DE102016221566A1 - Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug - Google Patents

Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016221566A1
DE102016221566A1 DE102016221566.3A DE102016221566A DE102016221566A1 DE 102016221566 A1 DE102016221566 A1 DE 102016221566A1 DE 102016221566 A DE102016221566 A DE 102016221566A DE 102016221566 A1 DE102016221566 A1 DE 102016221566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
water
water separator
housing
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221566.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Höfler
Marc Becker
Lukas Wittchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016221566.3A priority Critical patent/DE102016221566A1/de
Publication of DE102016221566A1 publication Critical patent/DE102016221566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser im Abgasstrang eines Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse mit einem rohrförmigen Innenraum, wobei an einem Ende des Innenraums ein Einlass für Abgas ausgebildet ist und am anderen Ende des Innenraums ein Auslass zum Abführen des Abgases ausgebildet ist, einen im Einlass angeordneten Turbulenzerzeuger, der dazu ausgebildet ist, dass einströmende Abgas radial nach außen an eine Innenwandung des rohrförmigen Innenraums zu leiten, einen im Gehäuse ausgebildeten Wasser-Ablauf zum Abführen von aus dem Abgas auskondensiertem Wassers aus dem Innenraum, und einen im Gehäuse ausgebildeten, den Innenraum umgebenden Kühlmantel mit einem Kühlmittel-Zulauf und einem Kühlmittel-Ablauf für ein Kühlfluid.

Description

  • Vorliegende Technologie betrifft einen Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug. Das Wasser wird aus dem Abgas von Brennstoffzelle(n) oder eines Verbrennungsmotors abgeschieden. Das gesamte Brennstoffzellensystem bzw. der Verbrennungsmotor befindet sich dabei in einem Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Brennstoffzellensysteme bekannt, die in Fahrzeugen eingesetzt werden können. Das Brennstoffzellensystem umfasst dabei zumindest eine Brennstoffzelle. Üblicherweise werden mehrere gestapelte Brennstoffzellen verwendet. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität, Wasser als Nebenprodukt und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode wird mit Brennstoff versorgt. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode wird mit Oxidationsmittel versorgt. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz.
  • Des Weiteren ist es bekannt, aus dem Abgas der Brennstoffzelle Wasser abzuscheiden und dieses im Fahrzeug zu bevorraten. Das Abscheiden des Wassers erfolgt üblicherweise durch eine Kühlung des Abgases und eine nachgeschaltete Abscheidung. Das Wasser kann im Fahrzeug zur Befeuchtung und/oder Kühlung der Brennstoffzelle verwendet werden. Um insbesondere die Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran bei möglichst hoher Leistung betreiben zu können, ist eine Betriebstemperatur von ca. 80 bis 110 °C nötig. Die hohe Betriebstemperatur ermöglicht dabei beispielsweise eine bessere Wärmeabfuhr über das Kühlmittel als bei niedrigen Temperaturen. Da die Membran der Brennstoffzelle einerseits aufgrund der hohen Temperaturen und andererseits durch den für die hohe Leistung nötigen hohen Luftmassenstrom stärker austrocknet als bei niedrigen Temperaturen, ist eine Befeuchtung der Kathoden-Zuluft nötig. Wobei auch die Befeuchtung des Anodengases vorteilhaft sein kann. Andernfalls würde die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle sinken. Üblicherweise werden zur Befeuchtung der Kathoden-Zuluft Membranbefeuchter oder Wassereinspritzsysteme verwendet.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser aus Abgas eines Fahrzeugs anzugeben, der einen möglichst kompakten Aufbau des gesamten Systems ermöglicht und gleichzeitig energieeffizient betrieben werden kann. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug. Der Wasserabscheider umfasst ein Gehäuse, in dem unterschiedliche Bestandteile des Wasserabscheiders ausgebildet sind. Das Gehäuse bildet einen rohrförmigen Innenraum. An einem Ende des Innenraums ist ein Einlass und am anderen Ende ein Auslass für das Abgas ausgebildet. Im Abgasstrang des Brennstoffzellensystems oder Verbrennungsmotors strömt das Abgas aus der Brennstoffzelle über den Einlass in den rohrförmigen Innenraum. Aus dem rohrförmigen Innenraum strömt das Abgas über den Auslass weiter.
  • Vom Einlass über den rohrförmigen Innenraum bis zum Auslass ist eine Längsachse definiert.
  • Im Einlass ist ein Turbulenzerzeuger angeordnet. Der Turbulenzerzeuger ist dazu ausgebildet, dass einströmende Abgas radial nach außen an eine Innenwandung des rohrförmigen Innenraums zu leiten. Dadurch werden aus dem Abgas auskondensierte bzw. sich befindenden Wassertropfen radial nach außen beschleunigt. Die Wassertropfen laufen an der Innenwandung des Innenraums nach unten falls sich der Wasserabscheider in eher senkrechter Lage befindet bzw. werden über die Strömungsführung in den Wasser-Ablaufbereich des Wasserabscheiders befördert, für den Fall, dass sich der Wasserabscheider eher in waagrechter Lage befindet. Durch die erhöhte Turbulenz im Abgas nach dem Turbulenzerzeuger, treffen wesentlich mehr Wassertropfen auf die Innenwandung als bei einer laminaren Strömung des Abgases. Außerdem wird durch die Turbulenzerzeugung auch der Wärmeübergang zur Wand des Kühlmantels erhöht wodurch die Kondensation von Wasserdampf zu flüssigem Wasser gefördert wird. Besonders vorteilhaft ist es, stromab des Turbulenzerzeugers einen Konus anzuordnen, der die turbulente Strömung des Abgases radial nach außen leitet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Turbulenzerzeuger um einen Drallerzeuger mit mehreren gebogenen Schaufeln. Die Schaufeln versetzen das Abgas samt auskondensierter Tropfen in eine um die Längsachse spiralförmige Bewegung.
  • Des Weiteren ist im Gehäuse ein Wasser-Ablauf ausgebildet. Der Wasser-Ablauf befindet sich insbesondere am unteren Bereich bzw. im Endbereich des Gehäuses. Der Wasser-Ablauf dient zum Abführen des auskondensierte Wassers aus dem Innenraum.
  • Im Stand der Technik durchläuft das Abgas vor dem Wasserabscheider üblicherweise einen Kondensator, insbesondere einen Plattenkondensator oder Rohrwärmetauscher. In dem Kondensator erfolgt die Kühlung des Abgases. Dieser Aufbau ist jedoch relativ aufwendig und großbauend. Bei der hier offenbarten Technologie ist deshalb vorgesehen, dass im Gehäuse des Wasserabscheiders ein Kühlmantel ausgebildet ist. Der Kühlmantel umgibt dabei den Innenraum und kühlt somit das Abgas, um ein Auskondensieren des Wassers im Abgas zu erreichen. Im Gehäuse sind ein Kühlmittel-Zulauf und ein Kühlmittel-Ablauf ausgebildet, um Kühlfluid durch den Kühlmantel zu leiten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kühlmantel sich vollumfänglich um den Innenraum erstreckt. Dadurch kann das Abgas im Innenraum von allen Seiten gekühlt werden.
  • Zur genauen Definition der Bereiche, über die sich der Kühlmantel erstreckt, sind am Gehäuse entlang der Längsachse drei aneinander anschließende Bereiche definiert. Der Kühlmantel kann dabei in einem der Bereiche, in zwei der Bereiche oder in allen drei Bereichen angeordnet sein:
  • Ein erster Bereich ist vom Auslass bis zum auslassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers definiert. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlmantel entlang der Längsachse zumindest teilweise über diesen ersten Bereich.
  • Ein zweiter Bereich ist vom auslassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers bis zum einlassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers definiert. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlmantel entlang der Längsachse zumindest teilweise über diesen zweiten Bereich. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Kühlmantel entlang der Längsachse über den gesamten zweiten Bereich erstreckt.
  • Ein dritter Bereich ist vom einlassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers bis zum einlassseitigen Ende des gesamten Gehäuses definiert. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlmantel entlang der Längsachse zumindest teilweise über diesen dritten Bereich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der dritte Bereich, gemessen entlang der Längsachse, eine maximale Länge von 40 cm, vorzugsweise 15 cm bis 35 cm, aufweist. Der dritte Bereich ist somit relativ kurze ausgestaltet und es handelt sich hierbei insbesondere um einen Bereich, der zum Anschließen des Wasserabscheiders an den stromaufgerichteten Abgasstrang ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich der Kühlmantel entlang der Längsachse über zumindest 50 %, vorzugsweise über zumindest 70 %, der Länge des dritten Bereichs erstreckt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Turbulenzerzeuger die Innenwandung des Gehäuses berührt und dort thermisch angebunden ist. Dadurch erfolgt eine Kühlung des Turbulenzerzeugers und somit eine Kühlung des Abgases, während das Abgas durch den Turbulenzerzeuger strömt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Turbulenzerzeuger einen inneren Hohlraum aufweist. Dieser Hohlraum im Turbulenzerzeuger ist mit dem Kühlmantel fluidverbunden, sodass das Kühlfluid direkt durch den Turbulenzerzeuger geführt wird.
  • Insbesondere wenn kein Hohlraum im Turbulenzerzeuger für das Kühlfluid vorgesehen ist, ist eine gute thermische Anbindung des Turbulenzerzeugers an den Kühlmantel vorteilhaft. Durch diese gute thermische Anbindung erfolgt eine Kühlung des Turbulenzerzeugers und somit eine Kühlung des Abgases. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient zwischen Kühlmantel und feuchtem Medium, insbesondere dem Abgas, mindestens 10 bis 100 W/(m2*K), vorzugsweise zumindest 100 W/(m2*K), besonders vorzugsweise zumindest 300 W/(m2*K), beträgt. Da es sich bei dem Abscheideprozess um eine Filmkondensation handelt, sind auch Wärmedurchgangskoeffizienten von größer 1000 W/(m2*K) realisierbar.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse an der Innenwand zumindest eine nach innen ragende Kühlrippe auf, um die Oberfläche zum Kühlen des Abgases zu vergrößern. Die zumindest eine Kühlrippe kann sich sowohl im ersten Bereich als auch im zweiten und/oder dritten Bereich befinden. Die Kühlrippe kann in Form eines beliebigen, nach innen ragenden Fortsatzes ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich zumindest eine Kühlrippe spiralförmig um die Längsachse. Die ist besonders vorteilhaft, wenn der Turbulenzerzeuger als Drallerzeuger ausgebildet ist, da durch die spiralförmige Kühlrippe die drallförmige Strömung des Abgases unterstützt und geleitet wird bzw. durch die spiralförmigen Kühlrippen selbst erzeugt wird.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem oder Verbrennungsmotor. Das Brennstoffzellensystem im Fahrzeug umfasst zumindest eine Brennstoffzelle und einen Abgasstrang zum Abführen des Abgases aus der Brennstoffzelle.
  • In dem Abgasstrang ist zumindest einer der soeben beschriebenen Wasserabscheider angeordnet.
  • Im Verbrennungsmotor wird das abgeschiedene Wasser insbesondere für eine Wassereinspritzung verwendet. Die Wassereinspritzung ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung von Verbrennungskraftmaschinen. Um die Maximaltemperatur bei Höchstleistung nicht zu überschreiten, wird Wasser z.B. in den Ansaugtrakt eines Kolbenmotors eingespritzt.
  • Die im Rahmen des offenbarten Wasserabscheiders erläuterten Unteransprüche und vorteilhaften Ausgestaltungen finden auch entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das Fahrzeug.
  • Besonders bevorzugt befindet sich in dem Brennstoffzellensystem im Abgasstrang zwischen Brennstoffzelle und Wasserabscheider kein Kondensator und vorzugsweise keine andere Vorrichtung zum Kühlen des Abgases vor dem Wasserabscheider.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug mit dem offenbarten Wasserabscheider,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des offenbarten Wasserabscheiders,
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Variante des offenbarten Wasserabscheiders, und
    • 4 eine schematische Ansicht des offenbarten Wasserabscheiders.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Wasserabscheider 1 zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem 2 in einem Fahrzeug.
  • 1 zeigt rein schematisch das Brennstoffzellensystem 2, wie es in einem Fahrzeug verwendet wird. Das Brennstoffzellensystem 2 umfasst eine Brennstoffzelle 3. Üblicherweise werden mehrere der Brennstoffzellen 3 in einem Stapel verwendet. Von der Brennstoffzelle 3 führt ein Abgasstrang 21 in die Umgebung. In diesem Abgasstrang 21 ist der Wasserabscheider 1 angeordnet.
  • Den genauen Aufbau des Wasserabscheiders 1 zeigen die 2 bis 4.
  • Der Wasserabscheider 1 umfasst ein Gehäuse 4. In dem Gehäuse 4 ist ein rohrförmiger Innenraum 401 ausgebildet. Der Innenraum 401 ist begrenzt durch eine Innenwandung 402.
  • Am einen Ende des Innenraums 401 ist ein Einlass 403 des Gehäuses 4 ausgebildet. Am gegenüberliegenden Ende des Innenraums 401 ist ein Auslass 404 des Gehäuses 4 ausgebildet. Das Abgas im Abgasstrang 21 strömt vom Einlass 403 zum Auslass 404.
  • Außerhalb der Innenwandung 402 ist innerhalb des Gehäuses 4 ein Kühlmantel 406 vorgesehen. Der Kühlmantel 406 ist fluidverbunden mit einem Kühlmittel-Zulauf 407 und einem Kühlmittel-Ablauf 408. Der Kühlmantel 406 ist zur Kühlung des Abgases im Innenraum 401 vorgesehen. Für einen verbesserten Wärmeübergang auf das Abgas können Kühlrippen 410 in beliebiger geometrischer Ausgestaltung in den Innenraum 401 ragen.
  • Im Einlass 403 befindet sich ein Turbulenzerzeuger 5, ausgebildet als Drallerzeuger mit mehreren Schaufeln. Dieser Turbulenzerzeuger 5 erzeugt im Abgas eine turbulente, um eine Längsachse 7 drallförmige Strömung. Im Anschluss an den Turbulenzerzeuger 5 ist ein Konus 6 positioniert. Der Turbulenzerzeuger 5 und der Konus 6 sorgen dafür, dass auskondensierte Wassertropfen sich radial nach außen bewegen und dabei auf die Innenwandung 402 treffen.
  • An der Innenwandung 402 laufen die Wassertropfen nach unten. Das sich im Innenraum 401 sammelnde Wasser kann über einen Wasser-Ablauf 409 abgeführt werden. Zur Begünstigung der Abscheidung des Wassers weist der Auslass 404 einen, entgegen der Strömungsrichtung gerichteten Rohrfortsatz 405 auf, der sich in den Innenraum 401 erstreckt
  • 2 zeigt eine Einteilung des Gehäuses 4 entlang der Längsachse 7 in drei Bereiche: Der erste Bereich 71 erstreckt sich vom Auslass 404 bis zum auslassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers 5. Der zweite Bereich 72 schließt sich direkt an den ersten Bereich 71 an und erstreckt sich bis zum einlassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers 5. Der dritte Bereich 73 schließt sich direkt an den zweiten Bereich 72 an und erstreckt sich bis zum einlassseitigen Ende des gesamten Gehäuses 4.
  • In der Darstellung nach 2 erstreckt sich der Kühlmantel 406 über einen Großteil des ersten Bereichs 71. Der Turbulenzerzeuger 5 berührt die Innenwandung 402 und ist an den Kühlmantel 406 thermisch angebunden. Zur Definition dieser thermischen Anbindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Wärmewiderstand des Materials zwischen Kühlmantel 406 und Turbulenzerzeuger 5 auf kürzester Strecke 74 möglichst gering ausfällt. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient zwischen Kühlmantel und feuchtem Medium, insbesondere dem Abgas, möglichst groß ist.
  • Gemäß hier beschriebener Technologie, kann sich der Kühlmantel 406 nur über den ersten Bereich 71, nur über den zweiten Bereich 72, nur über den dritten Bereich 73, oder über eine beliebige Kombination der Bereiche 71, 72, 73 erstrecken.
  • 3 zeigt ein Beispiel, bei dem sich der Kühlmantel 406 über alle drei Bereiche 71, 72, 73 erstreckt.
  • Ferner zeigt 3 in rein schematischer Darstellung einen möglichen Hohlraum 51 im Turbulenzerzeuger 5. Dieser Hohlraum 51 kann fluidleitend mit den Kühlmantel 406 verbunden werden, sodass das Kühlfluid direkt durch den Turbulenzerzeuger 5 fließt.
  • 4 zeigt, dass das Gehäuse aus mehreren, aneinander geflanschten Teilen bestehen kann. Im Rahmen vorliegender Technologie ist insbesondere vorgesehen, dass das gesamte Gehäuse 4, also vom Einlass 403 bis zum Auslass 404, einen durchgehenden Innenraum 401 mit einer festen Innenwandung 402 bildet.
  • Der Wasserabscheider 1 kann auch in einem Abgasstrang eines Verbrennungsmotors verwendet werden. Das dadurch abgeschiedene Wasser kann dann z. B. zur Wassereinspritzung in den Brennraum des Verbrennungsmotors verwendet werden, was den Betrieb des Verbrennungsmotors bei erhöhter Leistung ermöglicht.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserabscheider
    2
    Brennstoffzellensystem
    21
    Abgasstrang
    3
    Brennstoffzelle
    4
    Gehäuse
    401
    Innenraum
    402
    Innenwandung
    403
    Einlass
    404
    Auslass
    405
    Rohrfortsatz
    406
    Kühlmantel
    407
    Kühlmittel-Zulauf
    408
    Kühlmittel-Ablauf
    409
    Wasser-Ablauf
    410
    Kühlrippe
    5
    Turbulenzerzeuger
    51
    Hohlraum
    6
    Konus
    7
    Längsachse
    71
    erster Bereich
    72
    zweiter Bereich
    73
    dritter Bereich
    74
    Strecke

Claims (10)

  1. Wasserabscheider (1) zum Abscheiden von Wasser aus Abgas in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellensystem (2), umfassend • ein Gehäuse (4) mit einem rohrförmigen Innenraum (401), wobei an einem Ende des Innenraums (401) ein Einlass (403) für das Abgas aus einer Brennstoffzelle (3) oder einem Verbrennungsmotor ausgebildet ist und am anderen Ende des Innenraums (401) ein Auslass (404) zum Abführen des Abgases ausgebildet ist, • einen im Einlass (403) angeordneten Turbulenzerzeuger (5), der dazu ausgebildet ist, dass einströmende Abgas radial nach außen an eine Innenwandung (402) des rohrförmigen Innenraums (401) zu leiten, • einen im Gehäuse (4) ausgebildeten Wasser-Ablauf (409) zum Abführen von aus dem Abgas auskondensiertem Wassers aus dem Innenraum (401), und • einen im Gehäuse (4) ausgebildeten, den Innenraum (401) umgebenden Kühlmantel (406) mit einem Kühlmittel-Zulauf (407) und einem Kühlmittel-Ablauf (408) für ein Kühlfluid.
  2. Wasserabscheider nach Anspruch 1, wobei sich der Kühlmantel (406) vollumfänglich um den Innenraum (401) erstreckt.
  3. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Kühlmantel (406) über einen ersten Bereich (71) des Gehäuses (4) erstreckt, wobei der erste Bereich (71) vom Auslass (404) bis zum auslassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers (5) definiert ist.
  4. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Kühlmantel (406) über einen zweiten Bereich (72) des Gehäuses (4) erstreckt, wobei der zweite Bereich (72) vom auslassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers (5) bis zum einlassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers (5) definiert ist.
  5. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Kühlmantel (406) über einen dritten Bereich (73) des Gehäuses (4) erstreckt, wobei der dritte Bereich (73) vom einlassseitigen Ende des Turbulenzerzeugers (5) bis zum einlassseitigen Ende des Gehäuses (4) definiert ist.
  6. Wasserabscheider nach Anspruch 5, wobei der dritte Bereich (73) eine maximale Länge von 40 cm, vorzugsweise 15-35 cm, aufweist.
  7. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Turbulenzerzeuger (5) einen inneren Hohlraum (51) aufweist, und der innere Hohlraum (51) mit dem Kühlmantel (406) fluidverbunden ist.
  8. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmedurchgangskoeffizient zwischen Kühlmantel (406) und feuchtem Medium mindestens 10 bis 100 W/(m2*K), vorzugsweise zumindest 100 W/(m2*K), besonders vorzugsweise zumindest 300 W/(m2*K), weiter bevorzugt zumindest 1000 W/(m2*K) beträgt.
  9. Wasserabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Innenwandung (402) zumindest eine Kühlrippe (410) nach innen ragt.
  10. Fahrzeug, umfassend • einem Abgasstrang (21) zum Abführen des Abgases aus einer Brennstoffzelle (3) oder einem Verbrennungsmotor, und • zumindest einen Wasserabscheider (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Abgasstrang (21).
DE102016221566.3A 2016-11-03 2016-11-03 Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug Pending DE102016221566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221566.3A DE102016221566A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221566.3A DE102016221566A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221566A1 true DE102016221566A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221566.3A Pending DE102016221566A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221566A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111682242A (zh) * 2020-05-09 2020-09-18 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种用于氢燃料电池发动机的气水分离装置
CN112993329A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池高温尾气中水回用方法
WO2022258325A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
AT525794A4 (de) * 2022-05-20 2023-08-15 Avl List Gmbh Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
DE102022112683A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Purem GmbH Brennstoffzellen-Abgasanlage
DE102022112680A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Purem GmbH Brennstoffzellen-Abgasanlage
EP4280324A3 (de) * 2022-05-20 2024-01-24 Purem GmbH Brennstoffzellen-abgasanlage
DE102023112068A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Integrierte passive trennbaugruppen zur trennung von wasserstoff und wasser in brennstoffzellensystemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414162U1 (de) * 1994-09-01 1995-05-24 Kath Rudolf Rauchgaskühler
DE102004022245A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
EP1621730A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler
DE112012005326T5 (de) * 2011-12-19 2014-10-02 Denso Corporation Abgaswärmetauschervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414162U1 (de) * 1994-09-01 1995-05-24 Kath Rudolf Rauchgaskühler
DE102004022245A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
EP1621730A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
DE112012005326T5 (de) * 2011-12-19 2014-10-02 Denso Corporation Abgaswärmetauschervorrichtung
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112993329A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池高温尾气中水回用方法
CN112993329B (zh) * 2019-12-12 2022-03-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池高温尾气中水回用方法
CN111682242A (zh) * 2020-05-09 2020-09-18 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种用于氢燃料电池发动机的气水分离装置
CN111682242B (zh) * 2020-05-09 2021-10-15 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种用于氢燃料电池发动机的气水分离装置
WO2022258325A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
AT525794B1 (de) * 2022-05-20 2023-08-15 Avl List Gmbh Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
AT525794A4 (de) * 2022-05-20 2023-08-15 Avl List Gmbh Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
DE102022112683A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Purem GmbH Brennstoffzellen-Abgasanlage
DE102022112680A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Purem GmbH Brennstoffzellen-Abgasanlage
EP4280324A3 (de) * 2022-05-20 2024-01-24 Purem GmbH Brennstoffzellen-abgasanlage
EP4280320A3 (de) * 2022-05-20 2024-02-28 Purem GmbH Brennstoffzellen-abgasanlage
EP4280321A3 (de) * 2022-05-20 2024-03-13 Purem GmbH Brennstoffzellen-abgasanlage
DE102023112068A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Integrierte passive trennbaugruppen zur trennung von wasserstoff und wasser in brennstoffzellensystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221566A1 (de) Wasserabscheider zum Abscheiden von Wasser in einem Fahrzeug
DE102008006735B4 (de) Brennstoffzellensystem und dafür vorgesehene Wasserdampfübertragungseinheit
EP0859421B1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
AT508801B1 (de) Brennkraftmaschinenzündvorrichtung
DE102016204474B4 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
WO2011006978A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
DE102012209054B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102010032899A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE112007002473T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008063487A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas
DE102005007180B4 (de) Ein begrenzt wärmebelastbares System mit einem Brennstofffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines begrenzt wärmebelastbaren Systems mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102017202705A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Verteilungselement im Medienkanal sowie Herstellverfahren
DE102017125928B4 (de) Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
EP2782179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
WO2014048525A1 (de) Brennstoffzellensystem
CH701999A2 (de) Dampfturbine mit Kühlung der Dampfturbinenlaufräder.
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
WO2021009150A1 (de) Kühlsystem für einen brennstoffzellen-stack
DE102014201248A1 (de) Feuchtetauscher und Brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
EP1381104A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Gegestromkühlung und einer Vielzahl von Kühlmittelsammelkanälen parallel zur Stapelachse
DE102018219206A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017201808A1 (de) Turbine mit einem thermoelektrischen Generator
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed