DE102016223607A1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102016223607A1
DE102016223607A1 DE102016223607.5A DE102016223607A DE102016223607A1 DE 102016223607 A1 DE102016223607 A1 DE 102016223607A1 DE 102016223607 A DE102016223607 A DE 102016223607A DE 102016223607 A1 DE102016223607 A1 DE 102016223607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
lower head
threaded pin
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223607.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223607.5A priority Critical patent/DE102016223607A1/de
Publication of DE102016223607A1 publication Critical patent/DE102016223607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Abstract

Es ist bekannt, Schrauben zum Verschrauben von Metall- und Kunststoffteilen vorzusehen, die ein selbstfurchendes bzw. selbstschneidendes Gewinde aufweisen. In Schraubautomaten wird mittels einer Unterkopfverzahnung ein sicheres Anziehen gewährleistet, welche jedoch zu einem unerwünschten Abrieb, insbesondere in Form von ein oder mehreren Spänen, führt. Der Abrieb bzw. die Späne können sich vom zu verschraubenden Bauteil lösen oder von der Schraubverbindung abstehen, so dass eine Gefahrenquelle vorliegt.Zur Verbesserung wird eine Schraube (1) vorgeschlagen, mit einem Gewindestift (2) und einem Schraubenkopf (3), dessen Unterkopfseite (4) mit einer Unterkopfverzahnung (15) versehen ist, die beim Anziehen unter Auflage des Schraubenkopfes (3) an einer Auflagefläche (10) einer Schraubunterlage (11) zur Erzeugung eines zusätzlichen Reibmoments Material aus dieser verdrängt bzw. ablöst. Erfindungsgemäß ist die Unterkopfverzahnung (15) nun so ausgebildet, dass das verdrängte bzw. abgelöste Material nach innen in Richtung Gewindestift (2) abtransportierbar ist.Die Erfindung ist für Schraubverbindungen insbesondere von Metallen und Kunststoffen vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraube. Es ist bekannt, Schrauben zum Verschrauben von Metall- und Kunststoffteilen vorzusehen, die ein selbstfurchendes bzw. selbstschneidendes Gewinde aufweisen. In Schraubautomaten entsteht beim vorgesehenen Anziehen der Schraube durch eine Unterkopfverzahnung an der Kontaktstelle zwischen Schraubenkopf der Schraube und Schraubunterlage ein Abrieb, inbesondere in Form von ein oder mehreren Spänen. Dieser Abrieb bzw. die Späne können sich dabei vom zu verschraubenden Bauteil ablösen oder von der Schraubverbindung abstehen, wodurch sich eine Gefahrenquelle für den weiteren Transport des Bauteils ergibt. Insbesondere können Späne austreten, die für das spätere manuelle Handling, wie bei einer Qualitätskontrolle und Verpackung, gefährlich sein können, so dass es schlimmstenfalls zu Körperschäden kommen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schraube nach Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sich der beim Verschrauben entstehende Abrieb bzw. ein nach außen gehender Materialabtrag in Form von Partikeln und Abspanungen zwischen Schraubenkopf und Schraubunterlage deutlich reduzieren lässt bzw. für das spätere Handling weitestgehend entfernt ist, wodurch sich ein verbesserter Schutz bei einem weiteren manuellen Umgang ergibt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Ein sicherer Abtransport des Materials bzw. der Späne wird durch eine Unterkopfverzahnung erreicht, die aus mehreren am Umfang verteilten Schneidkörpern aufgebaut ist, die jeweils gegenüber einer radialen Ausrichtung um einen Winkel α gedreht ausgerichtet sind.
  • Als vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, für den Winkel α einen Bereich von etwa 1 Grad bis 45 Grad vorzusehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist gegeben, wenn die Schneidkörper am Umfang der Unterkopfseite gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist eine vorteilhafte Ausführung gegeben, wenn die Schneidkörper pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die pyramidenstumpfartige Schneidkörper eine viereckige - insbsondere näherungsweise rautenfömige - Grundfläche aufweisen, deren nach innen verlaufende, an Schneidflächen angeordnete Seitenlinien, um den Winkel α gegenüber der Radialrichtung verdreht sind.
  • Dabei können die Schneidkörper bezüglich der Unterkopfseite radiale, schräge Flächen aufweisen, wobei die radial nach innen gerichtete schräge Flächen flacher ausgebildet sind, als die radial nach außen geneigten schrägen Flächen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, zusätzlich zur Unterkopfverzahnung in der Unterkopfseite des Schraubenkopfes noch eine ringförmige Ausnehmung zwischen Unterkopfverzahnung und Gewindestift einzubringen, welche dazu dient, das beim Eindrehvorgang entstehende überflüssige Material bzw. die Späne aufzunehmen.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Schrauben mit einem Gewindestift und mit einem Gewinde, welches gewindefurchend bzw. selbstschneidend ausgebildet ist.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm eines Drehmomentenverlaufs bzw. einer Vorspannkraft einer Schraube beim Anschraubvorgang aufgetragen über die Zeit und
    • 2 eine Schraube mit erfindungsgemäß gestalteter Unterkopfverzahnung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Allgemein ist es beim Verschrauben bzw. dem Zusammenschrauben von Produkten in Schraubautomaten notwendig, ein sicheres Anzeichen zu identifizieren, dass sich eine in 2 dargestellte Schraube 1 auf einer in 2 nur angedeutet gezeigten Auflagefläche 10 auf einer Schraubunterlage 11 bereits befindet und sich beim anschließenden Weiterdrehen bzw. Weiteranziehen eine ausreichende axiale Vorspannung in der Schraubverbindung ausbildet. Diese ist notwendig, um einen sicheren Zusammenhalt der Schraubverbindung gewährleisten zu können. Die Schraube 1 weist in bekannter Art und Weise einen Schraubenkopf 3 und einen Gewindestift 2 mit Gewinde 6 auf.
  • In dem Diagramm nach 1 ist der Verlauf der Vorspannkraft Fv sowie der Momentenverlauf beim Anziehvorgang der Schraubverbindung über die Zeit dargestellt. Um ein sicheres Anziehen der Schraube 1 im Schraubautomat zu bewerkstelligen, muss hierfür ein genügend großer Abstand zwischen einem sogenannten Eindrehmoment ME und einem Überdrehmoment MÜ oberhalb eines maximalen Anziehmoments MA gegeben sein. Bei selbstfurchenden bzw. selbstgewindeschneidenden Schrauben 1 kann dies aber ohne weitere Maßnahmen an der Kontaktfläche bzw. an der Auflagefläche 10 der Schraubunterlage 11 zu Problemen führen, da dieses Schraubfenster überdeckend sein kann. Zur Problemlösung wird dann zum Beispiel an einer Unterkopfseite 4 des Schraubenkopfes 3, welche den Kontaktpartner zur Auflagefläche 10 der Schraubunterlage 11 darstellt, eine Verzahnung 15 bzw. eine Geometrie eingesetzt, die beim Anziehen der Schraube 1 durch ein zusätzliches Abbremsen des auf der Schraubunterlage 11 aufliegenden Schraubenkopfes 3 ein zusätzliches Reibbremsmoment erzeugt und so einen signifikanten Unterschied zwischen Eindrehmoment ME und Überdrehmoment MÜ bildet. Durch diese Entzerrung der Werte ist nun ein verlässliches Kriterium für ein sicheres Verschrauben im Schraubautomaten generierbar, wie der Verlauf des Drehmoments im Diagramm bzw. der Verlauf der Vorspannkraft Fv nach 1 zeigt.
  • Dieses zusätzliche Reibbremsmoment wird erreicht, indem man unter dem Schraubenkopf 3 an seiner Unterkopfseite 4 eine sogenannte Unterkopfverzahnung 15 vorsieht. Die Unterkopfseite 4 stellt eine Anlagefläche zur Auflagefläche 10 der Schraubunterlage 11 eines zu verschraubenden Bauteils dar. Es hat sich gezeigt, dass mittels der Unterkopfverzahnung 15 durch das beim Festschrauben stattfindende Eindringen und Verdrängen von Material aus der Schraubunterlage 11 sich das Reibbremsmoment am effektivsten gestalten lässt. Als Nebeneffekt ist bisher jedoch in Kauf zu nehmen, dass das von der Unterkopfverzahnung 15 durchpflügte bzw. verdrängte Material, insbesondere in Form von Spänen, aus dem Auflagebauteil bzw. der Schraubunterlage 11 sich ablöst und den Schraubverbund verlässt. Alternativ kann es vorkommen, dass das durchpflügte bzw. verdrängte Material noch am Auflagebauteil bzw. der Schraubunterlage 11 anhaftend verbleibt und von der Schraubverbindung absteht, so dass eine Verletzungsgefahr für das spätere Handling des verschraubten Bauteils gegeben ist.
  • Zur Verbesserung ist erfindungsgemäß nun vorgesehen, die Unterkopfverzahnung 15 der Schraube 1 so auszubilden, dass das von der Unterkopfverzahnung 15 durchpflügte bzw. verdrängte Material aus dem Auflagebauteil bzw. der Schraubunterlage 11 nicht radial nach außen, sondern zu einer zentralen Schraubenachse 25 der Schraube 1 hin, nach innen abtransportiert wird. Damit kann ein Austritt entstehender Späne oder abstehendes Material nahezu unterbunden oder sogar vollständig eliminiert werden. Die Unterkopfverzahnung 15 weist an der Unterkopfseite 4 hierzu mehrere Schneidkörper 20, beispielsweise Acht Schneidkörper 20 auf, die am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind und von einer Mantelfläche 5 des Schraubenkopfes 3 sich radial nach innen zur Schraubenachse 25 hin teilweise erstrecken und gemeinsam einen Außenring an der Unterkopfseite 4 bilden. Des Weiteren ist in der Unterkopfseite 4 ausgehend von den Schneidkörpern 20 weiter radial nach innen zur Schraubenachse 25 hin eine ringförmige Ausnehmung 26 ausgenommen, die bis zu dem Gewindestift 2 mit dem Gewinde 6 führt bzw. diesen ringförmig am Umfang umgibt.
  • Es erfolgt der Abtransport des von der Unterkopfverzahnung 15 durchpflügten bzw. verdrängten Materials aus dem Auflagebauteil bzw. aus der Schraubunterlage 11 radial nach innen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schneidkörper 20 jeweils gegenüber einer radialen Ausrichtung verdreht angeordnet sind, so dass sich eine sekantenförmige Ausrichtung ergibt. Ein vorgesehener Drehwinkel α der Schneidkörper 20 zur radialen Ausrichtung soll dabei etwa in einem Bereich von 1 Grad bis 45 Grad liegen. Die beispielsweise pyramidenstumpfartig ausgebildeten Schneidkörper 20 weisen zwei Schneid-Seitenkanten 21, 22 und eine rampenförmige Fläche 23 auf, welche alle insgesamt so gedreht ausgerichtet sind, dass die entsprechend kontaktierende Seitenkante zu einer resultierenden Schneid-Schabrichtung in die Schraube 1 hinein führt, wie in 2 exemplarisch durch einen Pfeil 30 gekennzeichnet ist. Bei einem Einschraubvorgang mit Schneidbewegung in Einschraubdrehrichtung 31 wird dann das durchpflügte Material nach innen transportiert und es gelangt in die mittige Ausnehmung 26 der Unterkopfseite 4. Durch den modifizierten Drehwinkel α werden die Späne nach innen geschoben und auch abgelöste Teile radial nach innen befördert. Damit kann beim Einschraubvorgang ein Austritt von Material, insbesondere in Form von Spänen oder auch in Form abstehenden Materials, wirksam verhindert werden. Denkbar sind neben der dargestellten Geometrie der Schneidkörper 20 auch andersartig gestaltete Geometrien, mit Schneidkanten, die jeweils so orientiert bzw. eingedreht sind, dass es beim Einschraubvorgang zu einem Materialabtransport zum Schraubeninneren hin kommt.
  • Die Erfindung ist für Schraubverbindungen insbesondere von Metallen und Kunststoffen vorgesehen. Der Einsatzbereich ist für alle Schraubverbindungen möglich, bei denen ein hohes Überdrehmoment gefordert ist.

Claims (9)

  1. Schraube, mit einem Gewindestift und mit einem Schraubenkopf, dessen Unterkopfseite mit einer Unterkopfverzahnung versehen ist, die beim Anziehen unter Auflage des Schraubenkopfes an einer Auflagefläche einer Schraubunterlage zur Erzeugung eines zusätzlichen Reibmoments Material aus dieser verdrängt bzw. ablöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkopfverzahnung (15) so ausgebildet ist, dass das verdrängte bzw. abgelöste Material nach innen in Richtung Gewindestift (2) abtransportierbar ist.
  2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkopfverzahnung (15) aus mehreren am Umfang verteilten Schneidkörpern (20) aufgebaut ist, die jeweils gegenüber einer radialen Ausrichtung um einen Winkel α gedreht ausgerichtet sind.
  3. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in einem Bereich von etwa 1° bis 45° - insbesondere zwischen 10° und 30° - liegt.
  4. Schraube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper (20) am Umfang der Unterkopfseite (4) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  5. Schraube nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper (20) pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
  6. Schraube nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die pyramidenstumpfartige Schneidkörper (20) eine viereckige - insbsondere näherungsweise rautenfömige - Grundfläche aufweisen, deren nach innen verlaufende, an Schneidflächen angeordnete Seitenlinien, um den Winkel α gegenüber der Radialrichtung verdreht sind.
  7. Schraube Schraube nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper (20) bezüglich der Unterkopfseite radiale, schräge Flächen aufweisen, wobei die radial nach innen gerichtete schräge Flächen (23) flacher ausgebildet sind, als die radial nach außen geneigten schrägen Flächen.
  8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterkopfseite (4) des Schraubenkopfes (3) eine ringförmige Ausnehmung (26) radial zwischen der Unterkopfverzahnung (15) und dem Gewindestift (2) eingebracht ist.
  9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde (6) des Gewindestifts (2) gewindefurchend bzw. selbstschneidend ausgebildet ist.
DE102016223607.5A 2016-11-29 2016-11-29 Schraube Withdrawn DE102016223607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223607.5A DE102016223607A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223607.5A DE102016223607A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223607A1 true DE102016223607A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223607.5A Withdrawn DE102016223607A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223607A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370948A (en) * 1930-10-08 1932-04-08 Hall & Kay Ltd Improvements in or relating to metal sockets, bushes, ferrules, rivets and the like
US3127919A (en) * 1959-05-06 1964-04-07 Penn Eng & Mfg Corp Screw with cavity head
DE19647546A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Hans Dieter Niemann Befestigungsschraube und Schraubbefestigung
US5772376A (en) * 1995-05-29 1998-06-30 Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Countersunk head screw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370948A (en) * 1930-10-08 1932-04-08 Hall & Kay Ltd Improvements in or relating to metal sockets, bushes, ferrules, rivets and the like
US3127919A (en) * 1959-05-06 1964-04-07 Penn Eng & Mfg Corp Screw with cavity head
US5772376A (en) * 1995-05-29 1998-06-30 Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Countersunk head screw
DE19647546A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Hans Dieter Niemann Befestigungsschraube und Schraubbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500784B1 (de) Verfahren zum Setzen einer Bolzenverbindung und Bolzenverbindung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4414963C2 (de) Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter
DE1119060B (de) Schraubenmutter
DE112011102590T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinden versehenen Befestigungsmitteln
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE102015002026B4 (de) Schraubenbefestigungsmittel
DE102007019253C5 (de) Blindnietmutter
EP2910801B1 (de) Blindnietbefestiger
DE102014212523B3 (de) Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung
DE102016223607A1 (de) Schraube
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
DE102015202776A1 (de) Befestigungselement
EP3033532A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
EP1892427A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
DE3242545C2 (de)
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
DE202019104561U1 (de) Sperrscheibe
DE202018104028U1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung mit Verbindungselement
DE102017005981A1 (de) Schraubeinrichtung zum Verschrauben einer Mutter mit einem Gewindebolzen und Verfahren zum Verschrauben einer Mutter mit einem Gewindebolzen mittels einer Schraubeinrichtung
DE102017010288B3 (de) Vorrichtung, Bausatz und Verfahren zum Abdecken einer Senkung in einem Bauteil sowie Bauteil
DE2348368A1 (de) Schnellverbinder
DE202014101713U1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie Verbindung mit Verbindungsvorrichtung
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination