DE102016220221A1 - Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen - Google Patents

Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen Download PDF

Info

Publication number
DE102016220221A1
DE102016220221A1 DE102016220221.9A DE102016220221A DE102016220221A1 DE 102016220221 A1 DE102016220221 A1 DE 102016220221A1 DE 102016220221 A DE102016220221 A DE 102016220221A DE 102016220221 A1 DE102016220221 A1 DE 102016220221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
segments
forming
closed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220221.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmolke
Johann-Stefan Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220221.9A priority Critical patent/DE102016220221A1/de
Priority to PCT/EP2017/074198 priority patent/WO2018072974A1/de
Priority to CN201780044248.XA priority patent/CN109496169B/zh
Priority to EP17772054.7A priority patent/EP3525952A1/de
Publication of DE102016220221A1 publication Critical patent/DE102016220221A1/de
Priority to US16/253,878 priority patent/US11583913B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug (1) zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks (2), insbesondere zur Herstellung eines rohrförmigen Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug, angegeben. Das Werkzeug (1) weist zumindest drei bewegliche Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) auf, welche eine formgebende Kavität (7) zur Aufnahme und Umformung des Werkstücks (2) begrenzen. Die beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) bilden in einem geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität (7) vollständig aus. Weiterhin wird ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks (2) durch Innenhochdruckumformen angegeben.

Description

  • Es wird ein Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Werkstücken angegeben. Weiterhin wird ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen angegeben.
  • Beim Innenhochdruckumformen (IHU) wird z.B. ein metallisches Ausgangsrohrteil durch Aufbringen eines hohen Innendrucks zu einem rohrartigen Bauteil bzw. IHU-Bauteil umgeformt. Das Ausgangsrohrteil wird hierzu in die Kavität eines formgebenden IHU-Werkzeugs eingelegt und mit Hilfe eines in das Innere eingeleiteten Fluids, beispielsweise eine Wasser-Öl-Emulsion, im Wesentlichen quer zur Längsachse aufgeweitet, wobei der Rohrmantel des Ausgangsrohrteils gegen die Kavitätswandung gedrückt und hierbei entsprechend geformt wird.
  • Die Druckschrift DE 197 08 905 A1 zeigt insbesondere im Zusammenhang mit der 2 eine Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen eines Karosseriehohlträgers, welche zwei Werkzeughälften aufweist, zwischen denen eine Trennlinie verläuft.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen zum Innenhochdruckumformen ist, dass die herzustellenden Bauteile so konstruiert sein müssen, dass sie in Schließrichtung der Presse zum Schließen der Werkzeughälften keinen Hinterschnitt haben.
  • Weiterhin ist die Abstimmung der zwischen den beiden Werkzeughälften verlaufenden Trennlinie sehr aufwändig. Beispielsweise kann ein Versatz zu Qualitätseinbußen oder sogar zum Versagen des Bauteils führen.
  • Darüber hinaus ist vielfach, insbesondere bei einer komplexen Form des IHU-Bauteils, zunächst ein Vorformen in einem oder mehreren Prozessschritten erforderlich, wobei aus dem Ausgangsrohrteil ein vorgeformtes Ausgangsrohrteil für das anschließende Innenhochdruckumformen im IHU-Werkzeug erzeugt wird. Verjüngt sich z.B. der Bauteilquerschnitt im Verhältnis zum Rohteil, ist ein Vorformen, beispielsweise mittels Tauchgravur, zwingend notwendig.
  • Die Druckschrift DE 100 14 619 A1 zeigt im Zusammenhang mit der 26 eine Hydroformungsvorrichtung, welche vier voneinander beabstandete feste, unbewegliche Formen mit konkaven Flächen und vier jeweils zwischen den festen Formen angeordnete bewegliche Stempelformen aufweist. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist beispielsweise, dass aufgrund der festen Formen die umzuformenden Werkstücke axial in die Vorrichtung eingeschoben werden müssen. Aufgrund der beim Umformen mit dem Werkstück in Kontakt kommenden festen Formen sind fixe Bauteilradien vorgegeben. Weiterhin kann auch ein Vorformen nicht immer vermieden werden. Auch das Abstimmen der Trennlinien zwischen den festen Formen und den bewegliche Stempelformen ist sehr aufwändig.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, ein Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Werkstücken anzugeben, durch welches Prozessschritte zum Vorformen entfallen können und/oder durch welches auch Bauteile mit Hinterschnitt hergestellt werden können und/oder durch welches ein aufwändiges Abstimmen der Trennlinie entfallen kann. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Formen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Ein hier beschriebenes Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks weist gemäß zumindest einer Ausführungsform wenigstens drei bewegliche Werkzeugsegmente auf. Bei dem Werkstück kann es sich insbesondere um einen Hohlkörper, beispielsweise um einen metallischen, rohrförmigen Hohlkörper, handeln. Nach dem Umformen durch Innenhochdruckumformen kann das geformte Bauteil z.B. als Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Die beweglichen Werkzeugsegmente begrenzen eine formgebende Kavität zur Aufnahme und Umformung des Werkstücks. Das Werkzeug kann einen oder mehrere offene Zustände sowie einen geschlossenen Zustand aufweisen. Im geschlossenen Zustand bildet das Werkzeug vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine vollständig geschlossene Kavität aus.
  • Vorzugsweise wird im geschlossenen Zustand des Werkzeugs die formgebende Kavität wenigstens abschnittsweise vollständig von den beweglichen Werkzeugsegmenten ausgebildet. Mit anderen Worten wird die geschlossene Kavität zumindest abschnittsweise allein durch die zumindest drei beweglichen Werkzeugsegmente gebildet. Die zumindest drei beweglichen Werkzeugsegmente können im geschlossenen Zustand des Werkzeugs wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität derart vollständig ausbilden, dass in einer gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie durch die beweglichen Werkzeugsegmente gebildet wird. Weiterhin können die beweglichen Werkzeugsegmente im geschlossenen Zustand des Werkzeugs nicht nur abschnittsweise, sondern über die gesamte Kavität hinweg die Kavität vollständig ausbilden, sodass über die gesamte Kavität hinweg in jeder möglichen gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie durch die beweglichen Werkzeugsegmente gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform steht im geschlossenen Zustand des Werkzeugs jedes der beweglichen Werkzeugsegmente mit zwei weiteren beweglichen Werkzeugsegmente in direktem Kontakt. Die beweglichen Werkzeugsegmente können im geschlossenen Zustand des Werkzeugs jeweils insbesondere in Bereichen, welche direkt an die Oberfläche der Kavität angrenzen, mit weiteren beweglichen Werkzeugsegmenten in Berührung stehen, sodass im geschlossenen Zustand allein durch die beweglichen Werkzeugsegmente eine geschlossene Kavität ausgebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Werkzeug derart ausgebildet, dass bei einem Umformen eines Werkstücks die im geschlossenen Zustand des Werkzeugs zwischen zwei beweglichen Werkzeugsegmenten angeordneten Trennlinien keinen direkten Kontakt zum Werkstück aufweisen. Vorzugsweise steht beim Umformvorgang keine der zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Werkzeugsegmenten angeordneten Trennlinien in Berührung mit dem Werkstück. Folglich kann es sich um einen Werkzeugaufbau ohne Trennlinie und Bauteileckradien handeln. Dadurch, dass das Werkstück keinen Kontakt zu einer Trennlinie aufweist, kann vorteilhafterweise eine bessere Qualität des zu fertigenden Bauteils erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Werkzeug vier bewegliche Werkzeugsegmente auf, welche im geschlossenen Zustand des Werkzeugs wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität vollständig ausbilden. Vorzugsweise bilden die vier beweglichen Werkzeugsegmente im geschlossenen Zustand des Werkzeugs über die gesamte Kavität hinweg diese vollständig aus, sodass in einer gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie durch die vier beweglichen Werkzeugsegmente gebildet wird.
  • Durch das hier beschriebene Werkzeug können vorteilhafterweise Prozessschritte zum Vorformen des Werkstücks entfallen. Weiterhin können mit dem hier beschriebenen Werkzeug beispielsweise auch Bauteile mit Hinterschnitten hergestellt werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen angegeben. Bei dem Verfahren werden ein umzuformendes Werkstück sowie ein hier beschriebenes Werkzeug bereitgestellt. Das Werkzeug kann ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen. Die bisher und im Folgenden beschriebenen Merkmale können sowohl für das Werkzeug zum Innenhochdruckumformen als auch für das Verfahren zum Umformen eines Werkstücks gelten.
  • Bei dem Verfahren wird das umzuformende Werkstück in einem geöffneten Zustand des Werkzeugs in das Werkzeug eingebracht, sodass es zwischen den Werkzeugsegmenten angeordnet ist. Weiterhin wird das Werkstück im Werkzeug durch fluidischen Innenhochdruck umgeformt, wobei beim Umformen die zumindest drei beweglichen Werkzeugsegmente des Werkzeugs in direktem Kontakt mit dem Werkstück stehen. Der Innenhochdruck kann z. B. durch eine Wasser-Öl-Emulsion in das als Hohlkörper ausgebildete Werkstück eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die beweglichen Werkzeugsegmente im geschlossenen Zustand des Werkzeugs in einer gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie.
  • Vorzugsweise bilden die beweglichen Werkzeugsegmente im geschlossenen Zustand des Werkzeugs eine Kavität aus, wobei das Werkstück beim Umformen zumindest abschnittsweise nicht vollständig mit der Oberfläche der Kavität in Berührung steht. In anderen Worten steht das Werkstück vorzugsweise nicht über den kompletten Umfang zu 100 % mit der Kavität zur Oberfläche bzw. der Gravur in Berührung.
  • Beispielsweise können im geschlossenen Zustand des Werkzeugs jeweils zwei direkt zueinander benachbarte bewegliche Werkzeugsegmente eine Trennlinie am Übergang von einem Werkzeugsegment zum nächsten Werkzeugsegment definieren, wobei das Werkstück vorzugsweise im Bereich der Trennlinien keinen direkten Kontakt mit den Werkzeugsegmenten aufweist. Dadurch, dass das zu fertigende Bauteil keine Berührung zu den Trennlinien aufweist, kann eine bessere Qualität des Bauteils erzielt werden.
  • Bauteilradien des Werkstückes in Bereichen, welche keinen Kontakt zur Gravur bzw. Kavitätsoberfläche haben, können z.B. über Prozessparameter, wie z.B. über den Druck oder z.B. auch über Wandstärken gezielt gesteuert werden.
  • Das hier beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auch eine Herstellung von Bauteilen mit Hinterschnitten möglich ist. Weiterhin kann vorteilhafterweise auf ein Vorformen des Werkstücks verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Werkzeugs zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks bzw. eines hier beschriebenen Verfahrens zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
    • 1 bis 4 verschiedene schematische Darstellungen eines Werkzeugs zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks gemäß dem Stand der Technik, und
    • 5 bis 8 verschiedene schematische Darstellungen eines hier beschriebenen Werkzeugs bzw. eines hier beschriebenen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematische Darstellungen eines Werkzeugs 1 bzw. eines Verfahrens zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks 2 gemäß dem Stand der Technik in verschiedenen Ansichten. In der 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung gezeigt. Die 2 bis 4 zeigen Schnittdarstellungen, wobei die 2 das Werkzeug 1 in einem geöffneten Zustand, die 4 das Werkzeug 1 im geschlossenen Zustand und die 3 einen vergrößerten Ausschnitt G der 2 zeigen.
  • Das Werkzeug 1 weist ein erstes Werkzeugsegment 3 und ein zweites Werkzeugsegment 4 auf, wobei die beiden Werkzeugsegmente 3, 4 im geschlossenen Zustand 10 des Werkzeugs 1 eine geschlossene Kavität 7 ausbilden. In den 2 bis 4 ist das Werkstück 2 jeweils in zwei verschiedenen Darstellungen, nämlich in einer Darstellung vor dem Umformen und in einer Darstellung nach dem Umformen gezeigt.
  • Nachteilig bei dem im Zusammenhang mit den 1 bis 4 gezeigten Verfahren ist, dass die zwischen den Werkzeugsegmenten 3, 4 ausgebildete Trennlinie beim Umformen in direktem Kontakt mit dem Werkstück 2 steht. Die Abstimmung der Trennlinie kann sich bei der Konstruktion oder Herstellung des Werkzeugs 1 als sehr aufwändig gestalten.
  • Weiterhin lassen sich mit dem im Zusammenhang mit den 1 bis 4 gezeigten Werkzeug 1 keine Bauteile mit Hinterschnitt umformen. Darüber können je nach Bauteil ein oder mehrere Prozessschritte, in welchen das Werkstück 2 vorgeformt werden muss, notwendig sein.
  • In den 5 bis 8 sind verschiedene schematische Darstellungen eines Werkzeugs 1 zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die 5 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs 1 und eines umzuformenden bzw. umgeformten Werkstücks 2. In den 6 bis 8 sind Schnittdarstellungen dargestellt, wobei die 6 das Werkzeug 1 in einem geöffneten Zustand, die 8 das Werkzeug 1 im geschlossenen Zustand und die 7 einen vergrößerten Ausschnitt H der 6 zeigen.
  • Das Werkzeug 1 ist als Innenhochdruckumform-Werkzeug ausgebildet und weist vier bewegliche Werkzeugsegmente 3, 4, 5, 6, die eine Form geben die Kavität 7 zur Aufnahme und Umformung eines Werkstücks 2 begrenzen, auf. Im geschlossenen Zustand 10 des Werkzeugs 1 bilden die 4 beweglichen Werkzeugsegmente 3, 4, 5, 6 wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität vollständig aus, und zwar derart, dass in einer gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie durch die vier beweglichen Werkzeugsegmente 3, 4, 5, 6 gebildet wird.
  • Weiterhin stehen die einzelnen beweglichen Werkzeugsegmente 3, 4, 5, 6 im geschlossenen Zustand 10 des Werkzeugs 1 jeweils mit 2 weiteren beweglichen Werkzeugsegmente 3, 4, 5, 6 in direktem Kontakt.
  • Beim Umformen des Werkstücks 2 durch einen fluidischen Innenhochdruck, beispielsweise durch ein Einbringen einer Wasser-Öl-Emulsion in das als Hohlkörper ausgebildete Werkstück 2 steht das Werkstück 2 im geschlossenen Zustand 10 des Werkzeugs 1 nicht durchgehend in Berührung mit der Oberfläche der Kavität 7. Insbesondere in Bereichen der zwischen 2 Werkzeugsegmenten 3, 4, 5, 6 ausgebildeten Trennlinien 8 steht das Werkstück 2 nicht mit Oberflächenteilbereichen 9 der Kavität 7 in Berührung.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise auf eine aufwändige Abstimmung der Trennlinien 8 verzichtet werden. Weiterhin kann das Risiko eines Versatzes im umgeformten Bauteil aufgrund einer schlecht ausgebildeten Trennlinie 8 ausgeschlossen werden.
  • Das hier im Zusammenhang mit den 5 bis 8 gezeigte Werkzeug 1 bzw. das im Zusammenhang mit den 5 bis 8 beschriebene Verfahren eignet sich vorteilhafterweise auch zum Umformen von Werkstücken 2, welche einen Hinterschnitt aufweisen. Weiterhin kann durch das Werkzeug 1 ein im Stand der Technik zwingend notwendiges Vorformen von Werkstücken 2 vermieden werden.
  • Die in den gezeigten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen auch miteinander kombiniert sein. Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Werkstück
    3
    erstes Werkzeugsegment
    4
    zweites Werkzeugsegment
    5
    drittes Werkzeugsegment
    6
    viertes Werkzeugsegment
    7
    Kavität
    8
    Trennlinie
    9
    Oberflächenteilbereich
    10
    geschlossener Zustand
    G, H
    vergrößerter Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19708905 A1 [0003]
    • DE 10014619 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Werkzeug (1) zum Innenhochdruckumformen eines Werkstücks (2), insbesondere zur Herstellung eines rohrförmigen Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest drei bewegliche Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6), welche eine formgebende Kavität (7) zur Aufnahme und Umformung des Werkstücks (2) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität (7) vollständig ausbilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest drei beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität (7) derart vollständig ausbilden, dass in einer gedachten Querschnittsebene eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie durch die beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) jedes der beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) mit zwei weiteren beweglichen Werkzeugsegmenten (3, 4, 5, 6) in direktem Kontakt steht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) vier bewegliche Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) aufweist, welche im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) wenigstens abschnittsweise die formgebende Kavität (7) vollständig ausbilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) derart ausgebildet ist, dass bei einem Umformen eines Werkstücks (2) keine Trennlinie zwischen zwei beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) in direktem Kontakt mit dem Werkstück steht.
  6. Verfahren zum Umformen eines Werkstücks (2) durch Innenhochdruckumformen, aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Werkzeugs (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, - Bereitstellen eines umzuformenden Werkstücks (2), und - Umformen des Werkstücks (2) im Werkzeug (1) durch fluidischen Innenhochdruck, wobei beim Umformen alle beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) des Werkzeugs (1) in direktem Kontakt mit dem Werkstück (2) stehen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) eine geschlossene umlaufende Kavitätsumrisslinie bilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die beweglichen Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) eine Kavität (7) ausbilden, und wobei das Werkstück (2) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) zumindest abschnittsweise nicht vollständig mit der Oberfläche der Kavität (7) in Berührung steht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) jeweils zwei direkt zueinander benachbarte Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) eine Trennlinie definieren, und wobei das Werkstück (2) im geschlossenen Zustand (10) des Werkzeugs (1) im Bereich der Trennlinien keinen direkten Kontakt mit den Werkzeugsegmente (3, 4, 5, 6) aufweist.
DE102016220221.9A 2016-10-17 2016-10-17 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen Pending DE102016220221A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220221.9A DE102016220221A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen
PCT/EP2017/074198 WO2018072974A1 (de) 2016-10-17 2017-09-25 Werkzeug zum innenhochdruckumformen sowie verfahren zum umformen eines werkstücks durch innenhochdruckumformen
CN201780044248.XA CN109496169B (zh) 2016-10-17 2017-09-25 内部高压成型模具以及用于通过内部高压成型来成型工件的方法
EP17772054.7A EP3525952A1 (de) 2016-10-17 2017-09-25 Werkzeug zum innenhochdruckumformen sowie verfahren zum umformen eines werkstücks durch innenhochdruckumformen
US16/253,878 US11583913B2 (en) 2016-10-17 2019-01-22 Tool for internal high-pressure shaping and method for shaping a workpiece by internal high-pressure shaping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220221.9A DE102016220221A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220221A1 true DE102016220221A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=59955572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220221.9A Pending DE102016220221A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11583913B2 (de)
EP (1) EP3525952A1 (de)
CN (1) CN109496169B (de)
DE (1) DE102016220221A1 (de)
WO (1) WO2018072974A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411461U1 (de) * 1994-01-21 1994-09-15 Alcan Gmbh Vorrichtung zum Hochdruckformen von Felgenkränzen
DE69403722T2 (de) * 1993-04-19 1997-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Elementes
DE19708905A1 (de) 1997-03-05 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Karosserieträgern
US5960659A (en) * 1995-10-02 1999-10-05 Crown Cork & Seal Company, Inc. Systems and methods for making decorative shaped metal cans
DE19907247A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Innenhochdruckumformverfahren zur Herstellung, insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper und zugehörige Vorrichtung
DE10014619A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Nissan Motor Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines röhrenförmigen Werkstücks in ein geformtes Hohlprodukt unter Verwendung einer Röhren-Hydroformung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434990B1 (en) * 1999-01-08 2002-08-20 Formrite Companies, Inc. Hose fitting and die for preparation
US6209372B1 (en) * 1999-09-20 2001-04-03 The Budd Company Internal hydroformed reinforcements
DE10038717C1 (de) * 2000-08-09 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Durchführungen an Hohlprofilen
CN1644264A (zh) * 2005-01-21 2005-07-27 哈尔滨工业大学 一种能降低成形压力的管状零件内高压成形方法
US8443642B2 (en) * 2011-10-20 2013-05-21 Ford Global Technologies, Llc Process for pre-forming cylindrical tubes into tubular members having sharp corners
EP2745951B1 (de) * 2012-12-20 2014-11-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor
TWI547322B (zh) * 2013-01-04 2016-09-01 達璞科技有限公司 金屬液壓成型方法
DE102013212758A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zum Vorformen eines Rohrs für ein anschließendes Innenhochdruckumformen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs und zur Herstellung eines Bauteils durch Innenhochdruckumformen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403722T2 (de) * 1993-04-19 1997-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Elementes
DE9411461U1 (de) * 1994-01-21 1994-09-15 Alcan Gmbh Vorrichtung zum Hochdruckformen von Felgenkränzen
US5960659A (en) * 1995-10-02 1999-10-05 Crown Cork & Seal Company, Inc. Systems and methods for making decorative shaped metal cans
DE19708905A1 (de) 1997-03-05 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Karosserieträgern
DE19907247A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Innenhochdruckumformverfahren zur Herstellung, insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper und zugehörige Vorrichtung
DE10014619A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Nissan Motor Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines röhrenförmigen Werkstücks in ein geformtes Hohlprodukt unter Verwendung einer Röhren-Hydroformung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109496169A (zh) 2019-03-19
CN109496169B (zh) 2023-12-22
US11583913B2 (en) 2023-02-21
WO2018072974A1 (de) 2018-04-26
US20190151925A1 (en) 2019-05-23
EP3525952A1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102013103612A1 (de) Verfahrung und Stauchwerkzeug zum Herstellen von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE102017008907B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
DE102005002804B4 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter rohrförmiger Elemente
EP3013493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen bauteils durch innenhochdruckumformen und verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum vorformen
DE102008014213A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus einem rohrförmigen Hohlprofilrohling durch Beaufschlagung mit einem hohen Innendruck
DE102016116758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen
DE10248329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
EP0941780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit einem Abstand angeordneten Ausbauchungen
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE102005036377B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes
EP3115171A1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
DE102016220221A1 (de) Werkzeug zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Innenhochdruckumformen
DE102008014103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechenformteilen durch Umformung
DE10000138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE4416726C2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102007043316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
DE102019000032A1 (de) Verfahren zum Ausbilden mindestens einer Öffnung an einer Hohlprofil, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
DE10343135B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles
DE102008056273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Hohlprofils, insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes geschlossenes Hohlprofil sowie Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen geschlossenen Hohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0026031000

Ipc: B21D0026047000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed