DE102017001565A1 - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017001565A1
DE102017001565A1 DE102017001565.1A DE102017001565A DE102017001565A1 DE 102017001565 A1 DE102017001565 A1 DE 102017001565A1 DE 102017001565 A DE102017001565 A DE 102017001565A DE 102017001565 A1 DE102017001565 A1 DE 102017001565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cavities
plates
cavity
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001565.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001565B4 (de
Inventor
David Tiemann
Karl-Peter SCHELHAAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102017001565.1A priority Critical patent/DE102017001565B4/de
Priority to FR1850997A priority patent/FR3063020B1/fr
Priority to CA2994782A priority patent/CA2994782A1/en
Priority to CN201810147664.9A priority patent/CN108452543B/zh
Priority to BR102018003030-2A priority patent/BR102018003030B1/pt
Priority to US15/899,665 priority patent/US10717064B2/en
Publication of DE102017001565A1 publication Critical patent/DE102017001565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001565B4 publication Critical patent/DE102017001565B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0064Feeding of liquid into an evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/221Composite plate evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/00804Plurality of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer, umfassend einen von einem Verdampfergehäuse (5) umgebenden Verdampferkörper (3), wobei das Verdampfergehäuse (5) mit einer Zuführleitung (1) zum Zuführen einer Flüssigkeit in das Verdampfergehäuse (5) und einem Ausgang (6) zum Ausgeben eines erzeugten Dampfs versehen ist,
wobei der Verdampferkörper (3) eine Vielzahl von Platten (7) umfasst, welche flächig übereinander angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Platten (7) jeweils ein Hohlraum (8) gebildet ist, wobei jeder der Hohlräume (8) in Fluidverbindung mit dem Ausgang steht,
wobei zwischen die Zuführleitung (1) und den Verdampferkörper (3) ein Flüssigkeitsverteiler zwischengeschaltet ist, wobei der Flüssigkeitsverteiler sich von der Zuführleitung (1) aus in Richtung des Verdampferkörpers (3) in zumindest zwei Verteilerleitungen (VR) verzweigt, und
wobei jede Verteilerleitung (VR) mit zumindest einem Hohlraum (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einem Flüssigkeitsverteiler.
  • Ein Verdampfer mit einem Flüssigkeitsverteiler ist beispielsweise aus G. Kolb et al. Green Process Synth., 2014, 3: 81-84 bekannt. Der bekannte Flüssigkeitsverteiler ist für einen Verdampfer ausgelegt, wobei der Verdampfer eine Vielzahl von Platten umfasst, welche flächig übereinander angeordnet sind, wobei jeweils zwischen benachbarten Platten ein Hohlraum gebildet ist. Der bekannte Verteiler umfasst eine Zuführleitung zum Zuführen einer Flüssigkeit, eine mit der Zuführleitung fluidverbundene Kavität, wobei die Kavität mit einer Vielzahl der Hohlräume verbunden ist.
  • Ein weiterer Verdampfer mit einem Flüssigkeitsverteiler ist aus M. O'Connel et al., 4th World Hydrogen Technologies Convention, 2011, Glasgow, U.K. bekannt. Der bekannte Verdampfer wird insbesondere zur Verdampfung von Kraftstoffen wie Methanol, Ethanol, LPG oder Diesel verwendet. Dabei wird durch die Zuführleitung der Kraftstoff zugeführt. Am Ende der Zuführleitung ist eine Kavität ausgebildet. Diese Kavität hat einen größeren Querschnitt als die Zuführleitung, um die Flüssigkeit auf alle Platten des Verdampfers zu verteilen. Die einzelnen Platten des Verteilers weisen eine Mikrostrukturierung z. B. in Form von Rillen auf.
  • Nachteil der bekannten Flüssigkeitsverteiler ist es, dass die einzelnen Platten ungleichmäßig mit der Flüssigkeit, insbesondere dem Kraftstoff, beladen werden. Infolge dessen kann die Kapazität des Verdampfers nicht vollständig genutzt werden. Insbesondere wird ein zu geringer Anteil der Flüssigkeit in die Dampfphase überführt. Die ungleichmäßige Beladung verursacht eine ungleichmäßige Verdampfung und führt zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Verdampfer. Eine Regulierung der Temperatur im Verdampfer ist somit erschwert, so dass eine Austrittstemperatur des Gases aus dem Verdampfer insbesondere zu hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll eine Verteilerstruktur angegeben werden, welche einen gleichmäßigen Flüssigkeitsdruck über die Höhe eines Verdampfers ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 11.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verdampfer, umfassend einen von einem Verdampfergehäuse umgebenden Verdampferkörper vorgeschlagen, wobei das Verdampfergehäuse mit einer Zuführleitung zum Zuführen einer Flüssigkeit in das Verdampfergehäuse und einem Ausgang zum Ausgeben eines erzeugten Dampfs versehen ist. Der Verdampferkörper umfasst eine Vielzahl von Platten, welche flächig übereinander angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Platten jeweils zumindest ein Hohlraum gebildet ist, wobei jeder der Hohlräume in Fluidverbindung mit dem Ausgang steht. Zwischen die Zuführleitung und den Verdampferkörper ist ein Flüssigkeitsverteiler zwischengeschaltet, wobei der Flüssigkeitsverteiler sich von der Zuführleitung aus in Richtung des Verdampferkörpers in zumindest zwei Verteilerleitungen verzweigt, und wobei jede Verteilerleitung mit zumindest einem Hohlraum verbunden ist.
  • Durch die Abkehr von einer einzigen, großvolumigen Kavität kann durch die Verwendung des vorgeschlagenen Flüssigkeitsverteilers die Flüssigkeit nun gezielt Teilbereichen des Verdampferkörpers zugeführt werden. Insbesondere kann die Flüssigkeit z. B. einem oberen Teil der Platten und zu einem unteren Teil der Platten gezielt zugeführt werden. Der Verdampfer mit den parallel übereinander angeordneten Platten kann in horizontaler als auch davon abweichender Ausrichtung z. B. geneigt oder gar senkrecht betrieben werden. Allgemeiner kann der Verdampfer in beliebiger Ausrichtung zur Schwerkraft oder der Kraftsumme betrieben werden.
  • Zweckmäßigerweise entspricht eine Querschnittfläche der Zuführleitung im Wesentlichen der Summe der Querschnittflächen der Verteilerleitungen. Dadurch werden Änderungen der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit reduziert.
  • Ein Druckverlust zwischen einem dem Verdampferkörper zugewandten Ende der Zuführleitung und einem dem einen Verdampferkörper zugewandten Ende jeder Verteilerleitung ist vorteilhafterweise im Wesentlichen gleich. Dadurch kann die Flüssigkeit aus jeder Verteilerleitung dem/den Hohlräume(n) mit einem im Wesentlichen gleichen Druck zugeführt werden. Eine gleichmäßigere Beladung des Verdampferkörpers kann folglich erzielt werden.
  • Ein gleicher Druckverlust innerhalb der Verteilerleitungen wird durch ein gleiches Volumen der jeweiligen Zuleitung erreicht. Zweckmäßigerweise weisen die Verteilerleitungen eine im Wesentlichen gleiche Länge und einen gleichen Querschnitt auf. Durch einen gleichen Druckverlust wird die Flüssigkeit mit einer im Wesentlichen gleichen Geschwindigkeit den Hohlräumen im Verdampferkörper zugeführt.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Zuführleitung und den Verteilerleitungen eine Vorverteilerstruktur eingeschaltet, in welcher sich die Zuführleitung baumartig in eine Vielzahl von Zuführendleitungen verzweigt, wobei jede der Zuführendleitungen sich in zumindest zwei Verteilerleitungen verzweigt. Ein mehrmaliges Verzweigen der Zuführleitungen ist insbesondere bei sehr großen Verdampfern vorteilhaft, so dass bei jeder Verzweigung eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung mündet jede Verteilerleitung in eine Kavität, wobei die Kavität mit einer Vielzahl der Hohlräume verbunden ist. Die Kavität hat einen größeren Querschnitt als die damit verbundene Verteilerleitung. Zweckmäßigerweise gibt es n Kavitäten, wobei n eine natürliche Zahl ist, wobei jede der Kavitäten mit jeweils etwa 1/n der Gesamtanzahl der Hohlräume verbunden ist. Wenn zum Beispiel n=4, ist jede Kavität mit ¼ der Hohlräume verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich die Verteilerleitungen in einer zur Zuführleitung senkrechten Ebene und münden senkrecht zur Erstreckungsrichtung in die Kavitäten. Die Erstreckung der Verteilerleitungen in einer senkrechten Ebene ermöglicht es, die Länge der jeweils zu den Kavitäten führenden Verteilerleitungen so anzupassen, dass darin jeweils der gleiche Druckverlust auftritt. Darüber hinaus kann durch die Ausgestaltung die Größe des Flüssigkeitsverteilers reduziert werden.
  • Die Platten können mit Strömungsleitelementen versehen sein. Solche Strömungsleitelemente können durch z. B. durch Mikrostrukturierung der Oberfläche in die Platten eingebrachte Muster sein. Zur Herstellung der Mikrostrukturierung können bekannte additive oder subtraktive Verfahren, wie Abscheiden oder Ätzen, aber auch Umformverfahren, wie Prägen oder Walzen, verwendet werden. Zweckmäßigerweise weisen alle Platten identische Mikrostrukturierungen auf. Es kann sich dabei um Kanäle, Fischgrätmuster u. ä. handeln. Die Mikrostrukturierung der Platten kann auf einer oder auf beiden Seiten einer Platte eingebracht sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind in den Platten Kanäle in einstückiger Ausbildung gebildet, wobei benachbarte Platten in Bereichen zwischen den Kanälen unmittelbar aneinander stoßen, so dass zwischen zwei benachbarten Platten eine Vielzahl von Hohlräumen gebildet sind, welche mit der Zuführleitung und dem Ausgang fluidverbunden sind. Durch das Vorsehen der Kanäle wird eine Kontaktfläche zwischen der Flüssigkeit und den Platten vergrößert. Dadurch kann die Flüssigkeit bzw. der erzeugte Dampf schnell und mit geringen Abweichungen auf eine erwünschte Temperatur gebracht und gehalten werden. Die Kanäle können insbesondere parallele Kanäle sein, welche sich entlang der Platten erstrecken.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen den Kavitäten und den Hohlräumen ein Blendenblech angeordnet. Ein solches Blendenblech dient zusätzlich der gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung. Das Blendenblech weist insbesondere Öffnungen auf, die auf die Hohlräume, insbesondere Kanäle, zwischen den Platten angepasst sind.
  • In einem Anwendungsbeispiel wird der Flüssigkeitsverteiler für die Verdampfung eines Propylenglykol-Wasser-Gemisches für mikrostrukturierte Reformer in einem Brennstoffzellensystem genutzt. Zur Erzeugung von Wasserstoff aus einem Propylenglykol-Wasser-Gemisch muss das Propylenglykol zunächst in die Dampfphase überführt werden. Zur Erhöhung der Effizienz des Brennstoffzellensystems ist es zweckmäßig, dass das gesamte Propylenglykol-Wasser-Gemisch in die Dampfphase überführt und in dem nachfolgenden Reaktor mit einer vorgesehenen Temperatur bereitgestellt wird. Das Propylenglykol-Wasser-Gemisch wird über die Zuführleitung zugeführt. Im erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler wird das Propylenglykol-Wasser-Gemisch auf die verschiedenen Verteilerleitungen verteilt, so dass das Propylenglykol-Wasser-Gemisch jeder Kavität mit gleichem Druck zugeführt wird. Jede der Kavitäten verteilt das Propylenglykol-Wasser-Gemisch weiter auf die damit verbundenen Hohlräume im Verdampferkörper. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um einen Plattenverdampfer mit mikrostrukturierten Platten, so dass die Flüssigkeit einer Vielzahl von weiteren Leitungen oder Rillen auf jeder der Platten mit einem gleichbleibenden Druck zugeführt wird. Die Platten sind insbesondere alle gleich strukturiert und haben gleiche Abstände zueinander. Dadurch werden alle Hohlräume gleichmäßig mit dem Propylenglykol-Wasser-Gemisch beladen und ermöglichen eine gleichmäßige Verdampfung des Propylenglykol-Wasser-Gemischs. Es bildet sich im Wesentlichen eine ebene Verdampfungsfront aus. In dieser Weise ist es verhältnismäßig einfach, die Temperatur des Verdampfers und somit die Temperatur des in die Gasphase überführten Propylenglykol-Wasser-Gemischs zu regulieren. Das so erzeugte Gas kann in den nachfolgenden Reaktor eingeleitet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Abbildungen veranschaulicht. Es zeigen:
    • 1 einen Großraumflüssigkeitsverteiler mit einen Plattenverdampfer nach dem Stand der Technik,
    • 2 einen Flüssigkeitsverteiler für einen Verdampfer gemäß der Erfindung,
    • 3 eine Explosionsansicht eines Flüssigkeitsverteilers,
    • 4a einen Querschnitt durch Platten im Verdampferkörper und
    • 4b eine weitere Ausgestaltung eines Querschnitt durch Platten im Verdampferkörper.
  • 1 zeigt einen großvolumigen Flüssigkeitsverteiler F für einen Plattenverdampfer mit einem Verdampfungsgehäuse 5 und einem Ausgang 6 nach dem Stand der Technik. Die Zuführleitung 1 weitet sich in die großvolumige Kavität 2 als Flüssigkeitsverteiler F auf. Die großvolumige Kavität 2 ist mit dem Verdampferkörper 3 verbunden, der eine Vielzahl von flächig übereinander angeordneten Platten 7 aufweist. Jede der Platten 7 hat typischerweise eine Mikrostruktur, z. B. in Form von Kanälen, welche sich von der großvolumigen Kavität 2 zu einem Ausgang des Verdampfers erstrecken. Zum Betrieb des Verdampfers nach dem Stand der Technik, ist es notwendig, dass die großvolumige Kavität 2 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, um ein Leerlaufen einzelner Hohlräume 8 im Verdampfer zu unterbinden. Mit dem bekannten Verteiler ist es nicht möglich, einen Flüssigkeitsdruck im einzelnen Übergang zwischen der Kavität und den Hohlräumen zu regulieren.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler. Die Flüssigkeit wird über die Zuführleitung 1 eingeleitet. Die Zuführleitung 1 teilt sich in diesem Ausführungsbeispiel auf vier Verteilerleitungen auf. Die Verteilerleitungen sind mit VR1 für erste Verteilerleitung bis VR4 für vierte Verteilerleitung bezeichnet. Jede der Verteilerleitungen VR1 bis VR4 ist jeweils mit einer Kavität VK1 bis VK4 verbunden. Die Kavitäten VK1 bis VK4 sind übereinander angeordnet, so dass jede der Kavitäten VK1 bis VK4 jeweils mit einem Teil der Hohlräume 8 zwischen den Platten 7 des Verdampferkörpers 3 verbunden ist. Zweckmäßigerweise weist eine Zuleitung, welche z. B. aus der Zuführleitung 1, der ersten Verteilerleitung VR1 und der ersten Kavität VK1 besteht, einen gleichen Druckverlust auf. Ein gleicher Druckverlust wird durch im Wesentlichen gleiche Längen und Querschnitte der Verteilerleitungen VR1 bis VR4 sowie durch ein gleiches Volumen der Kavitäten VK1 bis VK4 erzielt. Das Einfügen des Blendenblechs B1 zwischen den Kavitäten VK1 bis VK4 und dem Verdampferkörper 3 dient dazu, den Querschnitt der Kavitäten VK auf die Eingänge der Hohlräume 8 zwischen den Platten 7, insbesondere der Kanäle K, anzupassen. Zwischen die Verteilerleitungen VR und den Kavitäten VK können noch Zuführendleitungen eingeschaltet sein (nicht gezeigt).
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht eines Flüssigkeitsverteilers. Die Zuführleitung 1 teilt sich in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel in vier Verteilerleitungen VR auf. Die erste VR1 und vierte Verteilerleitung VR4 führen jeweils zu den außenliegenden ersten VK1 und vierten Kavität VK4. Die zweite VR2 und dritte Verteilerleitung VR3 erstrecken sich in der gleichen Ebene. Die zweite VR2 und dritte Verteilerleitung VR3 sind jedoch so ausgestaltet, dass sie zu der innenliegenden zweiten VK2 und dritten Kavität VK3 führen. Durch die gebogene Ausführungsform der zweiten VR2 und dritten Verteilerleitung VR3 kann eine gleiche Länge mit der ersten VR1 und vierten Verteilerleitung VR4 erzielt werden. Jede der Verteilerleitungen VR1 bis VR4 mündet senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Verteilerleitungen VR1 bis VR4 in die Kavitäten VK1 bis VK4. Die Kavitäten VK1 bis VK4 weisen eine gleiche Form und Größe auf. Über jede der Kavitäten VK1 bis VK4 ist ein Blendenblech B1 angeordnet, welches für jede Kavität VK1 bis VK4 einen rechteckigen Durchbruch aufweist.
  • Ein solcher Flüssigkeitsverteiler wird so angeordnet, dass z. B. die erste Kavität VK1 mit einem ersten unteren Teil der Platten 7 und der dazwischen befindlichen Hohlräume 8 verbunden ist. Eine zweite Kavität VK2 ist mit dem nächstfolgenden Plattenstapelbereich, eine dritte Kavität VK3 mit dem nachfolgenden darüber liegenden Plattenstapelbereich und schließlich die vierte Kavität VK4 mit dem obersten Plattenstapelbereich des Verdampferkörpers 3 verbunden. Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Aufteilung in vier Kavitäten VK1 bis VK4 gezeigt ist, ist eine geringere oder größere Anzahl von Kavitäten VK und den dazugehörigen Zuleitungen und ggf. dazwischengeschalteten Zuführendleitungen je nach Höhe des Verdampfers und der damit verbundenen Anzahl an Platten 7 möglich.
  • 4a zeigt einen Querschnitt durch die Platten 7 im Verdampferkörper. Gezeigt ist ein Ausschnitt aus zwei Platten 7. Die Platten 7 weisen eine Mikrostrukturierung in Form von Rillen auf. Diese Rillen können wie im gezeigten Fall auf Ober- und Unterseite der Platten eingebracht sein und Kanäle K bilden. Die erhabenen Bereiche der Platten 7 stoßen so aufeinander, dass die Hohlräume 8 durch die Rillen gebildet werden. Auch wenn in diesem Querschnitt exemplarisch nur zwei Platten 7 gezeigt sind, sind in einem Verdampferkörper eine Vielzahl gleich-strukturierter Platten 7 angeordnet. 4b zeigt eine alternative Ausgestaltung, in der nur eine Seite der Platten 7 eine Mikrostrukturierung in Form von Rillen aufweist und Kanäle K bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführleitung
    2
    großvolumige Kavität
    3
    Verdampferkörper
    5
    Verdampfergehäuse
    6
    Ausgang
    7
    Platte
    8
    Hohlraum
    B1
    Blendenblech
    F
    Flüssigkeitsverteiler
    K
    Kanal
    VK
    Kavität
    VK1
    erste Kavität
    VK2
    zweite Kavität
    VK3
    dritte Kavität
    VK4
    vierte Kavität
    VR
    Verteilerleitung
    VR1
    erste Verteilerleitung
    VR2
    zweite Verteilerleitung
    VR3
    dritte Verteilerleitung
    VR4
    vierte Verteilerleitung

Claims (11)

  1. Verdampfer, umfassend einen von einem Verdampfergehäuse (5) umgebenden Verdampferkörper (3), wobei das Verdampfergehäuse (5) mit einer Zuführleitung (1) zum Zuführen einer Flüssigkeit in das Verdampfergehäuse (5) und einem Ausgang (6) zum Ausgeben eines erzeugten Dampfs versehen ist, wobei der Verdampferkörper (3) eine Vielzahl von Platten (7) umfasst, welche flächig übereinander angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Platten (7) jeweils zumindest ein Hohlraum (8) gebildet ist, wobei jeder der Hohlräume (8) in Fluidverbindung mit dem Ausgang steht, wobei zwischen die Zuführleitung (1) und den Verdampferkörper (3) ein Flüssigkeitsverteiler zwischengeschaltet ist, wobei der Flüssigkeitsverteiler sich von der Zuführleitung (1) aus in Richtung des Verdampferkörpers (3) in zumindest zwei Verteilerleitungen (VR) verzweigt, und wobei jede Verteilerleitung (VR) mit zumindest einem Hohlraum (8) verbunden ist.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittfläche der Zuführleitung (1) im Wesentlichen der Summe der Querschnittflächen der Verteilerleitungen (VR) entspricht.
  3. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Druckverlust zwischen einem dem Verdampferkörper (3) zugewandten Ende der Zuführleitung (1) und einem dem einen Verdampferkörper (3) zugewandten Ende jeder Verteilerleitung (VR) im Wesentlichen gleich ist.
  4. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verteilerleitungen (VR) eine im Wesentlichen gleiche Länge und einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  5. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Zuführleitung (1) und den Verteilerleitungen (VR) eine Vorverteilerstruktur eingeschaltet ist, in welcher sich die Zuführleitung (1) baumartig in eine Vielzahl von Zuführendleitungen aufspaltet, wobei jede der Zuführendleitungen sich in zumindest zwei Verteilerleitungen (VR) aufteilt.
  6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Verteilerleitung (VR) in eine Kavität (VK) mündet, wobei die Kavität (VK) mit einer Vielzahl der Hohlräume (8) verbunden ist.
  7. Verdampfer nach Anspruch 6, wobei sich die Verteilerleitungen (VR) in einer zur Zuführleitung (1) senkrechten Ebene erstrecken und senkrecht zur Erstreckungsrichtung in die Kavitäten (VK) münden.
  8. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten (7) mit Strömungsleitelementen versehen sind.
  9. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den Platten (7) Kanäle (K) in einstückiger Ausbildung gebildet sind, wobei benachbarte Platten (7) in Bereichen zwischen den Kanälen (K) unmittelbar aneinander stoßen, so dass zwischen zwei benachbarten Platten (7) eine Vielzahl von Hohlräumen (8) gebildet sind, welche mit der Zuführleitung (1) und dem Ausgang (A) fluidverbunden sind.
  10. Verdampfer nach Anspruch 9, wobei die Kanäle (K) parallel verlaufen.
  11. Verdampfer nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und 9 oder 10, wobei zwischen den Kavitäten (VK) und den Kanälen (K) ein Blendenblech (B1) angeordnet ist.
DE102017001565.1A 2017-02-20 2017-02-20 Verdampfer Active DE102017001565B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001565.1A DE102017001565B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verdampfer
FR1850997A FR3063020B1 (fr) 2017-02-20 2018-02-07 Evaporateur equipe d'un repartiteur de liquide assurant une pression uniforme dudit liquide
CA2994782A CA2994782A1 (en) 2017-02-20 2018-02-12 Evaporator
CN201810147664.9A CN108452543B (zh) 2017-02-20 2018-02-13 蒸发器
BR102018003030-2A BR102018003030B1 (pt) 2017-02-20 2018-02-16 Evaporador
US15/899,665 US10717064B2 (en) 2017-02-20 2018-02-20 Evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001565.1A DE102017001565B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001565A1 true DE102017001565A1 (de) 2018-08-23
DE102017001565B4 DE102017001565B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=63045559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001565.1A Active DE102017001565B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Verdampfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10717064B2 (de)
CN (1) CN108452543B (de)
BR (1) BR102018003030B1 (de)
CA (1) CA2994782A1 (de)
DE (1) DE102017001565B4 (de)
FR (1) FR3063020B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906890A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 dbb fuel cell engines GmbH Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Verringerung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Oxidation,Vorrichtung zum katalytischen Verbrennen und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE10039592A1 (de) 2000-08-12 2002-05-16 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Edukten zu parallelen Räumen
DE60302438T2 (de) 2002-02-14 2006-08-03 Battelle Memorial Institute, Columbus Herstellung von vorrichtungen durch aufstapeln von schichten und verfahren zur durchführung von unit operations mit diesen vorrichtungen
US7442360B2 (en) 2004-04-27 2008-10-28 Velocys, Inc. Hydrogen peroxide production in microchannel reactors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849148A (en) * 1993-08-12 1998-12-15 Ancon Chemical Pty. Ltd. Distributor plate and evaporator
EP1877174A1 (de) 2005-04-08 2008-01-16 Velocys, Inc. Flussregelung durch mehrere, parallele verbindungskanäle zu/von einem verteiler
JP5493769B2 (ja) * 2009-01-12 2014-05-14 株式会社デンソー 蒸発器ユニット
EP2864728B1 (de) * 2012-06-26 2017-06-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906890A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 dbb fuel cell engines GmbH Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Verringerung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Oxidation,Vorrichtung zum katalytischen Verbrennen und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE10039592A1 (de) 2000-08-12 2002-05-16 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Edukten zu parallelen Räumen
DE60302438T2 (de) 2002-02-14 2006-08-03 Battelle Memorial Institute, Columbus Herstellung von vorrichtungen durch aufstapeln von schichten und verfahren zur durchführung von unit operations mit diesen vorrichtungen
US7442360B2 (en) 2004-04-27 2008-10-28 Velocys, Inc. Hydrogen peroxide production in microchannel reactors

Also Published As

Publication number Publication date
BR102018003030B1 (pt) 2023-12-26
FR3063020B1 (fr) 2022-05-06
US10717064B2 (en) 2020-07-21
CA2994782A1 (en) 2018-08-20
CN108452543A (zh) 2018-08-28
BR102018003030A2 (pt) 2018-10-30
CN108452543B (zh) 2021-03-26
FR3063020A1 (fr) 2018-08-24
DE102017001565B4 (de) 2022-05-19
US20180236430A1 (en) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP2250684B1 (de) Modulares batteriesystem mit kühlsystem
DE602004009180T2 (de) Strömungsfeldplattengeometrien
DE10296876B4 (de) Mikro-Mischer
EP1970468B1 (de) Beschichtungsanlage und Gasleitungssystem
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102008033211A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
EP3336949B1 (de) Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
EP0118029A1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE102018210444B3 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012011328A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008054896A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10359795A1 (de) Strangverdampfervorrichtung
DE102010019263A1 (de) Ventilboden
DE102013016296A1 (de) Zyklonabscheider
EP1913165B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE112004002349T5 (de) Kleinvolumiger Brennstoffzelleneinlassbrennstoffgasverteiler mit niedrigem Druckabfall
DE102017001565A1 (de) Verdampfer
DE10051523A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit in einer Gegenstrom-Kolonne
DE102005035247B9 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
EP3154673B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit horizontaler richtung
WO2002056402A2 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel mit polymerelektrolyt
DE102016109754A1 (de) Brennstoffzelle
WO2012167888A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE102021103436A1 (de) Bipolarplatte mit geneigt angeordneten Einströmkanalabschnitten für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final