DE102017002935A1 - III-V-Halbleiterdiode - Google Patents

III-V-Halbleiterdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102017002935A1
DE102017002935A1 DE102017002935.0A DE102017002935A DE102017002935A1 DE 102017002935 A1 DE102017002935 A1 DE 102017002935A1 DE 102017002935 A DE102017002935 A DE 102017002935A DE 102017002935 A1 DE102017002935 A1 DE 102017002935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
defect
iii
semiconductor diode
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002935.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
35 Power Electronics GmbH
Original Assignee
35 Power Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 35 Power Electronics GmbH filed Critical 35 Power Electronics GmbH
Priority to DE102017002935.0A priority Critical patent/DE102017002935A1/de
Priority to EP18000269.3A priority patent/EP3379577B1/de
Priority to JP2018056494A priority patent/JP6603349B2/ja
Priority to US15/936,330 priority patent/US10312381B2/en
Priority to CN201810252132.1A priority patent/CN108630744B/zh
Publication of DE102017002935A1 publication Critical patent/DE102017002935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0688Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions characterised by the particular shape of a junction between semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • H01L21/187Joining of semiconductor bodies for junction formation by direct bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2654Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in AIIIBV compounds
    • H01L21/26546Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in AIIIBV compounds of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66196Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices with an active layer made of a group 13/15 material
    • H01L29/66204Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66196Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices with an active layer made of a group 13/15 material
    • H01L29/66204Diodes
    • H01L29/66212Schottky diodes

Abstract

Stapelförmige III-V-Halbleiterdiode (10), aufweisend eine n+-Schicht (12) mit einer Dotierstoffkonzentration von mindestens 1019 N/cm3 und einer Schichtdicke (D1) von 50-675 µm, eine n--Schicht (14) mit einer Dotierstoffkonzentration von 1012-1016 N/cm3, einer Schichtdicke (D2) von 10-300 µm, eine p+-Schicht (18) mit einer Dotierstoffkonzentration von 5•1018-5•1020cm3, mit einer Schichtdicke (D3) größer 2 µm, wobei die Schichten in der genannten Reihenfolge aufeinander folgen, jeweils eine GaAs-Verbindung umfassen oder aus einer GaAs Verbindung bestehen und monolithisch ausgebildet sind, die n+-Schicht (12) oder die p+-Schicht (18) als Substrat ausgebildet ist und eine Unterseite der n--Schicht (14) stoffschlüssig mit einer Oberseite der n+-Schicht (12) verbunden ist, die stapelförmige III-V-Halbleiterdiode (10) eine erste Defektschicht (16) mit einer Schichtdicke (D4) größer 0,5 µm umfasst, die Defektschicht (16) innerhalb der n--Schicht angeordnet ist und die Defektschicht (16) eine Defektkonzentration im einem Bereich zwischen 1•1013 N/cm3 und 5•1016 N/cm3 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine III-V-Halbleiterdiode.
  • Aus „GaAs Power Devices“ von German Ashkinazi, ISBN 965-7094-19-4, Seite 8 und 9 ist eine hochspannungsfeste Halbleiterdiode p+ - n - n+ bekannt. Es ist wünschenswert, dass hochspannungsfeste Halbleiterdioden neben der hohen Spannungsfestigkeit sowohl niedrige Durchschaltwiderstände als auch geringe Leckströme im Sperrbereich aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung anzugeben, die den Stand der Technik weiterbildet.
  • Die Aufgabe wird durch eine III-V-Halbleiterdiode mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird eine stapelförmige III-V-Halbleiterdiode bereitgestellt, aufweisend eine n+-Schicht, eine n--Schicht sowie eine p+-Schicht.
  • Die n+-Schicht weist eine Oberseite, eine Unterseite, eine Dotierstoffkonzentration von mindestens 1019 N/cm3 und eine Schichtdicke zwischen 50 µm und 400 µm auf, wobei das n+-Substrat eine GaAs-Verbindung umfasst oder aus einer GaAs Verbindung besteht.
  • Die n--Schicht weist eine Oberseite, eine Unterseite, eine Dotierstoffkonzentration von 1012-1016 N/cm3 und eine Schichtdicke von 10-300 µm auf und umfasst eine GaAs-Verbindung oder besteht aus einer GaAs Verbindung.
  • Die p+-Schicht mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer Dotierstoffkonzentration von 5•1018-5•1020 N/cm3 und eine Schichtdicke zwischen 0,5 µm und 50 µm aufweist und eine GaAs-Verbindung umfasst oder besteht aus einer GaAs Verbindung besteht.
  • Die Schichten folgen in der genannten Reihenfolge aufeinander und sind monolithisch ausgebildet, wobei die n+-Schicht oder die p+-Schicht als Substrat ausgebildet ist und die Unterseite der n--Schicht stoffschlüssig mit der Oberseite der n+-Schicht verbunden ist.
  • Die stapelförmige III-V-Halbleiterdiode umfasst außerdem eine erste Defektschicht. Die erste Defektschicht weist eine Schichtdicke zwischen 0,5 µm und 30 µm auf, wobei die Defektschicht innerhalb der n--Schicht angeordnet ist und die Defektschicht eine Defektkonzentration im einem Bereich zwischen 1•1014 N/ cm3 und 5•1017 N/cm3 aufweist.
  • Es sei angemerkt, dass die Schichten mittels einer Flüssigphasenepitaxie oder mittels einer MOVPE Anlage hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die Defektschicht sich auf unterschiedliche Weise, beispielsweise durch Implantation oder mittels Einbau von Fremdatomen erzeugen lässt und innerhalb der Defektschicht eine Rekombination von Ladungsträger erreicht wird.
  • Auch sei angemerkt, dass die Defektschicht möglichst nicht innerhalb der Raumladungszone ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Dicke der n--Schicht derart ausgebildet, so dass die Defektschicht von der Raumladungszone beabstandet ist.
  • Ein Vorteil ist, dass sich mittels des Einbaus der Defektschicht die Höhe der Leckströme im Sperrbereich reduzieren lässt, während im Durchlassbereich sich die Bauelementeeigenschaften nahezu unbeeinflusst sind. Insbesondere im Sperrbereich bei Spannung oberhalb 1000V machen sich Leckströme nachteilig bemerkbar.
  • Ferner steigen die Leckströme mit der Temperatur stark an. Durch den Einbau der Defektschicht lassen sich die Leckströme um mehr als eine Größenordnung gegenüber Dioden ohne Defektschicht reduzieren. Des Weiteren wird der Herstellungsprozess wesentlich robuster, d.h. unempfindlich gegen eine hohe Hintergrunddotierung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich mit der erfindungsgemäßen III-V-Halbleiterdiode auf einfache Weise niedrige Leckströme bei Sperrspannungen in einem Bereich von 200V - 3300 V mit kleineren Einschaltwiderständen und geringeren Kapazitäten pro Fläche als herkömmliche hochsperrende Dioden aus Si oder aus SiC herstellen lassen. Hierdurch sind Schaltfrequenzen von 30 kHz bis zu 0,5 GHz und Stromdichten von 0,5 A/mm2 bis 5 A/mm2 erreichbar.
  • Ein anderer Vorteil ist, dass sich die III-V-Halbleiterdioden kostengünstiger als vergleichbare hochsperrende Dioden aus SiC herstellen lassen.
  • Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen III-V-Halbleiterdioden als Freilaufdioden verwenden.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäßen III-V-Halbleiterdioden vorliegend kleine Einschaltwiderstände in einem Bereich zwischen 1 mOhm und 200 mOhm aufweisen. Die Kapazitäten pro Fläche liegen in einem Bereich zwischen 2 pF und 100 pF.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen III-V-Halbleiterdiode ist eine hohe Temperaturfestigkeit von bis zu 300°C. Anders ausgedrückt lassen sich die III-V-Halbleiterdioden auch in heißen Umgebungen einsetzten. Hierbei sind niedrige Leckströme aufgrund des exponentiellen Anstiegs mit steigender Temperatur besonders hilfreich.
  • In einer Weiterbildung liegt die Defektkonzentration im einem Bereich zwischen 1•1013 N/ cm3 und 5•1016 N/cm3. In einer anderen Weiterbildung beträgt die Dicke der Defektschicht zwischen 0,5 und 50 µm.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die erste Defektschicht einen Abstand zu der Unterseite der n--Schicht von mindestens der Hälfte der Schichtdicke der n--Schicht auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Halbleiterdiode eine zweite Defektschicht auf, wobei die zweite Defektschicht eine Schichtdicke in einem Bereich zwischen 0,5 µm und 50 µm und eine Defektkonzentration im einem Bereich zwischen 1•1013N/ cm3 und 5•1016 N/cm3 aufweist und einen Abstand zu der Oberseite der n--Schicht von höchstens der Hälfte der Schichtdicke der n--Schicht aufweist. Vorzugsweise unterscheidet sich die Defektkonzentration der ersten Defektschicht von der zweiten Defektschicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Defektschicht und/oder eine zweite Defektschicht mindestens einen ersten Schichtbereich mit einer ersten Defektkonzentration und einen zweiten Schichtbereich mit einer zweiten Defektkonzentration auf und folgt insbesondere über die Schichtdicke der ersten Defektschicht und/oder einer zweiten Defektschicht einer statistischen vorzugsweise Gauß-Verteilung. Anders ausgedrückt ist die Defektkonzentration entlang der Dicke der Defektschicht unterschiedlich.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfassen die erste Defektschicht und / oder die zweite Defektschicht Cr und/oder Indium und/oder Aluminium. Vorzugsweise wird Cr während des Epitaxieprozesses in die n--Schicht eingebaut. Ein Vorteil des Einbaus von Cr ist, dass mittels der Konzentration von Cr sich die Anzahl der Störstellen und hierdurch die Anzahl der Rekombinationszentren kostengünstig und auf einfache Weise einstellen lässt, ohne dass der Epitaxieprozess unterbrochen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform sind in der ersten Defektschicht und / oder in der zweiten Defektschicht die Störstellen durch eine Implantation von Atomen oder Molekülen oder durch eine Elektronenstrahl-Bestrahlung erzeugt. Vorzugsweise wird zur Erzeugung von Störstellen H2 Moleküle mit der entsprechenden Energie und Dosis verwendet.
  • In einer anderen Weiterbildung weist die III-V-Halbleiterdiode eine n-dotierte oder p-dotierte Zwischenschicht mit einer Schichtdicke von 1 µm - 50 µm und einer Dotierstoffkonzentration von 1012-1017 N/cm3 auf, wobei die Zwischenschicht mit der p+-Schicht sowie mit der n--Schicht stoffschlüssig verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt eine Gesamthöhe des stapelförmigen Schichtaufbaus bestehend aus der p+-Schicht, der n--Schicht und der n+-Schicht zwischen 150-800 µm.
  • Gemäß alternativer Ausführungsformen weist der stapelförmige Schichtaufbau bestehend aus der p+-Schicht, der n--Schicht und der n+-Schicht eine rechteckige oder quadratische Oberfläche mit Kantenlängen zwischen 1 mm und 10 mm oder eine runde, vorzugsweise ovale oder kreisförmige Oberfläche auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die p+-Schicht der Halbleiterdiode durch eine Anschlusskontaktschicht ersetzt, wobei die Anschlusskontaktschicht ein Metall oder eine metallische Verbindung umfasst oder aus einem Metall oder einer metallischen Verbindung besteht und einen Schottky-Kontakt ausbildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d.h. die Abstände und die lateralen und die vertikalen Erstreckungen sind nicht maßstäblich und weisen, sofern nicht anders angegeben, auch keine ableitbaren geometrischen Relationen zueinander auf. Darin zeigen, die:
    • 1 eine Ansicht einer ersten erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 2 eine Ansicht einer zweiten erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 3 eine Aufsicht auf die III-V-Halbleiterdiode aus 1 oder aus 2,
    • 4 eine Ansicht einer dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 5 eine Ansicht einer vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 6 eine Ansicht einer fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 7 eine Ansicht einer sechste erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 8 eine Ansicht einer siebte erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
    • 9 eine Ansicht einer achte erfindungsgemäße Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode,
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen stapelförmigen III-V-Halbleiterdiode 10, aufweisend eine n+-Schicht 12 als ein Substrat, eine mit der n+-Schicht 12 stoffschlüssig verbundene niedrig dotierte n--Schicht 14 und eine mit der n--Schicht 14 stoffschlüssig verbundene p+-Schicht 18 sowie einen ersten Kontakt 20 und einen zweiten Kontakt 22. Innerhalb der n--Schicht 14 ist eine Defektschicht 16 angeordnet.
  • Der erste Kontakt 20 ist stoffschlüssig mit einer Unterseite der n+-Schicht 12 verbunden, während der zweite Kontakt 22 stoffschlüssig mit einer Oberseite der p+-Schicht 18 verbunden ist.
  • Die n+-Schicht 12 ist stark n-dotiert und weist eine Dotierstoffkonzentration von 1019 N/cm3. Eine Schichtdicke D1 der n+-Schicht 12 liegt zwischen 100 µm und 675 µm.
  • Die n--Schicht 14 ist niedrig n-dotiert mit einer Dotierstoffkonzentration von 1012-1016 N/cm3 und weist eine Schichtdicke D2 von 10-300 µm auf.
  • Die p+-Schicht 18 ist stark p-dotiert mit einer Dotierstoffkonzentration von 1019 N/cm3 und einer Schichtdicke D3 größer 2 µm.
  • Die Defektschicht 16 weist eine Schichtdicke D4 in einen Bereich zwischen 0,5 µm und 50 µm und eine Defektdichte im einem Bereich zwischen 1•1013 N/cm3 und 5•1016 N/cm3 auf.
  • In den Abbildungen der 2 ist eine zweite Ausführungsform einer III-V-Halbleiterdiode dargestellt, wobei der Unterschied zu der Abbildung der 1 darin liegt, dass die p+-Schicht 18 als Substrat ausgebildet ist, auf das die weiteren Schichten folgen.
  • In der Abbildung der 3 ist eine Aufsicht auf die in 1 gezeigte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen III-V-Halbleiterdiode dargestellt. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu der Abbildung der 1 erläutert.
  • Der stapelförmige Schichtaufbau 100 der III-V-Halbleiterdiode 10 bestehend aus dem n+-Substrat 12, der die Defektschicht 16 umfassenden n--Schicht 14 und der p+-Schicht 18 weist einen rechteckigen Umfang und damit auch eine rechteckige Oberfläche mit den Kantenlängen L1 und L2 auf. Die auf der Oberfläche der Schichtenfolge 100 angeordnete Kontaktfläche 22 überdeckt nur einen Teil der Oberfläche.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform sind die Ecken des stapelförmigen Schichtaufbaus 100 verrundet, um Feldstärkespitzen bei hohen Spannungen zu vermeiden.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Oberfläche des stapelförmigen Schichtaufbaus 100 rund ausgeführt. Hierdurch werden Überhöhungen der Feldstärke besonders effektiv reduziert. Vorzugsweise ist die Oberfläche kreisförmig oder oval ausgeführt.
  • In der Abbildung der 4 ist eine Weiterbildung der III-V-Halbleiterdiode aus 1 dargestellt, wobei die n--Schicht 14 der Halbleiterdiode 10 im Unterschied zu der ersten Ausführungsform eine zweite Defektschicht 24 aufweist.
  • In der Abbildung der 5 ist eine Weiterbildung der III-V-Halbleiterdiode aus 2 dargestellt, wobei die n--Schicht 14 der Halbleiterdiode 10 im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform eine zweite Defektschicht 24 aufweist.
  • In den Abbildungen der 6 und 7 sind vier alternative Weiterbildungen der III-V-Halbleiterdiode aus 1 dargestellt, wobei im Folgenden nur die Unterschiede zu der 1 erläutert werden.
  • Die Halbleiterdiode weist gemäß einer ersten Ausführungsform eine niedrig p-dotierte Zwischenschicht 26 zwischen der n--Schicht 14 und der p+-Schicht 18 auf, wie in 6 dargestellt. Alternativ ist die Zwischenschicht 26 n-dotiert, wie in 7 dargestellt.
  • In den Abbildungen der 8 und 9 sind vier alternative Weiterbildungen der III-V-Halbleiterdiode aus 2 dargestellt, wobei im Folgenden nur die Unterschiede zu der 2 erläutert werden.
  • Die Halbleiterdiode weist gemäß einer ersten Ausführungsform eine niedrig p-dotierte Zwischenschicht 26 zwischen der n--Schicht 14 und der p+-Schicht 18 auf, wie in 8 dargestellt. Alternativ ist die Zwischenschicht 26 n-dotiert, wie in 9 dargestellt.

Claims (11)

  1. Stapelförmige III-V-Halbleiterdiode (10), aufweisend - eine n+-Schicht (12) mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer Dotierstoffkonzentration von mindestens 1019 N/cm3 und einer Schichtdicke (D1) von 50 - 675 µm, wobei die n+-Schicht (12) eine GaAs-Verbindung umfasst oder aus einer GaAs Verbindung besteht, - eine n--Schicht (14) mit einer Oberseite und einer Unterseite, einer Dotierstoffkonzentration von 1012-1016 N/cm3, einer Schichtdicke (D2) von 10-300 µm und eine GaAs-Verbindung umfasst oder aus einer GaAs Verbindung besteht, - eine p+-Schicht (18) mit einer Oberseite, einer Unterseite, einer Dotierstoffkonzentration von 5•1018-5•1020 N/cm3, mit einer Schichtdicke (D3) größer 2 µm und eine GaAs-Verbindung umfasst oder aus einer GaAs Verbindung besteht, wobei - die Schichten in der genannten Reihenfolge aufeinander folgen und monolithisch ausgebildet sind, - die n+-Schicht (12) oder die p+-Schicht (18) als Substrat ausgebildet ist und - die Unterseite der n--Schicht (14) stoffschlüssig mit der Oberseite der n+-Schicht (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelförmige III-V-Halbleiterdiode (10) eine erste Defektschicht (16) eine Schichtdicke (D4) zwischen 0,5 µm und 50 µm aufweist, - wobei die Defektschicht (16) innerhalb der n--Schicht angeordnet ist, - die Defektschicht (16) eine Defektkonzentration im einem Bereich zwischen 1•1013 N/cm3 und 5•1016 N/cm3 aufweist.
  2. III-V-Halbleiterdiode (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die erste Defektschicht (16) einen Abstand (A) zu der Unterseite der n--Schicht (14) von mindestens die Hälfte der Schichtdicke (D2) der n--Schicht (14) aufweist.
  3. III-V-Halbleiterdiode (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterdiode (10) eine zweite Defektschicht (24) aufweist, wobei die zweite Defektschicht (24) eine Schichtdicke zwischen 0,5 µm und 50 µm und eine Defektkonzentration zwischen 1•1013 N/cm3 und 5•1016 N/cm3 aufweist und einen Abstand zu der Oberseite der n--Schicht von höchstens die Hälfte der Schichtdicke (D2) der n--Schicht (14) aufweist.
  4. III-V-Halbleiterdiode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Defektschicht (16) und / oder eine zweite Defektschicht (24) jeweils einen ersten Schichtbereich mit einer ersten Defektkonzentration und einen zweiten Schichtbereich mit einer zweiten Defektkonzentration aufweist.
  5. III-V-Halbleiterdiode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Defektkonzentration über die Schichtdicke (D4) der ersten Defektschicht (16) und / oder über die Schichtdicke einer zweiten Defektschicht (24) einer statistischen-Verteilung folgt.
  6. III-V-Halbleiterdiode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Defektschicht (16) und / oder die zweite Defektschicht (24) Cr und/oder Indium und/oder Aluminium umfasst.
  7. III-V-Halbleiterdiode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die III-V-Halbleiterdiode eine n-dotierte oder p-dotierte Zwischenschicht (26) mit einer Schichtdicke von 1 µm - 50 µm und einer Dotierstoffkonzentration von 1012-1017 N/cm3 aufweist, wobei die Zwischenschicht mit der p+-Schicht (18) sowie mit der n--Schicht (14) stoffschlüssig verbunden ist.
  8. III-V-Halbleiterdiode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamthöhe eines stapelförmigen Schichtaufbaus (100) bestehend aus dem p+-Schicht (18), der n--Schicht (14) und der n+-Schicht (12) höchstens 150-800 µm beträgt.
  9. III-V- Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stapelförmige Schichtaufbau (100) bestehend aus dem p+-Schicht (18), der n--Schicht (14), und der n+-Schicht (12) eine rechteckige oder quadratische Oberfläche mit Kantenlängen (L1, L2) zwischen 1 mm und 10 mm aufweist.
  10. III-V- Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stapelförmige Schichtaufbau (100) bestehend aus dem p+-Schicht (18), der n--Schicht (14), der n+-Schicht (12) eine runde oder ovale oder kreisförmige Oberfläche aufweist.
  11. III-V-Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die p+-Schicht (18) der Halbleiterdiode (10) durch eine Anschlusskontaktschicht ersetzt ist, wobei die Anschlusskontaktschicht ein Metall oder eine metallische Verbindung umfasst oder aus einem Metall oder einer metallischen Verbindung besteht und einen Schottky-Kontakt ausbildet.
DE102017002935.0A 2017-03-24 2017-03-24 III-V-Halbleiterdiode Withdrawn DE102017002935A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002935.0A DE102017002935A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 III-V-Halbleiterdiode
EP18000269.3A EP3379577B1 (de) 2017-03-24 2018-03-19 Iii-v-halbleiterdiode auf gaas basis
JP2018056494A JP6603349B2 (ja) 2017-03-24 2018-03-23 Iii−v族半導体ダイオード
US15/936,330 US10312381B2 (en) 2017-03-24 2018-03-26 III-V semiconductor diode
CN201810252132.1A CN108630744B (zh) 2017-03-24 2018-03-26 Iii-v族半导体二极管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002935.0A DE102017002935A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 III-V-Halbleiterdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002935A1 true DE102017002935A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61763772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002935.0A Withdrawn DE102017002935A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 III-V-Halbleiterdiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10312381B2 (de)
EP (1) EP3379577B1 (de)
JP (1) JP6603349B2 (de)
CN (1) CN108630744B (de)
DE (1) DE102017002935A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503204A3 (de) * 2017-12-21 2019-10-02 3-5 Power Electronics GmbH Iii-v-halbleiterbauelement
EP3706160A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-leistungshalbleiterdiode
EP3734668A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende ingaas-halbleiterleistungsdiode
EP3734667A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
DE102020001837B3 (de) 2020-03-20 2021-08-26 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmiges photonisches lll-V-Halbleiterbauelement
EP3882980A2 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
EP3882982A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmiges photonisches iii-v-halbleiterbauelement
EP3882979A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
DE102020001843A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende InGaAs-Halbleiterleistungsdiode
DE102020001841A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende III-V-Halbleiterleistungsdiode
DE102020001840B3 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmiges photonisches III-V-Halbleiterbauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000609A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmige III-V-Halbleiterdiode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986192A (en) 1975-01-02 1976-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High efficiency gallium arsenide impatt diodes
US4381952A (en) 1981-05-11 1983-05-03 Rca Corporation Method for fabricating a low loss varactor diode
EP0889509A2 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Harris Corporation Kontrolle der Lebensdauer für Halbleiterbauelemente
CN103700712A (zh) 2012-09-27 2014-04-02 比亚迪股份有限公司 一种快恢复二极管的结构及其制造方法
DE102014101239A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Infineon Technologies Ag Bipolarer halbleiterschalter und ein herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL101966A (en) * 1992-05-22 1998-04-05 Ramot Ramatsity Authority For Process for the production of MUILLAG N-I-P EDINESRA structure
WO2004088755A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Startskottet 22286 Ab Nanowhiskers with pn junctions and methods of fabricating thereof
JP4919700B2 (ja) * 2005-05-20 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 半導体装置及びその製造方法
US8304805B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor diodes fabricated by aspect ratio trapping with coalesced films
EP2748844A4 (de) * 2011-08-25 2015-11-04 Aeroflex Colorado Springs Inc Waferstruktur zur herstellung einer elektronischen integrierten schaltung
KR102266960B1 (ko) * 2016-03-02 2021-06-18 한국전자통신연구원 쇼트키 다이오드 및 이의 제조 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986192A (en) 1975-01-02 1976-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High efficiency gallium arsenide impatt diodes
US4381952A (en) 1981-05-11 1983-05-03 Rca Corporation Method for fabricating a low loss varactor diode
EP0889509A2 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Harris Corporation Kontrolle der Lebensdauer für Halbleiterbauelemente
CN103700712A (zh) 2012-09-27 2014-04-02 比亚迪股份有限公司 一种快恢复二极管的结构及其制造方法
DE102014101239A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Infineon Technologies Ag Bipolarer halbleiterschalter und ein herstellungsverfahren dafür

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10847626B2 (en) 2017-12-21 2020-11-24 3-5 Power Electronics GmbH Stacked III-V semiconductor component
EP3503204A3 (de) * 2017-12-21 2019-10-02 3-5 Power Electronics GmbH Iii-v-halbleiterbauelement
EP3706160A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-leistungshalbleiterdiode
US11271117B2 (en) 2019-03-04 2022-03-08 3-5 Power Electronics GmbH Stacked high-blocking III-V power semiconductor diode
EP3734667A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
DE102019003068A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmige hochsperrende lnGaAS-Halbleiterleistungsdiode
DE102019003069A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende lll-V-Halbleiterleistungsdiode
US11715766B2 (en) 2019-04-30 2023-08-01 Azur Space Solar Power Gmbh Stacked high barrier III-V power semiconductor diode
US11699722B2 (en) 2019-04-30 2023-07-11 Azur Space Stacked, high-blocking InGaAs semiconductor power diode
DE102019003069B4 (de) 2019-04-30 2023-06-01 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende lll-V-Halbleiterleistungsdioden
EP4138146A2 (de) 2019-04-30 2023-02-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
US11245012B2 (en) 2019-04-30 2022-02-08 Azur Space Solar Power Gmbh Stacked high barrier III-V power semiconductor diode
EP3734668A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende ingaas-halbleiterleistungsdiode
US11257909B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Azur Space Solar Power Gmbh Stacked, high-blocking InGaAs semiconductor power diode
DE102020001843A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende InGaAs-Halbleiterleistungsdiode
DE102020001835A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende lll-V-Halbleiterleistungsdiode
DE102020001840B3 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmiges photonisches III-V-Halbleiterbauelement
DE102020001838A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende lll-V-Halbleiterleistungsdiode
EP3886179A1 (de) 2020-03-20 2021-09-29 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende ingaas-halbleiterleistungsdiode
DE102020001841A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmige hochsperrende III-V-Halbleiterleistungsdiode
DE102020001842A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmiges photonisches III-V-Halbleiterbauelement
EP3882979A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
EP3882982A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmiges photonisches iii-v-halbleiterbauelement
US11605745B2 (en) 2020-03-20 2023-03-14 Azur Space Solar Power Gmbh Stacked III-V semiconductor photonic device
EP3882983A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmiges photonisches iii-v-halbleiterbauelement
EP3882980A2 (de) 2020-03-20 2021-09-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
DE102020001837B3 (de) 2020-03-20 2021-08-26 Azur Space Solar Power Gmbh Stapelförmiges photonisches lll-V-Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018164084A (ja) 2018-10-18
EP3379577A1 (de) 2018-09-26
CN108630744B (zh) 2021-06-29
CN108630744A (zh) 2018-10-09
US20180277687A1 (en) 2018-09-27
JP6603349B2 (ja) 2019-11-06
EP3379577B1 (de) 2020-06-03
US10312381B2 (en) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002935A1 (de) III-V-Halbleiterdiode
EP3379581B1 (de) Iii-v-halbleiterdiode auf gaas basis
EP3321971B1 (de) Iii-v-halbleiterdiode
EP3321970B1 (de) Iii-v-halbleiterdiode
DE112014005981B4 (de) Halbleitereinrichtung
EP3522233B1 (de) Stapelförmige iii-v-halbleiterdiode
DE112010005278B4 (de) Pin-diode
DE102006056139A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem verbesserten Aufbau für eine hohe Spannungsfestigkeit
DE112010005272T5 (de) Pin-diode
DE102013217850A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
EP3503204B1 (de) Iii-v-halbleiterbauelement
EP0144876B1 (de) Halbleiterbauelement
DE19753673A1 (de) Schottky-Diode
EP3553827A1 (de) Stapelförmiges iii-v-halbleiterbauelement
DE112014005020B4 (de) Zener-Diode
DE102016015475B3 (de) IGBT Halbleiterstruktur
DE102019100386A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016013542A1 (de) Stapelförmige Schottky-Diode
DE112021001034T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102010064409A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019003068A1 (de) Stapelförmige hochsperrende lnGaAS-Halbleiterleistungsdiode
DE102019001459B3 (de) Stapelförmige hochsperrende III-V-Leistungshalbleiterdiode
EP3882979A1 (de) Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode
DE102021103424A1 (de) Mikroelektronische Vorrichtungen
DE102014216989B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: KOCH-MUELLER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned