DE102017003792A1 - Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung - Google Patents

Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017003792A1
DE102017003792A1 DE102017003792.2A DE102017003792A DE102017003792A1 DE 102017003792 A1 DE102017003792 A1 DE 102017003792A1 DE 102017003792 A DE102017003792 A DE 102017003792A DE 102017003792 A1 DE102017003792 A1 DE 102017003792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sample
analysis method
water
analysis
wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003792.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Besmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003792.2A priority Critical patent/DE102017003792A1/de
Publication of DE102017003792A1 publication Critical patent/DE102017003792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0275Investigating surface tension of liquids involving surface-active agents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen (26) in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung. Bei diesem Analyseverfahren wird eine Wasserprobe (12) mittels einer Analyseapparatur (10) analysiert. Hierfür wird die Wasserprobe (12) auf ein Substrat (14) mit einer definierten Oberflächenspannung aufgebracht, mittels einer Digitalkamera (18) ein Istwertmusters der Wasserprobe (12) aufgenommen und durch Vergleichen mit einem Sollwertmuster mittels einer Recheneinrichtung (20) numerisch ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser beim Einsatz bei einer Kraftwagenlackierung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2010 033 711 A1 ist eine Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugbauteilen oder Fahrzeugkarosserien beschrieben. Diese Lackieranlage umfasst eine Prüfstation, welche durch eine Messung der Leitfähigkeit und/oder des Brechungsindexes und/oder der Trübung und/oder der Tropfenverteilung auf einem Substrat und/oder der Oberflächenspannung der aus einem Kondensator und/oder einem Tropfenabscheider und/oder aus einer Wasseraufbereitungsanlage gewonnenen Flüssigkeit deren Eignung für eine Wiederverwendung in einer Spülflüssigkeit analysiert. Zusätzlich wird beschrieben, dass eine Probecharge entnommen wird und auf eine Verursachung von Lackbenetzungsstörungen hin untersucht wird.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau ist es darüber hinaus bekannt, von einem Bauteil, welches auf lackbenetzungsstörende Substanzen untersucht werden soll, einen Abrieb zu erzeugen, welcher mittels eines Lacks überlackiert wird und anschließend eine Verteilung des Lacks auf dem Abrieb ausgewertet wird. Dieses Analyseverfahren ist jedoch schlecht quantifizierbar und reproduzierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen im Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung zu schaffen, welches besonders gut quantifizierbar und reproduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Analyseverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Schaffung eines besonders gut quantifizierbaren und besonders gut reproduzierbaren Analyseverfahrens zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung, bei welchem eine Wasserprobe mittels einer Analyseapparatur analysiert wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wasserprobe auf ein Substrat mit einer definierten Oberflächenspannung aufgebracht wird. Anschließend wird mittels einer Digitalkamera ein Istwertmuster der Wasserprobe aufgenommen und durch Vergleichen mit einem Sollwertmuster mittels einer Recheneinrichtung numerisch ausgewertet.
  • Mit anderen Worten wird bei dem Analyseverfahren die Wasserprobe auf das Substrat mit der definierten Oberflächenspannung appliziert. Anschließend wird die Wasserprobe verfahrenstechnisch aufbereitet. Mit der Digitalkamera wird das Istwertmuster der aufbereiteten Wasserprobe, insbesondere die Oberfläche der aufbereiteten Wasserprobe, aufgenommen und an die Recheneinrichtung übertragen. Bei dem Istwertmuster kann es sich insbesondere um ein Oberflächenmuster der Wasserprobe handeln. Dieses Istwertmuster wird mittels der Recheneinrichtung numerisch ausgewertet, indem der Vergleich mit dem Sollwertmuster durchgeführt wird. Dabei kann insbesondere eine Abweichung des Istwertmusters von dem Sollwertmuster numerisch ausgewertet werden, wobei beispielsweise in der Recheneinrichtung ein Grenzwert für die Abweichung hinterlegt ist, ab welchem lackbenetzungsstörende Substanzen mit einer definierten Wahrscheinlichkeit in der Wasserprobe vorhanden sind. Beispielsweise kann mittels des Analyseverfahrens abgeschätzt werden, in welchen Mengen die lackbenetzungsstörenden Substanzen vorhanden sind und welcher Art die lackbenetzungsstörenden Substanzen sind. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es besonders einfach und schnell durchführbar ist und somit regelmäßig und in kurzen Zeitabständen durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist das Analyseverfahren aufgrund der Durchführung der numerischen Auswertung besonders gut reproduzierbar.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein, von dem Aufbringen der Wasserprobe, dem Aufnehmen des Istwertmusters und dem Numerischen Auswerten unterschiedlicher weiterer verfahrenstechnischer Schritt mit der Wasserprobe durchgeführt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das Istwertmuster für die Digitalkamera, beispielsweise aufgrund von eines Kontrasts zwischen der Wasserprobe und dem Substrat besonders gut aufgenommen werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wasserprobe in einem ersten weiteren verfahrenstechnischen Schritt eingedampft wird und in einem zweiten weiteren verfahrenstechnischen Schritt mit einer Analyselösung beschichtet wird. Insbesondere wird eine derartige Analyselösung gewählt, welche mit lackbenetzungsstörenden Substanzen reagiert. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die lackbenetzungsstörenden Substanzen besonders deutlich nachgewiesen werden können. Aufgrund des Eindampfschrittes ist beispielsweise die Analyselösung besonders einfach auf der Wasserprobe verteilbar. Darüber hinaus wird beispielsweise aufgrund des Eindampfschrittes besonders wenig Analyselösung für das Analyseverfahren benötigt. Somit kann das Analyseverfahren besonders kostengünstig durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die Wasserprobe mittels Blasentensiometrie analysiert. Insbesondere wird die Wasserprobe vor Aufbringen auf das Substrat mittels der Blasentensiometrie analysiert. Mittels der Blasentensiometrie wird eine Oberflächenspannung der Wasserprobe ermittelt, um ein Vorhandensein von Tensiden zu erkennen. Aufgrund der zusätzlichen Analyse der Wasserprobe mittels der Blasentensiometrie kann sichergestellt werden, dass mit besonders hoher Sicherheit eine Fehlanalyse der Wasserprobe hinsichtlich der lackbenetzungsstörenden Substanzen ausgeschlossen werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, das Substrat zum Aufbringen der Wasserprobe durch die Wasserprobe zu ziehen und ein sich ergebendes Benetzungsbild direkt photometrisch zu analysieren. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Analyse, insbesondere eine Voranalyse, der Wasserprobe.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Analyseverfahren im Rahmen eines Wasseraufbereitungsverfahrens eines Lackierprozesses durchgeführt. Somit kann besonders schnell festgestellt werden, ob das Wasser, welchem die Wasserprobe entnommen worden ist, für einen Wiederverwertungsvorgang herangezogen werden kann. Liegt ein Anteil an lackbenetzungsstörenden Substanzen in der Wasserprobe unter einem definierten Grenzwert, so kann das Wasser, welchem die Wasserprobe entnommen worden ist, im Rahmen des Lackierprozesses wiederverwendet werden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft ein Frischwasserbedarf des Lackierprozesses besonders gering gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine erste Analyseapparatur, mit einem Substrat, auf welchem eine Wasserprobe applizierbar ist, mit einer Analyseeinrichtung, mittels welcher verfahrenstechnische Schritte mit der Wasserprobe durchführbar sind, mit einer Digitalkamera, mittels welcher ein Istwertmuster der Wasserprobe aufnehmbar ist, sowie mit einer Recheneinrichtung, mittels welcher das Istwertmuster durch Vergleichen mit einem Sollwertmuster numerisch auswertbar ist, und
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht eine zweite Analyseapparatur, mit einem Blasentensiometer;
  • In 1 ist in einer schematischen Schnittansicht eine Analyseapparatur 10 gezeigt. Diese Analyseapparatur 10 wird zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung eingesetzt. Insbesondere wird die Analyseapparatur 10 herangezogen, um Wasser, welches zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung bestimmt ist, hinsichtlich eines Vorkommens von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 zu testen.
  • Die hierfür verwendete, in 1 gezeigte Analyseapparatur 10 umfasst ein Substrat 14, auf welches eine Wasserprobe 12 des zu testenden Wassers aufbringbar ist. Darüber hinaus umfasst die Analyseapparatur 10 eine Digitalkamera 18, welche oberhalb des Substrats 14 angeordnet ist. Die Digitalkamera 18 ist derart angeordnet, dass diese zumindest einen Bereich des Substrats 14 aufzeichnen kann. Auch umfasst die Analyseapparatur 10 eine Analyseeinrichtung 16, welche beispielsweise ebenfalls oberhalb des Substrats 14 und schwenkbar angeordnet ist. Um zu gewährleisten, dass die Analyseeinrichtung 16 in Wirkverbindung mit demselben Bereich des Substrats 14 steht, welcher von der Digitalkamera 18 aufgezeichnet werden kann, ohne dass ein Aufzeichnen des Bereichs mittels der Digitalkamera 18 von der Analyseeinrichtung 16 beeinträchtigt wird, ist die Analyseeinrichtung 16, wie oben beschrieben, schwenkbar oder horizontal verlagerbar ausgebildet. Eine derartige Anordnung der Analyseeinrichtung 16 neben der Digitalkamera 18, dass die Aufzeichnung des Bereichs der Wasserprobe 12 nicht beeinträchtigt wird, ist ebenfalls möglich.
  • Darüber hinaus umfasst die Analyseapparatur 10 eine Recheneinrichtung 20, welche mit der Digitalkamera 18 verbunden ist.
  • Zur Untersuchung des Wassers hinsichtlich des Vorhandenseins von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 wird dem Wasser die Wasserprobe 12 entnommen. Anschließend wird die Wasserprobe 12 auf das Substrat 14 aufgebracht, welches eine definierte Oberflächenspannung aufweist. Nach Durchführung geeigneter verfahrenstechnischer Schritte mittels der Analyseeinrichtung 16 wie beispielsweise Eindampfen und/oder Beschichten mit einer Analyselösung kann eine Oberfläche 22 der Wasserprobe 12 mittels der Digitalkamera 18 aufgenommen werden. Diese Aufnahme der Oberfläche 22 der Wasserprobe 12 stellt ein Istwertmuster der Wasserprobe 12 dar. Dieses Istwertmuster wird von der Digitalkamera 18 an die Recheneinrichtung 20 übertragen und in dieser numerisch durch ein Vergleichen mit einem Sollwertmuster ausgewertet. Auswertbare Unregelmäßigkeiten des Istwertmusters lassen auf ein Vorhandensein von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 in der Wasserprobe 12 schließen.
  • In 2 ist in einer schematischen Seitenansicht eine zweite Analyseapparatur 10 gezeigt. Diese umfasst zusätzlich zu dem Substrat 14, der Analyseeinrichtung 16, der Digitalkamera 18 und der Recheneinrichtung 20, ein Blasentensiometer 24 sowie eine Anzeigeeinrichtung 30.
  • Die Wasserprobe 12 wird wie in 2 dargestellt in ein Behältnis eingebracht. In diesem Behältnis wird mittels des Blasentensiometers 24 über das Einbringen wenigstens einer Luftblase 28 eine Oberflächenspannung der Wasserprobe 12 gemessen. Diese Oberflächenspannung der Wasserprobe 12 ist von einem Vorhandensein und gegebenenfalls einer Konzentration von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 in der Wasserprobe 12 abhängig.
  • Vor, nach oder parallel zur Untersuchung der Wasserprobe 12 mittels des Blasentensiometers 24 wird das Substrat 14 durch die Wasserprobe 12 geführt. Hierbei wird die Wasserprobe 12 auf das Substrat 14 aufgebracht, beziehungsweise benetzt das Substrat 14. Anschließend wird das Substrat 14 mit der Wasserprobe 12 an der Analyseeinrichtung 16 vorbeigeführt, wobei die Wasserprobe 12 durch die Analyseeinrichtung 16 vorliegend mit einem Aerosol 32 besprüht wird. Hierdurch kann sich die Oberfläche 22 der Wasserprobe 12 verändern.
  • Anschließend wird die Wasserprobe 12 mittels des Substrats 14 an der Digitalkamera 18 vorbei geführt, so dass diese die Oberfläche 22, insbesondere das Istwertmuster der Wasserprobe 12 aufzeichnen kann. Mittels der Recheneinrichtung 20, welche mit der Digitalkamera 18 verbunden ist, wird das Istwertmuster mit dem Sollwertmuster verglichen und numerisch ausgewertet. In Abhängigkeit von der numerischen Auswertung wird ein Vorhandensein von lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 und/oder ein Überschreiten einer definierten Grenzkonzentration der lackbenetzungsstörenden Substanzen 26 in der Wasserprobe 12 mittels der mit der Recheneinrichtung 20 verbundenen Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt.
  • Durch diese Analyseverfahren wird es möglich, am Markt befindliche Wasseraufbereitungstechnologien prozesssicher für einen Lackierprozess in der Automobilindustrie sowie in anderen Industriezweigen, in welchen Wasser für den Lackierprozess benötigt wird, messbar zu machen.
  • Da ungefähr 80 Prozent eines Wasserbedarfs für die Herstellung eines Kraftwagens für den Lackierprozess benötigt werden, liegt bei Nutzung der Wasseraufbereitungstechnologien ein erhebliches Einsparungspotential vor, welches mit den beschriebenen Analyseverfahren realisiert werden kann.
  • Um einen Produktionsprozess, insbesondere den Lackierprozess, nicht zu gefährden, werden in der Automobilindustrie Wasseraufbereitungstechnologien bisher nur eingeschränkt realisiert. Jedes Medium, welches in den Lackierprozess gelangt, muss bislang manuell auf lackbenetzungsstörende Substanzen 26 und Lackverträglichkeit geprüft werden, was einen Einsatz großer Mengen an aufbereitetem Wasser unwirtschaftlich macht. Eine manuelle Prüfung auf lackbenetzungsstörende Substanzen 26 ist nicht attraktiv, da diese lange dauert und viele Arbeitskräfte erfordert.
  • Mittels der im Zusammenhang mit den Fig. beschriebenen Analyseverfahren werden die am Markt befindlichen Wasseraufbereitungstechnologien für den Lackierprozess nutzbar gemacht, wodurch im Lackierprozess besonders viel Wasser wieder aufbereitet werden kann. Dies wird möglich, da mittels der Analyseverfahren eine besonders schnelle und aussagekräftige Prüfung der Wasserprobe 12 durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033711 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen (26) in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung, bei welchem eine Wasserprobe (12) mittels einer Analyseapparatur (10) analysiert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Aufbringen der Wasserprobe (12) auf ein Substrat (14) mit einer definierten Oberflächenspannung; – Aufnehmen eines Istwertmusters der Wasserprobe (12) mittels einer Digitalkamera (18); und – Numerisches Auswerten des Istwertmusters durch Vergleichen mit einem Sollwertmuster mittels einer Recheneinrichtung (20).
  2. Analyseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, von dem Aufbringen der Wasserprobe (12), dem Aufnehmen des Istwertmusters und dem Numerischen Auswerten unterschiedlicher weiterer verfahrenstechnischer Schritt mit der Wasserprobe (12) durchgeführt wird.
  3. Analyseverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserprobe (12) in einem ersten weiteren verfahrenstechnischen Schritt eingedampft wird und in einem zweiten weiteren verfahrenstechnischen Schritt mit einer Analyselösung beschichtet wird.
  4. Analyseverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserprobe (12) mittels Blasentensiometrie (24) analysiert wird.
  5. Analyseverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (14) zum Aufbringen der Wasserprobe (12) durch die Wasserprobe (12) gezogen wird und ein sich ergebendes Benetzungsbild direkt photometrisch analysiert wird.
  6. Analyseverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Analyseverfahren im Rahmen eines Wasseraufbereitungsverfahrens eines Lackierprozesses durchgeführt wird.
DE102017003792.2A 2017-04-20 2017-04-20 Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung Withdrawn DE102017003792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003792.2A DE102017003792A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003792.2A DE102017003792A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003792A1 true DE102017003792A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003792.2A Withdrawn DE102017003792A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003792A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033711A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Eisenmann Ag Im Umluftbetrieb arbeitende Lackieranlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033711A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Eisenmann Ag Im Umluftbetrieb arbeitende Lackieranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Materialeigenschaft eines Bitumenmaterials
DE102019121446A1 (de) Quantitatives Charakterisierungsverfahren für die Fläche und für den Inhalt unterschiedlicher Typen von Einschlüssen in Stahl
DE102012200767B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102013213369B3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102017003792A1 (de) Analyseverfahren zur Ermittlung von lackbenetzungsstörenden Substanzen in Wasser zum Einsatz bei der Kraftwagenlackierung
DE102017006516A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bewertung von Materialfehlern nach der Nitalätzung der Schleifbrandprüfung von Körpern als Prüfkörper oder als Bauteil
EP2087336B1 (de) Verfahren zur erkennung von verunreinigungen auf einer oberfläche
EP3081313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der oberflächenbeschaffenheit eines bauteils, insbesondere eines carbonfaserverstärkter-kunststoff (cfk) bauteils
DE102007014475A1 (de) Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102017003175A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Korrosionsschäden
DE102018219231A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Hafteigenschaften einer Schicht, insbesondere einer Verschleißschutzschicht
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
DE102022003157B3 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Innenraums und Analysevorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008037063A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Beschichtung, insbesondere eines Lackes
DE102020206641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer hochauflösenden digitalen Karte
DE102017210548A1 (de) Dickenunabhängige spektroskopische Analyse von Betriebsstoffen
DE102022120483B3 (de) Verfahren und system zur dichtheitsprüfung eines batteriegehäuses
DE102016015175A1 (de) Verfahren zum Analysieren von Lackfehlern an Karosseriebauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102021211155B3 (de) Versuchsvorrichtung für ein Fahrzeugbremsenuntersuchungssystem, Fahrzeugbremsenuntersuchungssystem zum Messen und Erfassen von Bremsstaub-Partikeln, Verfahren zum Messen und Erfassen von Bremsstaub-Partikeln bei einem Fahrzeug
DE3411578A1 (de) Verfahren zur ermittlung von lackfehlern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1338883B1 (de) Verfahren zur Analyse von Streuungen der Ergebnisse von Crash-Vorgängen
DE19502134A1 (de) Qualitätssichernde Bewertung der Innenoberfläche von fluorbehandelten PE-Behältern mit einer physikalischen Meßmethode
EP1434982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der quantitativen verschmutzung von oberflächen
DE102020212005B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der für einen Bildklassifikator entscheidungsrelevanten Bildanteile
DE102016008694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Härte in einer bestimmten Tiefe eines zumindest bereichsweise gehärteten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee