DE102016223906A1 - Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring - Google Patents

Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring Download PDF

Info

Publication number
DE102016223906A1
DE102016223906A1 DE102016223906.6A DE102016223906A DE102016223906A1 DE 102016223906 A1 DE102016223906 A1 DE 102016223906A1 DE 102016223906 A DE102016223906 A DE 102016223906A DE 102016223906 A1 DE102016223906 A1 DE 102016223906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
centrifugal pendulum
spring
masses
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016223906.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223906.6A priority Critical patent/DE102016223906A1/de
Publication of DE102016223906A1 publication Critical patent/DE102016223906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) zur Dämpfung von über eine Antriebswelle einer Brennkraftmaschine in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten. Das Fliehkraftpendel (1) umfasst zumindest zwei in Umfangsrichtung hintereinander positionierte Pendelmassen (8), die zwischen zwei Trägerflanschen (3, 4) eingesetzt und über Laufrollen (9) sowie zugehörige Pendelbahnen (16) und Kulissenbahnen (17) geführt sind, zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments. Die Pendelmassen (8) umschließen außenseitig beabstandet einen Kunststoffring (10), der an zumindest einem Trägerflansch (3, 4) geführt ist, wobei radial ausgerichtete Nasen (13) des Kunststoffrings (10) einen tangentialen Anschlag für die Pendelmassen (8) bilden.Der Dämpfungsring (10) ist im eingebauten Zustand von zumindest einem in axialer Richtung wirkenden Federelement kraftschlüssig beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, das eingesetzt ist, um Drehungleichförmigkeiten zu dämpfen, die von einer Brennkraftmaschine in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingeleitet werden.
  • Ein derartiges Fliehkraftpendel ist Gegenstand der zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung noch unveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 216 161.7 . Gemäß dieser Anmeldung wird ein Fliehkraftpendel vorgeschlagen, mit dem über eine Antriebswelle der Brennkraftmaschine eingeleitete Drehungleichförmigkeiten gedämpft werden. Dazu sind mit der Antriebswelle verbundene Trägerflansche zur Aufnahme von in Umfangsrichtung hintereinander positionierten Pendelmassen vorgesehen, die ein der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugen. Die Pendelmassen sind über Pendelbahnen relativ zu den Trägerflanschen schwenkbar angeordnet und umschließen gleichzeitig einen Dämpfungsring aus Kunststoff. Radial nach außen gerichtete, zwischen den Pendelmassen verlaufende Dämpfungsnasen des Dämpfungsrings bilden tangentiale Anschläge für die Pendelmassen. Der Dämpfungsring ist in axialer Richtung mit einem gewissen Freiheitsgrad zwischen den Trägerflanschen angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fliehkraftpendel insbesondere hinsichtlich akustischer Emissionen und Verschleißgesichtspunkten weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fliehkraftpendel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kunststoffring oder Dämpfungsring im eingebauten Zustand von zumindest einem in axialer Richtung wirkenden Federelement kraftschlüssig beaufschlagt ist.
  • Aufgrund des durch das Federmittel kraftschlüssig beaufschlagten Dämpfungsrings stellt sich in axialer Richtung ein spielfreier Einbau ein, der sich positiv auf die Wirkungsweise des Dämpfungsrings auswirkt. Das Federmittel bewirkt ergänzend zu einer Führungs- oder Anlageschulter, an der der Dämpfungsring radial an zumindest einem Trägerflansch geführt ist, eine stabile Einbauposition des Kunststoff- oder Dämpfungsrings. Gemäß einer bevorzugten Auslegung des Federmittels ist der Kunststoffring unabhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und damit auch im Leerlauf- und Volllastbetrieb spielfrei positioniert. Vorteilhaft stellt sich damit eine die Funktion verbessernde Einbaulage des Kunststoffrings ein, der mit den Pendelmassen in einer Wirkverbindung steht.
  • Mit dem federnd vorgespannten Kunststoffring in Verbindung mit den radial ausgerichteten, als Anschlag bzw. als Synchronelement für die Pendelmassen dienenden Nasen kann die Geräuschentwicklung des Fliehkraftpendels entscheidend reduziert werden. Selbst beim Start und besonders beim Stopp der Brennkraftmaschine, in den geräuschempfindlichen Phasen des Fliehkraftpendels, in denen die Pendelmassen gegeneinander schwingen, ist ein Geräusch des erfindungsgemäß aufgebauten Fliehkraftpendels kaum wahrnehmbar.
  • Als Dämpfungsring ist ein elastischer, gewollt deformierbarer und in Umfangsrichtung geschlossen gestalteter Kunststoffring vorgesehen, der relativ große Kontaktflächen aufweist, deren Geometrien weitestgehend den Kontaktflächen der Pendelmassen entsprechen. Im Einbauzustand ist der Kunststoffring innenseitig an Anlageschultern der Trägerflansche zentriert. Vorteilhaft kann zur Darstellung eines fixierten Einbaus des Kunststoffrings ein kostengünstiges, einen geringen Montageaufwand erforderndes Federmittel eingesetzt werden. Durch den spielfreien Einbau des Kunststoffrings stellt sich außerdem vorteilhaft ein verringerter Verschleiß ein, der sich positiv auf den Wartungsbedarf auswirkt. Die Erfindung erfüllt die Forderung nach dem ständigen Bedürfnis, die Geräuschentwicklungen in dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kostengünstig zu reduzieren.
  • Das gemäß der Erfindung aufgebaute Fliehkraftpendel kann in unterschiedlich aufgebauten, mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Antriebsträngen eingesetzt werden, die beispielsweise mit einem Doppelkupplungsdämpfer, einem starren Schwungrad oder einem Zweimassenschwungrad bestückt sind.
  • Bevorzugt ist als Federmittel eine in Umfangsrichtung einen geschlossenen Ringkörper bildende, beispielsweise kegelstumpfartig gestaltete Tellerfeder vorgesehen, die bevorzugt innenseitig an dem Trägerflansch und außenseitig an dem Dämpfungsring abgestützt ist. Zur Anpassung der Tellerfeder beispielsweise an einen geforderten, definierten Kennlinienverlauf kann eine innenseitig und/oder außenseitig gezahnte Tellerfeder eingesetzt werden.
  • Zur definierten Lageposition schließt der Trägerflansch eine Aussparung oder eine Führungsschulter ein, an der die Tellerfeder im Einbauzustand abgestützt und geführt ist. Weiterhin bietet es sich an, die Tellerfeder drehgesichert einzubauen. Dazu eignet sich beispielsweise ein Verzahnungsprofil an der Außenseite der Tellerfeder, welches im eingebauten Zustand formschlüssig in eine komplementäre Gegenkontur bzw. Verzahnung des Trägerflansches verrastet. Alternativ dazu kann ein inneres Verzahnungsprofil der Tellerfeder in ein Profil des Kunststoffrings eingreifen. Vorteilhaft unterbindet eine derartige formschlüssige Verzahnung gleichzeitig die Gefahr einer Fehlmontage der Tellerfeder.
  • Vorzugsweise ist die Tellerfeder aus einem metallischen Werkstoff mit einer Wandstärke von ≥ 0,5 bis ≤ 1,5 mm hergestellt. Alternativ dazu, insbesondere zur Geräuschoptimierung, bietet es sich an, eine aus einem Kunststoff hergestellte Tellerfeder einzusetzen. Dazu eignet sich bevorzugt ein glasfaserverstärkter Kunststoff wie beispielsweise PA 66 GF50.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für die Tellerfeder eine Federkonstante von ≥ 60 bis ≤ 200 Nm vorgesehen. Diese Federkonstante gewährleistet einerseits eine sichere Fixierung des Dämpfungsrings und vermeidet andererseits eine nachteilig zu große Axialkraft zwischen den Trägerflanschen.
  • Als Maßnahme, um eine mittige Einbaulage des Dämpfungsrings zu gewährleisten, schließt die Erfindung weiterhin die Verwendung von zwei Tellerfedern ein. Durch die beidseitige Tellerfederabstützung stellt sich eine Mittenzentrierung des Dämpfungsrings ein und folglich eine Lageübereinstimmung mit den Pendelmassen. Vorteilhaft wird dadurch ein axialer Versatz der radial ausgerichteten, einen tangentialen Anschlag für die Pendelmassen bildenden Nasen des Dämpfungsrings vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme von Zeichnungen erläutert, wobei die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es zeigen:
    • 1: ein starres Schwungrad, dem ein erfindungsgemäßes Fliehkraftpendel zugeordnet ist;
    • 2: das Fliehkraftpendel gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3: das Fliehkraftpendel gemäß 1 ohne vorderen Trägerflansch in der Vorderansicht.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Fliehkraftpendel 1 gezeigt, wobei die Darstellung auf erfindungswesentliche Bauteile des Fliehkraftpendels 1 beschränkt ist. Das Fliehkraftpendel 1 ist einem starren Schwungrad 2 zugeordnet, welches Teil eines Antriebsstrangs (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs ist, der eine Brennkraftmaschine beispielsweise mit einem Schaltgetriebe verbindet. Als Brennkraftmaschine ist insbesondere ein Otto- oder Dieselmotor vorgesehen, von dem das Drehmoment über den Antriebsstrang beispielsweise auf ein Getriebe und von dort über ein Differenzialgetriebe auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs übertragen wird. Das Fliehkraftpendel 1 umfasst zwei scheibenartig ausgeführte, innenseitig zusammengefügte Trägerflansche 3, 4, die über Befestigungsmittel 5 mit einem Flansch 6 des Schwungrades 2 verbunden sind. Von den Befestigungsmitteln 5 ausgehend, sind die Trägerflansche 3, 4 jeweils entgegengesetzt nach außen gestuft und bilden mittels parallel verlaufender Abschnitte gemeinsam eine Aufnahme 7 für in Umfangsrichtung hintereinander eingebrachte Pendelmassen 8. Das Fliehkraftpendel 1 schließt weiterhin umfangsverteilt angeordnete, in der Aufnahme 7 eingebrachte Pendelmassen 8 ein. Wie insbesondere 3 verdeutlicht, sind die vier umfangsverteilt positionierten Pendelmassen 8 über Laufrollen 9 schwenkbar angeordnet. Dazu sind die Laufrollen 9 in Pendelbahnen 16 der Pendelmassen 8 sowie in Kulissenbahnen 17 der Trägerflansche 3, 4 geführt. Entlang dieser gegenläufig zueinander verlaufenden Pendelbahnen 16 und Kulissenbahnen 17 führen die Pendelmassen 8 bei einer Drehungleichförmigkeit der Brennkraftmaschine eine Relativbewegung zu den Trägerflanschen 3, 4 aus. Zwischen den Trägerflanschteilen 3, 4 ist zudem ein in Umfangsrichtung geschlossener Kunststoffring 10 eingesetzt, der von den Pendelmassen 8 radial beabstandet umschlossen an Anlageschultern 14 der Trägerflansche 3 und 4 innenseitig zentriert ist. Zur verliergesicherten Lagefixierung ist der auch als Dämpfungsring bezeichnete Kunststoffring 10 einseitig von einer Tellerfeder 11 kraftbeaufschlagt. Dabei ist die Tellerfeder 11 in einer Aussparung 12 des Trägerflansches 4 abgestützt. Der Kunststoffring 10 schließt radial ausgerichtete Nasen 13 ein, die jeweils zwischen Stirnseiten von zwei benachbarten Pendelmassen 8 positioniert sind. Die Nasen 13, auch Dämpfungsnasen genannt, bilden bei Extremlagen des Fliehkraftpendels 1, bei denen die Pendelmassen 8 eine radial äußere Stellung einnehmen, einen tangentialen gedämpften Anschlag für die Pendelmassen 8 und vermeiden damit einen direkten Kontakt zwischen benachbarten Pendelmassen 8.
  • Weitere Details des Fliehkraftpendels 1 zeigen die 2 und 3. Das Fliehkraftpendel 1 bildet, wie insbesondere in 2 gezeigt, durch die innenseitig zusammengefügten Trägerflansche 3, 4 eine umlaufende nach außen offene, für die Pendelmassen 8 bestimmte Aufnahme 7. Die 3 verdeutlicht die von den Pendelmassen 8 umschlossene Anordnung der Tellerfeder 11 innerhalb des Fliehkraftpendels 1. Die scheibenartige Tellerfeder 11 umfasst innenseitig ein umlaufendes, als Verzahnung ausgebildetes Profil 15, das beispielsweise mit einem komplementären Gegenprofil am Kunststoffring 10 verzahnt ist. Alternativ dazu kann ein außenseitiges Profil der Tellerfeder 11 mit einem entsprechenden Gegenprofil am Trägerflansch 4 in Eingriff stehen. In 3 ist das Fliehkraftpendel 1 in einer Neutralstellung abgebildet, verdeutlicht durch eine Mittenposition der Laufrollen 9 in den Pendelbahnen 16 der Pendelmassen 8. Weiterhin sind die radial nach außen gerichteten Nasen 13 des Kunststoffrings 10 jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Pendelmassen 8 positioniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Schwungrad
    3
    Trägerflansch
    4
    Trägerflansch
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Flansch
    7
    Aufnahme
    8
    Pendelmasse
    9
    Laufrolle
    10
    Kunststoffring
    11
    Tellerfeder
    12
    Aussparung
    13
    Nase
    14
    Anlageschulter
    15
    Profil
    16
    Pendelbahn
    17
    Kulissenbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216161 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle einer Brennkraftmaschine in einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten, wobei das Fliehkraftpendel (1) zumindest zwei in Umfangsrichtung hintereinander positionierte Pendelmassen (8) umfasst, die zwischen zwei Trägerflanschen (3, 4) eingesetzt und über Laufrollen (9) sowie zugehörige Pendelbahnen (16) und Kulissenbahnen (17) geführt sind, zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, die Pendelmassen (8) umschließen beabstandet einen Kunststoffring (10), der an zumindest einem Trägerflansch (3, 4) geführt ist, wobei radial ausgerichtete Nasen (13) des Kunststoffrings (10) einen tangentialen Anschlag für die Pendelmassen (8) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (10) im eingebauten Zustand von zumindest einem in axialer Richtung wirkenden Federelement kraftschlüssig beaufschlagt ist.
  2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Umfangsrichtung einen geschlossenen Ringkörper bildende Tellerfeder (11) als Federmittel vorgesehen ist.
  3. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kegelstumpfartig gestaltete Tellerfeder (11) eingesetzt ist.
  4. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest in einem Umfangsbereich gezahnte Tellerfeder (11) vorgesehen ist.
  5. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (11) innenseitig profiliert ist, wobei das Profil (15) im eingebauten Zustand formschlüssig in ein Gegenprofil eines mit der Tellerfeder (11) zusammenwirkenden Bauteils eingreift.
  6. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerflansch (3, 4) auf der zu den Pendelmassen (8) ausgerichteten Seite zur Aufnahme der Tellerfeder (11) eine Aussparung (12) aufweist.
  7. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (11) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  8. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tellerfeder (11) eine Dicke von ≥ 0,5 bis ≤ 1,5 mm vorgesehen ist.
  9. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (11) eine Federkonstante von ≥ 60 bis ≤ 200 Nm aufweist.
  10. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (10) beidseitig von einer Tellerfeder (11) beaufschlagt ist.
DE102016223906.6A 2016-12-01 2016-12-01 Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring Ceased DE102016223906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223906.6A DE102016223906A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223906.6A DE102016223906A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223906A1 true DE102016223906A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223906.6A Ceased DE102016223906A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789631A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216161A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216161A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789631A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
WO2012089190A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3974676A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
WO2014005903A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie anordnung und verfahren zum dämpfen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102018111161A1 (de) Deckelloses Zweimassenschwungrad mit einem Fliehkraftpendel
DE102016222119A1 (de) Fliehkraftpendel mit Zusatzreibung am Bahnende
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013200143A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3274606A1 (de) Nabenteil und drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018068781A1 (de) Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102013201667A1 (de) Baueinheit für einen Hybridantriebsstrang
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223906A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem von den Pendelmassen umschlossenen Kunststoffring
DE102015203475A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
EP2893209B1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei antriebsbauteilen
DE102020124873A1 (de) Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
DE102019100372A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer Dämpfereinheit für eine Reibkupplung
DE102018130033A1 (de) Zweimassenschwungrad mit kippweichem Wälzlager für das Sekundärteil
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen
DE102016218381A1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Zylinderabschaltsystem mit innerem und äußerem Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final