DE102016220446A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016220446A1
DE102016220446A1 DE102016220446.7A DE102016220446A DE102016220446A1 DE 102016220446 A1 DE102016220446 A1 DE 102016220446A1 DE 102016220446 A DE102016220446 A DE 102016220446A DE 102016220446 A1 DE102016220446 A1 DE 102016220446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
brake system
correction value
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220446.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Kreis
Timo Dobberphul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016220446.7A priority Critical patent/DE102016220446A1/de
Publication of DE102016220446A1 publication Critical patent/DE102016220446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) mit elektromechanischer Bremsunterstützung, mit folgenden Schritten:Bestimmen einer Betätigungskraft (F);Bereitstellen einer vorläufigen Unterstützungskraft (F') abhängig von einer vorgegebenen Unterstützungskennlinie und von der Betätigungskraft (F); und

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge, und insbesondere Bremssysteme für Kraftfahrzeuge. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung elektromechanische Bremskraftverstärker und Maßnahmen zur Anpassung von elektrischen Bremskraftverstärkern an ein bestimmtes Bremssystem.
  • Technischer Hintergrund
  • Derzeit sind in Kraftfahrzeugen Bremssysteme überwiegend mit Bremskraftverstärkern ausgestattet, bei denen eine Unterstützungskraft durch eine auf einen Kolben in einem Bremszylinder wirkende Druckdifferenz bereitgestellt wird. Die Druckdifferenz wird bezüglich eines Unterdrucks in einer Unterdruckkammer gebildet. Der Unterdruck in der Unterdruckkammer kann beispielsweise durch Kopplung mit einem Saugrohr des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs erzeugt werden.
  • Zusehends können Kraftfahrzeuge Betriebsarten einnehmen, in denen während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs der Verbrennungsmotor für eine gewisse Zeitdauer ausgeschaltet wird. Derartige Betriebsarten entsprechen einem Motorstopp-Segelbetrieb während einer Rekuperation oder dergleichen. Dadurch steht der Verbrennungsmotor als Quelle für die Erzeugung von Unterdruck nicht mehr zur Verfügung.
  • Daher ist es erforderlich, eine Bremsunterstützung unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs vorsehen zu können. Aus diesem Grunde werden zusehends elektromechanisch angetriebene Bremskraftverstärker eingesetzt, bei der eine Pedalkraft eines Fahrers des Kraftfahrzeugs durch eine Unterstützungskraft eines Bremsunterstützungsantriebs verstärkt wird.
  • In einem Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ist die Bremsstange, die über das Bremspedal mit einem Pedaldruck beaufschlagbar ist, mit einem Hauptbremszylinder verbunden. Der Hauptbremszylinder dient dazu, den Bremsdruck aufzubauen, durch den hydraulische Bremseinrichtungen, wie z.B. Scheibenbremsen, Trommelbremsen und dergleichen betätigt werden.
  • Jedes Bremssystem, einschließlich baugleicher Bremssysteme, weist eine individuelle Charakteristik auf, die beispielsweise durch einen Leerweg der Bremsstange, einer Verzögerung zwischen dem Aufbau des Bremsdrucks an einem zu bremsenden Rad und dem Druckaufbau im Hauptbremszylinder (z.B. aufgrund eines Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe), eine variierende Volumenaufnahme von Bremsschläuchen und anderen Bauteilen, eine variierende Kompressibilität der Bremsbeläge und dergleichen bewirkt wird und die das Verhalten des Bremssystems beeinflusst. Zudem kann sich die individuelle Charakteristik des Bremssystems über deren Lebensdauer aufgrund von Verschleiß ändern.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 213 913 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug bekannt. Es wird eine Bremskraft bereitgestellt, die von einer mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung bereitgestellten Betätigungskraft und einer Unterstützungskraft abhängt und die auf einen Bremszylinder wirkt. Die Unterstützungskraft wird durch eine elektrische Stelleinrichtung bereitgestellt, die mechanisch mit dem Bremszylinder gekoppelt ist. Die elektrische Stelleinrichtung wird basierend auf einer Stellgröße einer Regelung der Unterstützungskraft angesteuert. Insbesondere kann der Regelung eine Angabe über eine Soll-Unterstützungskraft vorgegeben werden, die von einer gemessenen Betätigungskraft abhängt. Weiterhin kann die Soll-Unterstützungskraft von einer Stellposition der Betätigungseinrichtung vorgegeben werden.
  • Das obige Verfahren ist jedoch nicht geeignet, die Verhalten von im Wesentlichen baugleichen Bremssystemen und/oder Bremssystemen, deren Charakteristika sich über die Lebensdauer aufgrund von Verschleiß ändern, so anzugleichen, dass diese zu einem im Wesentlichen gleichen Bremsgefühl für den Fahrer führen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten und weitere Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung und das Bremssystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsunterstützung vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Bestimmen einer Betätigungskraft;
    • - Bereitstellen einer vorläufigen Unterstützungskraft abhängig von einer vorgegebenen Unterstützungskennlinie;
    • - Korrigieren der vorläufigen Unterstützungskraft abhängig von einem Korrekturwert, der von einer Stellposition einer Betätigungseinrichtung des Bremssystems abhängt.
  • In einem Bremssystem mit elektromechanischer Bremsunterstützung stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Pedalkraft, die auf die Bremsstange ausgeübt wird und der Unterstützungskraft sowie der Bremszylinderkraft und einer Rückstellkraft einer Rückstellfeder für die Bremsstange ein. Die Rückstellkraft steigt mit dem Pedalweg an, so dass bei erhöhtem Leerweg, der sich beispielsweise durch eine Schließcharakteristik von Nachlaufbohrungen in dem Hauptbremszylinder, die Charakteristik des Aufbaus des Bremsdrucks an einem Rad und/oder dergleichen ergeben kann, eine variable Rückstellkraft ergibt. So variiert die von dem Bremssystem auf die Bremsstange ausgeübte Kraft abhängig von dem Leerweg des Bremssystems. Das heißt, die wirkende Unterstützungskraft muss je nach Leerweg mit einem höheren oder niedrigeren Anteil gegen die Rückstellkraft wirken und trägt daher nicht mit einem konstanten vorbestimmbaren Anteil zum Aufbau des Bremsdrucks an den Bremsen des zu bremsenden Rads bei. Folglich kann ein bestimmter Bremsdruck bei einem Bremssystem mit erhöhtem Leerweg bei gleicher Verstärkung durch die Unterstützungskraft nur mit einer erhöhten Pedalkraft erreicht werden. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass die Blockiergrenze der Räder und damit der ABS-Regelbereich nicht mehr oder nur mit sehr großem Betätigungskraftaufwand auf das Bremspedal erreicht werden kann.
  • Bei elektromechanischem Bremskraftverstärkern, die mit einer variablen wegabhängigen Übersetzung der Unterstützungskraft arbeiten, kann die Abstimmung der Unterstützungskraft zusätzlich wegabhängig unter Kenntnis der Übersetzung und der zugrundeliegenden PV-Kennung erfolgen. Durch eine Variation der Bremsdruck/Stellweg-Kennung über individuelle Bremssysteme oder einer Alterung eines bestimmten Bremssystems verschiebt sich der wegabhängige Zusammenhang zwischen benötigter und bereitgestellter Unterstützungskraft.
  • Um eine gleichbleibende und bekannte Charakteristik des Bremssystems zu erhalten, wird daher eine Referenz-Bremsdruck/Stellweg-Kennung bereitgestellt, die einen Bremsdruck über den Stellweg der Bremsstange für ein Referenz-Bremssystem (bzw. Referenzverhalten des Bremssystems) angibt. Basierend auf einer tatsächlichen Bremsdruck-/Stellwegkennlinie zwischen spezifischen Kennlinienpunkten, wie z.B. dem Stellweg, bei dem ein bestimmter Bremsdruck erreicht wird, wird ein Korrekturwert für eine Unterstützungskennlinie, die die Vorgabe einer Unterstützungskraft abhängig von einer Pedalkraft korrigiert. Somit wird die bereitgestellte Unterstützungskraft erhöht oder erniedrigt, um so produktionsbedingte oder verschleißbedingte Abweichungen des benötigten Bedarfs an Bremsdruck ausgleichen zu können.
  • Weiterhin kann die Unterstützungskennlinie einen Verstärkungsfaktor angeben, so dass das Produkt aus Verstärkungsfaktor und Betätigungskraft die aktive Bremskraft angibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Korrekturwert abhängig von einer Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung und einer für das Bremssystem erfassten Bremsdruck-Stellweg-Kennung abhängig von der Stellposition bestimmt wird, wobei die für das Bremssystem erfasste Bremsdruck-Stellweg-Kennung bei Inbetriebnahme des Bremssystems, regelmäßig oder zu vorgegebenen Zeitpunkten ermittelt wird.
  • Insbesondere kann die Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung abhängig von einem festgestellten Stellweg einer Bremsstange des Bremssystems vorgegeben werden. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante dar, da eine variable Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung bereitgestellt werden kann, die ansonsten erneut vermessen werden müsste.
  • Weiterhin kann eine Änderung des Korrekturwerts nach einer neuen Erfassung der für das Bremssystem erfassten Bremsdruck-Stellweg-Kennung bei einer bestimmten Stellposition begrenzt werden, insbesondere durch Mittelung oder gewichtete Mittelung mit vorangehend ermittelten Korrekturwerten. Dadurch können einmalige oder plötzliche Änderungen des Verhaltens des Bremssystems geglättet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Korrekturwert auf einen Maximalwert begrenzt wird, so dass ein sehr starker Verschleiß weiterhin spürbar wird und dadurch dem Fahrer des Kraftfahrzeug die fehlerhafte Funktion des Bremssystems signalisiert..
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Unterstützungskraft auf eine vorgegebene maximale Unterstützungskraft begrenzt werden.
  • Die Unterstützungskennlinie kann den Verstärkungsfaktor abhängig von der Stellposition angeben, wobei der Korrekturwert abhängig von einem von der Stellposition abhängigen Übersetzungsverhältnis angepasst wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Korrigieren abhängig von dem Vorliegen eines vorgegebenen Betriebszustands des Bremssystems durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsunterstützung vorgesehen, umfassend:
    • - einen Betätigungskraftsensor zum Bestimmen einer Betätigungskraft; und
    • - eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, um eine vorläufige Unterstützungskraft abhängig von einer vorgegebenen Unterstützungskennlinie und von der Betätigungskraft zu bestimmen und um die vorläufige Unterstützungskraft abhängig von einem Korrekturwert, der von einer Stellposition einer Betätigungseinrichtung des Bremssystems abhängt, zu korrigieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Bremssystem vorgesehen, umfassend:
    • - die obige Vorrichtung;
    • - eine Betätigungseinrichtung zum Bereitstellen der Betätigungskraft;
    • - einen elektromechanischer Bremskraftverstärker, der ausgebildet ist, um die korrigierte Unterstützungskraft an einen Bremszylinder anzulegen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsunterstützung;
    • 2 eine Bremsdruck/Stellweg-Kennung für zwei gleichartige Bremssysteme bei unterschiedlichen Verschleißzuständen; und
    • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben eines Bremssystems.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 1 mit einer hydraulischen Bremseinrichtung 2 für ein Kraftfahrzeug. Die hydraulische Bremseinrichtung 2 kann eine oder mehrere Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremsen 21 umfassen, die mit einer Scheibenbremse und/oder einer Trommelbremse ausgebildet sind.
  • Die hydraulische Bremseinrichtung 2 wird über einen Bremszylinder 3 hydraulisch betrieben. Die hydraulische Bremseinrichtung 2 ist dazu mit einer hydraulischen Zuleitung 22 ausgestattet, die den Bremszylinder 3 mit dem Bremszylinder 3 verbindet.
  • Der Bremszylinder 3 weist einen Kolben 31 auf, der über eine Bremsstange 4 mit einer Betätigungseinrichtung 5, insbesondere einem Bremspedal, gekoppelt ist. Der Bremszylinder 3 kann über das Bremspedal 5 mit einer Betätigungskraft FPedal beaufschlagt werden, um in dem Bremszylinder 3 einen hydraulischen Zylinderdruck aufzubauen und diesen als Bremsdruck über die hydraulischen Zuleitungen 22 an die Radbremsen 21 bereitzustellen.
  • Die Betätigungseinrichtung 5 dient zur Aufnahme eines Fahrerbremswunsches in Form der Betätigungskraft FPedal . Die Betätigungseinrichtung 5 und oder die Bremsstange 4 ist mit einem Betätigungskraftsensor 51 gekoppelt, der eine Angabe zur Betätigungskraft FPedal bereitstellen kann. Weiterhin kann ein Stellpositionssensor 52 vorgesehen sein, um eine Angabe über eine Stellposition der Bremsstange 4 bzw. der Betätigungseinrichtung 5 bereitzustellen.
  • Die mechanische Kopplung zwischen der Betätigungseinrichtung 5 und dem Bremszylinder 3 kann mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker 7 versehen sein, der zusätzlich zu der von der Betätigungseinrichtung 5 bereitgestellten Betätigungskraft FPedal eine Unterstützungskraft FU bereitstellt. Die Betätigungskraft FPedal und die Unterstützungskraft FU bilden in Summe eine aktive Kraft FA, die auf den Kolben 31 des Bremszylinders 3 wirkt.
  • Zum Bereitstellen der Unterstützungskraft FU weist der elektromechanische Bremskraftverstärker 7 ein Getriebe 71 auf, das mit der Bremsstange 4 verbunden ist und ein von einer elektrischen Stelleinrichtung 72 bereitgestelltes Kraft- bzw. Drehmoment als eine Unterstützungskraft FU über das Getriebe 71 an den Bremszylinder 3 bereitgestellt.
  • Der aktiven durch die Betätigungskraft FPedal und die Unterstützungskraft FU gebildeten Kraft FA wirkt eine Zylinderkraft FZyl , die durch den Druck im Bremszylinder 3 ausgeübt wird, und eine Rückstellkraft FRückstel einer z.B. an der Bremsstange 4 angeordneten Rückstellfeder 8 entgegen. Es entsteht ein Kräftegleichgewicht wie folgt: F Pedal + F u = F Zyl + F Rückstell
    Figure DE102016220446A1_0001
  • Aufgrund von Bauteiltoleranzen oder alterungsbedingtem Verschleiß kann die Bremscharakteristik des Bremssystems 1, d.h. das Verhalten des in der Bremseinrichtung vorliegenden Bremsdrucks bezüglich des Stellwegs und der Betätigungskraft FPedal der Bremsstange 4, variieren. So besteht in einem Bremssystem 1 ein individueller Leerweg, d.h. die Bremsstange 4 kann um einen Stellweg bewegt werden, der ausgehend von einer Ausgangsposition (Ruheposition) der Bremsstange 4 diejenige Stellposition definiert, ab der eine Änderung des Bremsdrucks durch weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 erreicht werden kann. Dieser Leerweg kann beispielsweise durch die Ventilspiele von Ventilen von Nachlaufbohrungen in dem Bremszylinder 3 zu einem Vorratsbehälter von Hydraulikflüssigkeit resultieren. Weiterhin weisen Bremseinrichtungen üblicherweise ein Luftspiel zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe auf, die zusätzlich die Bremscharakteristik des Bremssystems beeinflussen. Zudem spielt die individuelle Volumenaufnahme von Bremsschläuchen und anderen Bauteilen des Bremssystems 1 sowie die Kompressibilität der Bremsbeläge in der Bremseinrichtung 2 eine Rolle.
  • Die Bremscharakteristik des Bremssystems ist beispielsweise in 2 anhand einer Bremsdruck/Stellweg-Kennung für zwei gleichartige Bremssysteme bei unterschiedlichen Verschleißzuständen V1, V2 dargestellt. Man erkennt, dass bei einer Zunahme des Verschleißes von V1 zu V2 sich der Leerweg erhöht und sich die Kennlinie nach rechts bewegt, so dass zum Aufbau eines vergleichbaren Bremsdrucks ein höherer Stellweg durch die Betätigungseinrichtung 5 benötigt wird. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass die Blockiergrenze der Räder, und damit der ABS-Regelbereich, nicht mehr oder nur mit sehr hohem Kraftaufwand erreicht werden kann.
  • Es ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen, die mit dem Betätigungskraftsensor 51, dem Stellpositionssensor 52 und dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 7 gekoppelt ist. Die Steuereinheit 10 ist ausgebildet, den elektromechanischen Bremskraftverstärker 7 anzusteuern, so dass die Bremscharakteristik des Bremssystems 1 bei veränderter Bremsdruck/Stellweg-Kennung adaptiv und bedarfsgerecht verändert wird. Das Ziel ist es, ein identisches Pedalgefühl der Betätigungseinrichtung 5 für baugleiche oder gleichwirkende Bremssysteme zu erreichen. Insbesondere soll erreicht werden, dass kein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist, um eine Regelungsgrenze einer ABS-Funktion zu erreichen, und das Betätigungsgefühl und damit der Qualitätseindruck des Bremssystems für den Fahrer des Kraftfahrzeugs auch bei erhöhtem Verschleiß beibehalten wird.
  • Die Steuereinheit 10 führt dazu ein Verfahren aus, das anhand eines Flussdiagramms der 3 näher beschrieben wird.
  • In Schritt S1 werden zunächst die Betätigungskraft FPedal und die Stellposition der Bremsstange 4 bestimmt.
  • In Schritt S1 wird eine Bremsdruck-Stellweg-Kennung des Bremssystems als eine Referenz-Bremsdruck-Stellwegkennung bereitgestellt.
  • In Schritt S2 wird zu Beginn der Inbetriebnahme des Bremssystems 1 die individuelle Bremsdruck/Stellweg-Kennung des Bremssystems 1 ermittelt, z.B. indem der Fahrer aufgefordert wird, zu Beginn einer Fahrt die Betätigungseinrichtung einmalig zu aktivieren. Alternativ kann dieser Vorgang erstmalig während der Fahrzeugproduktion durchgeführt werden, und dann während der Fahrt bei jedem Bremsvorgang abgeglichen werden, um eine entsprechende Veränderung zu erfassen.
  • In Schritt S3 wird die Betätigungskraft FPedal sowie die Stellposition der Bremsstange 4 gemessen.
  • In Schritt S4 wird ein Korrekturwert basierend auf der Stellposition bestimmt, der sich abhängig von der Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung und der hinterlegten Bremsdruck-Stellweg-Kennung an dem durch die Stellposition vorgegebenen Betriebspunkt bestimmt. Beispielsweise kann eine Differenz zwischen bestimmten charakteristischen Punkten der Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung und der hinterlegten Bremsdruck-Stellweg-Kennung herangezogen werden.
  • In Schritt S5 wird anhand einer bereitgestellten Unterstützungskraftkennlinie, die beispielsweise eine Unterstützungskraft anhand eines Verstärkungsfaktors VF entsprechend einer Unterstützungskennlinie vorgibt, die resultierende vorläufige Unterstützungskraft FU' ermittelt: F U ' = F Pedal * ( VF 1 )
    Figure DE102016220446A1_0002
  • Die so ermittelte vorläufige Unterstützungskraft FU wird durch den Korrekturwert K in Schritt S6 korrigiert. Insbesondere entspricht die bereitzustellende Unterstützungskraft FU einem Produkt aus dem Korrekturfaktor und der vorläufigen Unterstützungskraft FU ', der sich entsprechend folgender Beziehung ergibt: F U = K*F U '
    Figure DE102016220446A1_0003
  • Daher wird die vorläufige Unterstützungskraft FU ' entsprechend dem Korrekturwert K geändert, um so produktionsbedingte, durch Bauteiltoleranzen bewirkte Abweichungen und ein verschleißbedingt erhöhter Kraftbedarf bzw. erhöhte Stellwege auszugleichen.
  • In Schritt S7 wird die Unterstützungskraft FU durch die Stelleinrichtung 71 eingestellt.
  • Der Korrekturwert K kann zusätzlich begrenzt werden, damit sehr starker Verschleiß des Bremssystems 1 weiterhin spürbar wird. Weiterhin kann die Unterstützungskraft FU aktiv begrenzt werden oder bereits durch das maximal umsetzbare Motormoment der Stelleinrichtung 71 begrenzt sein.
  • Der Korrekturwert K kann mit Hilfe eines wegabhängigen Übersetzungsverhältnisses korrigiert werden, wenn der elektromechanische Bremskraftverstärker eine wegabhängige mechanische Verstärkung zwischen Stelleinrichtung und Bremsstange 4 aufweist. Eine solche variable Übersetzung hat zur Folge, dass je nach Höhe des zusätzlichen Leerwegs eine unterschiedliche mechanische Übersetzung wirkt, so dass eine einfache lineare Korrektur der Kennlinie nicht ausreichend ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei erkanntem erhöhtem Leerweg zwischen verschiedenen Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennungen übergeblendet werden, so dass eine genauere Anpassung möglich ist. Ein erhöhter Leerweg kann durch einen Schwellwertvergleich des Korrekturwerts erkannt werden. Je nach Höhe des erkannten Leerwegs kann eine unterschiedliche Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung zur Berechnung des Korrekturwerts herangezogen werden.
  • Das Verfahren wird durch die Schritt S3 bis S7 zyklisch durchgeführt und der entsprechende Korrekturwert K ermittelt, wobei der Korrekturwert K überwacht wird. Die Überwachung kann vorsehen, dass bei einer Änderung um mehr als einen vorgegebenen Änderungsschwellenwert zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zyklen oder innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zyklen die Anpassung der Bremsdruckstellwegkennlinie nicht vorgenommen wird und vielmehr auf einen Defekt im Bremssystem, wie z.B. einen plötzlichen Druckverlust oder dergleichen, geschlossen wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass bei einer Änderung des Korrekturwerts der zur Anpassung der Bremsdruck-Stellweg-Kennung verwendete Korrekturwert nur langsam nachgeführt wird, d.h. der zur Anpassung verwendete Korrekturwert durch Mittelung bzw. gewichtete Mittelung von in vergangenen Ermittlungen der individuelle Bremsdruck/Stellweg-Kennung des Bremssystems 1 ermittelten Korrekturwerten bestimmt wird.
  • Weiterhin kann überprüft werden, ob ein für die Korrektur der Unterstützungskennlinie zulässiger Betriebszustand vorliegt. Beispielsweise können derartige Betriebszustände, in denen keine Korrekturen der Unterstützungskennlinie vorgenommen werden sollen, der aktive Eingriff einer ABS-Regelung, einer Volumenverblendung bei Rekuperation bei ESP-Eingriffen oder dergleichen sein. Wird festgestellt, dass ein Betriebszustand vorliegt, bei dem ein Korrektureingriff in die Unterstützungskennlinie zulässig ist, so wird die Korrektur des Schritts S6 zugelassen, anderenfalls ausgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    2
    Bremseinrichtung
    3
    Bremszylinder
    21
    Radbremse
    22
    hydraulische Zuleitung
    3
    Bremszylinder
    31
    Kolben
    4
    Bremsstange
    5
    Betätigungseinrichtung
    51
    Betätigungskraftsensor
    52
    Stellpositionssensor
    7
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    71
    Getriebe
    72
    Stelleinrichtung
    8
    Rückstellfeder
    10
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213913 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) mit elektromechanischer Bremsunterstützung, mit folgenden Schritten: - Bestimmen einer Betätigungskraft (FPedal); - Bereitstellen einer vorläufigen Unterstützungskraft (Fu') abhängig von einer vorgegebenen Unterstützungskennlinie und von der Betätigungskraft (FPedal); - Korrigieren der vorläufigen Unterstützungskraft (Fu') abhängig von einem Korrekturwert (K), der von einer Stellposition einer Betätigungseinrichtung (5) des Bremssystems (1) abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterstützungskennlinie einen Verstärkungsfaktor angibt, so dass Produkt aus Verstärkungsfaktor und Betätigungskraft (FPedal) die aktive Bremskraft angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrekturwert (K) abhängig von einer Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung und einer für das Bremssystem (1) erfassten Bremsdruck-Stellweg-Kennung abhängig von der Stellposition bestimmt wird, wobei die für das Bremssystem (1) erfasste Bremsdruck-Stellweg-Kennung bei Inbetriebnahme des Bremssystems (1), regelmäßig oder zu vorgegebenen Zeitpunkten ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Referenz-Bremsdruck-Stellweg-Kennung abhängig von einem festgestellten Leerweg einer Bremsstange (4) des Bremssystems (1) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Änderung des Korrekturwerts (K) nach einer neuen Erfassung der für das Bremssystem (1) erfassten Bremsdruck-Stellweg-Kennung bei einer bestimmten Stellposition begrenzt wird, insbesondere durch Mittelung oder gewichtete Mittelung von vorangehend bestimmten Korrekturwerten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Korrekturwert (K) auf einen Maximalwert begrenzt wird,
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Unterstützungskraft (Fu) auf eine vorgegebene maximale Unterstützungskraft begrenzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Unterstützungskennlinie den Verstärkungsfaktor abhängig von der Stellposition angibt, wobei der Korrekturwert (K) abhängig von einem von der Stellposition abhängigen Übersetzungsverhältnis angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Korrigieren abhängig von dem Vorliegen eines vorgegebenen Betriebszustands des Bremssystems (1) durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems (1) mit elektromechanischer Bremsunterstützung, umfassend: - eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, um eine vorläufigen Unterstützungskraft (Fu') abhängig von einer vorgegebenen Unterstützungskennlinie und von einer bereitgestellten Betätigungskraft (FPedal) zu bestimmen und um die vorläufige Unterstützungskraft (Fu') abhängig von einem Korrekturwert (K), der von einer Stellposition einer Betätigungseinrichtung (5) des Bremssystems (1) abhängt, zu korrigieren.
  11. Bremssystem (1) umfassend: - eine Vorrichtung nach Anspruch 10; - eine Betätigungseinrichtung (5) zum Bereitstellen der Betätigungskraft; - einen elektromechanischer Bremskraftverstärker (7), der ausgebildet ist, um die korrigierte Unterstützungskraft an einen Bremszylinder (3) anzulegen.
DE102016220446.7A 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016220446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220446.7A DE102016220446A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220446.7A DE102016220446A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220446A1 true DE102016220446A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220446.7A Withdrawn DE102016220446A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220446A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226243A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbremsanlage
DE102014213913A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226243A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbremsanlage
DE102014213913A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP2580096B1 (de) Verfahren und regelschaltung zur regelung eines bremssystems für kraftfahrzeuge
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE102012201515A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
WO2012116855A2 (de) Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102010038548B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
EP3558773B1 (de) Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102011088942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
DE102015001628A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs über Ansteuerung eines Drucksteuerventils, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
EP4297998A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
WO2014090436A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102015204877A1 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
EP3458320A1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102016208439A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers sowie elektronisch gesteuerte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102016220446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers für ein Bremssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102021201998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät
DE102016218681B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination