DE102016221840A1 - Außenring für einen Turbolader - Google Patents

Außenring für einen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102016221840A1
DE102016221840A1 DE102016221840.9A DE102016221840A DE102016221840A1 DE 102016221840 A1 DE102016221840 A1 DE 102016221840A1 DE 102016221840 A DE102016221840 A DE 102016221840A DE 102016221840 A1 DE102016221840 A1 DE 102016221840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
density
powder
cladding region
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221840.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Daut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016221840.9A priority Critical patent/DE102016221840A1/de
Publication of DE102016221840A1 publication Critical patent/DE102016221840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • F16C33/145Special methods of manufacture; Running-in of sintered porous bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/63Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außenring (1) für einen Turbolader, wobei der Außenring (1) durch Lasersintern eines Pulvermaterials ausgebildet ist, wobei der Außenring (1) zumindest drei unterschiedliche Dichten aufweist, wobei der Außenring (1) aus einem ersten Teilbereich (2) mit einer ersten Dichte und einem zweiten Teilbereich (3) ausgebildet ist, wobei der zweite Teilbereich (3) aus einem äußeren Mantelbereich (4) mit einer zweiten Dichte und einem inneren Mantelbereich (5) mit einer dritten Dichte ausgebildet ist, wobei auf der Umfangsfläche des inneren Mantelbereichs (5) wenigstens eine Abrollfläche (6) für Wälzkörper (7) ausgebildet ist, und wobei am Außenring (1) Aussparungen (8, 9, 10) zur Gewichtsreduktion ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenring für einen Turbolader. Mithin liegt die Erfindung auf dem Gebiet von Hochleistungs-Wälzlager, insbesondere zur Lagerung von mit hoher Drehzahl umlaufenden Wellen, wie sie beispielsweise in Turboladern, aber auch bei Triebwerken oder in hochdrehenden Turbinen, beispielsweise Gasturbinen, zur Lagerung dortiger Wellen Anwendung finden. Außenringe derartiger Wälzlager werden in der Regel drehtechnisch hergestellt.
  • Aus der DE 197 345 63 C1 geht ein Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl hervor, ausgehend von einem warmgewalzten Rohr, dessen Gefüge dem auf kugeligen Zementit geglühten (GKZ) Gefüge ähnlich ist. Von dem warmgewalzten Rohr werden kontinuierlich gleich breite Ringe unter Zufuhr eines Schmiermittels warm abgetrennt und nach einer Abkühlung weiterverarbeitet. Das Warmabtrennen erfolgt bei einer Temperatur unterhalb der Umwandlungstemperatur des eingesetzten Wälzlagerstahles aber oberhalb von 720°C mit einer daran anschließenden Abkühlung an Luft. Aus dem Rohrring wird mittels einer optimiert zeitgetakteten mehrstufigen zerspanenden Kaltweiterverarbeitung ein Grün- oder Weichring eines Wälzlagerringes mit engen Toleranzen seiner Formelemente hergestellt, wobei der Hauptanteil der Kaltweiterverarbeitung Drehen ist.
  • Ferner beschreibt die DE 100 391 44 C1 ein Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile durch Lasersintern eines Pulvermaterials. Das Pulvermaterial besteht aus einer Mischung von mindestens zwei Pulverelementen, wobei die Pulvermischung durch den Hauptbestandteil Eisenpulver und weitere Pulverlegierungselemente gebildet ist, die in elementarer, vorlegierter oder teilweise vorlegierter Form vorliegen, wobei im Verlaufe des Lasersinterprozesses aus diesen Pulverelementen eine Pulverlegierung entsteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellung eines Außenrings weiterzuentwickeln und insbesondere das Gewicht des Außenrings zu senken.
  • Der erfindungsgemäße Außenring für einen Turbolader ist durch Lasersintern eines Pulvermaterials ausgebildet, wobei der Außenring zumindest drei unterschiedliche Dichten aufweist, wobei der Außenring aus einem ersten Teilbereich mit einer ersten Dichte und einem zweiten Teilbereich ausgebildet ist, wobei der zweite Teilbereich aus einem äußeren Mantelbereich mit einer zweiten Dichte und einem inneren Mantelbereich mit einer dritten Dichte ausgebildet ist, wobei auf der Umfangsfläche des inneren Mantelbereichs wenigstens eine Abrollfläche für Wälzkörper ausgebildet ist, und wobei am Außenring Aussparungen zur Gewichtsreduktion ausgebildet sind.
  • Das Pulvermaterial liegt zur Fertigung mittels Lasersintern in der gewünschten Legierungszusammensetzung vor, wobei die Pulvereigenschaften auf die Anforderungen des fertigen Bauteils und/oder das Verfahren entsprechend eingestellt werden. Es ist wesentlich, dass ein gutes Fließverhalten bei gleichzeitig hoher Schüttdichte erreicht wird. Die Rolle der Zusatzstoffe besteht in der Einstellung bestimmter mechanischer, physikalischer und chemischer Eigenschaften des fertigen Bauteils. Als besonders geeigneter Werkstoff für Wälzlageranwendungen hat sich der Werkstoff M50 NiL erwiesen. M50 NiL ist eine kohlenstoffarme Variante des bereits bekannten Kugellagerwerkstoffs M50, mit der chemischen Zusammensetzung: Fe-Basis, 0.11-0.15% C, 4.1% Cr, 3.4% Ni, 4.2% Mo und 1.2% V. Im Vergleich zum Werkstoff M50 weist der Werkstoff M50 NiL eine höhere Bruchzähigkeit und Verschleißfestigkeit auf.
  • Die Lasersinteranlage besteht im Wesentlichen aus einem Laser, einer Scan-Einheit, einer Pulverauftrage-Einheit, einer Pulverkammer sowie einer Hebevorrichtung. Der Laser hat im Wesentlichen die Aufgabe die Pulverpartikel des Pulvermaterials durch einen gepulsten Laserstrahl zu erhitzen und partiell aufzuschmelzen. Die Pulverpartikel verbinden sich dadurch an ihrer Oberfläche miteinander. Die Dichte des Bauteils ist dabei hauptsächlich abhängig von der Spitzenleistung des Lasers. Der Laserstrahl wird mit Hilfe der Scan-Einheit über das in der Pulverkammer befindliche Pulvermaterial gelenkt. Die Bauteilabmessungen liegen als dreidimensionale CAD-Daten vor, deren Koordinaten von der Scan-Einheit angesteuert werden. Nachdem eine Ebene gesintert wurde, trägt die Pulverauftrage-Einheit in der Pulverkammer eine weitere Pulverebene mit Hilfe einer Walze gleichmäßig und vollflächig auf. Die Hebevorrichtung senkt das Pulverbett in diesem Schritt ab, sodass eine neue Ebene gesintert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist beim Lasersintern die kurze Entstehungszeit eines sofort einsatzfähigen Modells, es sind keine zusätzlichen Formen oder Werkzeuge zur Fertigung erforderlich und mechanische sowie thermische Eigenschaften lassen sich durch die Einstellung der Parameter gezielt einstellen und variieren. Durch die besondere Fertigungsmethode ist es ferner möglich beliebige dreidimensionale Geometrien wie beispielsweise Hinterschneidungen zu erzeugen, die mit herkömmlichen mechanischen oder gießtechnischen Herstellungsverfahren nicht herstellbar sind. Auch Aussparungen in Form von Löchern zur Schmierung des Lagers, die ansonsten durch einen zweiten Schritt nachträglich gebohrt werden müssten, können in den Fertigungsprozess integriert werden.. Durch die weitere Einsparung von zu sinterndem Pulvermaterial kann dadurch zusätzliche Fertigungszeit eingespart werden.
  • Der erste Teilbereich mit einer ersten Dichte ist in einem Bereich vorgesehen, der nur geringe Anforderungen an die Materialeigenschaften hat. Axial wird der zweite Teilbereich vom ersten Teilbereich umschlossen. Vorzugsweise ist der zweite Teilbereich an der axialen Position der jeweiligen Abrollfläche ausgebildet. Der innere Mantelbereich mit der dritten Dichte ist dabei radial innen bzw. auf Wälzkörperseite des Außenrings ausgebildet, wobei der äußere Mantelbereich mit der zweiten Dichte radial außen ausgebildet ist. Der innere und äußere Mantelbereich grenzen unmittelbar radial aneinander und axial an den ersten Teilbereich an.
  • Bevorzugt ist die dritte Dichte höher als die zweite Dichte und die zweite Dichte höher als die erste Dichte. Mit anderen Worten können durch das Einstellen der Parameter in einem Bauteil Bereiche mit unterschiedlichen Dichten erzeugt werden. Die Pulverebenen können eine Dicke von 1 bis 200 µm aufweisen, wodurch ein unmittelbarer Wechsel von mechanischen und thermischen Eigenschaften innerhalb eines Bauteils erzielt werden kann. Aufgrund der hohen mechanischen Belastung durch das Abrollen der Wälzkörper weisen der innere und äußere Mantelbereich aus dem zweiten Teilbereich eine höhere Dichte und dementsprechend bessere mechanische Eigenschaften auf. Der innere Mantelbereich weist die höchste Dichte und somit die besten mechanischen Eigenschaften auf, wobei die Abrolleigenschaften der Wälzkörper auf der Abrollfläche vergleichbar mit herkömmlich, durch Drehen hergestellten Außenringen sind.
  • Mithin beträgt die erste Dichte des ersten Teilbereichs vorzugsweise 3,5 kg*m-3. Die zweite Dichte beträgt bevorzugt 5 kg*m-3 und die dritte Dichte beträgt bevorzugt 7,8 kg*m-3. Die Ausbildung von Bereichen mit geringerer Dichte hat eine Gewichtsreduktion des Außenrings zur Folge, was wiederum bedeutet, dass der Fertigungsprozess aufgrund des Einsparens von Pulvermaterial verkürzt wird. Dadurch kann eine wirtschaftlichere Herstellung bei optimaler Einstellung der Bauteileigenschaften gewährleistet werden. Ferner ist es möglich das Gewicht des Außenrings zu reduzieren, indem gezielt Aussparungen und Nuten am Bauteil ausgebildet werden. Vorzugsweise sind die Aussparungen an den Stirnseiten des Außenrings vorgesehen. Bevorzugt ist es aber auch denkbar, die Aussparungen an der Außenumfangsfläche des Außenrings vorzusehen, insbesondere in Bereichen ohne besondere Anforderungen an die mechanischen Bauteileigenschaften.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der zwei Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Außenrings, und
    • 2 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Außenrings gemäß 1.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Außenrings 1 für einen - hier nicht dargestellten - Turbolader dargestellt. Der Außenring 1 ist durch Lasersintern eines Pulvermaterials ausgebildet, wobei der Außenring 1 drei unterschiedliche Dichten aufweist. Das Pulvermaterial ist aus dem Werkstoff M50 NiL ausgebildet. Der Außenring 1 ist ferner aus einem ersten Teilbereich 2 mit einer ersten Dichte und einem zweiten Teilbereich 3 ausgebildet, wobei der zweite Teilbereich 3 aus einem äußeren Mantelbereich 4 mit einer zweiten Dichte und einem inneren Mantelbereich 5 mit einer dritten Dichte ausgebildet ist. Die dritte Dichte des inneren Mantelbereichs 5 ist höher als die zweite Dichte des äußeren Mantelbereichs 4 und die zweite Dichte des äußeren Mantelbereichs 4 ist höher als die erste Dichte des ersten Teilbereichs 2. Auf der Innenumfangsfläche des jeweiligen inneren Mantelbereichs 5 ist eine Abrollfläche 6 für Wälzkörper 7 ausgebildet. Der zweite Teilbereich 3 ist dementsprechend an der axialen Position der jeweiligen Abrollfläche 6 ausgebildet. Der Außenring 1 weist an der Außenumfangsfläche des jeweiligen äußeren Mantelbereichs 4 eine umlaufende Nut 10 zur Gewichtsreduktion auf.
  • Nach 2 weist der Außenring 1 an den jeweiligen Stirnflächen zwei Aussparungen 8 auf. Ferner sind auf der Außenumfangsfläche des Außenrings 1 axial verlaufende, über den Umfang verteilte Nuten 9 und die radial umlaufende Nut 10 am jeweiligen äußeren Mantelbereich 4 des zweiten Teilbereichs 3 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenring
    2
    Erster Teilbereich
    3
    Zweiter Teilbereich
    4
    Äußerer Mantelbereich
    5
    Innerer Mantelbereich
    6
    Abrollfläche
    7
    Wälzkörper
    8
    Aussparung
    9
    Axial verlaufende Nut
    10
    Radial umlaufende Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19734563 C1 [0002]
    • DE 10039144 C1 [0003]

Claims (4)

  1. Außenring (1) für einen Turbolader, wobei der Außenring (1) durch Lasersintern eines Pulvermaterials ausgebildet ist, wobei der Außenring (1) zumindest drei unterschiedliche Dichten aufweist, wobei der Außenring (1) aus einem ersten Teilbereich (2) mit einer ersten Dichte und einem zweiten Teilbereich (3) ausgebildet ist, wobei der zweite Teilbereich (3) aus einem äußeren Mantelbereich (4) mit einer zweiten Dichte und einem inneren Mantelbereich (5) mit einer dritten Dichte ausgebildet ist, wobei auf der Umfangsfläche des inneren Mantelbereichs (5) wenigstens eine Abrollfläche (6) für Wälzkörper (7) ausgebildet ist, und wobei am Außenring (1) Aussparungen (8, 9, 10) zur Gewichtsreduktion ausgebildet sind.
  2. Außenring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (3) an der axialen Position der jeweiligen Abrollfläche (6) ausgebildet ist.
  3. Außenring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Dichte höher als die zweite Dichte und die zweite Dichte höher als die erste Dichte ist.
  4. Außenring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvermaterial aus dem Werkstoff M50 NiL ausgebildet ist.
DE102016221840.9A 2016-11-08 2016-11-08 Außenring für einen Turbolader Withdrawn DE102016221840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221840.9A DE102016221840A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Außenring für einen Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221840.9A DE102016221840A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Außenring für einen Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221840A1 true DE102016221840A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221840.9A Withdrawn DE102016221840A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Außenring für einen Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130772A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Man Energy Solutions Se Turbolader, Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe eines Turboladers und Verwendung
US11415173B2 (en) 2018-10-17 2022-08-16 Aktiebolaget Skf Elastomeric bearing having reduced-weight end cap
US11913496B2 (en) 2018-10-17 2024-02-27 Aktiebolaget Skf Elastomeric bearing having carbon-fiber reinforced laminae

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE10039144C1 (de) 2000-08-07 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE10039144C1 (de) 2000-08-07 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11415173B2 (en) 2018-10-17 2022-08-16 Aktiebolaget Skf Elastomeric bearing having reduced-weight end cap
US11913496B2 (en) 2018-10-17 2024-02-27 Aktiebolaget Skf Elastomeric bearing having carbon-fiber reinforced laminae
DE102018130772A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Man Energy Solutions Se Turbolader, Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe eines Turboladers und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940324A1 (de) Lagerkäfig und lagereinrichtung mit einem derartigen lagerkäfig sowie verfahren zum ausbilden, reparieren und/oder austauschen eines solchen lagerkäfigs
DE102016123017A1 (de) Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente
DE102016221840A1 (de) Außenring für einen Turbolader
DE102014216313A1 (de) Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE60320197T2 (de) Gegen Elektrokorrosion geschütztes Rollenlager
DE102017119477A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
DE102016210955B4 (de) Labyrinthdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Labyrinthdichtung
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102011088863A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Schmiedekörpers mit einem Hinterschnitt und Schmiedewerkzeug zur Herstellung eines solchen Schmiedekörpers
DE102018008529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Sinterbauteils
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015203234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, nämlich einens Gehäuses einer Gasturbine und das entsprechende Bauteil
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
DE102010041840A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ventilationsbohrung in einem Lagerstuhl eines Kurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015225678A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager, Herstellungsverfahren und Windturbinenlageranordnung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102014214957A1 (de) Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE102017113703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes und Wälzlager mit Lagerring
EP2886810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils
DE102008014664B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
DE102020202220A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Rings für ein solches Verbindungselement
DE112015005235T5 (de) Eine Turbomaschinenwellen- und Gleitlageranordnung
EP3183323B1 (de) Wälzlager und verfahren zur herstellung sowie reparatur von wälzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee