DE102016220827A1 - Querlenker aus Faserverbundkunststoff - Google Patents

Querlenker aus Faserverbundkunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016220827A1
DE102016220827A1 DE102016220827.6A DE102016220827A DE102016220827A1 DE 102016220827 A1 DE102016220827 A1 DE 102016220827A1 DE 102016220827 A DE102016220827 A DE 102016220827A DE 102016220827 A1 DE102016220827 A1 DE 102016220827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite plastic
shell
shell component
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220827.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ioan-Vlad-Alexandru Bejenariu
Aron Dobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220827.6A priority Critical patent/DE102016220827A1/de
Publication of DE102016220827A1 publication Critical patent/DE102016220827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/32Hollow cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Querlenker (1) für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges, umfassend eine erste, zweite und dritte Lagerstelle (2a, 2b, 2c) zur Aufnahme eines jeweiligen Lagers, wobei die erste und zweite Lagerstelle (2a, 2b) in einem jeweiligen Verbindungsarm (3a, 3b) des Querlenkers (1) ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (4) angeordnet sind, wobei ferner die dritte Lagerstelle (2c) in einem Scheitel der beiden Verbindungsarme (3a, 3b) angeordnet und im Wesentlichen quer zur Schwenkachse (4) ausgebildet ist, und wobei der Querlenker (1) aus einem ersten und einem zweiten Schalenbauteil (5a, 5b) ausgebildet ist, wobei die beiden Schalenbauteile (5a, 5b) aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet sind und zumindest mittels Verbindungsmittel (6) aus Faserverbundkunststoff gefügt sind. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des Querlenkers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querlenker aus Faserverbundkunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des Querlenkers.
  • Es sind zahlreiche Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die verschieden ausgeführte Lenker, insbesondere Querlenker aufweisen. Bei der Auslegung solcher Lenker sind unterschiedliche Ziele zu berücksichtigen, die sich jedoch einander zum Teil entgegenstehen. So soll der Lenker einer Radaufhängung vorzugsweise ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, um das Fahrzeuggewicht und damit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Andererseits muss der Lenker aber eine ausreichend hohe Stabilität, insbesondere Biegesteifigkeit aufweisen, so dass er den dynamischen Belastungen während des Fahrbetriebes zuverlässig standhält. Außerdem sind in der Regel auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, die insbesondere bei einer Massenfertigung eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des Lenkers verlangen.
  • Beispielsweise geht aus der EP 2 759 423 A1 ein Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges hervor. Der Querlenker ist an mindestens zwei seiner Lagerelemente um eine gemeinsame Schwenkachse oder um im Wesentlichen koaxial zueinander verlaufende Schwenkachsen schwenkbar. Diese mindestens zwei Lagerelemente sind durch ein einschaliges, mindestens zwei Verbindungsarme aufweisendes Verbindungselement mit mindestens einem ein Kugelgelenklager aufweisenden Lagerelement verbunden. Die Lagerelemente und das Verbindungselement sind Elemente eines einstückigen Kunststoffformteils das durch Fließpressen von Fasern enthaltendem Kunststoff hergestellt ist. Die Lagerelemente weisen durch Fließpressen des Kunststoffs stoffschlüssig eingefasste Lagerbuchsen oder Lagerschalen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Querlenker der zuvor genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Der erfindungsgemäße Querlenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges umfasst eine erste, zweite und dritte Lagerstelle zur Aufnahme eines jeweiligen Lagers, wobei die erste und zweite Lagerstelle in einem jeweiligen Verbindungsarm des Querlenkers ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind, wobei ferner die dritte Lagerstelle in einem Scheitel der beiden Verbindungsarme angeordnet und im Wesentlichen quer zur Schwenkachse ausgebildet ist, und wobei der Querlenker aus einem ersten und einem zweiten Schalenbauteil ausgebildet ist, wobei die beiden Schalenbauteile aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet sind und zumindest mittels Verbindungsmittel aus Faserverbundkunststoff gefügt sind.
  • Die Schalenbauteile und die Verbindungsmittel sind vorzugsweise aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff ausgeformt. Alternativ können die Schalenbauteile und die Verbindungsmittel auch aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder aus einem aramidfaserverstärkten Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Faserverbundkunststoff ausgeformt sein. Insbesondere sind die Verbindungsmittel folienförmig ausgebildet. Dadurch weist der Querlenker ein besonders geringes Eigengewicht bei einer gleichzeitig hohen Steifigkeit auf.
  • Vorzugsweise ist in der jeweiligen Lagerstelle eine jeweilige Halteeinrichtung angeordnet, wobei die Halteeinrichtung eine jeweilige Distanzhülse und eine jeweilige koaxial zur Distanzhülse angeordnete Haltebuchse umfasst. Die jeweilige Distanzhülse ist dazu vorgesehen, die beiden Schalenbauteile zu stützen und die jeweilige Haltebuchse aufzunehmen. Mithin ist die jeweilige Haltebuchse durch die jeweilige Distanzhülse geführt. Vorzugsweise ist stirnseitig zwischen dem jeweiligen Schalenbauteil und der jeweiligen Haltebuchse eine jeweilige Ringscheibe angeordnet, die dazu vorgesehen ist, durch die Befestigung der Haltebuchse generierte Spannungen über ihren Umfang gleichmäßig in das jeweilige Schalenbauteil einzuleiten. Alle Elemente der Halteeinrichtung sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Insbesondere wird eine Innenumfangsfläche der jeweiligen Haltebuchse zur Reduzierung einer Reibung mechanisch bearbeitet, vorzugsweise geschliffen und/oder gehont.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsmittel innerhalb der beiden Schalenbauteile angeordnet und verbinden die beiden Schalenbauteile stoffschlüssig miteinander. Mit anderen Worten kommen die beiden Schalenbauteile derart aneinander zur Anlage, dass eine umlaufende Stoßfuge gebildet wird, wobei der Querlenker einen hohlen Innenraum aufweist. In dem Innenraum sind die Verbindungsmittel entlang der Stoßfuge angeordnet. Insbesondere werden die Verbindungsmittel mit einem Klebemittel am ersten und zweiten Bauteil verklebt, um die beiden Bauteile miteinander zu verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Querlenkers aus dem ersten und zweiten Schalenbauteil umfasst die nachfolgenden Verfahrensschritte. Zunächst erfolgt das Erstellen einer mehrlagigen Faserverbundkunststoffplatte. Dazu werden mehrere Lagen aus einem Faserverbundkunststoff mit lastangepasster Faserorientierung zusammengefügt. Danach erfolgt das Zuschneiden der Faserverbundkunststoffplatte. Die Faserverbundkunststoffplatte wird in ein formgebendes Werkzeug eingebracht. Es erfolgt ein Umformen der Faserverbundkunststoffplatte im formgebenden Werkzeug durch Zuführen von Druck und Temperatur. Insbesondere wird die Faserverbundkunststoffplatte durch Thermoformen umgeformt. Dabei wird die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff ausgebildete Matrix erwärmt und plastisch verformt. Danach wird das Schalenbauteil aus dem formgebenden Werkzeug entnommen. Insbesondere werden mehrere Schalenbauteile gleichzeitig hergestellt. Das erste und zweite Schalenbauteil sind identisch ausgebildet. Vorzugsweise mittels Wasserschneiden werden Ausnehmungen im Schalenbauteil zur Ausbildung von Lagerstellen eingebracht. Abschließend erfolgt das Einlegen einer jeweiligen Halteeinrichtung in die jeweilige Lagerstelle des Schalenbauteils und das Verbinden des ersten Schalenbauteils mit dem zweiten, identisch dazu ausgebildeten Schalenbauteil mittels Verbindungsmittel aus Faserverbundkunststoff zur Ausbildung des Querlenkers. Dabei werden zunächst die Distanzhülsen in den Lagerstellen platziert und die Verbindungsmittel an dem ersten Schalenbauteil angeklebt, wobei nachfolgen das zweite Schalenbauteil auf das erste Schalenbauteil gelegt wird und die Haltebuchse axial durch die jeweilige Distanzhülse geführt wird. Zur Fixierung der jeweiligen Haltebuchse in der jeweiligen Distanzhülse wird ein distales Ende der jeweiligen Distanzhülse umgeformt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der acht Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Querlenkers,
    • 2 eine schematische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang einer dritten Lagerstelle des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang einer ersten Lagerstelle des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung entlang eines Verbindungsarms des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1,
    • 6 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1,
    • 7 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrensschrittes zur Herstellung des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1, und
    • 8 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrensschrittes zur Herstellung des erfindungsgemäßen Querlenkers gemäß 1.
  • Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßer Querlenker 1 für eine - hier nicht dargestellte - Radaufhängung eines Fahrzeuges eine erste, zweite und dritte Lagerstelle 2a, 2b, 2c zur Aufnahme eines jeweiligen - hier nicht dargestellten - Lagers auf. Die erste und zweite Lagerstelle 2a, 2b sind in einem jeweiligen Verbindungsarm 3a, 3b des Querlenkers 1 ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse 4 angeordnet. Ferner ist die dritte Lagerstelle 2c in einem Scheitel der beiden Verbindungsarme 3a, 3b angeordnet und im Wesentlichen quer zur Schwenkachse 4 ausgebildet.
  • Aus 2 geht hervor, dass der Querlenker 1 aus einem ersten und einem zweiten Schalenbauteil 5a, 5b ausgebildet ist. Die beiden Schalenbauteile 5a, 5b sind aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet und mittels Verbindungsmittel 6 aus Faserverbundkunststoff gefügt. Die Verbindungsmittel 6 sind innerhalb der beiden Schalenbauteile 5a, 5b angeordnet und kommen entlang einer Stoßfuge zwischen den beiden Schalenbauteilen 5a, 5b zur Anlage. Die an den Schalenbauteilen 5a, 5b zur Anlage kommenden Flächen der Verbindungsmittel 6 weisen ein adhäsives Mittel, insbesondere Klebstoff auf, um die beiden Schalenbauteile 5a, 5b stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Ferner ist in der jeweiligen Lagerstelle 2a, 2b, 2c des Querlenkers 1 eine jeweilige Halteeinrichtung 7a, 7b, 7c zur Aufnahme eines jeweiligen Lagers angeordnet. Die jeweilige Halteeinrichtung 7a, 7b, 7c umfasst eine jeweilige Distanzhülse 8a, 8b, 8c und eine jeweilige koaxial zur Distanzhülse 8a, 8b, 8c angeordnete Haltebuchse 9a, 9b, 9c. Des Weiteren umfasst die jeweilige Halteeinrichtung 7a, 7b, 7c eine jeweilige erste Ringscheibe 12a, 12b, 12c und eine jeweilige zweite Ringscheibe 13a, 13b, 13c zur axialen Aufnahme der jeweiligen Haltebuchse 9a, 9b, 9c.
  • Gemäß den 3 und 4, die eine Schnittdarstellung durch eine dritte und erste Lagerstelle 2c, 2a zeigen, ist im montierten Zustand der beiden Schalenbauteile 5a, 5b ein distales Ende der Haltebuchsen 9c, 9a umgeformt. Da die erste und zweite Lagerstelle 2a, 2b identisch ausgebildet sind, wurde zur Vereinfachung auf die Schnittdarstellung der zweiten Lagerstelle 2b verzichtet. Somit kommt gemäß 3 die dritte Haltebuchse 9c radial an der dritten Distanzhülse 8c zur Anlage. Ferner ist axial zwischen der dritten Haltebuchse 9c und dem ersten Schalenbauteil 5a eine erste Ringscheibe 12c und axial zwischen der dritten Haltebuchse 9c und dem zweiten Schalenbauteil 5b eine zweite Ringscheibe 13c angeordnet. Die zweite Ringscheibe 13c ist dazu vorgesehen ein umgebogenes distales Ende der dritten Haltebuchse 9c aufzunehmen. Nach 4 kommt die erste Haltebuchse 9a radial an der ersten Distanzhülse 8a zur Anlage. Ferner ist axial zwischen der ersten Haltebuchse 9a und dem ersten Schalenbauteil 5a eine erste Ringscheibe 12a und axial zwischen der ersten Haltebuchse 9a und dem zweiten Schalenbauteil 5b eine zweite Ringscheibe 13a angeordnet. Die zweite Ringscheibe 13a ist dazu vorgesehen ein umgebogenes distales Ende der ersten Haltebuchse 9a aufzunehmen.
  • In 5 ist einer der beiden identisch ausgebildeten Verbindungsarme 3a, 3b gemäß einer Schnittdarstellung abgebildet. Innerhalb der beiden Schalenbauteile 5a, 5b sind Verbindungsmittel 6 angeordnet und stoffschlüssig mit den beiden Schalenbauteilen 5a, 5b verbunden.
  • Die 6 und 7 zeigen ein formgebendes Werkzeug 11 zur Herstellung der Schalenbauteile 5a, 5b. Gemäß 6 wird eine zugeschnittene Faserverbundkunststoffplatte 10 zwischen eine erste und zweite Werkzeughälfte 11a, 11b des formgebenden Werkzeugs 11 platziert. Die erste Werkzeughälfte 11a weist eine Positivkontur 12 mit daran ausgebildeten Positionierungsmitteln 13 zur Positionierung der Faserverbundkunststoffplatte 10 auf. Demgegenüber weist die zweite Werkzeughälfte 11 b eine komplementär zur Positivkontur 12 ausgebildeten - aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht dargestellten - Negativkontur auf. Zum Umformen der Faserverbundkunststoffplatte 10 im formgebenden Werkzeug 11 wird das formgebende Werkzeug 11 geschlossen und Druck sowie Temperatur zugeführt, um die Faserverbundkunststoffplatte 10 durch Thermoumformen zu bearbeiten. Gemäß 7 wird das Schalenbauteil 5a, 5b nach dem Thermoumformen aus dem formgebenden Werkzeug 11 entnommen.
  • Nach 8 wird das Schalenbauteil 5a, 5b vor der Montage mechanisch bearbeitet. Dabei werden die Ausnehmungen für die Lagerstellen 2a, 2b, 2c durch Schneiden mit Wasser in dem Schalenbauteil 5a, 5b eingearbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Querlenker
    2a, 2b, 2c
    Lagerstelle
    3a, 3b
    Verbindungsarm
    4
    Schwenkachse
    5a, 5b
    Schalenbauteil
    6
    Verbindungsmittel
    7a, 7b, 7c
    Halteeinrichtung
    8a, 8b, 8c
    Federelement
    9a, 9b, 9c
    Haltebuchse
    10
    Faserverbundkunststoffplatte
    11
    Werkzeug
    11a, 11b
    Werkzeughälfte
    12
    Positivkontur
    13
    Positionierungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2759423 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Querlenker (1) für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges, umfassend eine erste, zweite und dritte Lagerstelle (2a, 2b, 2c) zur Aufnahme eines jeweiligen Lagers, wobei die erste und zweite Lagerstelle (2a, 2b) in einem jeweiligen Verbindungsarm (3a, 3b) des Querlenkers (1) ausgebildet und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (4) angeordnet sind, wobei ferner die dritte Lagerstelle (2c) in einem Scheitel der beiden Verbindungsarme (3a, 3b) angeordnet und im Wesentlichen quer zur Schwenkachse (4) ausgebildet ist, und wobei der Querlenker (1) aus einem ersten und einem zweiten Schalenbauteil (5a, 5b) ausgebildet ist, wobei die beiden Schalenbauteile (5a, 5b) aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet sind und zumindest mittels Verbindungsmittel (6) aus Faserverbundkunststoff gefügt sind.
  2. Querlenker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Lagerstelle (2a, 2b, 2c) eine jeweilige Halteeinrichtung (7a, 7b, 7c) angeordnet ist, wobei die jeweilige Halteeinrichtung (7a, 7b, 7c) eine jeweilige Distanzhülse (8a, 8b, 8c) und eine jeweilige koaxial zur Distanzhülse (8a, 8b, 8c) angeordnete Haltebuchse (9a, 9b, 9c) umfasst.
  3. Querlenker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (6) innerhalb der beiden Schalenbauteile (5a, 5b) angeordnet sind und die beiden Schalenbauteile (5a, 5b) stoffschlüssig miteinander verbinden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers (1) für ein Fahrzeug aus zumindest einem ersten und zweiten Schalenbauteil (5a, 5b), die aus einem Faserverbundkunststoff ausgebildet sind, umfassend die Verfahrensschritten - Erstellen einer mehrlagigen Faserverbundkunststoffplatte (10), - Zuschneiden der Faserverbundkunststoffplatte (10), - Einbringen der Faserverbundkunststoffplatte (10) in ein formgebendes Werkzeug (11), - Umformen der Faserverbundkunststoffplatte (10) im formgebenden Werkzeug (11) durch Zuführen von Druck und Temperatur, - Entnehmen des Schalenbauteils (5a, 5b) aus dem formgebenden Werkzeug (11), - Einbringen von Ausnehmungen im Schalenbauteil (5a, 5b) zur Ausbildung von Lagerstellen (2a, 2b, 2c), - Einlegen einer jeweiligen Halteeinrichtung (7a, 7b, 7d) in die jeweilige Lagerstelle (2a, 2b, 2c) des Schalenbauteils (5a) und verbinden des Schalenbauteils (5a) mit einem weiteren identisch ausgebildeten Schalenbauteil (5b) mittels Verbindungsmittel (6) aus Faserverbundkunststoff zur Ausbildung des Querlenkers (1).
DE102016220827.6A 2016-10-24 2016-10-24 Querlenker aus Faserverbundkunststoff Withdrawn DE102016220827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220827.6A DE102016220827A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Querlenker aus Faserverbundkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220827.6A DE102016220827A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Querlenker aus Faserverbundkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220827A1 true DE102016220827A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220827.6A Withdrawn DE102016220827A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Querlenker aus Faserverbundkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606044A (zh) * 2018-12-28 2019-04-12 安徽科源机械有限公司 一种汽车下摆臂总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759423A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Gestamp Umformtechnik GmbH Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759423A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Gestamp Umformtechnik GmbH Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109606044A (zh) * 2018-12-28 2019-04-12 安徽科源机械有限公司 一种汽车下摆臂总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048861B1 (de) Drehstabschulterlager
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
WO2015003769A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
WO2017102707A1 (de) Massereduzierter schleif-grundkörper
DE102006013646A1 (de) Bauteil in Blechkonstruktion und Abstandshalter dafür
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102016220827A1 (de) Querlenker aus Faserverbundkunststoff
DE102016114737B4 (de) Lagerbuchse und Verfahren zum Herstellen der Lagerbuchse
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102005060490B4 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE10261756A1 (de) Elastomerlager sowie Verfahren zur Einstellung dessen Dämfpungscharakteristik
EP2392482A2 (de) Stabilisatoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016201457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102011089259A1 (de) Herstellungsverfahren für elastomeres Lager und vorspannbares Buchsenlager
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
WO2018091345A1 (de) Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102012200251B4 (de) Lenker mit Elastomerbauteil
DE102017223594A1 (de) Dämpferlager
DE102017214947A1 (de) Stabilisator-Klebelager für einen Fahrzeugstabilisator, einen Fahrzeugstabilisator umfassend mindestens ein Stabilisator-Klebelager und ein Verfahren zum Ausbilden eines Stabilisator-Klebelagers an einen Fahrzeugstabilisator
DE102021115615A1 (de) Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018128245A1 (de) Fahrzeugradanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee