DE102016226118A1 - scroll compressor - Google Patents

scroll compressor Download PDF

Info

Publication number
DE102016226118A1
DE102016226118A1 DE102016226118.5A DE102016226118A DE102016226118A1 DE 102016226118 A1 DE102016226118 A1 DE 102016226118A1 DE 102016226118 A DE102016226118 A DE 102016226118A DE 102016226118 A1 DE102016226118 A1 DE 102016226118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
rotor
scroll compressor
stator
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226118.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Gitt-Gehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016226118.5A priority Critical patent/DE102016226118A1/en
Priority to CN201711306826.0A priority patent/CN108223371B/en
Publication of DE102016226118A1 publication Critical patent/DE102016226118A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Spiralverdichter mit einer Statorspirale (10), mit einer orbitierend antreibbaren Rotorspirale (18) und mit jeweils einem der Statorspirale (10) und der Rotorspirale (18) zugeordneten Boden (14, 28), bei dem die Böden (14, 28) Druckkammern, die in radialer Richtung bezüglich einer Orbitachse (16) der Rotorspirale (18) durch die Statorspirale (10) und die Rotorspirale (18) begrenzt sind, in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse (16) begrenzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspirale (18) bezüglich des dazugehörigen Bodens (28) relativbeweglich angeordnet ist. Der der Rotorspirale (18) zugeordnete Boden (28) soll folglich eine orbitierende Bewegung der Rotorspirale (18) nicht mitmachen, was ermöglicht, diesen statisch in den Spiralverdichter und insbesondere ein Gehäuse des Spiralverdichters zu integrieren, wodurch in vorteilhafter Weise eine Abstützung von axial gerichteten Kräften, die sich aufgrund eines pneumatischen Überdrucks in den Druckkammern ergeben, erreicht werden kann. Auf aufwändige Maßnahmen zur Kompensation von auf einen mitbewegten Boden der Rotorspirale axial wirkenden Druckkräften, beispielsweise durch die Integration eines sogenannten Mitteldruckraums, kann dadurch verzichtet werden.A scroll compressor with a stator spiral (10), with an orbiting drivable rotor spiral (18) and with one of the stator spiral (10) and the rotor spiral (18) associated bottom (14, 28), wherein the bottoms (14, 28) pressure chambers which are bounded in the radial direction with respect to an orbital axis (16) of the rotor spiral (18) by the stator spiral (10) and the rotor spiral (18) in the axial direction with respect to the orbital axis (16), characterized in that the rotor spiral ( 18) relative to the associated bottom (28) is arranged relatively movable. Consequently, the bottom (28) associated with the rotor spiral (18) is not intended to participate in orbiting movement of the rotor spiral (18), allowing it to be statically integrated into the scroll compressor and, in particular, a housing of the scroll compressor, thereby advantageously providing axially directed support Forces that arise due to a pneumatic overpressure in the pressure chambers, can be achieved. Complex measures for compensating axially acting on a moving bottom of the rotor spiral compressive forces, for example by the integration of a so-called medium-pressure space, can be dispensed with.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter, der insbesondere zur Verwendung als Kältemittelverdichter für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein kann.The invention relates to a scroll compressor, which may be provided in particular for use as a refrigerant compressor for an air conditioning system of a motor vehicle.

Spiralverdichter weisen prinzipbedingt eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu Verdichtern anderer Bauarten, beispielsweise Kolbenverdichtern, auf, die diese für eine Verwendung als Kältemittelverdichter einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs prädestinieren. So sind Spiralverdichter beispielsweise relativ robust, effizient und können auch kostengünstig herstellbar sein. Weiterhin können diese infolge ihrer radialen Wirkungsrichtung bei der Verdichtung des hierfür vorgesehenen Gases mit vergleichsweise geringen Abmessungen, insbesondere entlang der Rotationsachse einer Antriebswelle des Spiralverdichters, ausgebildet werden.In principle, scroll compressors have a number of advantages compared with compressors of other types, for example piston compressors, which predestine them for use as refrigerant compressors in an air conditioning system of a motor vehicle. For example, spiral compressors are relatively robust, efficient and can also be produced inexpensively. Furthermore, these can be formed due to their radial direction of action in the compression of the gas provided for this purpose with comparatively small dimensions, in particular along the axis of rotation of a drive shaft of the scroll compressor.

Spiralverdichter (vgl. z.B. US 2013/0115123 A1 ) umfassen grundsätzlich ein oder mehrere Spiralenpaare, die jeweils bei exzentrischer Anordnung verschachtelt ineinander greifen und dadurch mehrere voneinander separierte, spiral- beziehungsweise sichelförmige Druckkammern begrenzen. Bei einer orbitierenden Relativbewegung der Spiralen (jedes Spiralenpaars) zueinander sind die Druckkammern zunächst an ihrem radial außen liegenden Ende zu einem Niederdruckabschnitt des Spiralverdichters geöffnet, wodurch zu verdichtendes Gas in diese einströmen kann. Bei einer weitergehenden Relativbewegung der Spiralen bewegen sich die einzelnen, dann verschlossenen Druckkammern auf einer spiralförmigen Bahn in Richtung eines zentralen Bereichs, wobei sich die Größen der Druckkammern zunehmend verringern. Damit ist eine Verdichtung des in den Druckkammern eingeschlossenen Gases nach dem Verdrängungsprinzip verbunden. Der zentrale Bereich der Spiralen ist in der Regel unter Zwischenschaltung eines selbstbetätigten Ventils mit einem Hochdruckabschnitt des Spiralverdichters verbunden, in den das verdichtete Gas beim Erreichen des maximalen Verdichtungsdrucks infolge einer Reduzierung der Größen der Druckkammern ausgestoßen wird. Eine Relativbewegung der zwei Spiralen (jedes Spiralenpaars) wird in der Regel durch den orbitierenden Antrieb einer (Rotor-)Spirale erreicht, während die andere (Stator-)Spirale feststehend ausgebildet ist.Spiral compressor (see eg US 2013/0115123 A1 ) basically comprise one or more pairs of spirals, each interlocking with each other in an eccentric arrangement interlocked and thereby delimit several mutually separated, spiral or sickle-shaped pressure chambers. In an orbiting relative movement of the spirals (each pair of spirals) to each other, the pressure chambers are first opened at its radially outer end to a low pressure section of the scroll compressor, which can flow into the gas to be compressed in this. With a further relative movement of the spirals, the individual, then closed pressure chambers move on a spiral path in the direction of a central region, wherein the sizes of the pressure chambers are increasingly reduced. This is a compression of the enclosed gas in the pressure chambers connected according to the displacement principle. The central portion of the scrolls is typically connected to a high pressure section of the scroll compressor with the interposition of a self-actuated valve into which the compressed gas is ejected upon reaching the maximum compression pressure due to a reduction in the sizes of the pressure chambers. A relative movement of the two spirals (each spiral pair) is usually achieved by the orbital drive of a (rotor) spiral, while the other (stator) spiral is stationary.

Zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrads eines Spiralverdichters ist es von Bedeutung, dass die Rotorspirale(n) und die Statorspirale(n) in den Kontaktstellen zueinander möglichst gut abgedichtet sind. Dabei ist häufig eine Abdichtung der zwischen den Stirnkanten der Spiralwände der Spiralen und den Böden der dazugehörigen Partnerspiralen ausgebildeten Spalte problematisch, weil die Verdichtung des Gases in den Verdichtungstaschen mit dem dadurch einhergehenden hohen Druck zu Druckkräften führt, die die Spiralen entlang der Orbitbeziehungsweise Längsachsen voneinander wegdrücken. Es ist offensichtlich, dass sich diese Problematik umso mehr stellt, je höher das Verdichtungsverhältnis ist, das mittels eines Spiralverdichters erreicht wird. Bei Kältemittelverdichten für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen stellt sich diese Problematik daher insbesondere bei solchen, die für eine Verwendung mit Kältemitteln, die, wie beispielsweise Kohlendioxid (R744), deutlich höhere Systemdrücke erfordern, als dies für die zuvor verwendeten, konventionellen synthetischen Kältemittel (zum Beispiel R134a, R1234yfF, R12) der Fall ist, ausgelegt sind. Weiterhin besitzt Kohlendioxid als Kältemittel eine relativ geringe Molekülgröße, woraus eine erhebliche Leckage bereits bei relativ kleinen Spalten resultieren kann.To achieve the highest possible efficiency of a scroll compressor, it is important that the rotor spiral (s) and the stator spiral (s) in the contact points to each other are sealed as well as possible. In this case, sealing of the gaps formed between the end edges of the spiral walls of the spirals and the bottoms of the associated partner spirals is often problematic because the compression of the gas in the compaction pockets with the consequent high pressure leads to compressive forces pushing the spirals away from each other along the orbit relationship , It is obvious that the higher the compression ratio achieved by means of a scroll compressor, the more this problem arises. For refrigerant compressors for motor vehicle air conditioning systems, therefore, this problem arises in particular for those which require much higher system pressures for use with refrigerants such as carbon dioxide (R744) than for the previously used conventional synthetic refrigerants (for example R134a , R1234yfF, R12) is the case. Furthermore, carbon dioxide as a refrigerant has a relatively small molecule size, which can result in a significant leakage even at relatively small gaps.

Es ist bekannt, zur Erzeugung eines möglichst optimalen und betriebslastabhängigen axialen Anpressdrucks zwischen den Spiralen eines Spiralenpaars eines Spiralverdichters einen sogenannten Mitteldruckraum vorzusehen, der mittels eines oder mehrerer Mitteldruckkanäle mit einem oder mehreren der Druckkammern in fluidleitender Verbindung steht. Dabei weisen der oder die Mitteldruckkanäle relativ kleine Öffnungsquerschnitte auf, wodurch diese als Drossel für zwischen den Druckkammern und dem Mitteldruckraum überströmendes Gas dienen. In dem Mitteldruckraum stellt sich somit infolge der fluidleitenden Verbindung mit einer oder mehreren Druckkammern ein Mitteldruck ein, dessen Höhe zwischen dem Saugdruck und dem Verdichtungsenddruck liegt und der infolge der Drosselwirkung der Mitteldruckkanäle deutlich weniger schwankt, als dies für den Druck des Gases oder des gasförmigen Kältemittels in den Druckkammern gilt. Dieser in dem Mitteldruckraum vorliegende Mitteldruck wirkt auf den Boden einer der Spiralen eines Spiralenpaars und drückt diese dadurch axial gegen die dazugehörige Partnerspirale.It is known to provide a so-called medium pressure space between the spirals of a spiral pair of a scroll compressor to produce the best possible and operating load-dependent axial contact pressure, which is in fluid communication with one or more of the pressure chambers by means of one or more medium pressure channels. In this case, the one or more medium-pressure channels on relatively small opening cross sections, whereby they serve as a throttle for between the pressure chambers and the medium pressure space overflowing gas. As a result of the fluid-conducting connection with one or more pressure chambers, a mean pressure arises in the medium-pressure space, the height of which lies between the suction pressure and the compression end pressure and which fluctuates significantly less as a result of the throttling action of the medium-pressure ducts than for the pressure of the gas or gaseous refrigerant in the pressure chambers applies. This present in the medium-pressure space medium pressure acts on the bottom of one of the spirals of a pair of spirals and pushes them axially against the associated partner spiral.

Die DE 10 2013 200 807 A1 offenbart einen Spiralverdichter, bei dem die Rotorspirale mit einem Innenring einer Pendelschiebermechanik verbunden ist, wobei der Innenring zudem drehbar auf einem exzentrischen Ende einer Antriebswelle gelagert ist. Der Innenring ist weiterhin über eine Mehrzahl von Pendeln mit einem feststehenden Außenring verbunden. Die Pendelschiebermechanik stellt sicher, dass der rotierende Antrieb durch die Antriebswelle ausschließlich zu einer orbitierenden Bewegung der Rotorspirale führt, ohne dass sich diese auch gegenüber der Statorspirale verdreht.The DE 10 2013 200 807 A1 discloses a scroll compressor in which the rotor coil is connected to an inner ring of a pendulum slide mechanism, wherein the inner ring is also rotatably mounted on an eccentric end of a drive shaft. The inner ring is further connected via a plurality of pendulums with a fixed outer ring. The pendulum slide mechanism ensures that the rotating drive through the drive shaft only leads to an orbiting movement of the rotor spiral, without this also rotating with respect to the stator spiral.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Spiralverdichter anzugeben, der trotz einer einfachen und damit kostengünstigen konstruktiven Ausgestaltung eine gute Abdichtung der von den Spiralen und den dazugehörigen Böden begrenzten Druckkammern gewährleistet.The invention had the object of providing a scroll compressor, despite a simple and therefore cost-effective constructive Design ensures a good seal limited by the spirals and the associated bottoms pressure chambers.

Diese Aufgabe wird mittels eines Spiralverdichters gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spiralverdichters sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.This object is achieved by means of a scroll compressor according to the patent claim 1. Advantageous embodiments of the scroll compressor according to the invention are objects of the other claims and / or will become apparent from the following description of the invention.

Erfindungsgemäß ist ein Spiralverdichter mit einer Statorspirale, mit einer orbitierend antreibbaren Rotorspirale und mit jeweils einem der Statorspirale und der Rotorspirale zugeordneten Boden vorgesehen, wobei die Böden Druckkammern, die in radialer Richtung bezüglich einer Orbitachse der Rotorspirale (um die die Rotorspirale orbitierend bewegt werden kann) durch die Spiralen begrenzt sind, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse begrenzen. Dabei ist vorgesehen, dass die Rotorspirale bezüglich des dieser zugeordneten Bodens relativbeweglich angeordnet ist. Der Boden soll folglich eine orbitierende Bewegung der Rotorspirale nicht mitmachen, was ermöglicht, diesen statisch in den Spiralverdichter und insbesondere in ein Gehäuse des Spiralverdichters zu integrieren, wodurch in vorteilhafter Weise eine Abstützung von axial gerichteten Kräften, die sich aufgrund eines pneumatischen Überdrucks in den Druckkammern ergeben, erreicht werden kann. Demnach kann insbesondere vorgesehen sein, dass möglichst ausschließlich die Rotorspirale orbitierend beweglich vorgesehen ist, während die Statorspirale und die beiden den Spiralen zugeordneten Böden statisch in den Spiralverdichter integriert sind. Auf diese Weise führt ein Überdruck in den Druckkammern des Spiralverdichters im Wesentlichen nicht zu axial gerichteten Kräften, die auf die Rotorspirale wirken, wodurch deren Abdichtung, die bei einem erfindungsgemäßen Spiralverdichter für beiden Spiralen sogar gegenüber beiden Böden erforderlich ist, auf einfache Weise realisierbar ist. Infolgedessen kann bei einem erfindungsgemäßen Spiralverdichter auf aufwändige konstruktive Maßnahmen zur Kompensation von auf einen mit einer Rotorspirale orbitierend mitbewegten Boden wirkenden Druckkräften, die ohne solche Maßnahmen zu einer mangelnden Dichtheit des Spiralverdichters führen, und insbesondere auf die Integration eines sogenannten Mitteldruckraums verzichtet werden, wodurch der konstruktive Aufwand und damit auch die Herstellungskosten für einen erfindungsgemäßen Spiralverdichter gering gehalten werden können. Weiterhin zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Spiralverdichter durch eine relativ geringe orbitierend bewegte Masse aus, was sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad und/oder das akustische Betriebsverhalten des Spiralverdichters auswirken kann. Ein weiterer Vorteil, der sich aufgrund einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Spiralverdichters ergeben kann, liegt in relativ geringen Reibungsverlusten und damit wiederum in einem relativ hohen Wirkungsgrad.According to the invention, a spiral compressor is provided with a stator spiral, with an orbitally drivable rotor spiral and with a respective bottom of the stator spiral and the rotor spiral, the bottoms pressure chambers being movable radially with respect to an orbit axis of the rotor spiral (about which the rotor spiral can orbitingly be moved). are limited by the spirals, at least partially, preferably completely in the axial direction with respect to the orbit axis limit. It is provided that the rotor coil is arranged relative to the ground associated therewith relatively movable. Consequently, the bottom should not interfere with orbital motion of the rotor spiral, allowing it to be statically integrated into the scroll compressor, and more particularly into a housing of the scroll compressor, advantageously providing support for axially directed forces due to pneumatic overpressure in the pressure chambers can be achieved. Accordingly, it may be provided, in particular, that the rotor spiral is provided as orbitally as possible, while the stator spiral and the two plates associated with the spirals are statically integrated into the scroll compressor. In this way, an overpressure in the pressure chambers of the scroll compressor substantially does not lead to axially directed forces acting on the rotor spiral, whereby their sealing, which is required in a spiral compressor according to the invention for both spirals even opposite to both floors, in a simple manner. Consequently, in a scroll compressor according to the invention can be dispensed with elaborate design measures to compensate for an orbiting with a rotor spiral mitbewegten moving bottom pressure forces that lead without such measures to a lack of tightness of the scroll compressor, and in particular to the integration of a so-called medium-pressure space, whereby the constructive Effort and thus the manufacturing cost of a scroll compressor according to the invention can be kept low. Furthermore, a spiral compressor according to the invention is characterized by a relatively small orbiting moving mass, which can have an advantageous effect on the efficiency and / or the acoustic operating behavior of the scroll compressor. Another advantage, which may arise due to an embodiment of a scroll compressor according to the invention, lies in relatively low friction losses and thus again in a relatively high efficiency.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters kann vorgesehen sein, dass der Boden der Rotorspirale zumindest in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse unbeweglich (indirekt oder vorzugsweise direkt) mit der Statorspirale und/oder mit dem Boden der Statorspirale verbunden ist. Auf diese Weise kann eine besonders vorteilhafte Abstützung von durch einen pneumatischen Überdruck in den Druckkammern bewirkten Druckkräften in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Abstützung kann erreicht werden, wenn die beiden Böden und folglich diejenigen Komponenten, die unmittelbar in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse mit den Druckkräften beaufschlagt sind, direkt, beispielsweise über eine Verschraubung, miteinander verbunden sind.In a preferred embodiment of a scroll compressor according to the invention it can be provided that the bottom of the rotor spiral is at least in the axial direction with respect to the orbital axis immovable (indirectly or preferably directly) connected to the stator spiral and / or to the bottom of the stator spiral. In this way, a particularly advantageous support of caused by a pneumatic overpressure in the pressure chambers pressure forces in the axial direction with respect to the orbital axis can be achieved. A particularly advantageous support can be achieved if the two bottoms and consequently those components which are acted upon directly in the axial direction with respect to the orbital axis with the compressive forces, are connected to each other directly, for example via a screw.

Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen, dass der der Statorspirale zugeordnete Boden und/oder der der Rotorspirale zugeordnete Boden einen Abschnitt eines Gehäuses des Spiralverdichters ausbilden. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass deren jeweils von der zugeordneten Spirale abgewandte Seite eine Außenseite des Gehäuses beziehungsweise des Spiralverdichters darstellt. Ein solcher erfindungsgemäße Spiralverdichter kann sich durch eine besonders kompakte und damit durch eine nur einen relativ kleinen Bauraum beanspruchende Ausgestaltung auszeichnen.Further preferably, it is provided that the bottom associated with the stator spiral and / or the bottom assigned to the rotor spiral form a section of a housing of the spiral compressor. It can also be provided in particular that their respective side facing away from the associated spiral side represents an outer side of the housing or the scroll compressor. Such a scroll compressor according to the invention can be characterized by a particularly compact and thus by a claim only a relatively small space configuration.

Um eine möglichst gute Abdichtung der Spiralen gegenüber den Böden und damit auch eine möglichst gute Abdichtung eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters insgesamt zu erzielen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Rotorspirale und die Statorspirale in axialer Richtung möglichst spielfrei zwischen den Böden angeordnet sind. Infolge einer erfindungsgemäß ermöglichten statischen Integration beider Böden in den Spiralverdichter kann durch eine angepasste Auslegung der die Böden miteinander verbindenden Komponenten auf konstruktiv relativ einfache Weise ein möglichst geringes Spiel eingestellt werden, das weitgehend unabhängig von den Druckverhältnissen in den Druckkammern ist. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist dabei jedoch häufig ein Erreichen einer weitgehenden Spielfreiheit nicht möglich. Zudem müssen gegebenenfalls unterschiedliche, thermische bedingte Dehnungen der Komponenten des Spiralverdichters im Betrieb berücksichtigt werden, durch die sich die Abstände der Böden zueinander sowie zu den Spiralen verändern können. Um jederzeit im Betrieb eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters eine möglichst gute Abdichtung der Spiralen gegenüber den Böden zu gewährleisten sollten daher vorzugsweise ergänzende Maßnahmen vorgesehen sein, die beispielsweise auch bei thermisch bedingten Dehnungen jederzeit eine möglichst spielfreie Anordnung der Spiralen zwischen den Böden gewährleisten, gleichzeitig jedoch Reibungsverluste aufgrund der Relativbewegungen der Böden zu den Spiralen möglichst gering halten. Dazu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Rotorspirale und/oder die Statorspirale zumindest in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse flexibel und insbesondere elastisch ausgebildet ist/sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Spiralwand der Rotorspirale und/oder der Statorspirale selbst zumindest teilweise aus einem flexiblen oder vorzugsweise elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Elastomer oder einem thermoplastischen Kunststoff, ausgebildet sind. Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit der Integration eines oder mehrerer separater Dichtelemente, die zumindest in axialer Richtung beweglich an einem die Spiralwand ausbildenden Grundkörper der jeweiligen Spirale angeordnet sind und beispielsweise mittels eines oder mehrerer vorgespannter Federelemente an dem Grundkörper abgestützt und dadurch gegen einen angrenzenden Boden beaufschlagt sind.In order to achieve the best possible sealing of the spirals with respect to the bottoms and thus also the best possible sealing of a spiral compressor according to the invention, it can be provided that the rotor spiral and the stator spiral are arranged in the axial direction as free of play as possible between the trays. As a result of an inventively enabled static integration of both floors in the scroll compressor can be adjusted in a structurally relatively simple way the smallest possible clearance, which is largely independent of the pressure conditions in the pressure chambers by an adapted design of the soil interconnecting components. Due to manufacturing tolerances, however, it is often not possible to achieve a far-reaching backlash. In addition, if necessary, different thermal expansion of the components of the scroll compressor in operation must be taken into account, by which the distances of the floors to each other and to the spirals can change. In order to ensure at all times during operation of a scroll compressor according to the invention the best possible sealing of the spirals with respect to the floors should therefore preferably Additional measures may be provided, for example, even at thermally induced strains at any time ensure a backlash-free arrangement of the spirals between the floors, but at the same time keep friction losses due to the relative movements of the floors to the spirals as low as possible. For this purpose, it can preferably be provided that the rotor spiral and / or the stator spiral is flexible and in particular elastic, at least in the axial direction with respect to the orbital axis. For this purpose, it may be provided that the spiral wall of the rotor spiral and / or the stator spiral itself are formed at least partially from a flexible or preferably elastic material, for example an elastomer or a thermoplastic plastic. Alternatively or additionally, there is also the possibility of integrating one or more separate sealing elements, which are arranged at least in the axial direction movable on a spiral wall forming body of the respective spiral and supported for example by means of one or more prestressed spring elements on the base body and thereby against an adjacent floor are charged.

In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters kann vorgesehen sein, dass eine Rotationsachse eines Antriebs für die Rotorspirale radial versetzt bezüglich der Orbitachse angeordnet ist. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise eine Ausgestaltung für den der Rotorspirale zugeordneten Boden erreicht werden, die möglichst frei von Durchgangsöffnungen ist und insbesondere auch einstückig ausgebildet sein kann, was sich positiv hinsichtlich einer Abdichtung der Druckkammern und/oder hinsichtlich eines Abstützens von axial gerichteten Druckkräften auswirken kann.In a further preferred embodiment of a scroll compressor according to the invention can be provided that a rotational axis of a drive for the rotor spiral radially offset with respect to the orbital axis is arranged. In this way, an embodiment for the rotor spiral associated soil can be achieved in an advantageous manner, which is as free of passage openings and in particular can be integrally formed, which is positive in terms of sealing the pressure chambers and / or in terms of supporting axially directed pressure forces can affect.

Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Rotorspirale mit einem diese zumindest teilweise umfangsseitig umgebenden Führungselement verbunden ist, der eine Verdrehsicherung für die Rotorspirale ausbildet. Die Verdrehsicherung stellt dabei sicher, dass eine Erzeugung einer orbitierenden Bewegung der Rotorspirale mittels eines Antriebs nicht mit einer relevanten Drehung der Rotorspirale relativ zu der Statorspirale verbunden ist. Für diese Funktion des Führungselements kann es ausreichend sein, wenn sich dieses lediglich in einem relativ kleinen Abschnitt (beispielsweise um maximal 180°, um maximal 120° oder um maximale 90° bezüglich der Orbitachse der Rotorspirale) umfangsseitig der Rotorspirale erstreckt. Ein relativ kleines Führungselement kann sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich der Größe der orbitierend bewegten Masse sowie hinsichtlich der Reibungsverluste und damit hinsichtlich des Wirkungsgrads und des akustischen Betriebsverhaltens eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters auswirken. Dabei kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass das Führungselement ausschließlich umfangsseitig der Rotorspirale angeordnet ist, so dass der gesamte innenseitige Bereich der Rotorspirale, in dem diese im Zusammenwirken mit der Statorspirale Druckkammern begrenzt, in axialer Richtung durch den zugeordneten Boden abgedeckt sein kann, was sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich einer Abdichtung der Druckkammern und/oder hinsichtlich eines Abstützen von axial gerichteten Druckkräften auswirken kann.Furthermore, it can preferably be provided that the rotor spiral is connected to a guide element which surrounds the latter at least partially peripherally and forms an anti-twist device for the rotor spiral. The rotation ensures that generation of an orbiting movement of the rotor spiral by means of a drive is not connected to a relevant rotation of the rotor spiral relative to the stator spiral. For this function of the guide element, it may be sufficient if this extends only in a relatively small portion (for example by a maximum of 180 °, by a maximum of 120 ° or by a maximum of 90 ° with respect to the orbital axis of the rotor spiral) circumferentially of the rotor spiral. A relatively small guide element can in turn have an advantageous effect with regard to the size of the orbiting mass moved as well as with regard to the friction losses and thus with regard to the efficiency and the acoustic operating behavior of a scroll compressor according to the invention. In this case, it can furthermore preferably be provided that the guide element is arranged exclusively circumferentially of the rotor spiral, so that the entire inside area of the rotor spiral, in which this limits pressure chambers in cooperation with the stator spiral, can be covered in the axial direction by the associated floor, which is turn may be advantageous in terms of sealing the pressure chambers and / or in terms of supporting axially directed pressure forces.

Das vorzugsweise vorgesehene Führungselement eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters kann weiterhin bevorzugt auch zur Übertragung einer orbitierenden Antriebsbewegung, die durch einen zentralen Antrieb (d.h. die Rotationsachse des Antriebs ist koaxial bezüglich der Orbitachse angeordnet) oder vorzugsweise einen dezentralen Antrieb (d.h. die Rotationsachse des Antriebs ist radial versetzt bezüglich der Orbitachse angeordnet) bewirkt wird, auf die Rotorspirale dienen, so dass auf zusätzliche Übertragungsmittel verzichtet werden kann, was sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich der Erzielung einer möglichst geringen orbitierend bewegten Masse sowie hinsichtlich möglichst geringer Reibungsverluste auswirken kann.The preferably provided guide element of a scroll compressor according to the invention can also be preferred for transmitting an orbital drive movement, which is arranged by a central drive (ie, the axis of rotation of the drive coaxial with respect to the orbital axis) or preferably a decentralized drive (ie the axis of rotation of the drive is radially offset with respect the orbital axis arranged) is effected, serve on the rotor spiral, so that can be dispensed with additional transmission means, which in turn can be advantageous in terms of achieving the least orbiting moving mass and in terms of the lowest possible friction losses.

Für einen erfindungsgemäßen Spiralverdichter kann in bevorzugter Weise ein Antrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor vorgesehen sein, weil dies u.a. auf besonders einfache Weise eine bedarfsgerechte Leistungsregelung für den Spiralverdichter ermöglicht. Im Vergleich zu einem mechanisch angetriebenen, erfindungsgemäßen Spiralverdichter kann dann beispielsweise auf eine Integration einer Kupplung zur Leistungsregelung verzichtet werden. Eine solche Leistungsregelung kann beispielsweise bei einer vorzugsweise vorgesehenen Verwendung eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters als Kältemittelverdichter für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs erforderlich oder zumindest gewünscht sein, um den Energieverbrauch für den Spiralverdichter und damit auch den Kraftstoffverbrauch eines die Energie für den Betrieb des Spiralverdichters direkt oder indirekt bereitstellenden Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs möglichst gering zu halten. Weiterhin ermöglicht ein solcher elektromotorisch angetriebener Spiralverdichter eine Verwendung auch bei Kraftfahrzeugen mit teil- oder vollelektrifiziertem Antriebsstrang (unabhängig von dem Betrieb eines gegebenenfalls vorhandenen Verbrennungsmotors).For a scroll compressor according to the invention may be provided in a preferred manner, a drive with an electric drive motor, because this u.a. In a particularly simple way allows a demand-based power control for the scroll compressor. Compared to a mechanically driven scroll compressor according to the invention then can be dispensed with, for example, an integration of a clutch for power control. Such a power control may be required or at least desirable, for example, in a preferably provided use of a scroll compressor according to the invention as a refrigerant compressor for an air conditioning of a motor vehicle, the energy consumption for the scroll compressor and thus the fuel consumption of an internal combustion engine directly or indirectly providing the energy for the operation of the scroll compressor of the motor vehicle as low as possible. Furthermore, such an electric motor-driven scroll compressor allows use in motor vehicles with partially or fully electrified powertrain (regardless of the operation of an optionally existing internal combustion engine).

Infolge der vorteilhaften Abstützung von Druckkräften in axialer Richtung, die durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Spiralverdichters ermöglicht wird, und daraus folgend aufgrund einer guten Abdichtungsbarkeit der Druckkammern eignet sich ein erfindungsgemäßer Spiralverdichter in vorteilhafter Weise auch zur Erzeugung eines vergleichsweise großen Druckverhältnisses von beispielsweise mindestens 15, vorzugsweise von mindestens 25. Dadurch ist ein solcher Spiralverdichter insbesondere auch für eine Nutzung als Kältemittelverdichter einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs geeignet, in der ein Kältemittel genutzt wird, das, wie beispielsweise Kohlendioxid (R744), entsprechend hohe Systemdrücke erfordert, um die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage zu gewährleisten. Für einen erfindungsgemäßen Spiralverdichter kann dementsprechend eine Ausgestaltung vorgesehen sein, mittels der entsprechend große Systemdrücke realisierbar sind.Due to the advantageous support of compressive forces in the axial direction, which is made possible by an inventive design of a scroll compressor, and consequently due to a good sealability of the pressure chambers, an inventive scroll compressor is advantageously also for generating a relatively large pressure ratio of For example, at least 15, preferably of at least 25. Thus, such a scroll compressor is particularly suitable for use as a refrigerant compressor of an air conditioning system of a motor vehicle, in which a refrigerant is used, which, such as carbon dioxide (R744), correspondingly high system pressures required to To ensure proper functioning of the air conditioner. Accordingly, a configuration can be provided for a scroll compressor according to the invention, by means of which correspondingly high system pressures can be realized.

Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Spiralverdichter einstufig ausgebildet ist und folglich lediglich ein Spiralenpaar bestehend aus Statorspirale und Rotorspirale aufweist. Dadurch muss zwar das gesamte Verdichtungsverhältnis mittels der einen Verdichtungsstufe realisiert werden, was entsprechend hohe Anforderungen an diese Verdichtungsstufe, insbesondere hinsichtlich der thermischen Belastung und auch an die Abdichtung zwischen der Statorspirale und der Rotorspirale dieser Verdichtungsstufe, stellt, gleichzeitig kann jedoch die konstruktive Komplexität und auch der Bauraum des Spiralverdichters gering gehalten werden, wodurch dieser relativ kostengünstig herstellbar und vorteilhaft verwendbar ist. Mehrstufige erfindungsgemäße Verdichter sind ebenfalls möglich.It can also be provided that the spiral compressor according to the invention is designed in one stage and consequently has only one spiral pair consisting of stator spiral and rotor spiral. As a result, although the entire compression ratio must be realized by means of a compression stage, which correspondingly high demands on this compression stage, in particular with regard to the thermal load and also to the seal between the stator and the rotor spiral of this compression stage, but at the same time can the design complexity and also the space of the scroll compressor are kept low, which makes this relatively inexpensive to produce and advantageous usable. Multi-stage compressors according to the invention are also possible.

Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.The indefinite articles ("a", "an", "an" and "an"), in particular in the patent claims and in the description generally describing the claims, are to be understood as such and not as numerical words. Corresponding to this concretized components are thus to be understood that they are present at least once and may be present more than once.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils in vereinfachter Darstellung:

  • 1: einen erfindungsgemäßen Spiralverdichter in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; und
  • 2: eine perspektivische, teilweise transparente Ansicht des Spiralverdichters.
The present invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the drawings. In the drawings shows, in a simplified representation:
  • 1 : a scroll compressor according to the invention in a perspective exploded view; and
  • 2 a perspective, partially transparent view of the scroll compressor.

Der in der 1 gezeigte Spiralverdichter umfasst ein mehrteiliges Gehäuse, in das eine doppelwandige Statorspirale 10 unbeweglich integriert ist. Die Statorspirale 10 ist dabei einstückig und dadurch vollständig spaltfrei mit einem flachen, im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseabschnitt 14 eines ersten Gehäuseteils 12 verbunden, wobei dieser Gehäuseabschnitt 14 einen der Statorspirale 10 zugeordneten Boden 14 ausbildet, durch den Druckkammern, die zwischen der Statorspirale 10 und einer exzentrisch bezüglich einer Orbitachse 16 in die Statorspirale 10 eingreifenden Rotorspirale 18 ausgebildet und die von der Statorspirale 10 und der Rotorspirale 18 in radialer Richtung bezüglich der Orbitachse 16 begrenzt sind, in eine der axialen Richtungen bezüglich der Orbitachse 16 begrenzt sind. Die Statorspirale 10 ist weiterhin von einer kreisförmig umlaufenden Begrenzungswand 42 umgeben, die ebenfalls einstückig und dadurch spaltfrei mit dem flachen Gehäuseabschnitt 14 des ersten Gehäuseteils 12 verbunden ist. Der erste Gehäuseteil 14 umfasst weiterhin noch einen mantelförmigen, die Statorspirale 10 und die Begrenzungswand 42 umfangsseitig (vollumfänglich) umgebenden Gehäuseabschnitt 20. In diesen sind Anschlussöffnungen 24 für (bei dem dargestellten Ausgestaltungsbeispiel beispielsweise zwei) in die Begrenzungswand 42 mündende Einlasskanäle 22 integriert, über die zu verdichtendes Gas in die Druckkammern eingebracht werden kann.The Indian 1 The scroll compressor shown comprises a multi-part housing into which a double-walled stator spiral 10 is immovably integrated. The stator spiral 10 is in one piece and thereby completely gap-free with a flat, substantially circular housing portion 14 a first housing part 12 connected, said housing portion 14 one of the stator spiral 10 assigned ground 14 forms, through the pressure chambers, between the stator spiral 10 and one eccentric with respect to an orbital axis 16 into the stator spiral 10 engaging rotor spiral 18 formed and that of the stator spiral 10 and the rotor spiral 18 in the radial direction with respect to the orbital axis 16 are limited in one of the axial directions with respect to the orbital axis 16 are limited. The stator spiral 10 is still of a circular peripheral boundary wall 42 surrounded, which also in one piece and thus gap-free with the flat housing section 14 of the first housing part 12 connected is. The first housing part 14 still includes a jacket-shaped, the stator spiral 10 and the boundary wall 42 circumferentially (fully) surrounding housing section 20 , In these are connection openings 24 for (for example, two in the illustrated embodiment) in the boundary wall 42 opening inlet channels 22 integrated, can be introduced via the gas to be compressed in the pressure chambers.

Das Gehäuse umfasst weiterhin einen zweiten Gehäuseteil 26, der ebenfalls einen flachen Gehäuseabschnitt 28 aufweist, der in etwa kreissegmentförmig ausgebildet ist. Dieser Gehäuseabschnitt 28 bildet einen der Rotorspirale 18 zugeordneten Boden 28 aus, durch den die Druckkammern in der anderen der axialen Richtungen bezüglich der Orbitachse 16 begrenzt sind. Weiterhin bildet der zweite Gehäuseteil 26 ebenfalls einen mantelförmigen Gehäuseabschnitt 30 aus. Im montierten Zustand des Spiralverdichters (vgl. 2) sind die beiden Gehäuseteile 12, 26 über nicht dargestellte Verbindungselemente, beispielsweise Verschraubungen, direkt miteinander verbunden, wobei sich die mantelförmigen Gehäuseabschnitte 20, 30 der beiden Gehäuseteile 12, 26 gegeneinander abstützen.The housing further comprises a second housing part 26 , which also has a flat housing section 28 has, which is formed approximately circular segment-shaped. This housing section 28 forms one of the rotor spiral 18 assigned ground 28 through which the pressure chambers in the other of the axial directions with respect to the orbital axis 16 are limited. Furthermore, the second housing part forms 26 also a jacket-shaped housing section 30 out. In the assembled state of the scroll compressor (see. 2 ) are the two housing parts 12 . 26 not shown connecting elements, such as fittings, directly connected to each other, wherein the shell-shaped housing sections 20 . 30 the two housing parts 12 . 26 support each other.

Der zweite Gehäuseteil 26 bildet aufgrund der nur teilkreisförmigen Ausbildung des flachen Gehäuseabschnitts 28 einen Ausschnitt 32 aus, der die Form eines sich in etwa um 120° um die Orbitachse 16 erstreckenden Kreisringbogens aufweist. In diesem Ausschnitt 32 ist ein Führungselement 34 angeordnet, das ebenfalls die Form eines sich in etwa um 120° um die Orbitachse 16 erstreckenden Kreisringbogens aufweist und fest und insbesondere einstückig mit einem angrenzenden, konkret mit einem an dem radial außen liegenden Ende der Rotorspirale 18 gelegenen Abschnitt der Rotorspirale 18 verbunden ist. Dabei befindet sich das Führungselement 34 bezüglich der Axialrichtung (bezogen auf die Orbitachse 16) neben der Rotorspirale und bezüglich der radialen Richtung (bezogen auf die Orbitachse 16) außerhalb der Rotorspirale 18, so dass das gesamte von der Rotorspirale 18 begrenzte, spiralförmige Innenvolumen ausschließlich (auf der entsprechenden Seite) von dem der Rotorspirale 18 zugeordneten Boden 28 und nicht auch von dem Führungselement 34 überdeckt ist.The second housing part 26 forms due to the only part-circular design of the flat housing portion 28 a section 32 out, which is the shape of a roughly 120 ° around the orbital axis 16 having extending circular arc. In this section 32 is a guide element 34 which also takes the form of a roughly 120 ° around the orbital axis 16 Having extending annular arc and fixed and in particular integrally with an adjacent, specifically with a at the radially outer end of the rotor spiral 18 located section of the rotor spiral 18 connected is. This is the guide element 34 with respect to the axial direction (relative to the orbital axis 16 ) next to the rotor spiral and with respect to the radial direction (relative to the orbital axis 16 ) outside the rotor spiral 18 so that the whole of the rotor spiral 18 limited, spiral internal volumes exclusively (on the corresponding side) of the rotor spiral 18 assigned ground 28 and not also of the guide element 34 is covered.

Eine Funktion des Führungselements 34 liegt darin, eine orbitierende Bewegung der Rotorspirale 18, die mittels eines nicht dargestellten Antriebs bewirkt wird, zu führen und dabei eine Drehung der Rotorspirale 18 relativ zu der Statorspirale 10 (im relevanten Ausmaß) zu vermeiden, wodurch eine Verdrehsicherung realisiert ist. Hierzu ist vorgesehen, dass das Führungselement 34 eine Mehrzahl von zylindrischen Führungsvertiefungen 36 ausbildet, in die zylindrische Führungsstifte 38 des ersten Gehäuseteils 12 eingreifen. Die Führungsstifte 38 erstrecken sich von einem weiteren Gehäuseabschnitt 40, der in dem in Überdeckung mit dem Ausschnitt 32 des zweiten Gehäuseteils 26 angeordneten Abschnitt des ersten Gehäuseteils 12 vorgesehen ist und der in einer in etwa parallelen Ausrichtung bezüglich des flachen Gehäuseabschnitts 14 den dortigen Randabschnitt des mantelförmigen Gehäuseabschnitts 20 mit dem dortigen Abschnitt der Begrenzungswand 42 des ersten Gehäuseteils 12 verbindet und dadurch eine Auflage- und Führungsfläche für das Führungselement 34 ausbildet. Der (für alle Führungsvertiefungen 36 identisch dimensionierte) Durchmesser der Führungsvertiefungen 36 ist deutlich größer als der (für alle Führungsstifte 38 identisch dimensionierte) Durchmesser der Führungsstifte 38. Eine orbitierende Bewegung des Führungselements 34 und damit der Rotorspirale 18 kann durch ein Gleiten der Führungsstifte 38 an den Umfangsflächen der Führungsvertiefungen 36 geführt werden. A function of the guide element 34 lies therein, an orbiting motion of the rotor spiral 18 , which is caused by means of a drive, not shown, to lead and thereby rotation of the rotor spiral 18 relative to the stator spiral 10 (to the relevant extent) to avoid, whereby an anti-rotation is realized. For this purpose, it is provided that the guide element 34 a plurality of cylindrical guide grooves 36 forms into the cylindrical guide pins 38 of the first housing part 12 intervention. The guide pins 38 extend from a further housing section 40 that in overlapping with the cutout 32 of the second housing part 26 arranged portion of the first housing part 12 is provided and in an approximately parallel orientation with respect to the flat housing portion 14 the local edge portion of the shell-shaped housing portion 20 with the local section of the boundary wall 42 of the first housing part 12 connects and thereby a support and guide surface for the guide element 34 formed. The (for all management pits 36 identically dimensioned) diameter of the guide recesses 36 is significantly larger than the (for all guide pins 38 identically dimensioned) diameter of the guide pins 38 , An orbiting movement of the guide element 34 and thus the rotor spiral 18 can be achieved by sliding the guide pins 38 on the peripheral surfaces of the guide grooves 36 be guided.

Eine weitere Funktion des Führungselements 34 liegt darin, als Übertragungselement einer orbitierenden Bewegung, die diesem mittels des nicht dargestellten Antriebs aufgezwungen wird, auf die Rotorspirale 18 zu übertragen.Another function of the guide element 34 lies therein, as a transmission element of an orbiting motion, which is imposed by the drive, not shown, on the rotor spiral 18 transferred to.

Eine orbitierende Bewegung der Rotorspirale 18 relativ zu der Statorspirale 10 führt in bekannter Weise dazu, dass die Druckkammern sich jeweils auf einer spiralförmigen Bahn in Richtung eines zentralen Abschnitts der Statorspirale 10 verlagern und dabei kontinuierlich kleiner werden, wodurch in den Druckkammern aufgenommene Teilmengen eines Gases oder eines Gas-Öl-Gemisches zunehmend verdichtet werden. Bei einer vorgesehenen Verdichtung eines Gas-Öl-Gemischs wurde dem Gas vor oder zu Beginn der Verdichtung ein Öl beigemischt, um mittels diesem eine Schmierung in insbesondere den zwischen der Statorspirale 10 und der Rotorspirale 18 ausgebildeten Kontaktflächen zu realisieren, wodurch relativ geringe Reibungsverluste erreicht werden können. Erreichen die einzelnen Druckkammern den zentralen Abschnitt der Statorspirale 10, werden die verdichteten Teilmengen des Gases oder des Gas-Öl-Gemisches über im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei in den der Statorspirale 10 zugeordneten Boden 14 integrierte Austrittsöffnungen ausgestoßen. Dabei wird mittels den Austrittsöffnungen zugeordneten, selbsttätig druckgesteuerten Ventilen 44 (Rückschlagventilen) ein möglichst optimales, druckabhängiges Ausströmen des verdichteten Gases oder Gas-Öl-Gemisches aus den Druckkammern erreicht.An orbiting motion of the rotor spiral 18 relative to the stator spiral 10 leads in a known manner to the fact that the pressure chambers each on a spiral path in the direction of a central portion of the stator spiral 10 shift and thereby become continuously smaller, which are increasingly compressed in the pressure chambers subsets of a gas or a gas-oil mixture. In a proposed compression of a gas-oil mixture, the gas was added to the gas before or at the beginning of the compression, to lubricate by means of this in particular between the stator spiral 10 and the rotor spiral 18 To realize trained contact surfaces, whereby relatively low friction losses can be achieved. The individual pressure chambers reach the central section of the stator spiral 10 , The compressed subsets of the gas or the gas-oil mixture over in the present embodiment three in the stator spiral 10 assigned ground 14 integrated outlets ejected. It is assigned by means of the outlet openings, automatically pressure-controlled valves 44 (Check valves) reaches the best possible, pressure-dependent outflow of the compressed gas or gas-oil mixture from the pressure chambers.

Das Ausstoßen des verdichteten Gases oder Gas-Öl-Gemisches über die Austrittsöffnungen kann auch in einen beispielsweise von dem Gehäuse ausgebildeten Hochdruckraum (nicht dargestellt) erfolgen, aus dem das verdichtete Gas dann zentral abgeführt wird. Sofern in den Druckkammern ein Gas-Öl-Gemisch verdichtet wurde beziehungsweise wird, kann in diesen Hochdruckraum auch ein beispielsweise als Zentrifugalabscheider ausgebildeter Ölabscheider (nicht dargestellt) integriert sein, durch den das Öl möglichst vollständig aus dem Gas abgeschieden und einer erneuten Verwendung zugeführt wird (d.h. dieses wird erneut in ein noch zu verdichtendes Gas eingebracht).The ejection of the compressed gas or gas-oil mixture via the outlet openings can also take place in a high-pressure space (not shown) formed, for example, by the housing, from which the compressed gas is then removed centrally. If a gas-oil mixture was or is compressed in the pressure chambers, an oil separator (not shown), for example formed as a centrifugal separator, can be integrated into this high-pressure chamber, by which the oil is separated as completely as possible from the gas and fed to a new use ( ie this is again introduced into a gas still to be compressed).

Die Ventile 44 können, wie dargestellt, in Form von Finger- beziehungsweise Lamellenventilen ausgebildet sein, wozu diese jeweils eine Federlasche 46 umfassen, die mit ihrem einen Ende an der Außenseite des der Statorspirale 10 zugeordneten Bodens 14 beziehungsweise des diesen Boden 14 ausbildenden Gehäuseabschnitts 14 des ersten Gehäuseteil 12 mittels beispielsweise jeweils einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt sind, während jeweils das freie Ende der Federlaschen 46 in Überdeckung mit der zugeordneten Austrittsöffnung angeordnet ist und diese im unbelasteten Zustand der Federlaschen 46 verschließt. Bei einem Überdruck innerhalb der mit den Austrittsöffnungen in fluidleitender Verbindung stehenden Druckkammern im Vergleich zu dem Druck auf der Außenseite der Ventile 44 öffnen die Ventile 44, wobei die freien Enden der Federlaschen 46 elastisch ausgelenkt werden. Ein außenseitiger Überdruck führt dagegen zu einem verstärkten Andrücken der freien Enden der Federlaschen 46 an die die Austrittsöffnungen umgebenden Abschnitte des Bodens 14, wodurch die Ventile 44 die Austrittsöffnungen sicher verschließen.The valves 44 can, as shown, be designed in the form of finger or lamella valves, to which they each have a spring tab 46 include, with its one end on the outside of the stator spiral 10 assigned soil 14 or of this soil 14 forming housing section 14 of the first housing part 12 by means of, for example, a respective screw (not shown) are fastened, while in each case the free end of the spring tabs 46 is arranged in overlap with the associated outlet opening and this in the unloaded state of the spring tabs 46 closes. In the case of an overpressure within the pressure chambers in fluid communication with the outlet openings in comparison to the pressure on the outside of the valves 44 open the valves 44, with the free ends of the spring tabs 46 be deflected elastically. On the other hand, an overpressure on the outside leads to an increased pressure of the free ends of the spring tabs 46 on the portions of the bottom surrounding the outlet openings 14 , whereby the valves 44 securely close the outlet openings.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Spiralverdichters, die infolge einer relativbeweglichen Anordnung des der Rotorspirale 18 zugeordneten Bodens 28 bezüglich der Rotorspirale 18 eine statische Integration dieses Bodens 28 in den Spiralverdichter ermöglicht, können aus einem Überdruck in den Druckkammern resultierende Druckkräfte, die in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse 16 ausgerichtet sind, in vorteilhafter Weise durch die als Abschnitte des Gehäuses ausgebildeten Böden 14, 28 abgestützt werden, während auf die Rotorspirale 18 bzw. auf die Einheit aus Rotorspirale 18 und Führungselement 34 keine axial gerichteten Druckkräfte (in relevanter Höhe) wirken. Eine gute Abdichtung der zwischen den Spiralen 10, 18 und den Böden 14, 28 ausgebildeten Spalte ist deshalb in konstruktiv relativ einfacher Weise möglich, da druckabhängige Breiten dieser Spalte, wie sie bei gattungsgemäßen Spiralverdichtern gemäß dem Stand der Technik ohne aufwändige Kompensationsmaßnahmen, wie beispielsweise die Integration eines sogenannten Mitteldruckraums, auftreten würden, einfach und sicher durch eine geeignete Dimensionierung der die Gehäuseteile 12, 26 und damit die Böden 14, 28 verbindenden Verbindungsmittel vermieden werden können.Due to the inventive design of the scroll compressor, due to a relatively movable arrangement of the rotor spiral 18 assigned soil 28 with respect to the rotor spiral 18 a static integration of this soil 28 allows in the scroll compressor, resulting from an overpressure in the pressure chambers resulting pressure forces in the axial direction with respect to the orbital axis 16 are aligned, in an advantageous manner by the formed as sections of the housing floors 14 . 28 be supported while on the rotor spiral 18 or on the unit made of rotor spiral 18 and guide element 34 no axially directed pressure forces (in relevant height) act. A good seal between the spirals 10 . 18 and the floors 14 . 28 trained column is therefore in structurally relatively simple manner possible, since pressure-dependent widths of these gaps, as would occur in generic scroll compressors according to the prior art without complex compensation measures, such as the integration of a so-called medium pressure space, simply and safely by a suitable dimensioning of the housing parts 12 . 26 and thus the floors 14 . 28 connecting connecting means can be avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
StatorspiraleStatorspirale
1212
erster Gehäuseteilfirst housing part
1414
flacher Gehäuseabschnitt des ersten Gehäuseteils / Boden der Statorspiraleflat housing section of the first housing part / bottom of the stator spiral
1616
Orbitachseorbit axis
1818
Rotorspiralerotor spiral
2020
mantelförmiger Gehäuseabschnitt des ersten Gehäuseteilsshell-shaped housing portion of the first housing part
2222
Einlasskanalinlet channel
2424
Anschlussöffnung des EinlasskanalsConnection opening of the inlet channel
2626
zweiter Gehäuseteilsecond housing part
2828
flacher Gehäuseabschnitt des zweiten Gehäuseteils / Boden der Rotorspiraleflat housing section of the second housing part / bottom of the rotor spiral
3030
mantelförmiger Gehäuseabschnitt des zweiten Gehäuseteilsshell-shaped housing portion of the second housing part
3232
Ausschnitt des zweiten GehäuseteilsSection of the second housing part
3434
Führungselementguide element
3636
Führungsvertiefung des FührungselementsGuide recess of the guide element
3838
Führungsstiftguide pin
4040
weiterer Gehäuseabschnitt des ersten Gehäuseteilsfurther housing section of the first housing part
4242
Begrenzungswandboundary wall
4444
VentilValve
4646
Federlasche des VentilsSpring tab of the valve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2013/0115123 A1 [0003]US 2013/0115123 A1 [0003]
  • DE 102013200807 A1 [0006]DE 102013200807 A1 [0006]

Claims (8)

Spiralverdichter mit einer Statorspirale (10), mit einer orbitierend antreibbaren Rotorspirale (18) und mit jeweils einem der Statorspirale (10) und der Rotorspirale (18) zugeordneten Boden (14, 28), wobei die Böden (14, 28) Druckkammern, die in radialer Richtung bezüglich einer Orbitachse (16) der Rotorspirale (18) durch die Statorspirale (10) und die Rotorspirale (18) begrenzt sind, in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse (16) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspirale (18) bezüglich des dazugehörigen Bodens (28) relativbeweglich angeordnet ist.Spiral compressor with a stator spiral (10), with an orbiting drivable rotor spiral (18) and with one of the stator spiral (10) and the rotor spiral (18) associated bottom (14, 28), wherein the bottoms (14, 28) pressure chambers, the in the radial direction with respect to an orbital axis (16) of the rotor spiral (18) through the stator spiral (10) and the rotor spiral (18) are limited in the axial direction with respect to the orbital axis (16), characterized in that the rotor spiral (18) with respect the associated bottom (28) is arranged relatively movable. Spiralverdichter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspirale (18) und die Statorspirale (10) in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse (16) möglichst spielfrei zwischen den Böden (14, 28) angeordnet sind.Spiral compressor according to Claim 1 , characterized in that the rotor spiral (18) and the stator spiral (10) in the axial direction with respect to the orbital axis (16) as free of play between the plates (14, 28) are arranged. Spiralverdichter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspirale (18) und/oder die Statorspirale (10) zumindest in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse (16) flexibel und insbesondere elastisch ausgebildet ist/sind.Spiral compressor according to Claim 1 or 2 , characterized in that the rotor spiral (18) and / or the stator spiral (10) at least in the axial direction with respect to the orbital axis (16) is flexible and in particular elastically formed / are. Spiralverdichter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (28) der Rotorspirale (18) zumindest in axialer Richtung bezüglich der Orbitachse (16) unbeweglich mit der Statorspirale (10) und/oder mit dem der Statorspirale (10) zugeordneten Boden (14) verbunden ist.Scroll compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom (28) of the rotor spiral (18) at least in the axial direction with respect to the orbital axis (16) immovable with the stator spiral (10) and / or with the bottom of the stator spiral (10) (14) is connected. Spiralverdichter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Statorspirale (10) zugeordnete Boden (14) und/oder der der Rotorspirale (18) zugeordnete Boden (28) einen Abschnitt eines Gehäuses des Spiralverdichters ausbilden.Scroll compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the base (14) associated with the stator spiral (10) and / or the bottom (28) associated with the rotor spiral (18) form a section of a housing of the spiral compressor. Spiralverdichter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse eines Antriebs für die Rotorspirale (18) radial versetzt bezüglich der Orbitachse (16) angeordnet ist.Scroll compressor according to one of the preceding claims, characterized in that a rotational axis of a drive for the rotor spiral (18) radially offset with respect to the orbital axis (16) is arranged. Spiralverdichter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspirale (18) mit einem diese zumindest teilweise umfangsseitig umgebenden Führungselement (34) verbunden ist, das eine Verdrehsicherung für die Rotorspirale (18) ausbildet.Scroll compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor spiral (18) is connected to a guide element (34), which surrounds this at least partially peripherally and forms an anti-twist device for the rotor spiral (18). Spiralverdichter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für die Rotorspirale (18) an dem Führungselement (34) angreift.Spiral compressor according to Claim 7 , characterized in that a drive for the rotor spiral (18) acts on the guide element (34).
DE102016226118.5A 2016-12-22 2016-12-22 scroll compressor Pending DE102016226118A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226118.5A DE102016226118A1 (en) 2016-12-22 2016-12-22 scroll compressor
CN201711306826.0A CN108223371B (en) 2016-12-22 2017-12-11 Screw compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226118.5A DE102016226118A1 (en) 2016-12-22 2016-12-22 scroll compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226118A1 true DE102016226118A1 (en) 2018-06-28

Family

ID=62510351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226118.5A Pending DE102016226118A1 (en) 2016-12-22 2016-12-22 scroll compressor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108223371B (en)
DE (1) DE102016226118A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002138973A (en) * 2000-11-06 2002-05-17 Fujitsu General Ltd Scroll compressor
US20080219871A1 (en) * 2004-12-22 2008-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll Compressor
US20130115123A1 (en) 2011-10-12 2013-05-09 Sanghun SEONG Scroll compressor
DE102013200807A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh scroll compressor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830404A (en) * 1981-08-14 1983-02-22 Hitachi Ltd Scroll fluid machine
CN85101431B (en) * 1985-04-01 1987-08-19 三菱重工业株式会社 Rotary fluid machine
JP2000352385A (en) * 1999-06-08 2000-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Scroll compressor
KR20040107727A (en) * 2003-06-12 2004-12-23 엘지전자 주식회사 Revolution preventing device of obtain scroll for scroll compressor
WO2006068044A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Daikin Industries, Ltd. Scroll fluid machine
CN201265526Y (en) * 2008-10-09 2009-07-01 张健 Vortex disk for vortex compressor
CN201531423U (en) * 2009-09-10 2010-07-21 上海化工研究院 Swirl piece of cyclone compressor with oil-free lubrication
CN201874824U (en) * 2010-05-30 2011-06-22 周劲松 Scroll
JP5812693B2 (en) * 2011-05-09 2015-11-17 アネスト岩田株式会社 Scroll type fluid machine
JP6291685B2 (en) * 2014-04-08 2018-03-14 サンデンホールディングス株式会社 Scroll type fluid machinery
CN105822545A (en) * 2014-12-31 2016-08-03 丹佛斯(天津)有限公司 Scroll compressor
CN205714778U (en) * 2016-06-21 2016-11-23 新昌县大明制冷机厂 A kind of screw compressor with anti-self-rotating mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002138973A (en) * 2000-11-06 2002-05-17 Fujitsu General Ltd Scroll compressor
US20080219871A1 (en) * 2004-12-22 2008-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scroll Compressor
US20130115123A1 (en) 2011-10-12 2013-05-09 Sanghun SEONG Scroll compressor
DE102013200807A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Mahle International Gmbh scroll compressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN108223371A (en) 2018-06-29
CN108223371B (en) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322606B2 (en) Hybrid module
EP3404264B1 (en) Spiral compressor and its operating method
DE602004002054T2 (en) Scroll compressor with outlet valve
EP3545195B1 (en) Spiral-type positive displacement device, method for operating a positive displacement device, positive displacement spiral, vehicle air-conditioning system, and vehicle
DE112011101871B4 (en) Scroll refrigeration compressor
DE102012104045A1 (en) Refrigerant Scroll Compressor for Automotive Air Conditioning Systems
DE10351519A1 (en) Capacitance variable mechanism of scroll compressor for vehicle air conditioner, has actuator which drives rotary board to perform opening/closing of pass route which connects compression chamber and introduction chamber
EP2806164B1 (en) Scroll compressor and CO2 vehicle air conditioner with a scroll compressor
DE112011104421T5 (en) Scroll refrigeration compressor
DE102011105501A1 (en) Hydrostataktor
DE60314930T2 (en) vacuum pump
EP2806165B1 (en) Scroll compressor and CO2 vehicle air conditioner with a scroll compressor
EP1553291A2 (en) Reciprocating piston engine
DE4341148C2 (en) Scroll compressor
DE112010002770T5 (en) Multi-stage spiral machine
DE4326408A1 (en) Axial piston compressor for air conditioning system - uses rotary slider to feed fluid into cylinder bores during suction strokes
DE102016217358A1 (en) Scroll compressor
DE102008008860B4 (en) compressor
DE102017102645B4 (en) Refrigerant Scroll Compressor for use inside a heat pump
DE102016226118A1 (en) scroll compressor
DE102019208680A1 (en) Displacement machine based on the spiral principle, especially scroll compressors for a vehicle air conditioning system
DE102020203491B4 (en) Scroll compressor
EP0711384A1 (en) Two-stage slide vane vacuum pump
DE102020211391A1 (en) Scroll compressor for vehicle air conditioning refrigerant
DE102016111845A1 (en) Vane compressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed