005012865U1 (de) 2005-08-12 2006-12-21 Autefa Automation Gmbh Handlingeinrichtung für Filamentspulen
DE102006020923B4 (de) 2006-05-05 2008-03-20 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Fertigungsanlage für komplexe Bauteile insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010052440A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Audi Ag Bearbeitungsanlage für faserverstärkte Bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644017A1 (de) 1986-12-22 1988-06-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der genauigkeit programmierter bewegungen eines roboters
DE102013109823A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Fanuc Robotics America Corp. System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130046A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Mujin, Inc. Ein robotersystem mit verbessertem abtastmechanismus
US10870204B2 (en) 2019-01-25 2020-12-22 Mujin, Inc. Robotic system control method and controller
DE102019130046B4 (de) * 2019-01-25 2021-01-14 Mujin, Inc. Robotersytem mit verbessertem Abtastmechanismus
US10933527B2 (en) 2019-01-25 2021-03-02 Mujin, Inc. Robotic system with enhanced scanning mechanism
DE102020101767B4 (de) 2019-01-25 2021-07-22 Mujin, Inc. Steuerverfahren und steuerung für ein robotersystem
US11413753B2 (en) 2019-01-25 2022-08-16 Mujin, Inc. Robotic system control method and controller
US11638993B2 (en) 2019-01-25 2023-05-02 Mujin, Inc. Robotic system with enhanced scanning mechanism
US11772267B2 (en) 2019-01-25 2023-10-03 Mujin, Inc. Robotic system control method and controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005882B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030359B1 (de) Biegepresse
EP1092179B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fertigungsbezogenen daten in einer serienfertigung von fertigungsobjekten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102017005882B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung
DE102016124784A1 (de) Fertigungsverwaltungsvorrichtung, die Arbeitsvorgang-Verzögerungen einer Fertigungszelle korrigiert
EP2098933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Endkontrolle von Bauteilen und/oder deren Funktionseinheiten
EP3403051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorgeben von vorgabedaten für eine vermessung eines zu vermessenden werkstücks durch ein koordinatenmessgerät und/oder für eine auswertung von messergebnissen einer vermessung eines vermessenen werkstücks durch ein koordinatenmessgerät
EP2664973B1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE102017007078A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung von 3D-Koordinaten von Messpunkten eines Objekts, insbesondere eines Umformwerkzeuges zur Herstellung von Fahrzeugen
DE102019207302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3584041A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
AT519777B1 (de) Verfahren zur Erkennung des normalen Betriebszustands eines Arbeitsprozesses
DE102015214857A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen eines dreidimensionalen Modells einer Produktionsumgebung
DE102019131401B3 (de) Kalibrierung einer Impedanzregelung eines Robotermanipulators
DE102018112910B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebseinrichtung und Prüfeinrichtung
EP1261958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen einer person bei der ausführung genauigkeit erfordernder arbeitsvorgänge
WO2020229234A1 (de) Produktionssystem und produktionssteuerungsverfahren mit ortungssystem-basierter simulation von produktionsabläufen
DE102015003573B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3738722A1 (de) Planung von trajektorien für die produktion von werkstücken
DE102017121296A1 (de) Testumgebung für Automationsaufgaben
EP1169672B1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
DE102008045678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsüberwachung in einer Werkzeugmaschine
DE102019204412A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102015213557A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen eines dreidimensionalen Modells einer Produktionsumgebung
BE1026507A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Bürstenherstellungsmaschine
DE102019208921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Prozessstationen einer Produktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final