DE102017002057A1 - Coupling device and drive train with such a coupling device - Google Patents

Coupling device and drive train with such a coupling device Download PDF

Info

Publication number
DE102017002057A1
DE102017002057A1 DE102017002057.4A DE102017002057A DE102017002057A1 DE 102017002057 A1 DE102017002057 A1 DE 102017002057A1 DE 102017002057 A DE102017002057 A DE 102017002057A DE 102017002057 A1 DE102017002057 A1 DE 102017002057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
spring
coupling
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002057.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Valentin Kachler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102017002057.4A priority Critical patent/DE102017002057A1/en
Publication of DE102017002057A1 publication Critical patent/DE102017002057A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplung (4), einem Beaufschlagungselement (34) zur Beaufschlagung der Kupplung (4) mit einer Schließkraft (36) zum Schließen der Kupplung (4) und einer Federeinrichtung (38) zur Erzeugung einer Federkraft (50), die unter Erzeugung der Schließkraft (36) auf das Beaufschlagungselement (34) aufbringbar oder aufgebracht ist, wobei die Federkraft (50) der Federeinrichtung (38) hydraulisch auf das Beaufschlagungselement (34) übertragbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung.

Figure DE102017002057A1_0000
The present invention relates to a coupling device with a coupling (4), an urging element (34) for acting on the coupling (4) with a closing force (36) for closing the coupling (4) and a spring device (38) for generating a spring force (50 ) which can be applied or applied to the loading element (34) while generating the closing force (36), wherein the spring force (50) of the spring device (38) can be transferred hydraulically to the loading element (34). Moreover, the present invention relates to a drive train with such a coupling device.
Figure DE102017002057A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang mit einer Kupplung, einem Beaufschlagungselement zur Beaufschlagung der Kupplung mit einer Schließkraft zum Schließen der Kupplung und einer Federeinrichtung zur Erzeugung einer Federkraft, die unter Erzeugung der Schließkraft auf das Beaufschlagungselement aufbringbar oder aufgebracht ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kupplungsvorrichtung.The present invention relates to a coupling device for a power train with a clutch, an urging member for biasing the clutch with a closing force for closing the clutch and a spring means for generating a spring force, which is applied or applied to generate the closing force on the biasing member. Moreover, the present invention relates to a drive train for a motor vehicle with such a coupling device.

Aus dem Stand der Technik sind Kupplungsvorrichtungen mit einer Kupplung, insbesondere einer Lamellenkupplung, bekannt, wobei der Kupplung ein Beaufschlagungselement zur Beaufschlagung der Kupplung mit einer Schließkraft zum Schließen der Kupplung zugeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Federeinrichtung zur Erzeugung einer Federkraft oder auch Rückstellkraft vorgesehen, die unter Erzeugung der über das Beaufschlagungselement auf die Kupplung wirkenden Schließkraft auf das Beaufschlagungselement aufgebracht werden kann. Mithin handelt es sich bei den bekannten Kupplungsvorrichtungen um Kupplungsvorrichtungen mit einer normalerweise aufgrund der Schließkraft geschlossenen Kupplung. Um die normalerweise geschlossene Kupplung von ihrer Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen, ist dem Beaufschlagungselement in der Regel ein Betätigungselement zugeordnet, mittels dessen eine Stellkraft unter Überwindung der Schließkraft auf das Beaufschlagungselement aufgebracht werden kann, um die Kupplung in eine Öffnungsstellung zu überführen. Wird das Aufbringen der Stellkraft auf das Beaufschlagungselement beendet, so bewirkt die Federeinrichtung über ihre Federkraft und die daraus resultierende Schließkraft ein erneutes Überführen der Kupplung in deren Schließstellung. Da die Schließkraft zum Schließen der Kupplung relativ hoch sein muss, um ein sicheres Schließen der Kupplung und Halten der Kupplung in der Schließstellung zu ermöglichen, muss in der Regel auch die Federeinrichtung entsprechend groß dimensioniert bzw. steif ausgebildet sein, so dass die zusammen mit der Kupplung und dem Beaufschlagungselement in einem Kupplungsaufnahmeraum zwischen Antriebseinheit und Getriebe angeordnete Federeinrichtung einen relativ großen Bauraum erforderlich macht. Mithin sind die bekannten Kupplungsvorrichtungen in Antriebssträngen, bei denen der Kupplungsaufnahmeraum zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe relativ klein dimensioniert ist, nur mit konstruktiven Einschränkungen oder gar nicht verwendbar.Coupling devices with a clutch, in particular a multi-disc clutch, are known from the prior art, wherein the clutch is associated with a loading element for acting on the clutch with a closing force for closing the clutch. In addition, a spring device for generating a spring force or restoring force is provided, which can be applied to the biasing element while generating the closing force acting on the clutch via the biasing element. Thus, the known coupling devices are coupling devices with a normally closed due to the closing force coupling. In order to transfer the normally closed clutch from its closed position to the open position, the actuating element is usually associated with an actuating element, by means of which a force can be applied by overcoming the closing force on the biasing member to transfer the clutch in an open position. If the application of the actuating force to the loading element is ended, the spring device, via its spring force and the resulting closing force, effects a renewed transfer of the coupling into its closed position. Since the closing force for closing the clutch must be relatively high in order to allow a safe closing of the clutch and holding the clutch in the closed position, usually also the spring device must be dimensioned correspondingly large or rigid, so that together with the Coupling and the biasing element in a coupling receiving space between the drive unit and transmission arranged spring means makes a relatively large space required. Thus, the known coupling devices in drive trains, in which the coupling receiving space between the drive unit and the transmission is relatively small dimensions, only with design restrictions or not usable.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass diese bauraumoptimiert und besonders flexibel in Antriebssträngen für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Antriebssträngen mit einem relativ kleinen Kupplungsaufnahmeraum, verwendbar ist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang mit einer solchen vorteilhaften Kupplungsvorrichtung zu schaffen.It is therefore an object of the present invention to develop a coupling device of the generic type such that it is space-optimized and particularly flexible in drive trains for motor vehicles, especially in drive trains with a relatively small clutch receiving space, usable. In addition, the present invention has the object to provide a drive train with such an advantageous coupling device.

Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the features specified in the patent claims 1 and 11, respectively. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung weist eine Kupplung auf. Bei der Kupplung kann es sich beispielsweise um eine Lamellenkupplung mit einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Lamellenträger handeln, zwischen denen ein Lamellenpaket aus eingangsseitigen und ausgangsseitigen Lamellen angeordnet ist. Die Kupplungsvorrichtung weist überdies ein Beaufschlagungselement zur Beaufschlagung der Kupplung mit einer Schließkraft zum Schließen der Kupplung auf, wobei das Beaufschlagungselement auch als Kraftübertragungselement bezeichnet werden könnte. Überdies ist eine Federeinrichtung vorgesehen. Die Federeinrichtung kann beispielsweise von einem oder mehreren Federelementen gebildet sein, wobei das einzelne Federelement beispielsweise von einer Tellerfeder oder Schraubenfeder gebildet sein kann. Grundsätzlich kommt hierbei jedoch jedwedes elastisch oder federnd ausgebildete Element in Frage. Die Federeinrichtung aus dem einen oder den mehreren Federelementen dient der Erzeugung einer Federkraft, die auch als Rückstellkraft der Federeinrichtung bezeichnet werden könnte. Dabei ist die Federeinrichtung derart angeordnet, dass die Federkraft unter Erzeugung der Schließkraft auf das Beaufschlagungselement aufbringbar oder aufgebracht ist. Im Verbund mit dem Beaufschlagungselement und der Federeinrichtung bildet die Kupplung mithin eine normalerweise geschlossene Kupplung aus. Die Federkraft der Federeinrichtung ist dabei hydraulisch, also beispielsweise über eine entsprechende Hydraulikeinrichtung, von der Federeinrichtung auf das Beaufschlagungselement übertragbar. Während bei herkömmlichen Kupplungsvorrichtungen mit einer normalerweise geschlossenen Kupplung die Federeinrichtung bzw. deren Federkraft zumeist unmittelbar auf das Beaufschlagungselement wirkt, so dass die Federeinrichtung zusammen mit der Kupplung und dem Beaufschlagungselement in einem Kupplungsaufnahmeraum angeordnet ist, wird die Federkraft der Federeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung hydraulisch auf das Beaufschlagungselement übertragen, wodurch die Federeinrichtung besonders flexibel innerhalb eines Antriebsstrangs, insbesondere außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums, angeordnet werden kann, während die Federkraft der Federeinrichtung platzsparend hydraulisch auf das Beaufschlagungselement übertragbar ist. Mithin ist eine Kupplungsvorrichtung geschaffen, die eine flexible Anordnung innerhalb eines Antriebsstrangs ermöglicht und - insbesondere bei Antriebssträngen mit relativ kleinem Kupplungsaufnahmeraum zwischen Antriebseinheit und Getriebe - bauraumoptimiert ist.The coupling device according to the invention has a coupling. The coupling may be, for example, a multi-plate clutch having an input-side and an output-side plate carrier, between which a plate set of input-side and output-side plates is arranged. The coupling device further comprises an urging member for urging the clutch with a closing force for closing the clutch, wherein the urging member could also be referred to as a power transmission element. Moreover, a spring device is provided. The spring device may for example be formed by one or more spring elements, wherein the single spring element may be formed for example by a plate spring or coil spring. Basically, however, here any elastic or resiliently formed element comes into question. The spring device of the one or more spring elements is used to generate a spring force, which could also be referred to as restoring force of the spring device. In this case, the spring device is arranged such that the spring force can be applied or applied to generate the closing force on the loading element. In conjunction with the loading element and the spring device, the clutch thus forms a normally closed clutch. The spring force of the spring device is hydraulically, so for example via a corresponding hydraulic device, transferable from the spring device to the biasing element. While in conventional coupling devices with a normally closed clutch, the spring device or its spring force acts mostly directly on the biasing member, so that the spring means is arranged together with the clutch and the urging member in a coupling receiving space, the spring force of the spring means in the coupling device according to the invention hydraulically transmit the biasing element, whereby the spring means can be arranged particularly flexible within a drive train, in particular outside the clutch receiving space, while the spring force of the spring means save space hydraulically transferable to the loading element. Thus, a coupling device is provided which allows a flexible arrangement within a drive train and - especially in drive trains with relatively small clutch receiving space between the drive unit and transmission - space is optimized.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die Federkraft auf einen verschiebbaren ersten Kolben unter Erhöhung eines Hydraulikdrucks in einer dem ersten Kolben zugeordneten ersten Kammer aufbringbar oder aufgebracht, wobei die erste Kammer mit einer zweiten Kammer in Strömungsverbindung steht, die einem verschiebbaren zweiten Kolben zugeordnet ist, der mit dem Beaufschlagungselement zusammenwirkt. Mithin wird bei dieser Ausführungsform die Federkraft hydraulisch über das Hydraulikmedium in der ersten Kammer, der Strömungsverbindung und der zweiten Kammer auf den zweiten Kolben übertragen, was zu dessen Verschiebung und mithin zu einem Aufbringen der Federkraft auf das Beaufschlagungselement führt, das seinerseits die Schließkraft auf die Kupplung aufbringt, wobei die Schließkraft dabei der Federkraft entsprechen könnte. Sinngemäß fungiert das Hydraulikmedium als Kraftübertragungselement oder -medium.In an advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, the spring force can be applied or applied to a displaceable first piston by increasing a hydraulic pressure in a first chamber associated with the first piston, the first chamber being in flow communication with a second chamber associated with a displaceable second piston that interacts with the urging element. Thus, in this embodiment, the spring force is transmitted hydraulically via the hydraulic medium in the first chamber, the flow connection and the second chamber to the second piston, which leads to its displacement and thus to applying the spring force to the biasing element, which in turn the closing force on the Clutch applies, whereby the closing force could correspond to the spring force. Analogously, the hydraulic medium acts as a force transmission element or medium.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die erste Kammer über mindestens eine langgestreckte Leitung oder Hydraulikleitung mit der zweiten Kammer verbunden, um die zuvor erwähnte Strömungsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer herzustellen. Die langgestreckte Leitung kann sich dabei zumindest in bestimmten Abschnitten vorzugsweise in einer Gehäusewand, gegebenenfalls einer Getriebegehäusewand, einer Kupplungsgehäusewand oder einer Antriebsgehäusewand, erstrecken. Alternativ oder ergänzend kann sich die langgestreckte Leitung auch zumindest abschnittsweise innerhalb einer Kupplungsnabe oder/und der Wand eines Tragrohrs für eine solche Kupplungsnabe erstrecken. Je nach Ausbildung und Anordnung der Kupplung kann ein Abschnitt der Leitung auch als Drehdurchführung ausgebildet sein. In jedem Fall ermöglicht eine langgestreckte Leitung, deren Strömungsquerschnitt vorzugsweise geringer als der Strömungsquerschnitt der ersten und zweiten Kammer ist, eine platzsparende Übertragung der Federkraft von der Federeinrichtung auf das Beaufschlagungselement.In a further advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, the first chamber is connected to the second chamber via at least one elongate line or hydraulic line in order to produce the aforementioned flow connection between the first and the second chamber. The elongated line may preferably extend at least in certain sections in a housing wall, optionally a transmission housing wall, a clutch housing wall or a drive housing wall. Alternatively or additionally, the elongate line may also extend at least in sections within a clutch hub and / or the wall of a support tube for such a clutch hub. Depending on the design and arrangement of the coupling, a portion of the line can also be designed as a rotary feedthrough. In any case, allows an elongated conduit whose flow cross section is preferably less than the flow cross section of the first and second chambers, a space-saving transfer of the spring force of the spring means on the biasing member.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die erste Kammer oder/und die zweite Kammer feststehend ausgebildet. Ist die erste oder/und zweite Kammer feststehend ausgebildet, so rotiert diese beispielsweise nicht mit anderen Bestandteilen der Kupplungsvorrichtung um eine Drehachse, so dass keine Fliehkräfte auf das Hydraulikmedium innerhalb der ersten oder/und zweiten Kammer wirken, die Maßnahmen für einen sogenannten Fliehölausgleich erforderlich machen würden. Mithin ist der Aufbau der Kupplungsvorrichtung hierdurch vereinfacht. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die erste oder/und zweite Kammer jeweils innerhalb eines feststehenden Gehäuses ausgebildet ist, das die erste oder/und zweite Kammer jeweils begrenzt.In a particularly advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, the first chamber and / or the second chamber is fixed. If the first or / and second chamber is designed to be stationary, it does not rotate with other components of the coupling device about an axis of rotation, so that no centrifugal forces act on the hydraulic medium within the first and / or second chamber, which necessitate measures for a so-called centrifugal oil compensation would. Thus, the structure of the coupling device is thereby simplified. In this embodiment, it is preferred that the first and / or second chamber is each formed within a fixed housing which bounds the first and / or second chamber, respectively.

Grundsätzlich können die erste oder/und zweite Kammer als einfache zylindrische Kammern ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die erste Kammer jedoch als Ringkammer ausgebildet, um das später näher beschriebene Zusammenspiel mit einem Betätigungselement zu vereinfachen. Alternativ oder ergänzend ist die zweite Kammer als Ringkammer ausgebildet, um diese besonders einfach und platzsparend in der Nähe des Beaufschlagungselements zur Beaufschlagung der Kupplung anordnen und die Federkraft gleichmäßig auf das Beaufschlagungselement aufbringen zu können. Zumindest im Fall der als Ringkammer ausgebildeten zweiten Kammer ist auch der der zweiten Kammer zugeordnete zweite Kolben vorzugsweise als Ringkolben ausgebildet. Die Ausbildung des ersten Kolbens als Ringkolben, der der als Ringkammer ausgebildeten ersten Kammer zugeordnet ist, ist nicht zwingend erforderlich, jedoch vorteilhaft.In principle, the first and / or second chamber may be formed as simple cylindrical chambers. In a further advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, however, the first chamber is designed as an annular chamber in order to simplify the interaction with an actuating element described in more detail below. Alternatively or additionally, the second chamber is designed as an annular chamber to arrange this particularly simple and space-saving in the vicinity of the biasing element for acting on the clutch and to be able to apply the spring force uniformly on the biasing element. At least in the case of the second chamber designed as an annular chamber and the second piston associated with the second chamber is preferably designed as an annular piston. The formation of the first piston as an annular piston, which is associated with the first chamber designed as an annular chamber, is not absolutely necessary, but advantageous.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist der zweite Kolben getrennt von dem Beaufschlagungselement ausgebildet. Hierdurch ist die Fertigung vereinfacht. Überdies kann durch die getrennte Ausbildung von zweitem Kolben und Beaufschlagungselement eine Drehmitnahmeentkopplung zwischen dem zweiten Kolben und dem Beaufschlagungselement erreicht werden, wie dies bei dieser Ausführungsform weiterhin bevorzugt ist. Dank der Drehmitnahmeentkopplung, die beispielsweise über ein Gleit- oder Wälzlager erfolgen kann, kann auch der zweite Kolben im Hinblick auf die Umfangsrichtungen bzw. Drehrichtungen der Kupplung feststehend ausgebildet sein, was zusätzlich zu einem feststehenden, die zweite Kammer begrenzenden Gehäuse zu einer einfachen und sicheren Abdichtung der zweiten Kammer sowie einer Eliminierung des eines Fliehkrafteinflusses auf das Hydraulikmedium in der zweiten Kammer führt.In a preferred embodiment of the coupling device according to the invention, the second piston is formed separately from the loading element. As a result, the production is simplified. Moreover, by the separate formation of the second piston and the loading element, a rotational drive decoupling between the second piston and the loading element can be achieved, as is furthermore preferred in this embodiment. Thanks to the rotational drive decoupling, which can be done for example via a sliding or roller bearing, and the second piston with respect to the circumferential directions or directions of rotation of the clutch may be formed fixed, which in addition to a fixed, the second chamber limiting housing to a simple and safe Sealing of the second chamber and an elimination of a centrifugal force influence on the hydraulic medium in the second chamber leads.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, die eine Alternative zu der vorangehend geschilderten Ausführungsform darstellt, ist der zweite Kolben einstückig mit dem Beaufschlagungselement ausgebildet oder an diesem befestigt, so dass der zweite Kolben und das Beaufschlagungselement miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei einer mitdrehenden, also nicht feststehenden, zweiten Kammer von Vorteil.In a further advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, which represents an alternative to the above-described embodiment, the second piston is formed integrally with the biasing member or fixed thereto, so that the second Piston and the biasing element are in rotational driving connection with each other. This embodiment is particularly advantageous in a co-rotating, so not fixed, second chamber.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist der erste Kolben von einer ersten Stellung, in der die Kupplung geschlossen ist, entgegen der Federkraft der Federeinrichtung in eine zweite Stellung verschiebbar, in der die Kupplung geöffnet ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein entsprechendes Betätigungselement zum Aufbringen einer Stellkraft auf den ersten Kolben oder die Federeinrichtung vorgesehen sein.In a further preferred embodiment of the coupling device according to the invention, the first piston is displaceable from a first position, in which the clutch is closed, counter to the spring force of the spring device into a second position, in which the clutch is open. For this purpose, for example, a corresponding actuating element for applying a force to the first piston or the spring device may be provided.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist der erste Kolben von der zuvor erwähnten zweiten Stellung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung in eine dritte Stellung verschiebbar, in der die erste Kammer mit einem Hydraulikmediumreservoir in Strömungsverbindung steht. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Leckageverluste im Bereich der ersten Kammer, der Strömungsverbindung zwischen erster und zweiter Kammer und der zweiten Kammer durch Überführen des ersten Kolbens in die beschriebene dritte Stellung ausgeglichen werden können, indem die erste Kammer mit dem Hydraulikmediumreservoir in der dritten Stellung in Strömungsverbindung steht. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die zweite und dritte Stellung des ersten Kolbens derart gewählt sind, dass in der zweiten Stellung die Kupplung nicht nur geöffnet, sondern auch ein etwaiger Überdruck in der ersten Kammer im Wesentlichen oder gänzlich abgebaut ist, ehe der erste Kolben unter Erzielung der Strömungsverbindung mit dem Hydraulikmediumreservoir in die dritte Stellung gelangt, um einen etwaig vorhandenen Leckageverlust besonders einfach durch das Einströmen von Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir in die erste Kammer zu erzielen. Ein Restdruck aufgrund der später näher beschriebenen zweiten Federeinrichtung ist hingegen hinnehmbar, wobei diesem vorzugsweise durch einen Anschlag für das Beaufschlagungselement entgegengewirkt werden kann.In a particularly preferred embodiment of the coupling device according to the invention, the first piston is displaceable from the aforementioned second position against the spring force of the spring device into a third position, in which the first chamber is in flow communication with a hydraulic medium reservoir. This has the advantage that any leakage losses in the region of the first chamber, the flow connection between the first and second chambers and the second chamber can be compensated by transferring the first piston to the third position described by the first chamber with the hydraulic medium reservoir in the third position is in flow communication. It is advantageous if the second and third positions of the first piston are selected such that in the second position, the clutch is not only opened, but also any overpressure in the first chamber is substantially or completely degraded, before the first piston achieved in achieving the flow connection with the hydraulic medium reservoir in the third position, in order to achieve any loss of leakage existing particularly easily by the flow of hydraulic medium from the hydraulic medium reservoir into the first chamber. A residual pressure due to the second spring device described in more detail later is, however, acceptable, this can preferably be counteracted by a stop for the biasing element.

Um die normalerweise durch die Federeinrichtung geschlossene Kupplung öffnen zu können, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ein Betätigungselement zum Aufbringen einer Stellkraft unter Überwindung der Federkraft der Federeinrichtung vorgesehen. Das Betätigungselement kann hierbei auf jedwede Weise angetrieben werden, um die genannte Stellkraft aufzubringen. So kann es sich bei dem Betätigungselement beispielsweise um ein elektrisch oder hydraulisch angetriebenes Betätigungselement handeln.In order to be able to open the clutch, which is normally closed by the spring device, in a further preferred embodiment of the coupling device according to the invention, an actuating element is provided for applying a control force by overcoming the spring force of the spring device. The actuator can in this case be driven in any way to apply said force. For example, the actuating element may be an electrically or hydraulically driven actuating element.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung wirkt das Betätigungselement zum Aufbringen der Stellkraft unter Umgehung des Beaufschlagungselements mit dem ersten Kolben oder der Federeinrichtung zusammen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Betätigungselement auch unter Umgehung des zweiten Kolbens oder/und des Hydraulikmediums in der ersten oder zweiten Kammer mit dem ersten Kolben oder der Federeinrichtung zusammenwirkt. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Beaufschlagungselement unmittelbar mit dem ersten Kolben oder der Federeinrichtung zusammenwirkt. Diese Ausführungsform sowie deren Ausführungsvarianten haben den Vorteil, dass auch das Betätigungselement zum Aufbringen der Stellkraft nicht in der Nähe der Kupplung, des Beaufschlagungselements oder des zweiten Kolbens angeordnet werden muss und insbesondere auch außerhalb eines - je nach Auslegung des Antriebsstrangs - relativ kleinen Kupplungsaufnahmeraums platziert werden kann. Mithin bewirkt diese Ausführungsform eine weitere Bauraumoptimierung der Kupplungsvorrichtung und erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung eines gegebenenfalls bauraumintensiven Betätigungselements. Auch erlaubt diese Ausführungsform die Anordnung des ersten Kolbens und des Betätigungselements in einem gemeinsamen Betätigungsgehäuse.In a further particularly advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, the actuating element acts to apply the actuating force, bypassing the Beaufschlagungselements with the first piston or the spring means together. In this case, it is preferable for the actuating element also to cooperate with the first piston or the spring device in bypassing the second piston and / or the hydraulic medium in the first or second chamber. In this context, it has proved to be particularly advantageous if the loading element interacts directly with the first piston or the spring device. This embodiment and its variants have the advantage that the actuating element for applying the actuating force does not have to be arranged in the vicinity of the coupling, the Beaufschlagungselements or the second piston and in particular outside of a - depending on the design of the drive train - are placed relatively small coupling receiving space can. Consequently, this embodiment causes a further space optimization of the coupling device and in particular allows a flexible arrangement of an optionally space-consuming actuator. Also, this embodiment allows the arrangement of the first piston and the actuating element in a common actuating housing.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist ein Betätigungsgehäuse vorgesehen, in dem der erste Kolben, die erste Kammer und das Betätigungselement angeordnet oder ausgebildet ist. Das Betätigungsgehäuse kann dabei als Gehäuseabschnitt eines größeres Hydraulikgehäuses ausgebildet sein, das auch der Versorgung weiterer Komponenten innerhalb eines Antriebsstrangs mit Hydraulikmedium dient. Alternativ kann das Betätigungsgehäuse separat und somit in der Art eines Moduls ausgebildet sein, das relativ einfach und flexibel an einer Komponente des Antriebsstrangs befestigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies nicht zwingend jedoch bevorzugt, wenn die Federeinrichtung innerhalb des Betätigungsgehäuses angeordnet ist. Wie bereits zuvor angedeutet, ist es bei dieser Ausführungsform überdies bevorzugt, wenn das Betätigungsgehäuse feststehend und somit beispielsweise nicht mitdrehend, ausgebildet ist, um einen Fliehkrafteinfluss auf das Hydraulikmedium in der ersten Kammer und gegebenenfalls auch auf die Federeinrichtung zu vermeiden.In a further particularly advantageous embodiment of the coupling device according to the invention, an actuating housing is provided, in which the first piston, the first chamber and the actuating element is arranged or formed. The actuating housing can be designed as a housing portion of a larger hydraulic housing, which also serves to supply additional components within a drive train with hydraulic medium. Alternatively, the actuator housing may be formed separately and thus in the manner of a module that may be relatively easily and flexibly attached to a component of the powertrain. Moreover, in this embodiment, it is not necessarily preferred if the spring device is arranged within the actuating housing. As already indicated above, it is also preferred in this embodiment if the actuating housing is stationary and thus not co-rotating, for example, in order to avoid a centrifugal force influence on the hydraulic medium in the first chamber and optionally also on the spring device.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung ist das Betätigungselement ein hydraulisch antreibbarer Betätigungskolben. Dem als Betätigungskolben ausgebildeten Betätigungselement ist vorzugsweise eine dritte Kammer zugeordnet, die unter Erzeugung der Stellkraft mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann. Zum Zwecke einer einfach zu fertigenden und kompakten Hydraulikeinrichtung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist es dabei bevorzugt, wenn die dem Betätigungskolben zugeordnete dritte Kammer in dem zuvor erwähnten Betätigungsgehäuse ausgebildet ist.In a further advantageous embodiment of the coupling device, the actuating element is a hydraulically driven actuating piston. The actuator formed as an actuating piston is preferably a third chamber assigned, which can be acted upon by generating a hydraulic pressure in generating the actuating force. For the purpose of a simple to manufacture and compact hydraulic device of the coupling device according to the invention, it is preferred if the actuating piston associated with the third chamber is formed in the aforementioned actuator housing.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist die erste Kammer in Verschieberichtung des ersten Kolbens durch den ersten Kolben einerseits und durch eine Wand des Betätigungsgehäuses andererseits begrenzt. Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Kolben einen hervorstehenden Stützabschnitt aufweist, der sich durch eine Öffnung in der Wand erstreckt. Hierbei ist es überdies von Vorteil, wenn sich der hervorstehende Stützabschnitt des ersten Kolbens unter Abdichtung der ersten Kammer oder/und unter Führung des ersten Kolbens an der Wand oder an dem Öffnungsrand durch die Öffnung erstreckt.In a further preferred embodiment of the coupling device according to the invention, the first chamber is limited in the direction of displacement of the first piston by the first piston on the one hand and by a wall of the actuating housing on the other. It is preferred if the first piston has a protruding support portion which extends through an opening in the wall. In this case, it is also advantageous if the protruding support portion of the first piston extends under sealing of the first chamber and / or under the guidance of the first piston on the wall or at the opening edge through the opening.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist der Betätigungskolben in dessen Verschieberichtung an dem ersten Kolben abstützbar oder abgestützt, um mit dem ersten Kolben und somit mittelbar über den ersten Kolben mit der Federeinrichtung zusammenzuwirken. Alternativ oder ergänzend ist der Betätigungskolben in dessen Verschieberichtung an dem ersten Kolben geführt, um mit dem ersten Kolben oder/und der Federeinrichtung zusammenzuwirken. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn der Betätigungskolben in dessen Verschieberichtung an dem zuvor erwähnten Stützabschnitt des ersten Kolbens abstützbar oder abgestützt oder/und geführt ist. Im Falle der Führung des Betätigungskolbens an dem ersten Kolben weist der Betätigungskolben vorzugsweise einen hervorstehenden Führungsabschnitt auf, der an dem ersten Kolben, gegebenenfalls dem hervorstehenden Stützabschnitt des ersten Kolbens, geführt ist. Um einen unerwünschten Gegendruck beim Verschieben des Betätigungskolbens entgegenzuwirken, ist zwischen der Wand und dem Betätigungskolben innerhalb des Betätigungsgehäuses vorzugsweise eine belüftete oder drucklose Kammer vorgesehen. Die Belüftung kann hierbei beispielsweise durch Aussparungen an dem hervorstehenden Stützabschnitt des ersten Kolbens oder/und durch Aussparungen an dem hervorstehenden Führungsabschnitt des Betätigungskolbens bewirkt sein. Wenngleich hierin von einer Belüftung die Rede ist, so schließt dies auch eine mit Öl oder Fett gefüllte belüftete oder drucklose Kammer zwischen der Wand und dem Betätigungskolben ein.According to a further preferred embodiment of the coupling device according to the invention the actuating piston is supported or supported in the direction of displacement of the first piston to cooperate with the first piston and thus indirectly via the first piston with the spring device. Alternatively or additionally, the actuating piston is guided in the displacement direction of the first piston to cooperate with the first piston and / or the spring means. In both cases, it is advantageous if the actuating piston can be supported or supported and / or guided in the displacement direction thereof on the abovementioned support section of the first piston. In the case of the guide of the actuating piston on the first piston, the actuating piston preferably has a projecting guide section which is guided on the first piston, possibly the protruding support section of the first piston. In order to counteract an undesirable back pressure during displacement of the actuating piston, a ventilated or pressureless chamber is preferably provided between the wall and the actuating piston within the actuating housing. The ventilation can be effected in this case, for example, by recesses on the protruding support portion of the first piston and / or by recesses on the protruding guide portion of the actuating piston. Although this is ventilation, this also includes a vented or pressureless chamber filled with oil or grease between the wall and the actuating piston.

Grundsätzlich kann beim Verschieben des ersten Kolbens von der ersten in die zweite Stellung und gegebenenfalls darüber hinaus in die dritte Stellung der zweite Kolben auf hydraulischem Wege nachgezogen werden, so dass die Kupplung in der zweiten Stellung des ersten Kolbens geöffnet ist. Um diese Bewegung des zweiten Kolbens jedoch zu unterstützen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung eine zweite Federeinrichtung zur Erzeugung einer der Schließkraft entgegengesetzten Öffnungskraft vorgesehen, die auf das Beaufschlagungselement aufbringbar oder aufgebracht ist. Insbesondere bei einem getrennt von dem zweiten Kolben ausgebildeten Beaufschlagungselement ist dies von Vorteil, um auch das Beaufschlagungselement zügig in eine zurückgestellte Position zu bewegen, zumal der erste Kolben bereits in dessen zweite Stellung verschoben wird. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die zweite Federeinrichtung unmittelbar mit dem Beaufschlagungselement oder -insbesondere bei einem einstückig mit dem zweiten Kolben ausgebildeten Beaufschlagungselement - dem zweiten Kolben zusammenwirkt. So kann die zweite Federeinrichtung beispielsweise einerseits an einer Komponente der Kupplungsvorrichtung und andererseits an dem Beaufschlagungselement oder dem zweiten Kolben abgestützt sein.In principle, when the first piston is displaced from the first to the second position and optionally beyond that into the third position, the second piston can be retracted hydraulically, so that the clutch is open in the second position of the first piston. In order to support this movement of the second piston, however, in a further preferred embodiment of the coupling device according to the invention a second spring means for generating an opening force opposite the closing force is provided which can be applied or applied to the loading element. In particular, in a separate from the second piston formed Beaufschlagungselement this is advantageous to quickly move the biasing member in a reset position, especially since the first piston is already moved to its second position. It may be advantageous here if the second spring device cooperates directly with the loading element or, in particular, with an admission element formed integrally with the second piston, the second piston. For example, the second spring device can be supported, on the one hand, on a component of the coupling device and, on the other hand, on the loading element or the second piston.

Wie bereits vorangehend angedeutet, ist die Kupplung in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung eine Lamellenkupplung.As already indicated above, the clutch in an advantageous embodiment of the coupling device according to the invention is a multi-plate clutch.

Um eine besonders platzsparende zweite Federeinrichtung im Bereich der als Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplung vorsehen zu können, weist die zweite Federeinrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mindestens ein Federelement zwischen den Lamellen der Lamellenkupplung, gegebenenfalls mindestens eine Wellfeder, auf. Alternativ oder ergänzend weist die zweite Federeinrichtung mindestens eine elastisch, gegebenenfalls gewellt, ausgebildete Lamelle der Lamellenkupplung auf, um eine platzsparende zweite Federeinrichtung zu schaffen.In order to be able to provide a particularly space-saving second spring device in the region of the clutch formed as a multi-plate clutch, the second spring device in a further advantageous embodiment of the coupling device according to the invention at least one spring element between the disks of the multi-plate clutch, optionally at least one corrugated spring on. Alternatively or additionally, the second spring device has at least one elastic, optionally corrugated, formed lamella of the multi-plate clutch in order to create a space-saving second spring device.

Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist eine Kupplungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Art auf. Der Antriebsstrang weist vorzugsweise eine Antriebseinheit, besonders bevorzugt einen Verbrennungsmotor, und ein Getriebe auf, wobei die Kupplung der Kupplungsvorrichtung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen Antriebseinheit und Getriebe zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe angeordnet ist.The drive train according to the invention for a motor vehicle has a coupling device of the type described above according to the invention. The drive train preferably has a drive unit, particularly preferably an internal combustion engine, and a transmission, wherein the clutch of the clutch device for selectively transmitting torque between the drive unit and transmission between the drive unit and the transmission is arranged.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist die Kupplung, gegebenenfalls auch das Beaufschlagungselement oder/und der zweite Kolben oder/und die zweite Kammer oder/und das Gehäuse der zweiten Kammer, in einem Kupplungsaufnahmeraum angeordnet. Der Kupplungsaufnahmeraum ist dabei vorzugsweise zwischen der zuvor erwähnten Antriebseinheit und dem zuvor erwähnten Getriebe ausgebildet. Die Federeinrichtung, gegebenenfalls auch die erste Kammer oder/und der erste Kolben oder/und das Betätigungselement oder/und das Betätigungsgehäuse, ist hingegen außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums angeordnet. So können die zuletzt erwähnten Bestandteile der Kupplungsvorrichtung beispielsweise im Bereich des Getriebes oder im Bereich der Antriebseinheit, hier jeweils zum Beispiel in oder an dem Gehäuse der Antriebseinheit oder des Getriebes, angeordnet sein.In a preferred embodiment of the drive train according to the invention, the clutch, optionally also the biasing element and / or the second piston and / or the second chamber and / or the housing of the second chamber, arranged in a coupling receiving space. The coupling receiving space is preferably formed between the aforementioned drive unit and the aforementioned transmission. The spring device, where appropriate, the first chamber and / or the first piston and / or the actuating element and / or the actuating housing, however, is arranged outside of the coupling receiving space. Thus, the last-mentioned components of the coupling device can be arranged, for example, in the region of the transmission or in the region of the drive unit, here in each case, for example, in or on the housing of the drive unit or of the transmission.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist der Kupplungsaufnahmeraum durch ein feststehendes Kupplungsgehäuse begrenzt. Das Kupplungsgehäuse kann hierbei zum Beispiel von einer Getriebegehäuseglocke oder einer Antriebsgehäuseglocke gebildet sein. Alternativ kann das Kupplungsgehäuse jedoch auch als separates Gehäuseteil ausgebildet sein, das zwischen dem Getriebegehäuse und dem Antriebsgehäuse angeordnet, und gegebenenfalls an einem der beiden genannten Gehäusen befestigt ist.In a particularly preferred embodiment of the drive train according to the invention, the coupling receiving space is limited by a fixed coupling housing. The clutch housing may in this case be formed, for example, by a transmission housing bell or a drive housing bell. Alternatively, however, the clutch housing may also be formed as a separate housing part, which is arranged between the gear housing and the drive housing, and optionally attached to one of the two said housings.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Hydraulikeinrichtung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung in geschnittener Darstellung mit dem ersten Kolben in einer ersten Stellung,
  • 2 eine Seitenansicht einer Kupplung der ersten Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung in geschnittener Darstellung mit einem Beaufschlagungselement und weiteren Teilen der Hydraulikeinrichtung aus 1,
  • 3 die Hydraulikeinrichtung aus 1 mit dem ersten Kolben in einer zweiten Stellung und
  • 4 die Hydraulikeinrichtung aus den 1 und 3 mit dem ersten Kolben in einer dritten Stellung.
The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a hydraulic device of an embodiment of the coupling device according to the invention in a sectional view with the first piston in a first position,
  • 2 a side view of a coupling of the first embodiment of the coupling device in a sectional view with an urging member and other parts of the hydraulic device 1 .
  • 3 the hydraulic device off 1 with the first piston in a second position and
  • 4 the hydraulic device from the 1 and 3 with the first piston in a third position.

1 zeigt wesentliche Bestandteile einer Hydraulikeinrichtung 2 und 2 eine Kupplung 4 einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, wobei nachstehend zunächst der Aufbau der Kupplung 4 unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert werden soll. 1 shows essential components of a hydraulic device 2 and 2 a clutch 4 an embodiment of the coupling device according to the invention, wherein first below the structure of the clutch 4 with reference to FIG. 2 will be explained in more detail.

In 2 sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 6, 8, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 10, 12 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 14, 16 der Kupplung 4 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Kupplung 4 bzw. deren Bestandteile um eine sich in den axialen Richtungen 6, 8 erstreckende Drehachse 18 drehbar sind.In 2 are the opposite axial directions 6 . 8th , the opposite radial directions 10 . 12 and the opposite circumferential directions 14 . 16 the clutch 4 indicated by corresponding arrows, the clutch 4 or their components around one in the axial directions 6 . 8th extending axis of rotation 18 are rotatable.

Die Kupplung 4 ist als Lamellenkupplung ausgebildet. So weist die Kupplung 4 einen eingangsseitigen Lamellenträger 20, der über eine Kupplungseingangsnabe 22 mittelbar oder unmittelbar mit einer Ausgangsseite einer Antriebseinheit (nicht dargestellt) in Drehmitnahmeverbindung steht, und einen ausgangsseitigen Lamellenträger 24 auf, der über eine Kupplungsausgangsnabe 26 mittelbar oder unmittelbar mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes (nicht dargestellt) in Drehmitnahmeverbindung steht. Zwischen den Lamellentragabschnitten der beiden Lamellenträger 20, 24 ist ein Lamellenpaket 28 angeordnet, das drehfest mit dem eingangsseitigen Lamellenträger 20 verbundene, jedoch in axialer Richtung 6, 8 verschiebbare Lamellen 30 und drehfest mit dem Lamellentragabschnitt des ausgangsseitigen Lamellenträgers 24 verbundene, jedoch in axialer Richtung 6, 8 verschiebbare Lamellen 32 aufweist, wobei die Lamellen 30, 32 in axialer Richtung 6, 8 wechselweise aufeinander folgen. In der dargestellten Ausführungsform ist der eingangsseitige Lamellenträger 20 aus Außenlamellenträger und der ausgangsseitige Lamellenträger 24 als Innenlamellenträger ausgebildet, so dass die Lamellen 30 auch als Außenlamellen und die Lamellen 32 auch als Innenlamellen bezeichnet werden können. Überdies sind die Lamellen 30 in der dargestellten Ausführungsform als reibbelaglose Lamellen bzw. Stahllamellen ausgebildet, während die Lamellen 32 als Reibbelaglamellen ausgebildet sind, die in der dargestellten Ausführungsform beidseitig mit einem Reibbelag versehen sind.The coupling 4 is designed as a multi-plate clutch. So has the clutch 4 an input-side plate carrier 20 that has a clutch input hub 22 is indirectly or directly with an output side of a drive unit (not shown) in rotary driving connection, and an output-side plate carrier 24, which via a clutch output hub 26 is indirectly or directly with a transmission input shaft of a transmission (not shown) in rotary driving connection. Between the Lamellentragabschnitten the two plate carrier 20 . 24 is a disc pack 28 arranged, the non-rotatably connected to the input-side plate carrier 20, but in the axial direction 6 . 8th movable slats 30 and rotatably with the Lamellentragabschnitt the output side plate carrier 24 connected, but in the axial direction 6 . 8th movable slats 32 having, wherein the slats 30 . 32 in the axial direction 6 . 8th alternately succeed each other. In the illustrated embodiment, the input-side plate carrier 20 from outer plate carrier and the output side plate carrier 24 designed as an inner disk carrier, so that the slats 30 also as outer fins and the fins 32 can also be referred to as inner disks. Moreover, the slats are 30 formed in the illustrated embodiment as reibbelaglose slats or steel plates, while the slats 32 are formed as Reibbelaglamellen, which are provided on both sides in the illustrated embodiment with a friction lining.

Der Kupplung 4 bzw. dem Lamellenpaket 28 der Kupplung 4 ist ein in axialer Richtung 6, 8 verschiebbares Beaufschlagungselement 34 zugeordnet. Das Beaufschlagungselement 34, das hier auch als Kraftübertragungselement bezeichnet werden kann, dient der Beaufschlagung der Kupplung 4 bzw. des Lamellenpakets 28 in axialer Richtung 6 mit einer Schließkraft 36 zum Schließen der Kupplung 4. Während auf die Federeinrichtung 38 in 1 später näher eingegangen werden soll, sei an dieser Stelle bereits die zweite Federeinrichtung 40 der Kupplungsvorrichtung beschrieben. Die zweite Federeinrichtung 40 dient der Erzeugung einer der Schließkraft 36 in axialer Richtung 8 entgegengesetzten Öffnungskraft 42, die auf das Beaufschlagungselement 34 aufbringbar oder aufgebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die zweite Federeinrichtung 40 mehrere Federelemente 44 auf, die in axialer Richtung 6, 8 zwischen den Lamellen 30 der Kupplung 4 angeordnet sind, wobei die Federelemente 44 vorzugsweise als sogenannte Wellfedern ausgebildet sind. Alternativ oder ergänzend können entsprechende Federelemente 44 bzw. Wellfedern in axialer Richtung 6, 8 zwischen den Lamellen 32 angeordnet sein.The clutch 4 or the disk pack 28 the clutch 4 is one in the axial direction 6 . 8th sliding loading element 34 assigned. The imposition element 34 , which can also be referred to as a power transmission element here, serves to act on the clutch 4 or of the disk pack 28 in the axial direction 6 with a closing force 36 to close the clutch 4 , While on the feather device 38 in 1 will be discussed in more detail, is already at this point the second spring device 40 the coupling device described. The second spring device 40 serves to generate one of the closing force 36 in the axial direction 8th opposite opening force 42 pointing to the applying element 34 can be applied or applied. In the illustrated embodiment, the second spring means 40 several spring elements 44 on, in the axial direction 6 . 8th between the slats 30 the clutch 4 are arranged, wherein the spring elements 44 preferably designed as so-called corrugated springs are. Alternatively or additionally, corresponding spring elements 44 or corrugated springs in the axial direction 6 . 8th be arranged between the slats 32.

Wenngleich die in 2 gezeigten Federelemente 44 der zweiten Federeinrichtung 40 sowie deren Anordnung bevorzugt ist, so kann die zweite Federeinrichtung 40 alternativ oder ergänzend unmittelbar mit dem Beaufschlagungselement 34 oder/und unmittelbar mit dem später näher beschriebenen zweiten Kolben der Hydraulikeinrichtung 2 zusammenwirken, wie dies anhand der lediglich schematisch angedeuteten Federelemente 46 und 48 in 2 veranschaulicht ist. Alternativ oder ergänzend kommt es für eine zweite Federeinrichtung 40 auch in Betracht, dass diese mindestens eine in axialer Richtung 6, 8 elastisch ausgebildete Lamelle 30 oder 32 aufweist. Zu diesem Zweck kann die entsprechende Lamelle 30 oder 32 in Umfangsrichtung 14, 16 gewellt oder wellenförmig ausgebildet sein, um eine elastische Verformung derselben in axialer Richtung 6, 8 zu ermöglichen. So können insbesondere die Lamellen 32 ergänzend zu den Federelementen 44 in Umfangsrichtung 14, 16 gewellt ausgebildet sein, um eine elastische Verformbarkeit in axialer Richtung 6, 8 zu bewirken und zusammen mit den Federelementen 44 die zweite Federeinrichtung 40 auszubilden.Although the in 2 shown spring elements 44 the second spring device 40 and their arrangement is preferred, so the second spring means 40 alternatively or supplementarily directly with the Beaufschlagungselement 34 or / and directly with the second piston of the hydraulic device described in detail later 2 interact, as this is based on the only schematically indicated spring elements 46 and 48 in 2 is illustrated. Alternatively or additionally, it comes for a second spring device 40 Also consider that these at least one in the axial direction 6 . 8th elastically formed lamella 30 or 32 having. For this purpose, the corresponding slat 30 or 32 in the circumferential direction 14 . 16 be corrugated or wavy, to an elastic deformation thereof in the axial direction 6 . 8th to enable. In particular, the slats 32 in addition to the spring elements 44 in the circumferential direction 14 . 16 be formed wavy to an elastic deformability in the axial direction 6 . 8th to effect and together with the spring elements 44 the second spring device 40 train.

Die zuvor unter Bezugnahme auf 2 erwähnte Federeinrichtung 38 dient der Erzeugung einer Federkraft 50, die unter Erzeugung der Schließkraft 36 des Beaufschlagungselements 34 auf das Beaufschlagungselement 34 aufbringbar oder aufgebracht ist, wie dies in 1 angedeutet ist. Die Federkraft 50 wird jedoch nicht unmittelbar auf das Beaufschlagungselement 34 aufgebracht, vielmehr ist die Federkraft 50 der Federeinrichtung 38 hydraulisch auf das Beaufschlagungselement 34 übertragbar, wie dies nachstehend näher erläutert werden soll, wobei zu diesem Zweck zunächst die Hydraulikeinrichtung 2 nach 1 beschrieben werden soll.The above with reference to 2 mentioned spring device 38 serves to generate a spring force 50, generating the closing force 36 of the urging element 34 on the loading element 34 can be applied or applied, as in 1 is indicated. The spring force 50 However, it does not affect the loading element directly 34 applied, but rather the spring force 50 the spring device 38 hydraulically on the loading element 34 transferable, as will be explained in more detail below, wherein for this purpose first the hydraulic device 2 to 1 should be described.

Die Kupplungsvorrichtung weist ein in 1 gezeigtes Betätigungsgehäuse 52 auf, dessen einander entgegengesetzte Längsrichtungen 54, 56 in 1 anhand entsprechender Pfeile angedeutet sind, wobei sich ein Aufnahmeraum 58 in den Längsrichtungen 54, 56 innerhalb des Betätigungsgehäuses 52 erstreckt, der im Wesentlichen, hier mit Abstufungen, zylindrisch ausgebildet ist. Innerhalb des Aufnahmeraums 58 ist die Federeinrichtung 38 angeordnet, die hier von einer Vielzahl von Tellerfedern gebildet ist, so dass bei der Federeinrichtung 38 auch von einem Tellerfederpaket gesprochen werden kann. So ist die Federeinrichtung 38 in Längsrichtung 56 vermittels eines Sicherungsrings an dem Betätigungsgehäuse 52 abgestützt. In der entgegengesetzten Längsrichtung 54 ist die Federeinrichtung 38 hingegen an einem ersten Kolben 60 abgestützt.The coupling device has an in 1 shown actuator housing 52 on, whose opposite longitudinal directions 54 . 56 in 1 are indicated by corresponding arrows, wherein a receiving space 58 in the longitudinal directions 54 . 56 within the actuator housing 52 extends, which is substantially, here with gradations, cylindrical. Inside the recording room 58 the spring means 38 is arranged, which is here formed by a plurality of disc springs, so that in the spring device 38 can also be spoken by a disc spring package. So is the spring device 38 longitudinal 56 supported by means of a securing ring on the actuating housing 52. In the opposite longitudinal direction 54 is the spring device 38 however, on a first piston 60 supported.

Dem hier als Ringkolben ausgebildeten ersten Kolben 60 ist eine erste Kammer 62 zugeordnet, die mit einem Hydraulikmedium, also vorzugsweise Öl, gefüllt ist. Die erste Kammer 62, die als Ringkammer ausgebildet ist, ist in den Verschieberichtungen des ersten Kolbens 60, die hier den Längsrichtungen 54, 56 entsprechen, durch den ersten Kolben 60 und eine nach innen in den Aufnahmeraum 58 hervorstehende Wand 64 des Betätigungsgehäuses 52 begrenzt. Genauer gesagt ist die erste Kammer 62 in Längsrichtung 56 durch den ersten Kolben 60 und in Längsrichtung 54 durch die Wand 64 an dem Betätigungsgehäuse 52 begrenzt. Darüber hinaus weist der erste Kolben 60 einen in Längsrichtung 54 hervorstehenden, hier im Wesentlichen rohrförmigen, Stützabschnitt 66 auf. Der Stützabschnitt 66 erstreckt sich in Längsrichtung 54 durch eine zentrale Öffnung 68 in der Wand 64, wobei dies unter Abdichtung der ersten Kammer 62, hier vermittels einer Dichtung 70 an der Wand 64, und unter Führung des ersten Kolbens 60 in den Längsrichtungen 54, 56 an der Wand 64 erfolgt. Auch ist aus 1 ersichtlich, dass an dem Stützabschnitt 66, hier an dem in Längsrichtung 54 weisenden Ende des Stützabschnitts 66, Aussparungen 71 vorgesehen sind, auf deren Zweck später nochmals näher eingegangen werden soll. Mithin ist die als Ringkammer ausgebildete erste Kammer 62 nach innen durch den Stützabschnitt 66 und nach außen durch das Betätigungsgehäuse 52 begrenzt. Die Federkraft 50, die auch als Rückstellkraft der Federeinrichtung 38 bezeichnet werden kann, kann unter Erhöhung eines Hydraulikdrucks in der ersten Kammer 62 in Längsrichtung 54 auf den ersten Kolben 60 aufgebracht werden.The here designed as an annular piston first piston 60 is a first chamber 62 assigned, which is filled with a hydraulic medium, so preferably oil. The first chamber 62 , which is formed as an annular chamber is in the displacement directions of the first piston 60 here the longitudinal directions 54 . 56 match, through the first piston 60 and one inside the reception room 58 protruding wall 64 of the actuator housing 52 limited. More precisely, the first chamber 62 longitudinal 56 through the first piston 60 and in the longitudinal direction 54 through the wall 64 limited to the actuator housing 52. In addition, the first piston points 60 one in the longitudinal direction 54 protruding, here substantially tubular, support portion 66 on. The support section 66 extends in the longitudinal direction 54 through a central opening 68 in the wall 64 , this being under sealing of the first chamber 62 , here by means of a seal 70 on the wall 64 , and under the leadership of the first piston 60 in the longitudinal directions 54 . 56 on the wall 64 he follows. Also is off 1 it can be seen that on the support section 66 , here in the longitudinal direction 54 pointing end of the support section 66 , Recesses 71 are provided, whose purpose will be discussed again later. Thus, the first chamber formed as an annular chamber 62 inside through the support section 66 and out through the actuator housing 52 limited. The spring force 50 , also called the restoring force of the spring device 38 may be designated by increasing a hydraulic pressure in the first chamber 62 in the longitudinal direction 54 on the first piston 60 be applied.

Die erste Kammer 62 steht über eine Öffnung 72 und eine sich an die Öffnung 72 anschließende langgestreckte Leitung 74 bzw. Hydraulikleitung mit einer in 2 gezeigten zweiten Kammer 76 in Strömungsverbindung. Die zweite Kammer 76 ist wiederum als Ringkammer ausgebildet und durch ein Gehäuse 78 begrenzt, wobei sowohl das Betätigungsgehäuse 52 als auch das Gehäuse 78 feststehend ausgebildet ist, so dass sich weder das Betätigungsgehäuse 52 noch das Gehäuse 78 um die in 2 gezeigte Drehachse 18 der Kupplung 4 drehen. Auf diese Weise kann ein Fliehkrafteinfluss auf das Hydraulikmedium innerhalb der ersten und zweiten Kammer 62, 76 ausgeschlossen werden. Allgemein kann auch von einer feststehend ausgebildeten ersten und zweiten Kammer 62, 76 gesprochen werden. Die zweite Kammer 76 ist einem in den axialen Richtungen 6, 8 der Kupplung 4 verschiebbaren zweiten Kolben 80 zugeordnet, wobei das zuvor erwähnte Beaufschlagungselement 34 in axialer Richtung 8 an dem zweiten Kolben 80 abstützbar oder abgestützt ist und somit mit dem zweiten Kolben 80 zusammenwirkt. Grundsätzlich könnte der zweite Kolben 80 einstückig mit dem Beaufschlagungselement 34 ausgebildet oder an diesem befestigt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Kolben 80 jedoch getrennt oder separat von dem Beaufschlagungselement 34 ausgebildet, wobei der zweite Kolben 80 über ein Lager 82, hier ein Wälzlager, von dem Beaufschlagungselement 34 drehmitnahmeentkoppelt ist.The first chamber 62 stands over an opening 72 and one to the opening 72 subsequent elongated line 74 or hydraulic line with an in 2 shown second chamber 76 in fluid communication. The second chamber 76 is again designed as an annular chamber and through a housing 78 limited, with both the actuator housing 52 as well as the case 78 is formed fixed, so that neither the actuator housing 52 still the case 78 around the in 2 shown axis of rotation 18 the clutch 4 rotate. In this way, a centrifugal force influence on the hydraulic medium within the first and second chambers 62 . 76 be excluded. General may also be of a fixed first and second chambers 62 . 76 to be spoken. The second chamber 76 is one in the axial directions 6 . 8th the clutch 4 sliding second piston 80 associated with the aforementioned loading element 34 in the axial direction 8th on the second piston 80 is supported or supported and thus with the second piston 80 interacts. Basically, the second piston could 80 integral with the biasing element 34 be formed or attached to this. In the illustrated embodiment, the second piston 80 however, separate or separate from the apply element 34 formed, wherein the second piston 80 about a camp 82 , here a rolling bearing, of the impingement element 34 is decoupled.

Zusammenfassend ist somit zunächst festzuhalten, dass die Federkraft 50 der Federeinrichtung 38 über den ersten Kolben 60 in dem Betätigungsgehäuse 52 und anschließend über die erste Kammer 62, die Leitung 74 und die zweite Kammer 76 hydraulisch auf den zweiten Kolben 80 und somit auch auf das Beaufschlagungselement 34 übertragbar ist, das infolgedessen die zuvor erwähnte Schließkraft 36 in axialer Richtung 6 auf das Lamellenpaket 28 der Kupplung 4 aufbringt, so dass diese geschlossen ist. Es handelt sich mithin dank der Federeinrichtung 38 um eine normalerweise geschlossene Kupplung 4.In summary, it must therefore first be noted that the spring force 50 the spring device 38 over the first piston 60 in the actuator housing 52 and then over the first chamber 62 , The administration 74 and the second chamber 76 hydraulically to the second piston 80 and thus also to the biasing element 34 is transferable, as a result, the aforementioned closing force 36 in the axial direction 6 on the disk pack 28 the clutch 4 so that it is closed. It is thus thanks to the spring device 38 is a normally closed clutch 4 ,

Um die normalerweise geschlossene Kupplung 4 zu öffnen, ist ferner ein in 1 gezeigtes Betätigungselement 84 zum Aufbringen einer Stellkraft 86 unter Überwindung der Federkraft 50 der Federeinrichtung 38 vorgesehen. Das Betätigungselement 84 ist dabei als hydraulisch antreibbarer Betätigungskolben 88 ausgebildet, wobei das Betätigungselement 84 innerhalb des Betätigungsgehäuses 52 und in den Längsrichtungen 54, 56 desselben verschiebbar angeordnet ist. Der Betätigungskolben 88 ist im Wesentlichen als zylindrischer Kolben ausgebildet, der in Längsrichtung 54 hinter der zuvor erwähnten Wand 64 angeordnet ist. Dabei ist dem Betätigungskolben 88 eine dritte Kammer 90 auf seiner der Wand 64 abgewandten Seite zugeordnet, wobei die im Wesentlichen zylindrische dritte Kammer 90 in Längsrichtung 56 durch den Betätigungskolben 88, nach außen durch das Betätigungsgehäuse 52 und in Längsrichtung 54 durch eine, gegebenenfalls lösbar an dem Betätigungsgehäuse 52 befestigte Wand 92 begrenzt ist, wobei in der Wand 92 oder in dem Betätigungsgehäuse 52 eine Öffnung 94 vorgesehen ist, über die die dritte Kammer 90 unter Erzeugung der Stellkraft 86 mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist. Genauer gesagt ist die in dem Betätigungsgehäuse 52 ausgebildete dritte Kammer 90 über eine zu der Öffnung 94 führende Leitung 96 oder Hydraulikleitung mit Hydraulikdruck beaufschlagbar, wobei das Hydraulikmedium einem Hydraulikmediumreservoir 98 entnommen ist und vermittels einer lediglich schematisch dargestellten Pumpe 100 unter Erhöhung des Hydraulikdrucks in die dritte Kammer 90 gepumpt werden kann.To the normally closed clutch 4 is also an in. open 1 shown actuator 84 for applying a force 86 overcoming the spring force 50 the spring device 38 intended. The actuator 84 is there as a hydraulically driven actuating piston 88 formed, wherein the actuating element 84 within the actuator housing 52 and in the longitudinal directions 54 . 56 the same is arranged displaceably. The actuating piston 88 is formed substantially as a cylindrical piston, which in the longitudinal direction 54 behind the aforementioned wall 64 is arranged. In this case, the actuating piston 88 is a third chamber 90 on his wall 64 Assigned to the opposite side, wherein the substantially cylindrical third chamber 90 longitudinal 56 through the actuating piston 88 , Outwardly through the actuator housing 52 and in the longitudinal direction 54 by one, optionally releasably on the actuator housing 52 fortified wall 92 is limited, being in the wall 92 or in the actuator housing 52 an opening 94 is provided, over which the third chamber 90 while generating the force 86 can be acted upon by hydraulic pressure. More specifically, that is in the actuator housing 52 trained third chamber 90 about one to the opening 94 leading line 96 or hydraulic line can be acted upon by hydraulic pressure, wherein the hydraulic medium is taken from a hydraulic medium reservoir 98 and by means of a pump shown only schematically 100 increasing the hydraulic pressure in the third chamber 90 can be pumped.

Der Betätigungskolben 88 ist in dessen Verschieberichtung, hier in Längsrichtung 56, an dem ersten Kolben 60, genauer gesagt an dessen sich durch die Öffnung 68 erstreckenden Stützabschnitt 66, abstützbar oder abgestützt. Mithin wirkt das Betätigungselement 84 in Form des Betätigungskolbens 88 unter Umgehung des Beaufschlagungselements 34, des zweiten Kolbens 80 und des Hydraulikmediums in der ersten oder zweiten Kammer 62, 76 mit dem ersten Kolben 60 zusammen. In der dargestellten Ausführungsform kann auch von einem unmittelbaren Zusammenwirken des Betätigungselements 84 mit dem ersten Kolben 60 gesprochen werden. Darüber hinaus ist der Betätigungskolben 88 in seinen Verschieberichtungen bzw. in den Längsrichtungen 54, 56 nicht nur an dem Betätigungsgehäuse 52, sondern vielmehr auch an dem ersten Kolben 60, genauer gesagt dessen Stützabschnitt 66, geführt. Zu diesem Zweck weist der Betätigungskolben 88 einen zentralen, in Längsrichtung 56 hervorstehenden Führungsabschnitt 102 auf, der in Längsrichtung 56 in den im Wesentlichen rohrförmigen Stützabschnitt 66 des ersten Kolbens 60 eintaucht und nach außen an diesem abgestützt und somit in den Verschieberichtungen geführt ist. Auch der Führungsabschnitt 102 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, so dass dieser eine zentrale Aussparung 106 aufweist. Überdies sind in dem Führungsabschnitt 102 wiederum Aussparungen 104 vorgesehen, die zu der zentralen Aussparung 106 in dem rohrförmigen Führungsabschnitt 102 führen.The actuating piston 88 is in the direction of displacement, here in the longitudinal direction 56 , on the first piston 60 , more precisely, through the opening 68 extending support section 66 , supportable or supported. Thus, the actuator acts 84 in the form of the actuating piston 88 bypassing the apply element 34 , the second piston 80 and the hydraulic medium in the first or second chamber 62 . 76 with the first piston 60 together. In the illustrated embodiment may also be a direct interaction of the actuating element 84 with the first piston 60 to be spoken. In addition, the actuating piston 88 in his displacement directions or in the longitudinal directions 54 . 56 not only on the actuator housing 52 but also on the first piston 60 more precisely, its supporting section 66 , guided. For this purpose, the actuating piston 88 a central, longitudinal direction 56 projecting guide section 102 on, in the longitudinal direction 56 in the substantially tubular support portion 66 of the first piston 60 dives in and out on this supported and thus guided in the displacement. Also the leadership section 102 is substantially tubular, so that this a central recess 106 having. Moreover, in the guide section 102 again recesses 104 provided to the central recess 106 in the tubular guide portion 102 to lead.

In Längsrichtung 54, 56 zwischen der Wand 64 und dem Betätigungskolben 88 ist eine belüftete oder drucklose Kammer 108 ausgebildet, die überdies nach außen durch das Betätigungsgehäuse 52 und nach innen durch den Stützabschnitt 66 des ersten Kolbens 60 und den Führungsabschnitt 102 des Betätigungskolbens 88 begrenzt ist, mithin eine Ringkammer ausbildet. Hierbei bewirken die Aussparungen 71 in dem Stützabschnitt 66, die Aussparungen 104 in dem Führungsabschnitt 102 und die zentrale Aussparung 106, dass die Kammer 108 belüftet bzw. im Wesentlichen drucklos ausgebildet ist. Wenngleich hier von einer Belüftung die Rede ist, so kann die Kammer 108 grundsätzlich auch mit Fett, einem Hydraulikmedium oder Ähnlichem gefüllt sein.Longitudinal 54 . 56 between the wall 64 and the actuating piston 88 is a ventilated or pressureless chamber 108 formed, in addition to the outside through the actuator housing 52 and inwardly through the support section 66 of the first piston 60 and the guide section 102 of the actuating piston 88 is limited, thus forming an annular chamber. This effect the recesses 71 in the support section 66 , the recesses 104 in the guide section 102 and the central recess 106 that the chamber 108 ventilated or formed substantially depressurized. Although this is a case of ventilation, so the chamber 108 basically be filled with grease, a hydraulic medium or the like.

Ehe näher auf die Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung eingegangen werden soll, sei noch auf eine weitere Öffnung 110 in dem Betätigungsgehäuse 52 verwiesen, die über eine Leitung 112 oder Hydraulikleitung mit dem bereits zuvor erwähnten Hydraulikmediumreservoir 98 in Strömungsverbindung steht. Auch weist der erste Kolben 60 in Längsrichtung 54, 56 voneinander beabstandete Dichtungen 114 und 116 auf, auf deren Funktion im Rahmen der nachstehenden Beschreibung nochmals näher eingegangen wird.Before discussing the operation of the coupling device is closer, is still on a further opening 110 in the actuator housing 52 referenced over a line 112 or hydraulic line with the already mentioned hydraulic medium reservoir 98 is in flow communication. Also, the first piston points 60 longitudinal 54 . 56 spaced apart seals 114 and 116 whose function will be further discussed in the following description.

Nachstehend werden die Funktionsweise sowie weitere Merkmale der Kupplungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 näher beschrieben.Hereinafter, the operation and other features of the coupling device with reference to Figs. 1 to 4 will be described in more detail.

In den 1 und 2 befindet sich der erste Kolben 60 in einer ersten Stellung. In der ersten Stellung übt die Federeinrichtung 38 ihre Federkraft 50 auf den ersten Kolben 60 aus, wobei die Federkraft 50 über das Hydraulikmedium in der ersten Kammer 62, der Leitung 74 und der zweiten Kammer 76 auf den zweiten Kolben 80 übertragen wird, der das Beaufschlagungselement 34 entgegen der Öffnungskraft 42 der zweiten Federeinrichtung 40 gegen das Lamellenpaket 28 drückt, das somit zusammengedrückt ist. Mithin ist die Kupplung 4 geschlossen. In dieser ersten Stellung des ersten Kolbens 60 mündet die Öffnung 110 zwischen den beiden Dichtungen 114, 116 in den Aufnahmeraum 58, so dass keinerlei Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir 98 über die Leitung 112 und die Öffnung 110 in Längsrichtung 54 in die erste Kammer 62 oder in Längsrichtung 56 in den Aufnahmeraum 58 gelangen kann. In the 1 and 2 is the first piston 60 in a first position. In the first position, the spring device exercises 38 their spring force 50 on the first piston 60 out, with the spring force 50 via the hydraulic medium in the first chamber 62 , the line 74 and the second chamber 76 on the second piston 80 is transmitted, which is the biasing element 34 against the opening force 42 the second spring device 40 against the disk pack 28 pushes, which is thus compressed. Consequently, the clutch 4 closed. In this first position of the first piston 60 opens the mouth 110 between the two seals 114 . 116 in the recording room 58 , so that no hydraulic medium from the hydraulic medium reservoir 98 over the line 112 and the opening 110 longitudinal 54 in the first chamber 62 or in the longitudinal direction 56 in the recording room 58 can get.

Soll die Kupplung 4 geöffnet werden, so wird die dem Betätigungskolben 88 zugeordnete dritte Kammer 90 über die Pumpe 100 und die Leitung 96 mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt, so dass der Betätigungskolben 88 seine Stellkraft 86 in Längsrichtung 56 auf den ersten Kolben 60 ausübt. Hierdurch überwindet die Stellkraft 86 die Federkraft 50 der Federeinrichtung 38, so dass der erste Kolben 60 in Längsrichtung 56 in die in 3 gezeigte zweite Stellung verschoben wird. In der zweiten Stellung des ersten Kolbens 60 ist die Kupplung 4 geöffnet, wobei die zweite Federeinrichtung 40 bzw. deren Öffnungskraft 42 nicht nur ein Auseinanderdrücken der Lamellen 30, 32, sondern auch ein Verschieben des Betätigungselements 34 sowie des zweiten Kolbens 80 in axialer Richtung 8 bewirkt oder/und unterstützt. In der zweiten Stellung des ersten Kolbens 60 gemäß 3 verhindert die Dichtung 114 noch immer ein Einströmen von Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir 98 über die Öffnung 110 in die erste Kammer 62.Should the clutch 4 be opened, so will the actuating piston 88 associated third chamber 90 over the pump 100 and the line 96 subjected to a hydraulic pressure, so that the actuating piston 88 his power 86 longitudinal 56 on the first piston 60 exercises. This overcomes the restoring force 86 the spring force 50 the spring device 38 so that the first piston 60 longitudinal 56 in the in 3 shown second position is moved. In the second position of the first piston 60 is the clutch 4 opened, wherein the second spring means 40 or their opening force 42 not just pushing apart the slats 30 . 32 , but also a displacement of the actuating element 34 and the second piston 80 in the axial direction 8th effects and / or supports. In the second position of the first piston 60 according to 3 prevents the seal 114 still an inflow of hydraulic medium from the hydraulic medium reservoir 98 via the opening 110 into the first chamber 62 ,

Ist die Stellkraft 86 derart groß, dass der erste Kolben 60 unter weiterer Komprimierung der Federeinrichtung 38 von der zweiten Stellung nach 3 in Längsrichtung 56 in die in 4 gezeigte dritte Stellung verschoben wird, so steht die erste Kammer 62 über die Öffnung 110 und die Leitung 112 mit dem Hydraulikmediumreservoir 98 in Strömungsverbindung, wodurch Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir 98 in die nunmehr weitgehend drucklose erste Kammer 62 strömen kann, um - sofern vorhanden - etwaige Leckageverluste auszugleichen, zumal die Öffnung 110 in der dritten Stellung nach 4 nunmehr in Längsrichtung 54 hinter der Dichtung 114 in das Innere des Betätigungsgehäuses 52 und somit in die erste Kammer 62 mündet.Is the force 86 so large that the first piston 60 under further compression of the spring device 38 from the second position 3 longitudinal 56 in the in 4 shown third position is moved, so is the first chamber 62 over the opening 110 and the line 112 with the hydraulic medium reservoir 98 in flow communication, whereby hydraulic medium from the hydraulic medium reservoir 98 in the now largely unpressurized first chamber 62 can flow to compensate - if any - any leakage losses, especially the opening 110 in the third position 4 now in the longitudinal direction 54 behind the seal 114 in the interior of the actuator housing 52 and thus into the first chamber 62 empties.

Wird die Druckbeaufschlagung der dritten Kammer 90 beendet, so kehrt der erste Kolben 60 über die zweite Stellung nach 3 aufgrund der Federkraft 50 der Federeinrichtung 38 wieder in die erste Stellung nach 1 zurück, in der die Kupplung 4 geschlossen ist.Will the pressurization of the third chamber 90 finished, so the first piston returns 60 after the second position 3 due to the spring force 50 the spring device 38 back to the first position 1 back, in which the clutch 4 closed is.

Wie aus 2 ersichtlich, ist die Kupplung 4 in einem - lediglich schematisch angedeuteten - Kupplungsaufnahmeraum 118 in axialer Richtung 6, 8 zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe (nicht dargestellt) angeordnet, wobei in der dargestellten Ausführungsform auch das Beaufschlagungselement 34, der zweite Kolben 80, die zweite Kammer 76 und das Gehäuse 78 der zweiten Kammer 76 in dem Kupplungsaufnahmeraum 118 angeordnet ist. Demgegenüber ist die Federeinrichtung 38 außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums 118 angeordnet. Entsprechendes gilt in der vorliegenden Ausführungsform für die erste Kammer 62, den ersten Kolben 60, das Betätigungselement 84 und das Betätigungsgehäuse 52, in welchem die vorgenannten Bestandteile angeordnet sind, so dass die Federeinrichtung 38 sowie die weiteren in dem Betätigungsgehäuse 52 angeordneten Bestandteile der Hydraulikeinrichtung 2 flexibel und bauraumoptimiert außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums 118 angeordnet sein oder werden können. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Kupplungsaufnahmeraum 118 durch ein feststehendes Kupplungsgehäuse (nicht dargestellt) begrenzt ist, wobei der Kupplungsaufnahmeraum 118 vorzugsweise als Nassraum ausgebildet ist.How out 2 Obviously, the clutch is 4 in a - only schematically indicated - coupling receiving space 118 in the axial direction 6 . 8th between a drive unit and a transmission (not shown), wherein in the illustrated embodiment, the biasing element 34 , the second piston 80 , the second chamber 76 and the case 78 the second chamber 76 in the clutch receiving space 118 is arranged. In contrast, the spring device 38 outside the clutch receiving space 118 arranged. The same applies in the present embodiment for the first chamber 62 , the first piston 60 , the actuator 84 and the actuator housing 52 in which the aforementioned components are arranged, so that the spring device 38 and the others in the actuator housing 52 arranged components of the hydraulic device 2 flexible and space-optimized outside of the coupling receiving space 118 be arranged or can be. It is preferred if the coupling receiving space 118 is limited by a fixed clutch housing (not shown), wherein the clutch receiving space 118 is preferably designed as a wet room.

Die Kupplungsvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit geeignet, auch in Antriebssträngen mit einem relativ kleinen Kupplungsaufnahmeraum 118 eingesetzt zu werden, zumal die Hydraulikeinrichtung 2 flexibel außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums 118 positioniert werden kann, ohne dass insbesondere die bauraumintensive Federeinrichtung 38 innerhalb des Kupplungsaufnahmeraums 118 platziert werden müsste.The coupling device is suitable in its entirety, even in drive trains with a relatively small clutch receiving space 118 to be used, especially the hydraulic device 2 flexible outside the clutch receiving space 118 can be positioned without in particular the space-consuming spring means 38 within the coupling receiving space 118 would have to be placed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Hydraulikeinrichtunghydraulic device
44
Kupplungclutch
66
axiale Richtungaxial direction
88th
axiale Richtungaxial direction
1010
radiale Richtungradial direction
1212
radiale Richtungradial direction
1414
Umfangsrichtungcircumferentially
1616
Umfangsrichtungcircumferentially
1818
Drehachseaxis of rotation
2020
eingangsseitiger Lamellenträgerinput-side plate carrier
2222
KupplungseingangsnabeKupplungseingangsnabe
2424
ausgangsseitiger Lamellenträgeroutput-side plate carrier
2626
KupplungsausgangsnabeKupplungsausgangsnabe
2828
Lamellenpaketdisk pack
3030
Lamellenslats
3232
Lamellenslats
3434
Beaufschlagungselementimpinging
3636
Schließkraftclosing force
3838
Federeinrichtungspring means
4040
zweite Federeinrichtungsecond spring device
4242
Öffnungskraftopening force
4444
Federelementespring elements
4646
Federelementspring element
4848
Federelementspring element
5050
Federkraftspring force
5252
Betätigungsgehäuseactuator housing
5454
Längsrichtunglongitudinal direction
5656
Längsrichtunglongitudinal direction
5858
Aufnahmeraumaccommodation space
6060
erster Kolbenfirst piston
6262
erste Kammerfirst chamber
6464
Wandwall
6666
Stützabschnittsupport section
6868
Öffnungopening
7070
Dichtungpoetry
7171
Aussparungrecess
7272
Öffnungopening
7474
Leitungmanagement
7676
zweite Kammersecond chamber
7878
Gehäusecasing
8080
zweiter Kolbensecond piston
8282
Lagercamp
8484
Betätigungselementjig
8686
Stellkraftforce
8888
Betätigungskolbenactuating piston
9090
dritte Kammerthird chamber
9292
Wandwall
9494
Öffnungopening
9696
Leitungmanagement
9898
HydraulikmediumreservoirHydraulic fluid reservoir
100100
Pumpepump
102102
Führungsabschnittguide section
104104
Aussparungenrecesses
106106
zentrale Aussparungcentral recess
108108
Kammerchamber
110110
Öffnungopening
112112
Leitungmanagement
114114
Dichtungpoetry
116116
Dichtungpoetry
118118
KupplungsaufnahmeraumClutch housing space

Claims (11)

Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplung (4), einem Beaufschlagungselement (34) zur Beaufschlagung der Kupplung (4) mit einer Schließkraft (36) zum Schließen der Kupplung (4) und einer Federeinrichtung (38) zur Erzeugung einer Federkraft (50), die unter Erzeugung der Schließkraft (36) auf das Beaufschlagungselement (34) aufbringbar oder aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (50) der Federeinrichtung (38) hydraulisch auf das Beaufschlagungselement (34) übertragbar ist.Coupling device comprising a coupling (4), a loading element (34) for acting on the coupling (4) with a closing force (36) for closing the coupling (4) and a spring device (38) for generating a spring force (50) generating the closing force (36) can be applied or applied to the loading element (34), characterized in that the spring force (50) of the spring device (38) can be transferred hydraulically to the loading element (34). Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (50) auf einen verschiebbaren ersten Kolben (60) unter Erhöhung eines Hydraulikdrucks in einer dem ersten Kolben (60) zugeordneten ersten Kammer (62) aufbringbar oder aufgebracht ist, wobei die erste Kammer (62) mit einer zweiten Kammer (76), gegebenenfalls über mindestens eine langgestreckte Leitung (74), in Strömungsverbindung steht, die einem verschiebbaren zweiten Kolben (80) zugeordnet ist, der mit dem Beaufschlagungselement (34) zusammenwirkt.Coupling device according to Claim 1 characterized in that the spring force (50) is applied or applied to a displaceable first piston (60) by increasing a hydraulic pressure in a first chamber (62) associated with the first piston (60), the first chamber (62) being provided with a first chamber (62) second chamber (76), optionally via at least one elongated conduit (74) is in flow communication associated with a displaceable second piston (80) which cooperates with the biasing element (34). Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder/und zweite Kammer (62; 76) feststehend, vorzugsweise jeweils innerhalb eines feststehenden Gehäuses (52; 78), oder/und als Ringkammer ausgebildet ist.Coupling device according to Claim 2 , characterized in that the first and / or second chamber (62; 76) is fixed, preferably each within a fixed housing (52; 78), or / and designed as an annular chamber. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (80) getrennt von dem Beaufschlagungselement (34) ausgebildet, vorzugsweise von dem Beaufschlagungselement (34) drehmitnahmeentkoppelt, oder einstückig mit dem Beaufschlagungselement (34) ausgebildet oder an diesem befestigt ist.Coupling device according to one of Claims 2 or 3 characterized in that the second piston (80) is formed separately from the biasing member (34), preferably decoupled from the biasing member (34), or integrally formed with or secured to the biasing member (34). Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (60) von einer ersten Stellung, in der die Kupplung (4) geschlossen ist, entgegen der Federkraft (50) der Federeinrichtung (38) in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der die Kupplung (4) geöffnet ist, wobei der erste Kolben (60) vorzugsweise von der zweiten Stellung entgegen der Federkraft (50) der Federeinrichtung (38) in eine dritte Stellung verschiebbar ist, in der die erste Kammer (62) mit einem Hydraulikmediumreservoir (98) in Strömungsverbindung steht.Coupling device according to one of Claims 2 to 4 , characterized in that the first piston (60) from a first position in which the clutch (4) is closed, against the spring force (50) of the spring means (38) in a second Slidable position in which the clutch (4) is opened, wherein the first piston (60) preferably from the second position against the spring force (50) of the spring means (38) is displaceable in a third position in which the first chamber ( 62) is in flow communication with a hydraulic medium reservoir (98). Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (84) zum Aufbringen einer Stellkraft (86) unter Überwindung der Federkraft (50) der Federeinrichtung (38) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (84) vorzugsweise unter Umgehung des Beaufschlagungselements (34) oder/und des zweiten Kolbens (80) oder/und des Hydraulikmediums in der ersten oder zweiten Kammer (62, 76), besonders bevorzugt unmittelbar, mit dem ersten Kolben (60) oder der Federeinrichtung (38) zusammenwirkt.Coupling device according to one of the preceding claims, characterized in that an actuating element (84) for applying a control force (86) overcoming the spring force (50) of the spring device (38) is provided, wherein the actuating element (84) preferably bypassing the Beaufschlagungselements (84). 34) and / or the second piston (80) and / or the hydraulic medium in the first or second chamber (62, 76), particularly preferably directly, with the first piston (60) or the spring means (38) cooperates. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsgehäuse (52) vorgesehen ist, in dem der erste Kolben (60), die erste Kammer (62) und das Betätigungselement (84), vorzugsweise auch die Federeinrichtung (38), angeordnet oder ausgebildet sind, wobei das Betätigungsgehäuse (52) besonders bevorzugt feststehend ausgebildet ist, oder/und das Betätigungselement (84) als ein hydraulisch antreibbarer Betätigungskolben (88) ausgebildet ist, dem vorzugsweise eine dritte Kammer (90) zugeordnet ist, die unter Erzeugung der Stellkraft (86) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, wobei die dritte Kammer (90) besonders bevorzugt in dem Betätigungsgehäuse (52) ausgebildet ist.Coupling device according to Claim 6 , characterized in that an actuating housing (52) is provided, in which the first piston (60), the first chamber (62) and the actuating element (84), preferably also the spring device (38), are arranged or formed, wherein the Actuating housing (52) is particularly preferably designed to be stationary, and / or the actuating element (84) is designed as a hydraulically driven actuating piston (88), which is preferably associated with a third chamber (90), which generates the actuating force (86) with hydraulic pressure can be acted upon, wherein the third chamber (90) is particularly preferably formed in the actuator housing (52). Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (62) in Verschieberichtung des ersten Kolbens (60) durch den ersten Kolben (60) einerseits und durch eine Wand (64) des Betätigungsgehäuses (52) andererseits begrenzt ist und der erste Kolben (60) vorzugsweise einen hervorstehenden Stützabschnitt (66) aufweist, der sich durch eine Öffnung (68) in der Wand (64), besonders bevorzugt unter Abdichtung der ersten Kammer (62) oder/und unter Führung des ersten Kolbens (60) an der Wand (64), erstreckt, oder/und der Betätigungskolben (88) in dessen Verschieberichtung an dem ersten Kolben (60), gegebenenfalls dessen Stützabschnitt (66), abstützbar oder abgestützt oder/und geführt ist, wobei der Betätigungskolben (88) vorzugsweise einen hervorstehenden Führungsabschnitt (102) aufweist, der an dem ersten Kolben (60), gegebenenfalls dessen Stützabschnitt (66), geführt ist, und besonders bevorzugt eine belüftete oder drucklose Kammer (108) zwischen der Wand (64) und dem Betätigungskolben (88) vorgesehen ist.Coupling device according to one of Claims 2 to 7 , characterized in that the first chamber (62) in the direction of displacement of the first piston (60) by the first piston (60) on the one hand and by a wall (64) of the actuating housing (52) on the other hand is limited and the first piston (60) preferably a projecting support portion (66) extending through an opening (68) in the wall (64), more preferably sealing the first chamber (62) and / or under the guidance of the first piston (60) on the wall (64) , extends, and / or the actuating piston (88) in the direction of displacement on the first piston (60), optionally its support portion (66), supportable or supported and / or guided, wherein the actuating piston (88) preferably a projecting guide portion (102 ), which is guided on the first piston (60), optionally its support portion (66), and more preferably a vented or pressureless chamber (108) between the wall (64) and the Betätigungskolb en (88). Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Federeinrichtung (40) zur Erzeugung einer der Schließkraft (36) entgegengesetzten Öffnungskraft (42) vorgesehen ist, die auf das Beaufschlagungselement (34) aufbringbar oder aufgebracht ist, wobei die zweite Federeinrichtung (40) vorzugsweise unmittelbar mit dem Beaufschlagungselement (34) oder dem zweiten Kolben (80) zusammenwirkt.Coupling device according to one of the preceding claims, characterized in that a second spring device (40) for generating a closing force (36) opposite opening force (42) is provided, which is applied or applied to the biasing member (34), wherein the second spring means ( 40) preferably interacts directly with the loading element (34) or the second piston (80). Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) eine Lamellenkupplung ist, wobei die zweite Federeinrichtung (40) vorzugsweise mindestens ein Federelement (44) zwischen den Lamellen (30) der Lamellenkupplung, gegebenenfalls mindestens eine Wellfeder, oder/und mindestens eine elastisch, gegebenenfalls gewellt, ausgebildete Lamelle (30, 32) der Lamellenkupplung aufweist.Coupling device according to one of the preceding claims, characterized in that the clutch (4) is a multi-plate clutch, wherein the second spring means (40) preferably at least one spring element (44) between the fins (30) of the multi-plate clutch, optionally at least one corrugated spring, or / and at least one elastic, optionally corrugated, formed lamella (30, 32) of the multi-plate clutch. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise die Kupplung (4), gegebenenfalls auch das Beaufschlagungselement (34) oder/und der zweite Kolben (80) oder/und die zweite Kammer (76) oder/und das Gehäuse (78) der zweiten Kammer (76), in einem Kupplungsaufnahmeraum (118) und die Federeinrichtung (38), gegebenenfalls auch die erste Kammer (62) oder/und der erste Kolben (60) oder/und das Betätigungselement (84) oder/und das Betätigungsgehäuse (52), außerhalb des Kupplungsaufnahmeraums (118) angeordnet ist, wobei der Kupplungsaufnahmeraum (118) besonders bevorzugt durch ein feststehendes Kupplungsgehäuse begrenzt ist.Drive train for a motor vehicle with a coupling device according to one of the preceding claims, wherein preferably the coupling (4), optionally also the biasing element (34) and / or the second piston (80) and / or the second chamber (76) and / or Housing (78) of the second chamber (76), in a coupling receiving space (118) and the spring means (38), optionally also the first chamber (62) and / or the first piston (60) and / or the actuating element (84) or / and the actuator housing (52), outside the clutch receiving space (118) is arranged, wherein the coupling receiving space (118) is particularly preferably limited by a fixed coupling housing.
DE102017002057.4A 2017-03-03 2017-03-03 Coupling device and drive train with such a coupling device Withdrawn DE102017002057A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002057.4A DE102017002057A1 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Coupling device and drive train with such a coupling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002057.4A DE102017002057A1 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Coupling device and drive train with such a coupling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002057A1 true DE102017002057A1 (en) 2018-09-06

Family

ID=63170881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002057.4A Withdrawn DE102017002057A1 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Coupling device and drive train with such a coupling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002057A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177449B (en) 1959-06-24 1964-09-03 Merlin Gerin Hydraulic remote control with piston-cylinder arrangement on the drive and output sides and an intermediate fluid line for use in the case of a driven part arranged at a relatively large distance above the drive part
DE10247701A1 (en) 2001-11-09 2003-06-05 Zf Sachs Ag clutch assembly
DE102014223712A1 (en) 2014-11-20 2016-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Disc pack of a lamellar switching element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177449B (en) 1959-06-24 1964-09-03 Merlin Gerin Hydraulic remote control with piston-cylinder arrangement on the drive and output sides and an intermediate fluid line for use in the case of a driven part arranged at a relatively large distance above the drive part
DE10247701A1 (en) 2001-11-09 2003-06-05 Zf Sachs Ag clutch assembly
DE102014223712A1 (en) 2014-11-20 2016-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Disc pack of a lamellar switching element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (en) Dual clutch arrangement for a transmission with two input shafts
DE102011014778B4 (en) Concentric double clutch device
DE102008060580B4 (en) Multiple coupling device with two pressure equalization chambers
DE102010010922A1 (en) Parallel dual clutch device and drive train with such a parallel dual clutch device
DE102009053488B4 (en) Device for transmitting a piston force of an input / release device to the respective part clutch of a double clutch
DE102010034128A1 (en) Parallel double clutch device
DE102013012815A1 (en) Dual clutch device for arrangement in powertrain of motor car, has clutch supporting hub structure that is provided with hub portions, and transmission input shaft which is connected with coupling assembly
DE102016004034A1 (en) coupling device
DE102017212898A1 (en) Hybrid powertrain for a vehicle
DE102009034401A1 (en) Clutch actuation system for double clutch, has two friction clutches containing two iso-static, slave cylinder systems arranged around transmission input shaft of duplex clutch transmission
DE10114281B4 (en) Multiple coupling device and radial bearing concept for this
DE102009056378B4 (en) Clutch actuation system
DE102012212961A1 (en) Torque transmission device for use as preassembled unit in clutch housing for transmission of torque of motor of motor car on gear box, has rotating element coacted with gear wheel, and coupling device coacted with stationary housing
EP3759371B1 (en) Clutch assembly and drive unit having this clutch assembly
DE102019002850A1 (en) Coupling device and drive train with such a coupling device
DE102019210037A1 (en) Drive arrangement with lubricant reservoir
DE102018000565A1 (en) Coupling device and drive train with such a coupling device
DE102017002057A1 (en) Coupling device and drive train with such a coupling device
DE102019128300B3 (en) Drive arrangement for a motor vehicle
EP3826873B1 (en) Hybrid module comprising a input shaft having a rotary union, and actuation unit for one of multiple clutches, and drive train
DE102018104374B3 (en) Actuator with axially nested slave cylinder; Coupling system and drive unit
DE102018104372B3 (en) Actuator with axially nested slave cylinder; Coupling system and drive unit
DE102018000171A1 (en) coupling device
EP2076685B1 (en) Coupling and coupling arrangement having such a coupling
DE102017008040A1 (en) Clutch damping arrangement for manual transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025040000

Ipc: F16D0048020000

R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination