DE102016225489B4 - Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016225489B4
DE102016225489B4 DE102016225489.8A DE102016225489A DE102016225489B4 DE 102016225489 B4 DE102016225489 B4 DE 102016225489B4 DE 102016225489 A DE102016225489 A DE 102016225489A DE 102016225489 B4 DE102016225489 B4 DE 102016225489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeler
component
detected
variable
dangerous situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016225489.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016225489A1 (de
Inventor
Achim Majer
Michael Donotek
Alessandro Moia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225489.8A priority Critical patent/DE102016225489B4/de
Publication of DE102016225489A1 publication Critical patent/DE102016225489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016225489B4 publication Critical patent/DE102016225489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung wenigstens einer ersten Komponente (102, 103, 104) eines Zweirads (100), wobei ein definierter Betriebszustand der ersten Komponente (102, 103, 104) im Falle eines Unfalls eine plastische Verformung mindestens einer zweiten Komponente (121, 122, 123) des Zweirads (100) verursacht, wodurch ein Verletzungsrisiko für den Fahrer des Zweirads (100) reduziert wird, wobei das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst• erste Erfassung (201) von mindestens einer Umgebungsgröße des Zweirads (100) mittels eines ersten Sensors (110),• zweite Erfassung (202) von mindestens einer Betriebsgröße des Zweirads (100) mittels eines zweiten Sensors (111), und• Erkennung (203) einer Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und der erfassten Betriebsgröße, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden Schritt aufweist• Einstellung (204) eines Federelements (103) als erste Komponente in einen starren Betriebszustand bei erkannter Gefahrensituation, und• Einstellung (204) einer einstellbaren Sattelstütze (104) als erste Komponente auf eine niedrigste Höhe bei erkannter Gefahrensituation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung wenigstens einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand um ein Verletzungsrisiko für den Fahrer zu reduzieren und ein Steuergerät, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren durchzuführen. Die Erfindung betrifft auch das Zweirad mit dem Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Ein Benutzer eines Zweirads, insbesondere eines Elektrofahrrads, ist im Straßenverkehr durch andere Verkehrsteilnehmer aufgrund einer relativ großen Unauffälligkeit und einer fehlenden Knautschzone besonders gefährdet. Im Falle eines Unfalls resultieren häufig schwere Verletzungen des Zweiradfahrers.
  • Eine Unfallerkennung wird beispielsweise in der Schrift WO 2011/018168 A1 offenbart.
  • Einstellbare Fahrradkomponenten sind ebenfalls beschrieben, beispielsweise ein elektronisch einstellbares Federungssystem in der Schrift DE 10 2012 214 867 A1 .
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin das Verletzungsrisiko eines Zweiradfahrers in einer gefährlichen Fahrsituation zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Zweirad mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die Schrift DE 10 2012 214 867 A1 offenbart ein elektronisch gesteuertes Federungssystem für ein Fahrrad.
  • In der Schrift DE 10 2013 106 770 B4 wird ein Fahrtenschreiber zur Warnung eines Kraftradfahrers vor einer Gefahr offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung wenigstens einer ersten Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand, wobei das Zweirad neben der ersten Komponente mindestens eine plastisch verformbare zweite Komponente aufweist.
  • Das Verfahren umfasst eine erste Erfassung von mindestens einer Umgebungsgröße des Zweirads mittels eines ersten Sensors und eine zweite Erfassung von wenigstens einer Betriebsgröße des Zweirads mittels eines zweiten Sensors. Anschließend erfolgt eine Erkennung einer Gefahrensituation für das Zweirad in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und der erfassten Betriebsgröße. Bei einer erkannten Gefahrensituation wird die erste Komponente auf den definierten Betriebszustand eingestellt. Der definierte Betriebszustand der ersten Komponente verursacht im Falle eines Unfalls eine plastische Verformung der zweiten Komponente. Durch den definierten Betriebszustand der ersten Komponente wird demnach mittels der zweiten Komponente eine Knautschzone erzeugt, wodurch im Falle eines Unfalls die Energie eines Aufpralls durch plastische Verformung verbraucht wird. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko für den Fahrer des Zweirads erheblich.
  • Als Umgebungsgröße wird beispielsweise ein Abstand des Zweirads zu Gegenständen und/oder zu anderen Verkehrsteilnehmern und/oder die geografische Koordinate des Zweirads erfasst. Es können mehrere Umgebungsgrößen, beispielsweise der Abstand des Zweirads zu Gegenständen in der Umgebung, die Steigung der Fahrtstrecke und/oder die geographische Koordinate erfasst werden. Zusätzlich kann die erste Erfassung ein Abrufen wenigstens einer weiteren Umgebungsgröße aus einer Datenbank umfassen. Die Datenbank ist bevorzugt in einem Speicher des Zweirads gespeichert, insbesondere einem Speicher eines Steuergerätes des Zweirads, wobei die Datenbank bevorzugt regelmäßig mit aktuellen Daten aktualisiert wird. In der Datenbank ist bevorzugt mindestens eine Umgebungsgröße in Abhängigkeit des Ortes gespeichert, beispielsweise eine Information zur Unfallwahrscheinlichkeit, zur aktuellen Verkehrsdichte, zu einem Unfall auf der Fahrtstrecke, zur Bodenbeschaffenheit, zum Wetter und/oder zur Neigung der Fahrtstrecke.
  • Vorzugsweise wird durch das Verfahren als Betriebsgröße eine Geschwindigkeit des Zweirads ermittelt. Alternativ oder optional kann eine Beschleunigung des Zweirads und/oder eine Drehrate des Zweirads und/oder eine Stellung eines Notschalters, welcher am Zweirad angeordnet ist, erfasst werden. Durch diese Ausgestaltung wird eine Gefahrensituation zuverlässig erkannt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Erkennung der Gefahrensituation in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der mindestens einen erfassten Umgebungsgröße und/oder des zeitlichen Verlaufs der erfassten Betriebsgröße. Dadurch wird die Erkennung der Gefahrensituation genauer bzw. fehlerfreier.
  • In einer Ausgestaltung wird nach der Einstellung der ersten Komponente auf den definierten Betriebszustand eine Abschaltung eines Antriebsmotors des Zweirads durchgeführt. Durch die Abschaltung wird das Verletzungsrisiko für den Fahrer des Zweirads reduziert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird nach der Einstellung der ersten Komponente auf den definierten Betriebszustand eine Verdrehung der Tretachse des Zweirads durchgeführt, wodurch eine Pedalstellung angepasst wird. Die angepasste Pedalstellung schwächt das Verletzungsrisiko des Fahrers im Bereich der Unterschenkel ab.
  • In einer Weiterführung erfolgt eine Aktivierung wenigstens einer Bremse des Zweirads, wobei die Aktivierung bevorzugt nach der Einstellung der ersten Komponente auf den definierten Betriebszustand erfolgt. Durch das Bremsen des Zweirads wird das Verletzungsrisiko des Zweiradfahrers weiter reduziert.
  • In einer bevorzugten Weiterführung erfolgt nach der Einstellung der ersten Komponente auf den definierten Betriebszustand eine Überprüfung der Gefahrensituation. Die Überprüfung wird in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und/oder der erfassten Betriebsgröße durchgeführt. Bei einer nicht mehr erkannten Gefahrensituation wird eine Rückstellung der ersten Komponente vom definierten Betriebszustand auf einen undefinierten Betriebszustand durchgeführt. Durch die bevorzugte Weiterführung wird für den Fahrer das Fahren des Zweirads sicher und komfortabel.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach der Einstellung der ersten Komponente auf einen definierten Betriebszustand eine Auslösung wenigstens eines Airbags. Der Airbag ist am Zweiradrahmen vorne, hinten, seitlich und/oder am Helm des Fahrers angeordnet. Diese Fortführung ist vorteilhaft, wenn als Gefahrensituation ein nicht mehr zu vermeidender und/oder unmittelbar bevorstehender Unfall erkannt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät, umfassend eine Recheneinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren zur Einstellung der ersten Komponente des Zweirads auf den definierten Betriebszustand durchzuführen. Die Recheneinheit erfasst die mindestens eine Umgebungsgröße und die mindestens eine Betriebsgröße. Bei einer erkannten Gefahrensituation erzeugt die Recheneinheit mindestens ein erstes Steuersignal, wobei das erste Steuersignal dazu eingerichtet ist, die mindestens eine erste Komponente des Zweirads auf den definierten Betriebszustand einzustellen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung überprüft die Recheneinheit die Gefahrensituation. Bei nicht mehr erkannter Gefahrensituation erzeugt die Recheneinheit ein zweites Steuersignal zur Rückstellung der eingestellten ersten Komponente.
  • In einer optionalen Ausgestaltung erzeugt die Recheneinheit nach der Erzeugung des ersten Steuersignals ein drittes Steuersignal. Das dritte Steuersignal ist dazu eingerichtet, mindestens eine dritte Komponente des Zweirads anzusteuern. Als dritte Komponente sind der Antriebsmotor, die Tretachse zur Anpassung der Pedalstellung, die mindestens eine Bremse und/oder der wenigstens eine Airbag vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Zweirad. Das Zweirad umfasst mindestens den ersten Sensor zur ersten Erfassung der Umgebungsgröße und den zweiten Sensor zur zweiten Erfassung der Betriebsgröße und die wenigstens eine einstellbare erste Komponente sowie das erfindungsgemäße Steuergerät. Als zweite Komponente weist das Zweirad ein Rad, einen Rahmen und/oder ein Verformungselement auf.
  • Als erste Komponente ist eine einstellbare Lenkerstange, beispielsweise ein einstellbares Lager der Lenkerstange, ein einstellbares Federelement, insbesondere eine Federgabel und/oder eine einstellbare Sattelstütze vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert.
    • 1: Zweirad
    • 2: Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
    • 3: Blockdiagramm eines Steuergeräts
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Zweirad 100 abgebildet. Das Zweirad 100 weist wenigstens einen Rahmen 101, einen Lenker und einen Sattel auf. Der Lenker ist mittels einer einstellbaren Lenkerstange 102 mit dem Rahmen 101 verbunden. Der Lenkwinkel der Lenkerstange 102 kann fixiert werden, d.h. auf einen definierten Betriebszustand eingestellt werden. Zur Einstellung der Drehbarkeit der Lenkstange 102 kann ein einstellbarer Lenkungsdämpfer an der Lenkstange 102 vorgesehen sein, beispielsweise ein magnetorheologisches Lenkungslager, wodurch die Lenkerstange 102 leichtgängig drehbar, schwergänig drehbar und/oder fixiert werden kann. Alternativ kann der Lenkwinkel der Lenkerstange 102 durch beispielsweise einen Bolzen schlagartig mechanisch fixiert werden, wobei der Bolzen durch einen Federmechanismus oder einen Aktor angesteuert wird.
  • Zwischen dem Vorderrad und der Lenkerstange 102 ist außerdem ein einstellbares Federelement 103 angeordnet, d.h. eine einstellbare Federgabel. Das Zweirad 100 umfasst außerdem ein weiteres Federelement 103 am Rahmen 101. Die Federelemente 103 können Stöße des Vorderrads oder des Hinterrads für den Fahrer abdämpfen oder starr eingestellt sein. Die Einstellung der Federelemente 103 erfolgt beispielsweise durch eine magnetorheologische Flüssigkeit oder eine mechanische bzw. hydraulische Einstellung des Federdrucks oder durch einen Bolzen, wobei der Bolzen durch einen Federmechanismus oder einen Aktor angesteuert wird.
  • Mit einer einstellbaren Sattelstütze 104 des Zweirads 100 wird die Höhe des Sattels variiert, wodurch der Schwerpunkt des Zweirads 100 abgesenkt werden kann. Die Einstellung der Sattelstütze 104 erfolgt beispielsweise durch einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Linearaktuator, einen Piezoaktuator oder durch einen elektroaktiven Polymeraktor oder durch einen Bolzen und das Fahrergewicht, wobei der Bolzen durch einen Federmechanismus oder einen Aktor angesteuert wird.
  • Das Zweirad 100 umfasst außerdem wenigstens eine zweite Komponente, wobei als zweite Komponente wenigstens ein Rad 120, der Rahmen 101 und/oder ein Verformungselement 121 vorgesehen ist. Die zweite Komponente wird im Falle eines Unfalls plastisch verformt, wenn der definierte Betriebszustand der ersten Komponente eingestellt ist. Das Verformungselement 121 ist ein am Zweirad zum Zwecke der Energieabsorption zusätzlich angeordnetes Element, welches sich im Falle eines Unfalls durch eine hohe Energieabsorption kennzeichnet. Beispielsweise umfasst das Verformungselement 121 ein hartelastisches Material und ist zwischen den Speichen und der Nabe des Rads 120 angeordnet. Das Verformungselement 121 absorbiert zusätzliche Energie, wodurch bei einem Unfall ein Biegen und/oder Knicken der Radspeichen und/oder des Rahmens kurzzeitig verzögert wird. Es können mehrere Verformungselement 121 angeordnet sein. Das Verformungselement 121 kann im Rad 120, insbesondere an den Radspeichen zwischen der Nabe und dem Reifen, an der Lenkerstange 102 und/oder am Rahmen 101 angebracht sein.
  • Am Zweirad 100 sind außerdem als dritte Komponente ein Antriebsmotor 105, eine Tretachse 106, mindestens eine Bremse 107, insbesondere eine Scheibenbremse, sowie ein Airbag 108 vorgesehen. Die Tretachse 106 kann verdreht werden, insbesondere durch den Antriebsmotor 105, wodurch eine Pedalstellung geändert wird. Als dritte Komponente kann auch eine höhenverstellbare Lenkerstange vorgesehen sein.
  • Das Zweirad 100 umfasst des Weiteren einen ersten Sensor 110 zur ersten Erfassung 201 einer Umgebungsgröße des Zweirads 100 und einen zweiten Sensor 111 zur zweiten Erfassung 202 einer Betriebsgröße des Zweirads 100. Der erste Sensor 110 und der zweite Sensor 111 können in einer Ausgestaltung der Erfindung der gleiche Sensor 110, 111 sein, beispielsweise eine Kamera, welche ein Kamerabild erfasst, wobei das Kamerabild zur ersten und zweiten Erfassung mit bekannten Bildanalyseverfahren ausgewertet wird. In einer alternativen Ausgestaltung können mehrere erste Sensoren 110 und/oder mehrere zweite Sensoren 111 am Zweirad 100 angeordnet sein. Die Sensoren 110, 111 umfassen bevorzugt einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor, eine inertiale Messeinrichtung, einen Bremssensor, welcher ein Aktivieren der Bremse 107 des Zweirads 100 erkennt, einen GPS-Sensor zur Erfassung der geografischen Koordinaten des Zweirads, eine Kamera und/oder ein Abstandssensor, insbesondere ein Radar, ein Ultraschallsensor und/oder ein Laser-Sensor.
  • Das Zweirad weist außerdem ein Steuergerät 300 auf, welches dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Steuergerät 300 wird in 3 bzw. im Folgenden detaillierter erläutert.
  • In 2 ist zunächst ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung einer ersten Komponente des Zweirads auf den definierten Betriebszustand dargestellt. In einem ersten Schritt 201 wird eine Umgebungsgröße mittels des ersten Sensors 110 erfasst. In einem zweiten Schritt 202 wird eine Betriebsgröße mittels des zweiten Sensors 111 erfasst.
  • In einem anschließenden Schritt wird eine Erkennung 203 einer Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und der erfassten Betriebsgröße durchgeführt. Bei der Erkennung 203 der Gefahrensituation können die erfasste Umgebungsgröße und die erfasste Betriebsgröße zueinander in Bezug gesetzt werden. Bei mehreren erfassten Umgebungsgrößen und/oder erfassten Betriebsgrößen können diese erfassten Größen untereinander in Bezug gesetzt sein um das Erkennen einer Gefahrensituation zu verbessern. Beispielsweise werden als Umgebungsgrößen eine geografische Koordinate mittels des ersten Sensors und ein Unfall aus einer Datenbank erfasst und miteinander verglichen, wobei eine Gefahrensituation nur bei einem örtlich naheliegenden Unfall auf der aktuellen Fahrtstrecke in Fahrtrichtung erkannt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird als Umgebungsgröße ein Kamerabild in Fahrtrichtung durch eine Kamera als erster Sensor 110 erfasst. Alternativ können auch zwei Kamerabilder mittels zwei Kameras 110 am Zweirad 100 erfasst werden. In dem Kamerabild werden rechnerisch Abstände des Zweirads 100 zu Gegenständen und/oder anderen Verkehrsteilnehmern ermittelt. Als Betriebsgröße wird die Geschwindigkeit des Zweirads 100 durch einen Geschwindigkeitssensor als zweiten Sensor 111 erfasst. Eine Gefahrensituation wird beim erfassten Abstand in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Zweirads ermittelt, beispielsweise wird eine Gefahrensituation nur bei einer hohen Geschwindigkeit und einem geringer werdenden Abstand zu einem Gegenstand erkannt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird im ersten Schritt 201 als Umgebungsgröße ein Abstand des Zweirads 100 zu Gegenständen in der Umgebung bzw. anderen Verkehrsteilnehmern durch ein Radar als ersten Sensor 110 erfasst. Außerdem wird als Betriebsgröße im zweiten Schritt 202 die Beschleunigung durch einen Beschleunigungssensor als zweiten Sensor 111 erfasst. Eine Gefahrensituation wird bei einem geringen Abstand zu einem Gegenstand sowie einer erfassten negativen Beschleunigung erkannt, wobei die negative Beschleunigung durch ein Bremsen des Zweirads 100 resultiert.
  • Der Fahrer des Zweirads 100 wird in einer Weiterführung nach der Erkennung 203 der Gefahrensituation zusätzlich durch beispielsweise einen Ton oder eine Vibration der Griffe des Lenkers oder einer Vibration des Sattels vor der Gefahrensituation gewarnt.
  • Bei einer erkannten Gefahrensituation erfolgt erfindungsgemäß eine Einstellung 204 der mindestens einen ersten Komponente 102, 103 und/oder 104 auf den definierten Betriebszustand, wodurch bei einem Unfall Energie durch plastische Verformung der zweiten Komponente absorbiert und somit das Verletzungsrisiko für den Fahrer reduziert wird.
  • Bevorzugt wird als definierter Betriebszustand ein Lenkwinkel der Lenkerstange 102 des Zweirads 100 fixiert und/oder das Federelement 103 in einen starren Betriebszustand eingestellt. Durch den fixierten Lenkwinkel der Lenkerstange 102 und/oder das starre Federelement 103 wird im Falle eines Unfalls das Rad 120, der Rahmen 101 und/oder das Verformungselement 121 plastisch verformt, wodurch Energie absorbiert und das Verletzungsrisiko des Zweiradfahrers reduziert wird. Alternativ oder optional kann als erste Komponente die einstellbare Sattelstütze 104 auf den definierten Betriebszustand eingestellt werden, beispielsweise auf die niedrigste Höhe, wodurch eine Absenkung des Schwerpunkts des Zweirads 100 erfolgt. Dadurch wird die plastische Verformung der zweiten Komponente 120, 101 und/oder 121 im Falle eines Unfalls zumindest verstärkt.
  • In einer Weiterführung der Erfindung erfolgt die Einstellung 204 der mindestens einen ersten Komponente 102, 103 und/oder 104 in Abhängigkeit einer erfassten geographischen Koordinate und/oder eines erfassten Abstands. Beispielsweise wird bei einer erkannten Gefahrensituation die Lenkerstange 102 in Abhängigkeit des Abstands zu einem Gegenstand und/oder zu einem anderen Verkehrsteilnehmer zunehmend schwergängiger eingestellt, wobei erst kurz vor dem Aufprall die Fixierung des Lenkwinkels der Lenkerstange 102 erfolgt.
  • In einem weiteren Beispiel kann bei einer erkannten Gefahrensituation eine Federgabel als Federelement 103 zunächst dämpfend eingestellt werden, wodurch sich der Bremsweg des Zweirads 100 reduziert, da die Federgabel durch das Zusammendrücken Energie absorbiert. In unmittelbarer geographischer Nähe und/oder bei einem geringen Abstand zu einem Gegenstand erfolgt dann die Einstellung 204 des Federelements auf einen starren Betriebszustand, d.h. auf den definierten Betriebszustand, wodurch die plastische Verformung der zweiten Komponente bei einem Unfall ermöglicht bzw. verstärkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden mehrere erste Komponenten 102, 103 und/oder 104 durch die Einstellung 204 auf den definierten Betriebszustand eingestellt, wobei besonders bevorzugt die oben in der Weiterführung der Erfindung beschriebene Einstellung 204 in Abhängigkeit der erfassten geographischen Koordinate und/oder des erfassten Abstands erfolgt.
  • Optional wird im Schritt 205 eine Abschaltung des Antriebsmotors 105 durchgeführt. Ebenfalls optional erfolgt eine Verdrehung 206 der Tretachse 106, wobei eine Pedalstellung angepasst wird, und/oder eine Aktivierung 207 wenigstens einer Bremse 107.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt nach der Einstellung 204 der ersten Komponente 102, 103 und/oder 104 auf den definierten Betriebszustand eine Überprüfung 208 der Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und/oder der erfassten Betriebsgröße. Bei einer nicht mehr erkannten Gefahrensituation wird eine Rückstellung 209 der mindestens einen ersten Komponente 102, 103 und/oder 104 in einen undefinierten Betriebszustand durchgeführt. Durch die Rückstellung 209 kann eine frühzeitige Erkennung einer Gefahrensituation erfolgen. Beispielsweise wird die erste Komponente 102,103 und/oder 104 in dieser Ausgestaltung laufend an die Fahrsituation des Zweirads 100 angepasst.
  • In einem optionalen Schritt 210 wird ein Airbag 108 des Zweirads 100 ausgelöst. Es können mehrere Airbags 108 vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein großer Frontairbag vorgesehen, welcher sich kurz vor einem Unfall vor und oberhalb des Lenkers aufbläst, sodass der Fahrer des Zweirads 100 bei einem Frontalaufprall auf dem Airbag landet.
  • In 3 ist ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Steuergeräts 300 dargestellt. Das Steuergerät 300 weist eine Recheneinheit 301 auf. Die Recheneinheit 301 erfasst eine Betriebsgröße des Zweirads 100 vom zweiten Sensor 111, beispielsweise eine Beschleunigung des Zweirads 100 von einem Beschleunigungssensor 111. Die Recheneinheit 301 erfasst außerdem die mindestens eine Umgebungsgröße von einem ersten Sensor 110, beispielsweise wird ein Maß für einen Abstand von einem Ultraschallsensor oder eine GPS-Koordinate von einen GPS-Sensor erfasst. Die Recheneinheit 301 kann zusätzlich wenigstens eine Umgebungsgröße aus einer Datenbank bzw. einem Speicher 302 des Steuergeräts 300 erfassen bzw. empfangen, beispielsweise kann eine Steigung der Fahrtstrecke oder eine Information über die Verkehrsdichte in der Datenbank gespeichert sein. Die Datenbank kann laufend mittels einer Empfangsvorrichtung, welche am Zweirad 100 angeordnet ist, über Funk aktualisiert werden, beispielsweise durch eine typische Internetverbindung des Steuergeräts 300. Die Recheneinheit 301 erzeugt mindestens ein erstes Steuersignal, welches dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine erste Komponente 102, 103 und/oder 104 auf den definierten Betriebszustand einzustellen.
  • Die Recheneinheit 301 kann optional das Vorliegen einer Gefahrensituation überprüfen, wobei die Recheneinheit 301 im Falle einer nicht mehr vorliegenden Gefahrensituation ein zweites Steuersignal zur Rückstellung der ersten Komponente 102,103 und/oder 104 erzeugt. Außerdem kann die Recheneinheit 301 optional ein drittes Steuersignal zur Ansteuerung einer dritten Komponente 105, 106,107 und/oder 108 erzeugen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Einstellung wenigstens einer ersten Komponente (102, 103, 104) eines Zweirads (100), wobei ein definierter Betriebszustand der ersten Komponente (102, 103, 104) im Falle eines Unfalls eine plastische Verformung mindestens einer zweiten Komponente (121, 122, 123) des Zweirads (100) verursacht, wodurch ein Verletzungsrisiko für den Fahrer des Zweirads (100) reduziert wird, wobei das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst • erste Erfassung (201) von mindestens einer Umgebungsgröße des Zweirads (100) mittels eines ersten Sensors (110), • zweite Erfassung (202) von mindestens einer Betriebsgröße des Zweirads (100) mittels eines zweiten Sensors (111), und • Erkennung (203) einer Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und der erfassten Betriebsgröße, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden Schritt aufweist • Einstellung (204) eines Federelements (103) als erste Komponente in einen starren Betriebszustand bei erkannter Gefahrensituation, und • Einstellung (204) einer einstellbaren Sattelstütze (104) als erste Komponente auf eine niedrigste Höhe bei erkannter Gefahrensituation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsgröße • ein Abstand des Zweirads (100) zu Gegenständen oder anderen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung, und/oder • eine Information aus einer Datenbank über die Umgebung, und/oder • eine Neigung der Fahrtstrecke, und/oder • ein Maß für die Verkehrsdichte erfasst wird, und/oder • die geografischen Koordinaten des Zweirads, erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsgröße • eine Geschwindigkeit des Zweirads (100), und/oder • eine Beschleunigung des Zweirads (100), und/oder • eine Drehrate des Zweirads (100), und/oder • ein Lenkwinkel der Lenkerstange (102), und/oder • eine Stellung eines Notschalters erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung (203) der Gefahrensituation in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der erfassten Umgebungsgröße und/oder des zeitlichen Verlaufs der erfassten Betriebsgröße erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Einstellung (204) der ersten Komponente (102, 103, 104) auf den definierten Betriebszustand eine Abschaltung (205) eines Antriebsmotors (105) des Zweirads (100) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Einstellung (204) der ersten Komponente (102, 103, 104) auf den definierten Betriebszustand eine Verdrehung (206) der Tretachse (106) des Zweirads (100) umfasst, wodurch eine Pedalstellung angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Einstellung (204) der ersten Komponente (102, 103, 104) auf den definierten Betriebszustand eine Aktivierung (207) wenigstens einer Bremse (107) des Zweirads (100) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Einstellung (204) der ersten Komponente (102, 103, 104) auf den definierten Betriebszustand folgende Schritte aufweist • Überprüfung (208) der Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und/oder der erfassten Betriebsgröße, und · Rückstellung (209) der mindestens einen ersten Komponente (102, 103, 104) in einen undefinierten Betriebszustand bei nicht mehr erkannter Gefahrensituation.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach der Einstellung (204) der ersten Komponente (102, 103, 104) auf den definierten Betriebszustand eine Auslösung (210) eines Airbags (108) umfasst.
  10. Steuergerät (300), umfassend eine Recheneinheit (301), welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wobei die Recheneinheit (301) mindestens • eine Umgebungsgröße des Zweirads (100) erfasst, • eine Betriebsgröße des Zweirads (100) erfasst, und • eine Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und der erfassten Betriebsgröße erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (301) • mindestens ein erstes Steuersignal bei erkannter Gefahrensituation erzeugt, wobei das erste Steuersignal dazu eingerichtet ist, mindestens ein Federelement (103) in einen starren Betriebszustand und eine einstellbare Sattelstütze (104) auf eine niedrigste Höhe als jeweils definierten Betriebszustand einzustellen.
  11. Steuergerät (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (301) nach der Erzeugung des ersten Steuersignals die Gefahrensituation in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsgröße und/oder der erfassten Betriebsgröße überprüft, wobei die Recheneinheit (301) ein zweites Steuersignal zur Rückstellung (209) der eingestellten ersten Komponente (102, 103, 104) bei nicht mehr erkannter Gefahrensituation erzeugt.
  12. Steuergerät (300) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (301) nach der Erzeugung des ersten Steuersignals ein drittes Steuersignal erzeugt, wobei das dritte Steuersignal mindestens eine dritte Komponente (105, 106, 107, 108) des Zweirads (100) ansteuert, wobei als dritte Komponente • ein Antriebsmotor (105), und/oder • eine Tretachse (106) zur Anpassung der Pedalstellung, und/oder • eine Bremse (107), und/oder • ein Airbag (108) vorgesehen ist.
  13. Zweirad (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad (100) wenigstens folgende Komponenten umfasst • einen ersten Sensor (110) zur ersten Erfassung (201) von mindestens einer Umgebungsgröße, und • einen zweiten Sensor (111) zur zweiten Erfassung (202) von wenigstens einer Betriebsgröße, und • mindestens ein Federelement (103) und eine einstellbare Sattelstütze (104) als einstellbare erste Komponenten (102, 103, 104), dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad (100) folgende Komponente aufweist • ein Steuergerät (300) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Zweirad (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad (100) wenigstens eine erste Komponente (102, 103, 104) umfasst, wobei als erste Komponente • eine einstellbare Lenkerstange (102), und/oder • ein einstellbares Federelement (103), und/oder • eine einstellbare Sattelstütze (104) vorgesehen ist.
  15. Zweirad (100) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad (100) wenigstens eine zweite Komponente (121, 122, 123) zur plastischen Verformung umfasst, wobei als zweite Komponente • ein Rad (121), und/oder • ein Rahmen (122), und/oder • ein Verformungselement (123) vorgesehen ist.
DE102016225489.8A 2016-12-19 2016-12-19 Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen Active DE102016225489B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225489.8A DE102016225489B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225489.8A DE102016225489B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016225489A1 DE102016225489A1 (de) 2018-06-21
DE102016225489B4 true DE102016225489B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=62251826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225489.8A Active DE102016225489B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225489B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117411A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Porsche Ebike Performance Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604201B2 (en) 2018-03-29 2020-03-31 Shimano Inc. Telescopic apparatus
DE102018212636B3 (de) * 2018-07-30 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Regelverfahren zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines Elektrofahrrads beim Schieben des Elektrofahrrads, Steuergerät und Elektrofahrrad
JP7078500B2 (ja) * 2018-09-10 2022-05-31 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
US11738826B2 (en) 2019-02-15 2023-08-29 Sram, Llc Bicycle control system
US11530015B2 (en) 2019-02-15 2022-12-20 Sram, Llc Bicycle control system
US11518472B2 (en) 2019-02-15 2022-12-06 Sram, Llc Bicycle control system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532521C2 (de) * 1995-09-02 2002-11-28 Henry Tunger Anti-Wheelie-System
DE102007061114A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Motorrad mit einem Brems- und Lenkassistent
WO2011018168A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Schuberth Gmbh System zur erkennung einer unfallsituation und notrufaktivierung und verfahren dazu
DE102012214867A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 befra electronic , s.r.o. Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zur Steuerung eines Federungssystems und Computerprogramm
DE102012220182A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt
DE102014005135A1 (de) * 2014-04-08 2014-11-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102013106770B4 (de) 2013-06-27 2016-04-07 Create Electronic Optical Co., Ltd. Fahrtenschreiber mit einer Fahrsituationserkennungsfunktion und einer Warnfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532521C2 (de) * 1995-09-02 2002-11-28 Henry Tunger Anti-Wheelie-System
DE102007061114A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Motorrad mit einem Brems- und Lenkassistent
WO2011018168A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Schuberth Gmbh System zur erkennung einer unfallsituation und notrufaktivierung und verfahren dazu
DE102012214867A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 befra electronic , s.r.o. Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zur Steuerung eines Federungssystems und Computerprogramm
DE102012220182A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt
DE102013106770B4 (de) 2013-06-27 2016-04-07 Create Electronic Optical Co., Ltd. Fahrtenschreiber mit einer Fahrsituationserkennungsfunktion und einer Warnfunktion
DE102014005135A1 (de) * 2014-04-08 2014-11-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117411A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Porsche Ebike Performance Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung
WO2024013020A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Porsche Ebike Performance Gmbh Überwachungseinrichtung und verfahren zur überwachung
DE102022117411B4 (de) 2022-07-13 2024-09-26 Porsche Ebike Performance Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225489A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225489B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE10128141C2 (de) Fahrzeugsicherheitsanordnung und Verfahren zur Abschwächung der Folgen eines Zusammenstoßes
EP2945843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer wartungssituation bei einem zweirad
DE102017206264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe haptischer Informationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs über das Bremspedal
EP4096994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung eines unfallvorgangs mit einem zweirad
EP3275774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrt über eine bordsteinkante
EP1755925B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen
DE102009002375A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutzsystem zur Beeinflussung einer Fahrzeugzeugbewegung
DE102012203642A1 (de) Fahrzeug, insbesondere ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
WO2005077720A1 (de) System und verfahren zum schutz eines verkehrsteilnehmers, insbesondere fussgängers
DE102016225497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Lenkbewegung zur Verringerung eines prognostizierten Unfallschadens
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt
EP3216685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer vortriebseinheit eines elektrischen zweirads
WO2005090129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslöseentscheidung und ansteuerung von rückhalteeinrichtungen eines kraftfahrzeuges
DE102011084842B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Freiflughinweisinformation für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Freiflugzustandes eines Fahrzeugs
DE102009033122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftunterstützung in einem Fahrzeug
WO2021151723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des falls eines mobilen endgeräts
DE112020003333T5 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP3275773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung eines aktuators an einem zweirad
DE102019218865A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Einfedergeschwindigkeit eines Stoßdämpfers, Computerprogramm, Steuergerät sowie Zweirad
WO2021151722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung eines unfallvorgangs mit einem zweirad
DE102012203645B4 (de) Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102021209257B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schadens an einer Außenhülle eines Fahrzeugs
DE10361095A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zum Erkennen eines Aufpralls, sowie ein dazugehörendes Auswerteverfahren für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE10301790B4 (de) Verringerung des Risikos von Aufprallschäden bei Strassenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final