DE102017003732A1 - Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser - Google Patents

Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102017003732A1
DE102017003732A1 DE102017003732.9A DE102017003732A DE102017003732A1 DE 102017003732 A1 DE102017003732 A1 DE 102017003732A1 DE 102017003732 A DE102017003732 A DE 102017003732A DE 102017003732 A1 DE102017003732 A1 DE 102017003732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid filter
water
fuel
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017003732.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Neubauer
Lars Spelter
Jochen Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE102017003732A1 publication Critical patent/DE102017003732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/036Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/088Arrangements for killing microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird ein Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser insbesondere in einem Kraftfahrzeug, beschrieben. Der Flüssigkeitsfilter weist zumindest ein Filter- und/oder Coalescermedium auf, welches aus einem Vliesstoff gebildet ist, welcher Fasern und/oder Fäden umfasst, welche elementares Silber aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verwendung dieses Flüssigkeitsfilters in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsfilter ist beispielsweise aus WO2015/018785 A1 bekannt. Derartige Flüssigkeitsfilter dienen u. a. als Wasserabscheider für Dieselkraftstoffe. Bei diesen und anderen Kraftstoffen ist es bekannt, dass sie Mikroorganismen mitführen, welche sich im Filter ansammeln und vermehren können.
  • Aus der DE 10 2008 034 903 A1 ist es bekannt, ein Filtergehäuse innenseitig mittels eines CVD-Beschichtungsverfahrens mit einer Silberbeschichtung zu versehen oder alternativ die biologische Aktivität des abgeschiedenen Wassers im Wassersammelraum durch das Einsetzen von silberbeschichteten Kunststofffasern zu verringern. Diese Maßnahmen verringern die biologische Aktivität im Wassersammelraum, jedoch ist dieser dem Partikelfilter und dem Coalescer-Element nachgeordnet, welche somit nicht durch die antimikrobielle Behandlung erfasst werden. Allerdings können sich z. B. bei längeren Standzeiten nach wie vor Mikroorganismen auf den Filtermedien selbst weiter vermehren und dadurch die Poren des Filtermediums zusetzen.
  • Ausgehend vom vorliegenden Stand der Technik setzt die vorliegende Erfindung bei der Aufgabe an, das Zusetzen der Poren der Filtermedien, insbesondere des Filtermediums des Partikelfilters und/oder Coalescer-Filterelements durch Vermehrung von Mikroorganismen zu verringern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsfilter kann sowohl zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs dienen oder auch zur Partikelfilterung einer Harnstofflösung, welche in neueren Dieselmodellen zur Verringerung von Stickoxiden eingesetzt wird.
  • Ein entsprechender Flüssigkeitsfilter kann besonders bevorzugt in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Allerdings sind auch andere Anwendungsbereiche, in welchen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, wie z. B. auf Booten, denkbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flüssigkeitsfilter zumindest ein Filter- und/oder Coalescermedium, welches aus einem Vliesstoff gebildet ist, welcher Fasern und/oder Fäden umfasst, welche elementares Silber aufweisen.
  • Das Filtermedium kann beispielsweise ein Partikelfilter zur Reduzierung von partikulären Verunreinigungen aus dem Kraftstoff oder der Harnstofflösung sein. Alternativ kann das Coalescermedium auch in einem Coalescer-Element vorgesehen sein zur Vergrößerung von Wassertröpfchen in dem Kraftstoff.
  • Der Vliesstoff ist aus den üblichen Vliesstofffasern gebildet, umfasst jedoch noch zu einem gewissen Anteil Fasern und/oder Fäden, welche aus elementarem Silber bestehen oder mit elementarem Silber beschichtet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist der Vliesstoff Fasern aus elementarem Silber auf.
  • Anders bei der DE 10 2008 034 903 A1 , in welcher es um die Reinhaltung im Wassersammelraum geht, betrifft diese Erfindung die Eindämmung des Wachstums von Mikroorganismen direkt auf den Filter- und Coalescermedien. Somit wird in der vorliegenden Erfindung nicht nur das Wasser im Sammelraum frei von Mikroorganismen gehalten, sondern es wird auch das Wachstum direkt auf der Filtermedien-Oberfläche effektiv gehemmt, wodurch die Betriebsdauer eines Flüssigkeitsfilters deutlich erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Fasern und/oder Fäden aus elementarem Silber können vorteilhaft in dem Filter- und/oder Coalescermedium eingebettet sein.
  • Der Flüssigkeitsfilter kann vorteilhaft ein Filterelement aufweisen, welches das Filter und/oder Coalescermedium umfasst und welches auswechselbar in einem Filtergehäuse des Flüssigkeitsfilters angeordnet ist. Das Coalescermedium wird oftmals auch Koaleszenzmedium genannt. Dadurch kann das Filter- und/oder Coalescermedium mit den silberhaltigen Fasern bei einem Zusetzen z. B. durch partikuläre Verunreinigungen ausgewechselt und ggf. sogar das verschmutzte Vliesmaterial, insbesondere der Silberanteil, einem Rückgewinnungsprozess unterzogen werden.
  • Das Filtergehäuse kann vorteilhaft einen Wassersammelraum zur Sammelung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenen Wasser und einen Filterraum zur Reinigung des Kraftstoffs aufweisen, wobei das Filter- und/oder Coalescermedium in dem Filterraum angeordnet ist. Somit ist das Filtergehäuse in einen Wassersammelraum und in einen Filterraum unterteilt. Durch die Anordnung der Silberfasern im Filterraum wird nicht nur das mikrobiologische Wachstum von Mikroorganismen des im Wassersammelraum befindlichen Wassers verringert, sondern auch das Wachstum der Mikroorganismen direkt auf dem Filtermedium verringert.
  • Das Filter- und/oder Coalescermedium kann vorteilhaft als ein gefaltetes Filtermedium ausgestaltet sein, welches zumindest eine Lage aus dem Vliesstoff aufweist und welches sternförmig im Filtergehäuse angeordnet ist. Da der Partikelfilter meist der erste Filter ist, auf welchem der Kraftstoffhauptstrom trifft, ist dort die Ansammlung an mikrobiologischen Organismen am höchsten. Somit entfaltet das Silber an dieser Stelle seine effektivste Wirkung.
  • Das Filterelement kann derart im Filtergehäuse des Flüssigkeitsfilters angeordnet sein, dass das zumindest eine Filter- und/oder Coalescermedium bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Flüssigkeitsfilters einem Hauptstrom eines zu filternden Kraftstoffs ausgesetzt ist. Somit ist klargestellt, dass es nicht nur um eine Reinigung des Wassers im Wassersammelraum geht. Es geht vielmehr um die Verhinderung der Verstopfung der Poren des Filtermediums durch Mikroorganismen. Da die unterschiedlichen Filtermedien mit Kraftstoff getränkt sind, ist ein Wachstum von Mikroorganismen direkt auf dem Filtermedium möglich, was es jedoch zu verhindern gilt.
  • Die Fasern und/oder Fäden können bevorzugt aus elementarem Silber gebildet sein.
  • Der Vliesstoff kann für eine effektive Entfernung von Partikeln oder für eine effektive Koaleszenz von Wassertropfen zumindest zu 50 Gew.% Vliesstofffasern umfassen, welche als polymere Kunststofffasern und/oder Glasfasern ausgebildet sind.
  • Der bevorzugte mittlere Faserdurchmesser der Silberfasern kann zwischen 300 nm und 20 μm, bevorzugt zwischen 800 nm und 15 μm, betragen. Dadurch wird eine günstige Oberfläche für die Anlagerung und Desaktivierung von Mikroorganismen erreicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Filter- und/oder Coalescermedium zumindest einen weiteren biofunktionalen Bestandteil aufweist, bevorzugt eine Beschichtung und/oder ein Granulat, die/das Silber enthält/enthalten. In einer alternativen Ausführungsform können die Beschichtung und/oder das Granulat auch in Alleinstellung, d. h. ohne die o. g. Silberfasern oder -fäden eingesetzt werden. Durch den Einsatz eines Granulats, dessen Korngröße sehr klein gewählt werden kann, wird eine maximale aktive (äußere) Oberfläche erreicht, die die aktive Oberfläche der Fasern/Fäden (Zylinderform) deutlich übertrifft.
  • Der Vliesstoff des Flüssigkeitsfilters mit den silberhaltigen Fasern kann als ein Coalescer-Medium und/oder Partikelfiltermedium zur Filtration eines Kraftstoffs und/oder einer Harnstofflösung im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Der Flüssigkeitsfilter kann vorteilhaft im Hauptstrom einer Kraftstoffleitung und/oder einer Leitung für eine Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein, wobei dieser Hauptstrom auf das Filter- und/oder Coalescermedium geleitet wird.
  • Ferner besteht eine vorteilhafte Verwendung des Flüssigkeitsfilters darin, diesen in einer Leitung eines Wassereinspritzsystems einer Brennkraftmaschine anzuordnen, insbesondere stromabwärts zumindest eines Wasserreservoirs und stromaufwärts zumindest einer Einspritzdüse und/oder Einspritzventils des Wassereinspritzsystems. Es können auch mehrere solche Filter vorgesehen werden, beispielsweise als Vorfilter und Hauptfilter, deren Partikelfiltermedien unterschiedliche Strukturgrößen aufweisen.
  • Systeme zur Wassereinspritzung werden in modernen Brennkraftmaschinen eingesetzt, um, insbesondere im Volllastbetrieb, eine sonst übliche Anreicherung des Gemisches zu vermeiden. In diesen Betriebszuständen wird mehr Kraftstoff in den Brennraum zugeführt als für eine stöchiometrische Verbrennung eigentlich notwendig wäre, um über den zusätzlichen Kraftstoff eine Kühlung zu erreichen. Die Aufgabe der Kühlung wird bei Brennkraftmaschinen mit Wassereinspritzung durch das zusätzlich eingedüste Wasser übernommen, wobei das Wasser zudem eine deutlich höhere Wärmekapazität als Kraftstoff aufweist. Hierüber lassen sich Verbrauchssenkungen in zweistelligem Prozentbereich und entsprechende CO2 Einsparung erzielen. Zudem ist es, insbesondere bei aufgeladenen Motoren, möglich, eine Leistungssteigerung zu erreichen, da die verbesserte Wärmeabfuhr die Klopfneigung des Kraftstoff-Luft-Gemisches senkt und somit höhere Ladedrücke erreichbar sind.
  • Wie allgemein bei Wasser bzw. wässrigen Lösungen besteht, insbesondere bei langen Standzeiten und/oder in den Sommermonaten, die Gefahr, dass sich auf einem dem Wassereinspritzsystem zugeordneten Filterelement ein Biofilm, das so genannte Biofouling, bildet. Wenn dem Wasser keine Wirkstoffe hinzugefügt werden (z. B. bei Scheibenwischreinigungsflüssigkeit oder Kühlwasser) könnten sich ansonsten Mikroorganismen und Algen in diesem anlagern.
  • Bei einem durch Biofouling beeinträchtigten Filter ist der Differenzdruck sehr hoch und die Funktion nicht mehr gewährleistet; dies wird durch die Erfindung vermieden, wodurch der Betrieb des Fahrzeugs aufgrund der anhaltenden Filtrationswirkung des Filterelements für die Wassereinspritzung gesichert wird.
  • Ein Hauptanwendungsbereich der Erfindung können daher auch Filter sein, die Wasser vor der Einspritzung in den Ansaugtrakt eines Ottomotors reinigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme der vorliegenden Figur näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Darstellung eines Filterelements mit mehreren Filter- und/oder Coalescermedien zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter zur Filtration eines Kraftstoffes in einer Brennkraftmaschine, und
  • 2 Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters mit dem Filterelement der 1
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 2 zeigt einen Flüssigkeitsfilter 1 zur Filtration von Kraftstoff, vorzugsweise von Dieselkraftstoff, und/oder einer Harnstofflösung in einem Längsschnitt. Der Flüssigkeitsfilter kann bevorzugt in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Dieser Flüssigkeitsfilter kann u. a. als Wasserabscheider oder als Partikelfilter zur Abscheidung von Partikeln aus einem flüssigen Medium eingesetzt werden. Der Flüssigkeitsfilter selbst ist konstruktiv im Detail aus der WO2015/018785 bekannt, auf welche bezüglich des konstruktiven Aufbaus eines Flüssigkeitsfilters im Rahmen der vorliegenden Erfindung vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Der Flüssigkeitsfilter 1 umfasst u. a. ein Filtergehäuse 2 und darin angeordnetes Filterelement 6, welches im Detail in 1 dargestellt ist. Das ringförmige Filterelement 6 umfasst mehrere Filter- und/oder Coalescermedien. Ein erstes Filtermedium ist als Faltenbalg 12 ausgebildet und wird radial von außen nach innen von dem zu filtrierenden Fluid durchströmt. Dementsprechend bildet der zylindrische Innenraum im Filterelement 6 einen Reinraum 7, aus dem das gereinigte Fluid axial abgeleitet wird. In den Reinraum 7 des Filterelements 6 ist ein Mittel- bzw. Stützrohr 8 eingesetzt, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht und das oder die Filtermedien des Filterelements 6 stützt und diesen Stabilität verleiht. Das Mittelrohr 8 kleidet den Reinraum 7 aus.
  • An der radial innenliegenden Seite des Filtermittels des Filterelements 6 weist das Filterelement 6 ein Coalescer-Element 9 mit einem Coalescermedium auf. Am Coalescer-Element 9 erfolgt eine Agglomeration fein verteilter Wassertröpfchen im Kraftstoff, so dass sich diese zu größeren Tröpfchen anreichern. Diese Wassertröpfchen, welche z. B. im Diesel enthalten sind, verbinden sich an dem Coalescermedium des Coalescer-Elements 9 zu größeren Tropfen, sie koaleszieren. Das Volumen kann durch nachgeschaltete Coalescer-Elemente nochmals vergrößert werden. Die Strömung ist dabei so geführt, dass große Tropfen aus dem Kraftstoff allein mittels Schwerkraft abgeschieden werden.
  • Im untenliegenden bodennahen Bereich befindet sich im Filtergehäuse 2 ein Wassersammelraum 10, in welchem Wasser gesammelt wird, welches bei der Filtration des Fluids abgeschieden wird. Das gesammelte Wasser kann über eine bodenseitige Öffnung und ein Ventil aus dem Wassersammelraum 10 im Filtergehäuse abgeleitet werden.
  • In den Reinraum 7 ist ein Wasserabscheidesieb 11 eingesetzt, welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Mittelrohrs 8, so dass ein zwischenliegender Ringraum 4 als Teil des Reinraums 7 gebildet ist. Das Wasserabscheidesieb 11 kann vorzugsweise ein wasserabweisendes Siebgewebe aufweisen, als zusätzliche Filtrationsstufe und als zusätzliche Barriere für evtl. noch vorhandene Wassertröpfchen. Das Wasserabscheidesieb 11 erstreckt sich axial ebenso wie das Mittelrohr 8 über die gesamte Länge des Reinraums 7 bzw. des Filterelements 6. Die abgeschiedenen Wassertröpfchen werden über die untere axiale Stirnseite des Reinraums 7 in den Wassersammelraum 10 abgeleitet.
  • Die Wandung des Wasserabscheidesiebs 11 weist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf, über die der gereinigte Kraftstoff aus dem Ringraum zwischen Mittelrohr 8 und Wasserabscheidesieb 11 radial nach innen in das Innere des Wasserabscheidesiebs 11 durchströmen kann. Anschließend erfolgt die axiale Ableitung des gereinigten und von den Wassertröpfchen befreiten Kraftstoffs über die axial obenliegende Stirnseite des Reinraums 7, welche mit der Abströmleitung 5 strömungsverbunden ist.
  • In 1 ist das Filterelement 6 in perspektivischer und teilgeschnittener Ansicht dargestellt. Der Faltenbalg 12 ist an beiden Stirnseiten von jeweils einer Endscheibe 13, 14 eingefasst.
  • Der Flüssigkeitsfilter 1 kann funktional bevorzugt einen dreistufigen Aufbau aufweisen. Der Faltenbalg 12 dient dabei vorrangig als Partikelfilter und bildet die erste Stufe der Kraftstoffreinigung. Dieser entfernt aus dem Kraftstoff partikuläre Verunreinigungen. In der zweiten Filtrationsstufe erfolgt durch das eine oder mehrere Coalescer-Elemente 9 eine Vergrößerung der Wassertropfen im Kraftstoff. In einem dritten Schritt wird das Wasser durch eine hydrophobe Barriere abgeschieden. Diese dritte Stufe wird durch das Wasserabscheidesieb 11 gebildet.
  • Der Wassersammelraum 10 kann durch einen Sensor überprüft und bei entsprechender Befüllung entleert werden.
  • Die Filterelemente mit dem jeweiligen Filter- und/oder Coalescermedium, welche die erste und die zweite Stufe bilden, können einer mikrobiologischen Verunreinigung unterliegen und sind vorzugsweise Teil des vorgenannten Filterelements 6. Dieses kann bei zu starker Verunreinigung ausgewechselt werden.
  • Dabei ist das Filterelement 6 in einer bevorzugten Ausführungsvariante als auswechselbares Teil im Flüssigkeitsfilter vorgesehen.
  • Eines oder mehrere der vorgenannten Filterelemente, also Faltenbalg 12 und/oder Coalescer-Element 9, sind aus einem ein- oder mehrlagigen Filter- und/oder Coalescermedium ausgebildet, welches aus einem Vliesstoff gebildet ist und welcher zusätzlich zu den Vliesstofffasern Silberfasern aufweist, also Fasern, welche elementares Silber aufweisen oder aus elementarem Silber bestehen. Als Silberfasern können auch Endlosfasern vorgesehen sein. Bevorzugt sind jedoch Silberfasern mit einer mittleren Faserlänge von 5 μm bis 3 cm. Die mittlere Faserlänge kann statistisch durch Mikroskopie bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Silberfasern kann der Vliesstoff auch Silberfäden aufweisen, also Fäden die aus elementarem Silber bestehen oder mit elementarem Silber beschichtet sind.
  • Der Vliesstoff des Filtermediums ist bevorzugt ein Vliesstoff, welcher eine chemische Beständigkeit gegenüber dem jeweils verwendeten Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, aufweist.
  • Der Vliesstoff kann vorzugsweise Vliesstofffasern umfassen, die aus Zellulose, Polybutylenterephthalat, Polyamid und/oder Polypropylen und/oder aus Glasfasern gebildet sind. Diese Fasern sind zu mehr als 50 Gew.%, besonders bevorzugt zu mehr als 80 Gew.% im Vliesstoff vorhanden sind.
  • Wie zuvor beschrieben, weist der Vliesstoff zusätzlich zu herkömmlichen Vliesstofffasern Fasern aus elementarem Silber auf oder Fasern, welche mit elementarem Silber beschichtet sind. Diese Silberfasern sind im Vliesstoff verteilt und zu weniger als 50 Gew.%, vorzugsweise zu weniger als 20 Gew.% im Vliesstoff vorhanden.
  • Der mittlere Faserdurchmesser der Silberfasern kann vorzugsweise zwischen 300 nm und 20 μm betragen, besonders bevorzugt zwischen 800 nm und 15 μm. Der mittlere Faserdurchmesser kann gemäß DIN 53811: 1970-07 bestimmt werden.
  • Der Vliesstoff kann vorzugsweise im Meltblown-, Spunbond- und/oder im Nasslegeverfahren hergestellt sein. Die Silberfasern können hierbei bevorzugt direkt bei der Herstellung in das Filter- und/oder Coalescermedium eingearbeitet werden. Das Medium kann zu 100% aus Silberfasern oder auch nur zu einem geringen Teil aus diesen bestehen. Ein zweiter Fasertyp können vollsynthetische Endlosfasern oder auch Einzelfasern mit einer begrenzten Länge sein.
  • Das Filtermedium kann einlagig und/oder mehrlagig aufgebaut sein, wobei vorzugsweise zumindest eine Materiallage aus dem vorgenannten silberfaserhaltigen Vliesstoff gebildet ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist das Filterelement 6 im Hauptstrom des Kraftstoffs und/oder der Harnstofflösung angeordnet.
  • Die im Vliesstoff eingearbeiteten Silberfasern verhindern oder verringern zumindest das mikrobiologische Wachstum im Kraftstoff oder in der Harnstofflösung, mit welcher das Filtermedium nach erstmaligem bestimmungsgemäßen Gebrauch benetzt ist. So wird die Bildung eines Biofilms oder Bioschlamms verhindert, welcher das Filtermedium verstopfen kann.
  • Diese Tendenz zum mikrobiologischen Wachstum ist besonders ausgeprägt bei längeren Standzeiten, mehrmaligem Umwälzen des Kraftstoffs oder der Harnstofflösung, bei häufigen Kaltstarts und/oder beim Fahren von Kurzstrecken.
  • Die Silberfasern und/oder Silberfäden sind vorzugsweise in den Vliesstoff eingearbeitet. So können beispielsweise Silberfäden durch eine zweite Düse bei einem Meltblown- oder Spunbondverfahren auf ein Substrat ausgegeben werden, während durch eine erste Düse der Auftrag von Polymerfasern erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/018785 A1 [0002]
    • DE 102008034903 A1 [0003, 0011]
    • WO 2015/018785 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53811: 1970-07 [0048]

Claims (13)

  1. Flüssigkeitsfilter (1) zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser insbesondere in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilter (1) zumindest ein Filter- und/oder Coalescermedium aufweist, welches aus einem Vliesstoff gebildet ist, welcher Fasern und/oder Fäden umfasst, welche elementares Silber aufweisen.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder Fäden aus elementarem Silber in dem Filter- und/oder Coalescermedium eingebettet sind.
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilter (1) ein Filterelement (6) aufweist, welches das Filter- und/oder Coalescermedium umfasst und welches auswechselbar in einem Filtergehäuse (2) des Flüssigkeitsfilters (1) angeordnet ist.
  4. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (2) einen Wassersammelraum (10) zur Sammlung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenem Wasser aufweist und einen Filterraum (3) zur Reinigung des Kraftstoffs aufweist, wobei das Filter- und/oder Coalescermedium in dem Filterraum (3) angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter- und/oder Coalescermedium als ein gefaltetes Filtermedium ausgestaltet ist, welches zumindest eine Lage aus dem Vliesstoff aufweist und welches sternförmig im Filtergehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (6) derart im Filtergehäuse (2) des Flüssigkeitsfilters (1) angeordnet ist, dass das zumindest eine Filter- und/oder Coalescermedium bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Flüssigkeitsfilters (1) einem Hauptstrom eines zu filternden Kraftstoffes ausgesetzt ist.
  7. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder Fäden aus elementarem Silber gebildet sind.
  8. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff zumindest zu 50 Gew.% Vliesstofffasern umfasst, welche als polymere Kunststofffasern und/oder Glasfasern ausgebildet sind.
  9. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Faserdurchmesser der Silberfasern zwischen 300 nm und 20 μm, bevorzugt zwischen 800 nm und 15 μm, beträgt.
  10. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter- und/oder Coalescermedium zumindest einen weiteren biofunktionalen Bestandteil aufweist, bevorzugt eine Beschichtung und/oder ein Granulat, die/das Silber enthält/enthalten.
  11. Verwendung eines Flüssigkeitsfilters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Coalescer-Elements und/oder Partikelfilterelement zur Filtration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung oder Wasser aus dem Vliesstoff gebildet ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Flüssigkeitsfilter (1) im Hauptstrom einer Kraftstoffleitung und/oder einer Leitung für eine Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und wobei dieser Hauptstrom auf das Filter- und/oder Coalescermedium geleitet wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Flüssigkeitsfilter (1) in einer Leitung eines Wassereinspritzsystems einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, insbesondere stromabwärts zumindest eines Wasserreservoirs und stromaufwärts zumindest einer Einspritzdüse und/oder Einspritzventils des Wassereinspritzsystems.
DE102017003732.9A 2016-05-31 2017-04-19 Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser Ceased DE102017003732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006427 2016-05-31
DE102016006427.7 2016-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003732A1 true DE102017003732A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003732.9A Ceased DE102017003732A1 (de) 2016-05-31 2017-04-19 Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170342945A1 (de)
CN (1) CN107441811A (de)
DE (1) DE102017003732A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215761A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser einer Brennkraftmaschine
WO2019158437A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Filtration Group Gmbh Filterelement zum filtern eines fluidstroms
DE102018219352A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kraftstofffilter
EP3906987A1 (de) * 2020-05-09 2021-11-10 HYDAC FluidCareCenter GmbH Filter
US11623881B2 (en) 2018-03-19 2023-04-11 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Vehicle system for injecting an aqueous solution in the combustion chamber of the internal combustion engine and method for injecting an aqueous solution in the combustion chamber of the internal combustion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109340004A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 广西华原过滤系统股份有限公司 一种三级油水分离器
CN111068399A (zh) * 2019-10-17 2020-04-28 徐州普瑞赛思物联网科技有限公司 一种物联网油水分离器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034903A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
WO2015018785A1 (de) 2013-08-05 2015-02-12 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für einen flüssigkeitsfilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101168B (fi) * 1994-12-23 1998-04-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusjärjestely ja menetelmä sen käyttämiseksi polttomoottorissa
US7419601B2 (en) * 2003-03-07 2008-09-02 Seldon Technologies, Llc Nanomesh article and method of using the same for purifying fluids
US8017011B2 (en) * 2006-08-30 2011-09-13 Kaydon Custom Filtration Corporation Pleated single phase filter coalescer element and method
CN201030265Y (zh) * 2007-03-13 2008-03-05 亚斯福科技股份有限公司 纳米银过滤装置及其应用的滤芯、过滤器、滤袋及滤布
WO2011064655A2 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Pirelli & C. S.P.A. Particulate filter, catalytic compositions useful for regenerating said filter and processes for their preparation
KR101142040B1 (ko) * 2011-08-04 2012-05-14 가부시키가이샤 엘에스 노바 다중분리필터 및 이를 이용하여 제조되는 항산화수

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034903A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
WO2015018785A1 (de) 2013-08-05 2015-02-12 Mann+Hummel Gmbh Filterelement für einen flüssigkeitsfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53811: 1970-07

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215761A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser einer Brennkraftmaschine
WO2019158437A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Filtration Group Gmbh Filterelement zum filtern eines fluidstroms
US11623881B2 (en) 2018-03-19 2023-04-11 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Vehicle system for injecting an aqueous solution in the combustion chamber of the internal combustion engine and method for injecting an aqueous solution in the combustion chamber of the internal combustion
DE102018219352A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kraftstofffilter
EP3906987A1 (de) * 2020-05-09 2021-11-10 HYDAC FluidCareCenter GmbH Filter
DE102020002769A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filter

Also Published As

Publication number Publication date
US20170342945A1 (en) 2017-11-30
CN107441811A (zh) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003732A1 (de) Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser
EP2788099B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine und filterelement eines kraftstofffilters
EP3287631B1 (de) Kraftstofffilter
EP1901826B1 (de) Filterelement
EP2602473B1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
EP1740287B1 (de) Kraftstofffilter
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
WO2008084098A1 (de) Kraftstofffilter
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
EP2663378A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
WO2012069338A1 (de) Kraftstofffilter
WO2015169729A1 (de) Koaleszenzelement einer wasserabscheidevorrichtung und wasserabscheidevorrichtung
WO2014009060A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung, filterelement eines kraftstofffilters und kraftstofffilter
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE102010030987A1 (de) Fluidfilter
WO2011039013A1 (de) Filtereinrichtung
EP1544452B2 (de) Zweistufiger Kraftstofffilter
DE102018114374A1 (de) Fluidfilter mit zwei übereinander angeordneten Filterelementen und einer Strömungsführungseinrichtung
DE102005010423B4 (de) Kraftstofffilter mit Reinwasser-Auslass
WO2016066411A1 (de) Koaleszenzelement und filterelement mit einem koaleszenzelement
DE102014006259B4 (de) Koaleszenzelement eines Wasserabscheiders für Kraftstoff und Wasserabscheider
DE102012024349A1 (de) Filter zur Filtrierung von Flüssigkeiten und Filterelement eines derartigen Filters
DE102017119926A1 (de) Koaleszerstufe eines Filtereinsatzes eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final