DE102016221199A1 - Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades - Google Patents

Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades Download PDF

Info

Publication number
DE102016221199A1
DE102016221199A1 DE102016221199.4A DE102016221199A DE102016221199A1 DE 102016221199 A1 DE102016221199 A1 DE 102016221199A1 DE 102016221199 A DE102016221199 A DE 102016221199A DE 102016221199 A1 DE102016221199 A1 DE 102016221199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sensor
metallic
base body
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221199.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato de Oliveira Ghiraldi
Mauricio Augusto Verduro Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016221199.4A priority Critical patent/DE102016221199A1/de
Publication of DE102016221199A1 publication Critical patent/DE102016221199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0058Shaping removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/774Profiles with a discontinuity, e.g. edge or stepped profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geberrad (1) für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers umfassend einen Grundkörper (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff sowie mindestens eine in dem Grundkörper (2) aufgenommene metallische Struktur (3), welche mit einem ortsfesten Sensor zur Gewinnung einer Drehbewegungsinformation in Wirkverbindung steht, wobei die metallische Struktur (3) als ein metallisches Band (4) ausgebildet ist, welches konzentrisch zu einer Drehachse (5) des Geberrades (1) angeordnet ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Geberrades (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Geberrades gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Um die Effizienz eines Verbrennungsmotors zu steigern ist es bekannt, die Öffnungszeiten der Ventile des Verbrennungsmotors mit einem Nockenwellenversteller anzupassen. Dabei wird eine Drehwinkelposition einer Einlassnockenwelle oder Auslassnockenwelle verstellt, um sie dem jeweiligen Lastverhältnis des Verbrennungsmotors anzupassen. Um die jeweilige Drehposition der Nockenwelle bestimmen zu können, weist eine verstellbare Nockenwelle üblicherweise ein Geberrad auf, welches Signale an einen mit dem Geberrad kommunizierenden, drehfesten Sensor übermittelt. Üblicherweise sind derartige Geberräder als tiefgezogene Blechteile hergestellt, welche eine vergleichsweise kostengünstige Herstellung des Geberrades ermöglichen. Andererseits sind solche tiefgezogenen Geberräder jedoch empfindlich gegenüber Beschädigungen. Alternativ sind Geberräder als Drehteile aus einem Vollmaterial bekannt, welche jedoch vergleichsweise schwer sind und somit den Bemühungen, Gewicht am Verbrennungsmotor einzusparen, entgegenstehen.
  • Aus der DE 10 2006 024 795 A1 ist ein Geberrad für einen Nockenwellenversteller bekannt, bei dem das Geberrad in einen metallischen Bereich zur magnetischen Signalübertragung und einen aus Kunststoff ausgebildeten Verstärkungsbereich aufweist. Durch den metallischen Signalbereich ist weiterhin eine zuverlässige Erfassung der Drehwinkelposition der Nockenwelle möglich, während der aus Kunststoff ausgebildete Verstärkungsbereich die Steifigkeit gegenüber einem tiefgezogenen Blechteil erhöht, wobei durch den Kunststoff ein deutlich geringeres Gewicht als bei einem Geberrad aus einem Vollmaterial erreicht wird.
  • Aus der EP 1 475 612 A2 ist ein weiteres Geberrad für einen Wirbelstromsensor bekannt, welches eine Konturspur aus einem elektrisch leitfähigen Material umfasst, die an einer rotierenden Komponente angeordnet ist und von einem zu dieser rotierenden Komponente ortsfesten Wirbelstromsensor zur Erfassung einer Drehbewegungsinformation abgetastet wird. Dabei ist an dem Geberrad eine Tragestruktur aus einem Metall-kunststoff-Verbundelement mit einem Metallring und einem diesem zumindest umgebenden Kunststoffmantel ausgebildet, wobei die Konturspur auf dem Kunststoffmantel angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung können die Tragestruktur und die Konturspur im Wesentlichen voneinander unabhängig an jeweils bestehende Erfordernisse optimal angepasst und eine insgesamt gewichtsoptimierte Anordnung erzielt werden.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist jedoch, dass diese vergleichsweise komplex sind und hohe Herstellungskosten aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geberrad vorzustellen, welches sich zu geringeren Kosten herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Geberrad für ein Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers gelöst, welches einen Grundkörper aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff sowie mindestens eine, vorzugsweise genau eine, in dem Grundkörper aufgenommene metallische Struktur, welche mit einem ortsfesten Sensor zur Gewinnung einer Drehbewegungsinformation in Wirkverbindung steht, umfasst, wobei die metallische Struktur als ein metallisches Band ausgebildet ist, welches konzentrisch zu einer Drehachse des Geberrades angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders einfache Fertigung eines Geberrades für einen Drehwinkelsensor möglich, welches sich in einem Spritzgussverfahren und gegebenenfalls in einem anschließenden Schneid- oder Stanzverfahren herstellen lässt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Geberrades möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das metallische Band als ein Teilsegment oder mehrere Teilsegmente eines metallischen Rings ausgebildet ist. Ein geschlossener, metallischer Ring lässt sich besonders einfach in einem Spritzgusswerkzeug positionieren, wobei die Gefahr eines Verschiebens oder Verrutschens während eines Spritzgussprozesses durch den Druck des flüssigen Spritzgussmaterials reduziert werden kann. Somit kann auf einfache und sichere Art eine konzentrische Positionierung des metallischen Bandes bzw. des metallischen Rings zur Mittelachse des Geberrades, d.h. zur Drehachse des Geberrades, erreicht werden. Dabei werden anschließend an den Spritzgussprozess Teilsegmente aus dem Geberrad herausgeschnitten, um die Geberradfunktion zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das metallische Band stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Durch eine stoffschlüssige Verbindung ist eine besonders einfache und kostengünstige Verbindung von dem Grundkörper aus Kunststoff und dem metallischen Band möglich, dabei kann das metallische Band in einem Spritzgussprozess mit dem Grundkörper verbunden werden, wobei bevorzugt die Stirnseiten des Geberrades derart gestaltet sind, dass das metallische Band auf einer, dem Sensor abgewandten Stirnseite durch den Kunststoff des Grundkörpers ummantelt ist und auf der dem Sensor zugewandten Stirnseite aus dem Kunststoff hervorsteht. Dadurch ist eine funktionssichere Einbettung des metallischen Bands in den Grundkörper möglich. Alternativ kann das metallische Band auch an der dem Sensor zugewandten Stirnseite über den Kunststoff-Grundkörper hervorstehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Geberrades für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers vorgeschlagen, welches folgende Schritte umfasst:
    • - Einlegen eines metallischen Bandes in eine Spritzgussform eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges,
    • - Positionierung des metallischen Bandes konzentrisch zu einer Drehachse des im Spritzgussverfahren herzustellenden Geberrades,
    • - Stoffschlüssige Verbindung des metallischen Bandes mit einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper des Geberrades.
  • Durch ein solches Verfahren wird auf einfache und kostengünstige Art eine Möglichkeit geschaffen, um ein erfindungsgemäßes Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers herzustellen und die Fertigungskosten zu reduzieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Geberrades für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Geberrad 1 für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers. Das Geberrad 1 umfasst einen Grundkörper 2 aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial und eine metallische Struktur 3 in Form eines metallischen Bandes 4. Das metallische Band 4 kann zur Fertigung des Geberrades 1 als metallischer Ring 5 ausgebildet sein, welche in einem späteren Fertigungsschritt in Teilsegmente zerschnitten wird. Das Geberrad 1 weist eine Mittelachse 5 auf, um welche sich das Geberrad 1 drehen kann und welche deshalb auch als Drehachse 5 des Geberrades bezeichnet wird. An dem Geberrad 1 ist eine zentrische Öffnung 10 ausgebildet, um das Geberrad auf einer drehbaren Welle, insbesondere an einer der Nockenwellen oder dem Nockenwellenversteller, zu befestigen. Das Geberrad weist eine Mantelfläche 12 aus dem nichtleitenden Kunststoffmaterial auf, welche sich in radialer Richtung nach außen an das metallische Band anschließt und somit in axialer Richtung eine Isolierung des metallischen Bandes darstellt. Somit weist das Geberrad 1 an seinem Außendurchmesser 11 den nichtleitenden Kunststoff des Grundkörpers 2 auf. An dem Geberrad 1 sind drei Ausnehmungen 7, 8 und 9 ausgebildet, wobei die durch die Ausnehmungen 7, 8 und 9 getrennten Teilsegmente des metallischen Bandes 4 vorzugsweise unterschiedlich lang sind. Die Ausnehmungen 7, 8 und 9 können gleich groß sein, jedoch auch unterschiedlich große Bogenabschnitte des Geberrades 1 aussparen. Das metallische Band 4 ist dabei vorzugsweise flach und eben, sodass ein einfaches Bandmaterial, insbesondere ein elektrisch leitendes und/oder magnetisierbares Metall, verwendet werden kann.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Geberrades 1 sind zwei unterschiedliche Verfahren denkbar. In einem ersten Verfahren wird ein geschlossener, metallischer Ring 6 in eine Spritzgussform eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges gelegt und in einem Spritzgussprozess stoffschlüssig mit dem Grundkörper 2 des Geberrades 1 verbunden. In einem anschließenden Prozessschritt werden dann die Ausnehmungen 7, 8 und 9 in einem Stanz- oder Schneidprozess aus dem Geberrad 1 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt, um das Geberrad 1 in der dargestellten Form zu erzeugen.
  • In einem alternativen Herstellungsverfahren wird das metallische Band 4 in mehrere Teilsegmente, vorzugsweise in drei Teilsegmente, zerteilt, und die Teilsegmente einzeln in das Spritzgusswerkzeug eingesetzt. Dazu sind entsprechende Ausnehmungen in dem Spritzgusswerkzeug vorgesehen, um die jeweiligen metallischen Bandabschnitte in dem Werkzeug und eine ggf. in dem metallischen Band 4 vorhandene Vorspannung aufzunehmen. Dadurch wird ein Verrutschen oder Verschieben des metallischen Bandes 4 im Spritzgusswerkzeug beim Einspritzen der flüssigen Kunststoffmasse in das Werkzeug unterbunden. Ferner sind in dem Spritzgusswerkzeug Ausformungen vorgesehen, mit denen die Ausnehmungen 7, 8 und 9 im Geberrad 1 ausgebildet werden. Dadurch kann ein montagefertiges Geberrad 1 in einem Spritzgussprozess hergestellt werden, ohne dass eine zusätzliche Nachbearbeitung des Bauteils notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberrad
    2
    Grundkörper
    3
    Metallische Struktur
    4
    Metallisches Band
    5
    Drehachse / Mittelachse
    6
    Metallischer Ring
    7
    Erste Ausnehmung
    8
    Zweite Ausnehmung
    9
    Dritte Ausnehmung
    10
    Öffnung
    11
    Außendurchmesser
    12
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006024795 A1 [0003]
    • EP 1475612 A2 [0004]

Claims (4)

  1. Geberrad (1) für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers umfassend einen Grundkörper (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff sowie mindestens eine in dem Grundkörper (2) aufgenommene metallische Struktur (3), welche mit einem ortsfesten Sensor zur Gewinnung einer Drehbewegungsinformation in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Struktur (3) als ein metallisches Band (4) ausgebildet ist, welches konzentrisch zu einer Drehachse (5) des Geberrades (1) angeordnet ist.
  2. Geberrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Band (4) als ein Teilsegment oder mehrere Teilsegmente eines metallischen Rings (6) ausgebildet ist/sind.
  3. Geberrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Band (4) stoffschlüssig mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Geberrades (1) für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Band (4) in eine Spritzgussform eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeuges eingelegt wird, wobei das metallische Band (4) derart positioniert wird, dass es konzentrisch zu einer Drehachse (5) des Geberrades ausgerichtet wird und durch ein Kunststoff-Spritzguss-Verfahren stoffschlüssig mit einem Grundkörper (2) aus Kunststoff verbunden wird.
DE102016221199.4A 2016-10-27 2016-10-27 Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades Withdrawn DE102016221199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221199.4A DE102016221199A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221199.4A DE102016221199A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221199A1 true DE102016221199A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221199.4A Withdrawn DE102016221199A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238238A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Eto Magnetic Gmbh Induktive positionsbestimmungsvorrichtung zur bestimmung einer position eines beweglich gelagerten antriebsbauteils eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs und herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475612A2 (de) 2003-05-09 2004-11-10 ZF Sachs AG Geberrad für eine Wirbelstromsensoranordnung
DE102006024795A1 (de) 2006-05-27 2007-11-29 Mahle International Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelposition einer Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475612A2 (de) 2003-05-09 2004-11-10 ZF Sachs AG Geberrad für eine Wirbelstromsensoranordnung
DE102006024795A1 (de) 2006-05-27 2007-11-29 Mahle International Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelposition einer Nockenwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238238A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Eto Magnetic Gmbh Induktive positionsbestimmungsvorrichtung zur bestimmung einer position eines beweglich gelagerten antriebsbauteils eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
DE102006045827A1 (de) Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
DE102007043502A1 (de) Flussleiterelemente für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
EP2504530B1 (de) Abgasturboladers
DE102008047466A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
DE102013213663A1 (de) Anhängerkupplung
EP2707685B1 (de) Sensoranordnung für eine drehbare welle
DE102016221199A1 (de) Geberrad für einen Drehwinkelsensor eines Nockenwellenverstellers sowie Ver-fahren zur Herstellung eines solchen Geberrades
DE102007060577A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102008014985A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren
EP1475612A2 (de) Geberrad für eine Wirbelstromsensoranordnung
DE102007025200A1 (de) Hülse zur Befestigung auf einer Welle
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE102018217641A1 (de) Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102007058573A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE102020208025A1 (de) Magnetischer Impulsring, Lagereinheit und drehende elektrische Maschine, die einen magnetischen Impulsring aufweist, und Verfahren zum Erhalten eines magnetischen Impulsrings
EP2108085B1 (de) Sensorvorrichtung zur messungen von drehbewegungen eines radlagers
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE102018117314A1 (de) Sensoreinheit und Lageranordnung mit einer derartigen Sensoreinheit
DE102016116640A1 (de) Resolver für eine Rotationspositionsdetektion unter Verwendung eines Lagers aus Harz
DE19713838A1 (de) Drosselklappen-Potentiometer
DE102021112948A1 (de) Sensorlager mit Axialanschlag sowie Verfahren zur Fertigung des Sensorlagers
DE102012010604A1 (de) Encoderring
EP3634781B1 (de) Reifen mit einem sensor und piezo-element

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee