DE102016222888A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016222888A1
DE102016222888A1 DE102016222888.9A DE102016222888A DE102016222888A1 DE 102016222888 A1 DE102016222888 A1 DE 102016222888A1 DE 102016222888 A DE102016222888 A DE 102016222888A DE 102016222888 A1 DE102016222888 A1 DE 102016222888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
stator
control
rotor
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016222888.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wawra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222888.9A priority Critical patent/DE102016222888A1/de
Publication of DE102016222888A1 publication Critical patent/DE102016222888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors (1) mittels mindestens einem an einer Steuer- oder Sensoreinheit (2) des Wankstabilisators angeordneten Temperatursensor (3), wobei der Elektromotor (1) einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, wobei die Temperatur (E1) an der Steuer- oder Sensoreinheit (2) und eine Verlustleistung (E2) an Windungen des Stators (4) erfasst werden und als Eingangsgrößen in ein Temperaturmodell (6) eingespielt werden, wobei das Temperaturmodell (6) dazu vorgesehen ist, aus der Temperatur (E1) an der Steuer- oder Sensoreinheit (2) und der Verlustleistung (E2) an den Windungen des Stators (4) die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) zu ermitteln. Ferner betrifft die Erfindung einen Wankstabilisator für ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors. Ferner betrifft die Erfindung einen Wankstabilisator für ein Fahrzeug.
  • Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Ferner ist der Wankstabilisator zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auf.
  • Aus der DE 10 2013 205 903 A1 geht ein Wankstabilisator für ein Fahrzeug hervor. Der Wankstabilisator weist einen Aktuator sowie zwei an den Aktuator angeschlossene Stabilisationsbauteile auf. Die Stabilisationsbauteile sind über Lagereinrichtungen gegenüber dem Fahrzeug drehbar oder schwenkbar gelagert. Die Stabilisationsbauteile sind optional als Drehstabfedern ausgebildet und weisen an ihren freien Enden Schnittstellen zur Anbindung zum Beispiel an eine Radaufhängung des Fahrzeugs auf. Ferner ist der Aktuator als elektromechanischer Aktuator ausgebildet und weist eine Gehäuseanordnung zur Aufnahme der elektromechanischen Komponenten wie Elektromotor und Getriebe auf, wobei der Aktuator auf jeder Seite mit einem Endabschnitt mit einem der Stabilisationsbauteile drehfest verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges und genaues Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors erfolgt mittels mindestens einem an einer Steuer- oder Sensoreinheit des Wankstabilisators angeordneten Temperatursensor, wobei der Elektromotor einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei die Temperatur an der Steuer- oder Sensoreinheit und eine Verlustleistung an den Windungen des Stators erfasst werden und als Eingangsgrößen in ein Temperaturmodell eingespielt werden, wobei das Temperaturmodell dazu vorgesehen ist, aus der Temperatur an der Steuer- oder Sensoreinheit und der Verlustleistung an den Windungen des Stators die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors zu ermitteln. In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff „erfassen“ berechnen beziehungsweise schätzen verstanden.
  • Die Temperatur der Steuereinheit (ECU) wird vorzugsweise an einer B6-Brücke durch den mindestens einen Temperatursensor erfasst und dient als Messgröße zur Berechnung der Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors. Bei Wankstabilisatoren, bei denen die Steuereinheit räumlich getrennt vom Elektromotor angeordnet ist, wird die Temperatur in der am Elektromotor angeordneten Sensoreinheit mit einem Sensor erfasst und dient als Messgröße zur Berechnung der Temperatoren an den Windungen des Stators und den Magneten des Rotors. Insbesondere kann die Steuer- oder Sensoreinheit zwei oder mehr Temperatursensoren umfassen, wobei die Genauigkeit der Berechnung der Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors mit der Anzahl der Temperatursensoren an der Steuer- oder Sensoreinheit zunächst zunimmt. Vorteilhafterweise sind die Temperatursensoren räumlich an der Steuer- oder Sensoreinheit verteilt, wodurch Temperaturmessungen aus unterschiedlichen Entfernungen zum Elektromotor generiert werden. Dadurch kann beispielsweise auch eine Umgebungstemperatur abgeleitet werden.
  • Die berechneten Temperaturen an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors werden einerseits zum Schutz des Elektromotors vor Überhitzung bzw. Zerstörung herangezogen, andererseits dienen sie als Eingangssignal für eine Motorregelung. In der Motorregelung werden diese Informationen dazu genutzt, die Phasenströme in Abhängigkeit der ermittelten Temperaturen einzustellen, um das gewünschte Motormoment für den Wankaktuator umzusetzen.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches zwischen dem Rotor und dem Stator ermittelt. Mithin wird angesetzt, dass die Windungen des Stators Wärme mittels Wärmeleitung und Wärmestrahlung mit den Magneten des Rotors austauschen.
  • Bevorzugt wird die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches zwischen dem Stator und der Umgebung ermittelt. Mithin wird angesetzt, dass die Windungen des Stators Wärme mittels Wärmeleitung und Wärmestrahlung mit der Umgebung austauschen. Dieser Temperaturaustausch ist insbesondere von der Temperatur der Umgebung abhängig. Ferner hängt der Temperaturaustausch zwischen dem Stator und der Umgebung auch von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit ab. Insbesondere führt Regenwasser oder Schnee zu einem erhöhten Temperaturaustausch zwischen dem Stator und der Umgebung.
  • Ferner bevorzugt wird die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches zwischen dem Rotor und der Steuer- oder Sensoreinheit ermittelt. Insbesondere findet über eine Rotorwelle die Wärmeleitung zur Steuer- oder Sensoreinheit statt.
  • Des Weiteren bevorzugt wird die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches zwischen dem Stator und der Steuer- oder Sensoreinheit ermittelt. Dabei findet die Wärmeleitung zur Steuer- oder Sensoreinheit über eine Verschalteplatte statt, die räumlich zwischen der Steuer- oder Sensoreinheit und dem Elektromotor angeordnet ist.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Verlustleistung an den Windungen des Stators mittels eines Kennfelds unter Berücksichtigung aktueller Betriebsparameter des Elektromotors ermittelt wird. Auf Basis eines Simulationsmodells der Motorsteuerung wird das Kennfeld erstellt, welches vorzugsweise in Abhängigkeit des angeforderten Motormoments, der aktuellen Spannung, der aktuellen Motordrehzahl und der aktuellen Umgebungstemperatur sowie Elektromotortemperatur die Verlustleistung im Elektromotor und in der Steuer- oder Sensoreinheit angibt. Dieses Kennfeld bildet bevorzugt stationäre Arbeitspunkte ab, kann jedoch auch als Näherung für transiente Vorgänge genutzt werden. Das Kennfeld wird insbesondere mit Hilfe von Messungen an einem Prüfstand erstellt.
  • Vorzugsweise wird ein Umgebungstemperatursensor zur Messung einer Umgebungstemperatur verwendet. Dabei kann der Umgebungstemperatursensor irgendwo im oder am Fahrzeug angeordnet sein, wobei die Umgebungstemperatur über ein BUSSystem zum Wankstabilisator geleitet wird. Alternativ oder ergänzend kann ein Umgebungsbeobachter zur Ermittlung der Umgebungstemperatur verwendet werden. Aufgrund von Witterung sowie der vorherrschenden Fahrsituation können sich die Eigenschaften der Temperaturübergänge ändern. Zur Kompensation dieser Änderungen kann mit Hilfe eines Umgebungsbeobachters, insbesondere Luenberger-Beobachters die Umgebungstemperatur geschätzt werden. Dabei kann bevorzugt auch eine Temperatur für die Steuer- oder Sensoreinheit berechnet werden. Die Differenz aus gemessener und berechneter Temperatur der Steuer- oder Sensoreinheit wird in den Beobachter der Umgebungstemperatur zurückgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Wankstabilisator für ein Fahrzeug umfasst einen Elektromotor und eine Steuer- oder Sensoreinheit, wobei der Elektromotor einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei die Steuer- oder Sensoreinheit mindestens einen Temperatursensor aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Temperatur an der Steuer- oder Sensoreinheit zu messen und über ein Temperaturmodell die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors zu ermitteln.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass räumlich zwischen dem Elektromotor und der Steuer- oder Sensoreinheit eine Verschalteplatte ohne Temperatursensor angeordnet ist. Die Verschalteplatte ist auch als B-Schild bekannt und an dem Elektromotor angeordnet sowie in der Regel mit diesem verbunden. Gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik wird die Temperatur an den Windungen des Stators sowie an den Magneten des Rotors auf Grundlage einer gemessenen Temperatur in der Verschalteplatte berechnet. Der in der Verschalteplatte integrierte Temperatursensor ist relativ teuer gegenüber den in der Steuer- oder Sensoreinheit angeordneten Temperatursensoren.
  • Mithin entfällt der relativ teure Temperatursensor in der Verschalteplatte, wobei stattdessen bereits vorhandene Temperatursensoren innerhalb des Wankstabilisators, nämlich jene in der Steuer- oder Sensoreinheit des Wankstabilisators verwendet werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beiden Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wankstabilisators für ein Fahrzeug, und
    • 2 eine Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens für den Wankstabilisator gemäß 1.
  • Gemäß 1 weist ein - hier nur teilweise dargestellter - erfindungsgemäßer Wankstabilisator für ein - hier nicht dargestelltes - Fahrzeug einen Elektromotor 1 mit einem Stator 4 und einem Rotor 5 sowie eine Steuer- oder Sensoreinheit 2 mit einem Temperatursensor 3 auf, wobei räumlich zwischen dem Elektromotor 1 und der Steuer- oder Sensoreinheit 2 eine Verschalteplatte 10 ohne Temperatursensor angeordnet ist. Mithin umfasst der erfindungsgemäße Wankstabilisator keinen Temperatursensor auf der Verschalteplatte 10. Trotz des Entfalls des relativ teuren Temperatursensors auf der Verschalteplatte 10 kann die Temperatur an den - hier nicht näher dargestellten - Windungen des Stators 4 sowie an den - hier nicht näher dargestellten - Magneten des Rotors 5 mittels des in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden. Dies ist insbesondere zum Bauteilschutz und zur Steigerung der Güte der Regelung des Elektromotors 1 notwendig. Ferner weist das Fahrzeug einen Umgebungstemperatursensor 8 zur Messung einer Umgebungstemperatur auf.
  • Gemäß 2 wird bei dem Verfahren zur Bestimmung der Temperatur des im Wankstabilisator angeordneten Elektromotors 1 mittels des in der Steuer- oder Sensoreinheit 2 des Wankstabilisators integrierten Temperatursensors 3 die Temperatur E1 an der Steuer- oder Sensoreinheit 2 gemessen. Ferner wird die Verlustleistung E2 an den Windungen des Stators 4 mittels eines Kennfelds unter Berücksichtigung aktueller Betriebsparameter des Elektromotors 1 ermittelt. Dabei wird insbesondere das angeforderte Motormoment des Elektromotors 1, die aktuelle Spannung des Elektromotors 1 und die aktuelle Motordrehzahl des Elektromotors 1 berücksichtigt. Die gemessene Temperatur E1 an der Steuer- oder Sensoreinheit 2 und die Verlustleistung E2 an den Windungen des Stators 4 werden als Eingangsgrößen in ein Temperaturmodell 6 eingespielt.
  • Das Temperaturmodell 6 ist dazu vorgesehen, aus der Temperatur E1 an der Steuer- oder Sensoreinheit 2 und der Verlustleistung E2 an den Windungen des Stators 4 die Temperatur F1 an den Windungen des Stators 4 sowie die Temperatur F2 an den Magneten des Rotors 5 zu ermitteln. Dabei wird, insbesondere mit Bezugnahme auf 1, die Temperatur F1 an den Windungen des Stators 4 sowie die Temperatur F2 an den Magneten des Rotors 5 unter Berücksichtigung eines Temperaturaustausches A zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 4, eines Temperaturaustausches B zwischen dem Stator 4 und der Umgebung 7, eines Temperaturaustausches C zwischen dem Rotor 5 und der Steuer- oder Sensoreinheit 2 sowie eines Temperaturaustausches D zwischen dem Stator 5 und der Steuer- oder Sensoreinheit 2 ermittelt. Ferner wird ein Umgebungsbeobachter 9 zur Ermittlung der Umgebungstemperatur verwendet. Der Umgebungsbeobachter 9 verwendet zur Ermittlung der Umgebungstemperatur die Verlustleistung G an der Steuer- oder Sensoreinheit 2. Des Weiteren wird für eine Rückführung H zur Erhöhung der Messgüte eine berechnete Temperatur I1 an der Steuer- oder Sensoreinheit 2 mit der gemessenen Temperatur E1 an der Steuer- oder Sensoreinheit 2 verglichen. Der Umgebungsbeobachter 9 generiert eine berechnete Umgebungstemperatur I2. Alternativ kann der Umgebungsbeobachter 9 entfallen, wobei die Umgebungstemperatur mittels des Umgebungstemperatursensors 8 gemessen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Steuer- oder Sensoreinheit
    3
    Temperatursensor
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Temperaturmodell
    7
    Umgebung
    8
    Umgebungstemperatursensor
    9
    Umgebungsbeobachter
    10
    Verschalteplatte
    A
    Temperaturaustausches zwischen dem Rotor und dem Stator
    B
    Temperaturaustausches zwischen dem Stator und der Umgebung
    C
    Temperaturaustausches zwischen dem Rotor und der Steuer- oder Sensoreinheit
    D
    Temperaturaustausches zwischen dem Stator und der Steuer- oder Sensoreinheit
    E1
    Temperatur an der Steuereinheit
    E2
    Verlustleistung an den Windungen des Stators
    F1
    Temperatur an den Windungen des Stators
    F2
    Temperatur an den Magneten des Rotors
    G
    Verlustleistung an der Steuereinheit
    H
    Rückführung
    I1
    berechnete Temperatur an der Steuereinheit
    I2
    berechnete Umgebungstemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013205903 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors (1) mittels mindestens einem an einer Steuer- oder Sensoreinheit (2) des Wankstabilisators angeordneten Temperatursensor (3), wobei der Elektromotor (1) einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, wobei die Temperatur (E1) an der Steuer- oder Sensoreinheit (2) und eine Verlustleistung (E2) an Windungen des Stators (4) erfasst werden und als Eingangsgrößen in ein Temperaturmodell (6) eingespielt werden, wobei das Temperaturmodell (6) dazu vorgesehen ist, aus der Temperatur (E1) an der Steuer- oder Sensoreinheit (2) und der Verlustleistung (E2) an den Windungen des Stators (4) die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) zu ermitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches (A) zwischen dem Rotor (5) und dem Stator (4) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches (B) zwischen dem Stator (4) und der Umgebung (7) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches (C) zwischen dem Rotor (5) und der Steuer- oder Sensoreinheit (2) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an Magneten des Rotors (5) unter Berücksichtigung zumindest eines Temperaturaustausches (D) zwischen dem Stator (5) und der Steuer- oder Sensoreinheit (2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlustleistung (E2) an den Windungen des Stators (4) mittels eines Kennfelds unter Berücksichtigung aktueller Betriebsparameter des Elektromotors (1) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungstemperatursensor (8) zur Messung einer Umgebungstemperatur verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungsbeobachter (9) zur Ermittlung der Umgebungstemperatur verwendet wird.
  9. Wankstabilisator für ein Fahrzeug, umfassend einen Elektromotor (1) und eine Steuer- oder Sensoreinheit (2), wobei der Elektromotor (1) einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, wobei die Steuer- oder Sensoreinheit (2) mindestens einen Temperatursensor (3) aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Temperatur (E1) an der Steuer- oder Sensoreinheit (2) zu messen und über ein Temperaturmodell (6) die Temperatur (F1) an den Windungen des Stators (4) sowie die Temperatur (F2) an den Magneten des Rotors (5) zu ermitteln.
  10. Wankstabilisator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich zwischen dem Elektromotor (1) und der Steuer- oder Sensoreinheit (2) eine Verschalteplatte (10) ohne Temperatursensor angeordnet ist.
DE102016222888.9A 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors Ceased DE102016222888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222888.9A DE102016222888A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222888.9A DE102016222888A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222888A1 true DE102016222888A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222888.9A Ceased DE102016222888A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122018A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Elektromotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307708A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
DE102006027174A1 (de) * 2005-06-07 2007-01-25 Honeywell International Inc. Motortemperaturregelung unter Verwendung einer geschätzten Motortemperatur, bezogen auf die Motorverlustleistung
DE102006029359A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Sensorlose Motortemperaturüberwachung
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle
DE102013205903A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014210645A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307708A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
DE102006027174A1 (de) * 2005-06-07 2007-01-25 Honeywell International Inc. Motortemperaturregelung unter Verwendung einer geschätzten Motortemperatur, bezogen auf die Motorverlustleistung
DE102006029359A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Sensorlose Motortemperaturüberwachung
DE102007000524A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Motortemperaturkontrolle
DE102013205903A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014210645A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122018A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Elektromotors
WO2024046519A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer temperatur eines elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen der temperatur eines radsatzlagers eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
DE102014005922B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Drehmomentzuverlässigkeit und Steuervorrichtung
WO2014090460A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesamtmassebestimmung eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs
DE102010014707A1 (de) Verfahren zum motorbetriebenen Rückstellen eines Lenkrades
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
DE102012213709A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerfalls einer Motoranordnung mit einer elektrischen Maschine und Motorsteuergerät
EP1659683B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines durch mechanische Kommutierung eines Gleichstrommotors entstehenden Wechselanteils eines Stroms und Vorrichtung hierfür
DE102013013614A1 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Lenkwinkelausgabeverfahren davon
DE102012102900A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
EP2834113A1 (de) Bremsbetätigungs-sensorvorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum montieren einer bremsbetätigungs-sensorvorrichtung an einem bremssystem eines fahrzeugs
DE102016222888A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines in einem Wankstabilisator angeordneten Elektromotors
WO2012123133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten stellantrieb
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102010029056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
DE102011090127A1 (de) Steuerungsverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102015211216A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses der Sinus- oder Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
DE102009053926A1 (de) Anordnung mit mindestens einem Wickelband zur Versorgung von elektrischen Bauelementen an einem drehbaren Bauteil
DE102013212177B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Zustandsgrößen eines Elektromotors zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102017118790B4 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
EP1383231B1 (de) Verfahren zum Erfassen des magnetischen Flusses der Rotorposition und/oder der Drehzahl
DE102010033494A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines an einer Lenkhandhabe eingestellten Lenkwinkels
DE102009054603A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE102020216359A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Getriebes
DE102014210776A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Diagnoseparameters für eine Fahrzeugdiagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102017212800A1 (de) Verfahren zum Testen eines Lenkgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final