DE102016220056A1 - Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving sleeve - Google Patents

Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE102016220056A1
DE102016220056A1 DE102016220056.9A DE102016220056A DE102016220056A1 DE 102016220056 A1 DE102016220056 A1 DE 102016220056A1 DE 102016220056 A DE102016220056 A DE 102016220056A DE 102016220056 A1 DE102016220056 A1 DE 102016220056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
housing
seal
pressure
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220056.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016220056A1 publication Critical patent/DE102016220056A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder (1) zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem Gehäuse (2), einem in diesem Gehäuse (2) verschiebbar gelagerten, mit dem Gehäuse (2) eine fluidische Druckkammer (3) ausbildenden Druckkolben (4), sowie einer in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Führungshülse (5), die zum Führen des Druckkolbens (4) in zumindest einem Teilabschnitt seines Verschiebeweges ausgestaltet ist, wobei die Führungshülse (5) derart relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, dass die Druckkammer (3) in einer Öffnungsstellung der Führungshülse (5) mit einem an ein Fluidreservoir anschließbaren Seitenkanal (6) fluidisch verbunden ist und in einer Schließstellung der Führungshülse (5) von dem Seitenkanal (6) fluidisch getrennt ist; sowie eine Kupplung für einen Antriebsstrang mit einem solchen Druckzylinder (1).The invention relates to a pressure cylinder (1) for actuating a clutch of a motor vehicle drive train, having a housing (2), a housing (2) displaceably mounted in said housing (2), a pressure piston (4) forming a fluidic pressure chamber (3), and a guide sleeve (5) accommodated in the housing (2), which is designed for guiding the pressure piston (4) in at least one partial section of its displacement path, wherein the guide sleeve (5) is displaceable relative to the housing (2) Pressure chamber (3) in an open position of the guide sleeve (5) is fluidically connected to a connectable to a fluid reservoir side channel (6) and in a closed position of the guide sleeve (5) from the side channel (6) is fluidly separated; and a clutch for a drive train with such a pressure cylinder (1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder, der vorzugsweise als Geberzylinder ausgestaltet ist, zur Betätigung einer Kupplung, etwa einer Reibungskupplung, eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, das heißt eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges, wie eines PKWs, LKWs, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse verschiebbar gelagerten/aufgenommenen, mit dem Gehäuse eine fluidische Druckkammer ausbildenden Druckkolben, sowie einer in dem Gehäuse aufgenommenen Führungshülse, die zum Führen des Druckkolbens in zumindest einem Teilabschnitt seines Verschiebeweges (vorzugsweise in seinem gesamten Verschiebeweg) ausgestaltet ist.The invention relates to a pressure cylinder, which is preferably designed as a master cylinder, for actuating a clutch, such as a friction clutch, a motor vehicle drive train, that is, a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or agricultural utility vehicle, with a housing, a in this Housing displaceably mounted / recorded, with the housing a fluidic pressure chamber forming pressure piston, and housed in the housing guide sleeve which is designed to guide the pressure piston in at least a portion of its displacement path (preferably in its entire displacement).

Gattungsgemäße Geberzylinder/Druckzylinder sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart beispielsweise die DE 10 2005 004 195 A1 einen Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme, mit einem Gehäuse und einem darin axial verschiebbaren Kolben, der stirnseitig einen Primärdruckraum begrenzt. Auch ist ein Sekundärdruckraum vorgesehen, welcher mit dem Primärdruckraum in Verbindung bringbar ist, wobei die Verbindung zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum mittels einer zweiten Abdichtung trennbar ist. Die zweite Abdichtung ist axial vorgespannt und entgegen ihrer axialen Vorspannkraft durch einen Anschlag aus einer, die Verbindung zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum trennenden Position in eine die Verbindung zwischen Primärdruckraum und Sekundärdruckraum freigebenden Position bringbar. Generic master cylinder / impression cylinder are already known from the prior art. In this context, for example, the DE 10 2005 004 195 A1 a master cylinder for hydraulic actuation systems, with a housing and a piston axially displaceable therein, the front side defines a primary pressure chamber. Also, a secondary pressure chamber is provided which can be brought into communication with the primary pressure chamber, wherein the connection between the primary pressure chamber and the secondary pressure chamber by means of a second seal is separable. The second seal is axially biased and opposite to its axial biasing force by a stop from one, the connection between the primary pressure chamber and the secondary pressure chamber separating position in a connection between the primary pressure chamber and secondary pressure releasing position can be brought.

Als nachteilig hat es sich jedoch bei dieser Art Druckzylinder herausgestellt, dass es häufig aufgrund des Vorbeiströmens des Druckfluids unter hohem Druck zu einem relativ raschen Verschleiß der zum Abtrennen bzw. Öffnen der Druckkammer hin zum Seitenkanal eingesetzten Abdichtungen kommen kann. Insbesondere kann die jeweilige Abdichtung bei hydraulischen Druckzylindern vorzeitig verschleißen. In solchen Fällen ist in der sogenannten Schließstellung eine zuverlässige Abdichtung des Seitenkanals relativ zur Druckkammer nicht mehr gewährleistet. Es kann dann vorzeitig zu einer ungewollten Leckage der Druckkammer kommen. Der Verschleiß der Abdichtungen kann wiederum auch dazu führen, dass durch die auftretende Fluidströmung in dem sogenannten „Schnüffelzustand“, d.h. bei zum Seitenkanal hin geöffneter Druckkammer, unangenehme Geräusche erzeugt werden können. However, it has proven to be disadvantageous in this type of pressure cylinder that, due to the flow of pressurized fluid under high pressure, the seals used for separating or opening the pressure chamber towards the side channel can be relatively quickly worn. In particular, the respective seal may wear prematurely in hydraulic pressure cylinders. In such cases, a reliable sealing of the side channel relative to the pressure chamber is no longer guaranteed in the so-called closed position. It can then come prematurely to an unwanted leakage of the pressure chamber. The wear of the seals can in turn also lead to the fluid flow occurring in the so-called "sniffing state", i. when the pressure chamber is open towards the side channel, unpleasant noises can be generated.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere einen besonders robust ausgebildeten Druckzylinder zur Verfügung zu stellen, durch den unerwünschte Nebengeräusche während des Betriebes weitestgehend vermieden werden sollen. It is therefore the object of the present invention to remedy these known from the prior art disadvantages and in particular to provide a particularly robust trained pressure cylinder available to be largely avoided by the unwanted noise during operation.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungshülse derart relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist, dass die Druckkammer in eine Öffnungsstellung der Führungshülse mit einem an ein Fluidreservoir anschließbaren (und im Betriebszustand auch an dem Fluidreservoir angeschlossenen) Seitenkanal fluidisch verbunden ist und in einer Schließstellung der Führungshülse von dem Seitenkanal fluidisch getrennt ist.This is inventively achieved in that the guide sleeve is displaceable relative to the housing, that the pressure chamber is fluidically connected to an openable position of the guide sleeve with a connectable to a fluid reservoir (and in the operating state also connected to the fluid reservoir) side channel and in a closed position of Guide sleeve is fluidly separated from the side channel.

Dadurch wird ein robustes Bauteil in Form der Führungshülse unmittelbar als Schaltelement verwendet, das den Druckzylinder zwischen der Schnüffelstellung des Druckzylinders (Öffnungsstellung der Führungshülse) und einer Arbeitsstellung des Druckzylinders (Schließstellung der Führungshülse) hin und her schalten kann. Damit ist der Druckzylinder besonders robust ausgestaltet und die jeweilige Stellung unmittelbar durch die Stellung der Führungshülse definiert. As a result, a robust component in the form of the guide sleeve is used directly as a switching element that can switch the pressure cylinder back and forth between the sniffer position of the impression cylinder (open position of the guide sleeve) and a working position of the impression cylinder (closed position of the guide sleeve). Thus, the pressure cylinder is designed to be particularly robust and the respective position defined directly by the position of the guide sleeve.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.

Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Führungshülse aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Duroplastmaterial, hergestellt ist/teilweise oder vollständig besteht. Dadurch ist die Führungshülse zum einen besonders langlebig ausgestaltet, zum anderen für einen Reibkontakt mit einer an dem Druckkolben vorgesehenen Dichtung geräuschoptimiert ausgestaltet.It is advantageous in this context if the guide sleeve made of a plastic material, preferably a thermoset material, is made / partially or completely. As a result, the guide sleeve is designed for a particularly durable, designed to be noise-optimized for a frictional contact with a provided on the pressure piston seal.

Weiter vorteilhaft ist es, wenn eine erste Abdichtung an dem Gehäuse oder der Führungshülse derart angeordnet ist, dass die Druckkammer (mittels dieser ersten Abdichtung) in der Schließstellung der Führungshülse von dem Fluidreservoir fluidisch getrennt ist. Diese erste Abdichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie insbesondere einen Spalt/Durchgang/eine Verbindungspassage, der/die sich in axialer Richtung zwischen der Führungshülse und dem Gehäuse befindet sowie in radialer Richtung zwischen der Druckkammer sowie dem Seitenkanal verläuft, durch ein Einklemmen zwischen der Führungshülse und dem Gehäuse in der Schließstellung unterbricht. Dadurch ist die Schließstellung besonders effektiv umgesetzt.It is also advantageous if a first seal is arranged on the housing or the guide sleeve in such a way that the pressure chamber (by means of this first seal) is fluidically separated from the fluid reservoir in the closed position of the guide sleeve. This first seal is preferably arranged such that it in particular a gap / passage / a connection passage which is located in the axial direction between the guide sleeve and the housing and extends in the radial direction between the pressure chamber and the side channel, by pinching between the Guide sleeve and the housing in the closed position interrupts. As a result, the closed position is implemented particularly effectively.

In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn eine vorzugsweise in axialer Richtung verlaufende Nut in/an dem Gehäuse oder der Führungshülse eingebracht ist, die derart ausgestaltet ist und in der Öffnungsstellung derart relativ zu der ersten Abdichtung positioniert ist, dass ein Fluid zwischen der Druckkammer und dem Seitenkanal über die Nut hindurch strömt. Somit ist die Herstellung des Druckzylinders noch kostengünstiger möglich. In this context, it is particularly useful when a preferably extending in the axial direction of the groove in / on the housing or the guide sleeve is introduced, which is configured and positioned in the open position so relative to the first seal that a Fluid flows between the pressure chamber and the side channel via the groove. Thus, the production of the printing cylinder is even more cost-effective.

Bei Anordnung der ersten Abdichtung an der Führungshülse ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste Abdichtung an einem mit der Führungshülse form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Auflagering gehalten/befestigt ist. Dadurch lässt sich die erste Abdichtung besonders einfach montieren sowie bei einem bestimmten Verschleiß auf einfache Weise auswechseln.When the first seal is arranged on the guide sleeve, it is particularly advantageous if the first seal is held / fastened to a support ring that is positively and / or non-positively connected to the guide sleeve. This makes it particularly easy to assemble the first seal and replace easily with a certain wear.

In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die erste Abdichtung bei einer Anordnung an der Führungshülse direkt an der Führungshülse, vorzugsweise formschlüssig, etwa aufgeclipst, angebracht ist. Dadurch wird die Bauteilanzahl des Druckzylinders weiter verringert.In this context, it is also advantageous if the first seal in an arrangement on the guide sleeve directly on the guide sleeve, preferably positively, for example, clipped attached. As a result, the number of components of the printing cylinder is further reduced.

Ist die erste Abdichtung ein ringförmiges Dichtelement, etwa ein O-Ring oder ein Formring, ist diese besonders kostengünstig herstellbar.If the first seal is an annular sealing element, for example an O-ring or a molding ring, this can be produced in a particularly cost-effective manner.

Bei der Ausbildung der ersten Abdichtung als Formring ist es zudem vorteilhaft, wenn der Formring an einen Umfangsbereich eine radiale Ausbauchung/Ausbuchtung nach außen hin aufweist. Ist der Formring derart angeordnet, dass diese Ausbauchung im Bereich der Nut angeordnet ist, ist eine besonders effektive Abdichtung umgesetzt.In the formation of the first seal as a molding ring, it is also advantageous if the molding ring has a radial bulge / bulge to the outside at a peripheral region. If the mold ring is arranged such that this bulge is arranged in the region of the groove, a particularly effective sealing is implemented.

Weiterhin ist es auch zweckmäßig, wenn die erste Abdichtung exzentrisch zu einer Mittelachse/Längsachse des Druckkolbens, vorzugsweise mit ihrer Mittelachse parallel zu der Mittelachse des Druckkolbens, angeordnet ist. Dadurch wird die Dichtwirkung weiter verbessert.Furthermore, it is also expedient if the first seal is arranged eccentrically to a central axis / longitudinal axis of the pressure piston, preferably with its central axis parallel to the central axis of the pressure piston. As a result, the sealing effect is further improved.

Zudem ist es von Vorteil, wenn die erste Abdichtung in axialer Richtung zwischen einer axialen Stirnseite der Führungshülse und dem Gehäuse angeordnet/aufgenommen ist. Dadurch ist die erste Abdichtung besonders stabil in der Schließstellung eingeklemmt und die Schließstellung besonders verlässlich ausgebildet.Moreover, it is advantageous if the first seal is arranged / received in the axial direction between an axial end face of the guide sleeve and the housing. As a result, the first seal is particularly stably clamped in the closed position and the closed position is designed to be particularly reliable.

In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die erste Abdichtung in einer Stirnnut der Führungshülse oder in einer Stirnnut des Gehäuses, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig, eingesetzt ist. Eine solche Anordnung gewährleistet eine stets optimal ausgerichtete Lage der Abdichtung. In this context, it is also advantageous if the first seal in an end groove of the guide sleeve or in an end groove of the housing, preferably positive and / or non-positive, is used. Such an arrangement ensures an always optimally aligned position of the seal.

Wirkt eine Schließeinrichtung derart auf die Führungshülse ein, dass die Führungshülse mit einer gewissen axialen Vorspannkraft in der Schließstellung abgestützt ist, ist die Schließstellung noch verlässlicher umgesetzt.If a closing device acts on the guide sleeve such that the guide sleeve is supported with a certain axial preload force in the closed position, the closed position is implemented even more reliably.

In diesem Zusammenhang ist es insbesondere auch zweckdienlich, wenn die Schließeinrichtung eine in axialer Richtung komprimierbare Dichtung, wie einen elastischen O-Ring oder X-Ring oder eine elastische Kolbendichtung, eine mechanische Feder, und/oder eine Reibkopplung, die zwischen einer an dem Druckkolben (bzw. einer Kolbenstange bzw. einem Zentrierring des Druckkolbens) aufgenommenen Dichtung (auch als zweite Abdichtung bezeichnet, die vorzugsweise bewegt ist) und der Führungshülse ausgestaltet/vorgesehen/wirkend ist, aufweist. Dadurch ist die Schließstellung besonders effektiv umsetzbar.In this connection, it is also particularly expedient for the closing device to comprise an axially compressible seal, such as an elastic O-ring or X-ring or an elastic piston seal, a mechanical spring, and / or a frictional coupling which is between one on the pressure piston (or a piston rod or a centering ring of the pressure piston) received seal (also referred to as a second seal, which is preferably moved) and the guide sleeve configured / provided / acting, has. As a result, the closed position is particularly effective to implement.

Ist eine vorzugsweise als Primärdichtung ausgestaltete (zweite) Abdichtung, zur Abdichtung der Druckkammer zur Umgebung des Druckzylinders hin, direkt an der Kolbenstange oder an einem an der Kolbenstange befestigten Zentrierring des Druckkolbens aufgenommen, ist eine Abdichtung seitens des Kolbens besonders kompakt aufgenommen. If a preferably designed as a primary seal (second) seal, to seal the pressure chamber to the environment of the printing cylinder, received directly on the piston rod or attached to the piston rod centering ring of the pressure piston, a seal on the part of the piston is taken very compact.

Zweckmäßig ist es diesbezüglich auch, wenn die Führungshülse einen Anschlagsbereich ausbildet, an dem der Druckkolben zumindest in der Öffnungsstellung der Führungshülse gegen die Führungshülse angedrückt ist. Dadurch ist die Stellung der Führungshülse in Abhängigkeit des Druckkolbens gezielt steuerbar sowie verlässlich reproduzierbar.It is expedient in this respect also if the guide sleeve forms a stop region on which the pressure piston is pressed against the guide sleeve, at least in the open position of the guide sleeve. As a result, the position of the guide sleeve in response to the pressure piston is selectively controllable and reliably reproducible.

In diesem Zusammenhang ist es zudem vorteilhaft, wenn der Druckkolben in eine die Öffnungsstellung der Führungshülse bewirkenden (erste) Verschieberichtung in seinem Verschiebeweg durch eine an dem Gehäuse befestigte Halteklammer beschränkt ist. Dadurch ist auch gewährleistet, dass der Druckkolben im Betrieb nicht einfach aus der Führungshülse ausfahren kann. In this context, it is also advantageous if the pressure piston is limited in a the opening position of the guide sleeve causing (first) displacement direction in its displacement by a fixed to the housing retaining clip. This also ensures that the pressure piston can not easily extend out of the guide sleeve during operation.

Auch ist es zweckmäßig, wenn an der Halteklammer zur gehäusefesten Abstützung der Schließeinrichtung (vorzugsweise bei Ausführung der Schließeinrichtung als Dichtung oder Federelement) eine Auflagehülse an der Halteklammer fest angebracht/befestigt ist. Dadurch ist eine besonders verschleißfeste Ausbildung der Halteklammer umgesetzt.It is also expedient if a support sleeve on the retaining clip firmly attached / fixed to the retaining clip for housing-fixed support of the closing device (preferably when the closure device as a seal or spring element). As a result, a particularly wear-resistant design of the retaining clip is implemented.

Wenn zum Abdichten des Seitenkanals zur Umgebung des Druckzylinders hin eine (dritte) Abdichtung an einer radialen Außenseite der Führungshülse angebracht/vorgesehen ist, wird der Druckzylinder noch robuster ausgestaltet.If, for sealing the side channel to the surroundings of the printing cylinder, a (third) seal is provided / provided on a radially outer side of the guide sleeve, the impression cylinder is made even more robust.

Das Gehäuse an sich ist vorteilhafter Weise auch mehrteilig, etwa zweiteilig, ausgestaltet. Dadurch wird die Montage des Druckzylinders weiter vereinfacht.The housing itself is advantageously also in several parts, approximately in two parts, configured. As a result, the assembly of the printing cylinder is further simplified.

Im Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse einen Zentrierring aufweist, in dem zumindest teilweise eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Verschiebeposition des Druckkolbens, angeordnet ist. Dadurch wird der Bauraum, insbesondere in axialer Richtung, der durch die geschickte Anordnung der Führungshülse gegenüber dem Stand der Technik eingespart ist, noch effektiver genutzt. Furthermore, it is advantageous if the housing has a centering ring, in which at least partially a sensor device for detecting a displacement position of the pressure piston, is arranged. As a result, the space, in particular in the axial direction, which is saved by the clever arrangement of the guide sleeve over the prior art, even more effectively used.

Der Zentrierring an sich ist vorteilhafterweise an einem Grundabschnitt des Gehäuses stoff-, form- und/oder kraftschlüssig angebracht/befestigt. Dadurch ist die Montage des Gehäuses besonders einfach umgesetzt. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zentrierring mittels eines Bajonettverschlusses (formschlüssig sowie kraftschlüssig) an dem Grundabschnitt des Gehäuses angebracht/aufgesetzt ist. Dies vereinfacht die Montage des Gehäuses sowie des gesamten Druckzylinders zusätzlich.The centering ring itself is advantageously attached to a base portion of the housing material, form and / or non-positively attached / attached. As a result, the installation of the housing is particularly easy to implement. In this context, it is particularly advantageous if the centering ring by means of a bayonet closure (positive and non-positive) attached to the base portion of the housing / is placed. This simplifies the assembly of the housing and the entire printing cylinder in addition.

Im Weiteren ist es auch vorteilhaft, wenn zwischen dem Grundabschnitt und dem Zentrierring des Gehäuses eine weitere (fünfte) Abdichtung, vorzugsweise in Form eines O-Ringes, angebracht ist. Dadurch lässt sich auch dieser Bereich gegenüber der Umgebung besonders einfach abdichten.Furthermore, it is also advantageous if a further (fifth) seal, preferably in the form of an O-ring, is mounted between the base section and the centering ring of the housing. As a result, this area is also particularly easy to seal off from the environment.

Die Sensoreinrichtung weist zudem zweckmäßigerweise eine Platine auf, die in eine in dem Zentrierring ausgebildete Tasche/Ausnehmung hineinragt/in dieser Tasche/Ausnehmung aufgenommen ist. Dadurch ist die Sensoreinrichtung besonders kompakt in dem Gehäuse integriert.The sensor device also expediently has a printed circuit board which protrudes into a pocket / recess formed in the centering ring / is received in this pocket / recess. As a result, the sensor device is integrated in a particularly compact manner in the housing.

Von Vorteil ist es dabei, wenn ein Anschluss zur elektrischen Energieversorgung der auf der Platine angeordneten elektrischen Einrichtungen, insbesondere eines Sensors zur Detektierung eines bewegungsfest auf dem Druckkolben angeordneten Targets, aus einer Öffnung des Gehäuses hinausragt. Dadurch ist der Anschluss an der Sensoreinrichtung besonders kompakt integriert. It is advantageous in this case if a connection to the electrical energy supply of the electrical devices arranged on the circuit board, in particular of a sensor for detecting a target arranged immovably on the pressure piston, protrudes from an opening of the housing. As a result, the connection to the sensor device is integrated in a particularly compact manner.

Vorteilhafterweise ist diese Öffnung, durch die der Anschluss hindurchragt, an einer Fügestelle zwischen dem Zentrierring und dem Grundabschnitt angeordnet/ausgebildet. Dadurch ist das Gehäuse trotz der Sensoreinrichtung besonders kompakt ausgestaltet sowie mit wenigen Schritten zu modifizieren. Advantageously, this opening, through which the connection projects, is arranged / formed at a joint between the centering ring and the base section. As a result, the housing is designed to be particularly compact despite the sensor device and to modify it with a few steps.

In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine weitere Dichtung (vierte Abdichtung), wie ein O-Ring oder ein Formring, derart an der Platine angeordnet/auf die Platine aufgesetzt ist, sodass ein den Sensor aufnehmender Bereich der Platine schmutz- und/oder flüssigkeitsdicht zur Umgebung des Druckzylinders hin abgedichtet ist. Dadurch ist ein besonders langlebiger Betrieb der Sensoreinrichtung umgesetzt.In this connection, it is furthermore advantageous if a further seal (fourth seal), such as an O-ring or a form ring, is arranged on the board / placed on the board, so that a region of the board receiving the sensor is dirty and / or or is sealed liquid-tight to the environment of the printing cylinder. As a result, a particularly long-lived operation of the sensor device is implemented.

Im Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Kupplung, vorzugsweise eine Reibungskupplung, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer einen Druckzylinder nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen aufweisenden Betätigungseinrichtung. Dadurch ist eine Kupplung besonders effektiv zu betätigen. Furthermore, the invention also relates to a clutch, preferably a friction clutch, for a drive train of a motor vehicle, with an actuator having a pressure cylinder according to at least one of the previously described embodiments. As a result, a clutch is particularly effective to operate.

In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Geberzylinder/Druckzylinder mit einer Hülse (Führungshülse) zur Geräuschreduzierung realisiert. Dabei wird zur Geräuschreduzierung, die insbesondere durch Reibung und/oder Fluidströmung erzeugt ist, die Hülse aus Duroplast oder ähnlichem Material hergestellt und in den Geberzylinder integriert, wobei das „Schnüffeln“ nicht mehr durch eine Primärdichtung erfolgt, sondern durch eine axiale Verschiebung der Hülse. Die Hülse ist zum Beispiel dann aus Duroplast hergestellt, wenn Geräusche durch eine gute Reibpaarung zu verhindern sind. Zum „Schnüffeln“ wird die Hülse über eine Anbindung zum Kolben/Druckkolben oder zur Kolbenstange zurückgezogen, so dass eine Schnüffelnut (Verbindungspassage/Nut) geöffnet ist. Zum Schließen der Schnüffelnut ist eine Dichtung oder Feder vorgesehen, die die Hülse an das Gehäuse drückt. Die Schnüffelnut ist entweder auf dem Gehäuse oder der Hülse vorgesehen. Die Schnüffeldichtung (erste Abdichtung) ist entweder am Gehäuse anliegend oder an der Hülse angeclipst ausgebildet. Zwischen Hülse und Kolben bzw. Kolbenstange bzw. Zentrierring ist die bewegte Dichtung (zweite Abdichtung) vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung spart man sich eine bewegte Dichtung und somit werden die auftretenden Geräusche reduziert. Weiterhin wird axialer Bauraum gespart. Die Nachlaufleitung (der Seitenkanal) kann auch beliebig positioniert werden. Auch ist es in einer Ausführung vorgeschlagen, die die das Schnüffeln gewährleistende Dichtung (erste Abdichtung) stirnseitig zu der Hülse vorzusehen. Diese Dichtung kann als O-Ring ausgestaltet sein und entweder auf der Hülse oder im Gehäuse angebracht werden. In other words, according to the invention, a master cylinder / pressure cylinder is realized with a sleeve (guide sleeve) for noise reduction. In this case, for noise reduction, which is generated in particular by friction and / or fluid flow, the sleeve made of thermoset or similar material and integrated into the master cylinder, the "sniffing" is no longer done by a primary seal, but by an axial displacement of the sleeve. The sleeve is made of duroplastic, for example, when noises are to be prevented by a good friction pairing. To "sniff" the sleeve is retracted via a connection to the piston / plunger or the piston rod, so that a Schnüffelnut (connecting passage / groove) is open. To close the Schnüffelnut a seal or spring is provided, which presses the sleeve to the housing. The Schnüffelnut is provided either on the housing or the sleeve. The sniffer seal (first seal) is formed either on the housing or clipped on the sleeve. Between sleeve and piston or piston rod or centering the moving seal (second seal) is provided. The inventive design saves you a moving seal and thus the noise is reduced. Furthermore, axial space is saved. The overflow line (the side channel) can also be positioned as desired. It is also proposed in an embodiment that provide the sniffing ensuring seal (first seal) the end face to the sleeve. This seal can be designed as an O-ring and mounted either on the sleeve or in the housing.

Auch ist eine Ausführung eines Geberzylinders mit Hülse zur Geräuschreduzierung sowie einem integrierten Sensor umgesetzt. Dieser Sensor kann den freiwerdenden axialen Bauraum besonders effektiv nutzen und ist in dem Geberzylinder integriert. Hierfür ist das Gehäuse mehrteilig, etwa zweiteilig, ausgebildet (mit einem Zentrierring). Der Zentrierring wird über eine Bajonettverbindung an einem anderen Gehäuseteil, etwa dem Grundabschnitt des Gehäuses, befestigt. Vor Befestigen des Zentrierrings wird in eine Tasche am Zentrierring die Platine der Sensoreinrichtung/des Sensors eingeschoben. Der elektrische Anschluss zum Sensor ragt aus dem Gehäuse hervor. Also, an embodiment of a master cylinder with sleeve for noise reduction and an integrated sensor is implemented. This sensor can use the released axial space particularly effective and is integrated in the master cylinder. For this purpose, the housing is in several parts, approximately in two parts, formed (with a centering ring). The centering ring is attached via a bayonet connection to another housing part, such as the base portion of the housing. Before attaching the centering ring, the circuit board of the sensor device / sensor is inserted into a pocket on the centering ring. The electrical connection to the sensor protrudes from the housing.

Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren beschrieben, in welchem Zusammenhang auch verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert sind. The invention will now be described below with reference to figures, in which context also different embodiments are explained.

Es zeigen:Show it:

1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem ersten Ausführungsbeispiel, in dem die in dem Druckzylinder eingesetzte Führungshülse in ihrer Öffnungsstellung gezeigt ist und eine die Schließstellung der Führungshülse bewirkende Schließeinrichtung einen O-Ring aufweist, 1 a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a first embodiment, in which the guide sleeve inserted in the pressure cylinder is shown in its open position and the closing position of the guide sleeve causing closing means has an O-ring,

2 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem weiteren, zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Schließeinrichtung nun gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 ein mechanisches Federelement in Form einer Schraubendruckfeder aufweist, 2 a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a further, second embodiment, wherein the closing device now compared to the embodiment according to 1 a mechanical spring element in the form of a helical compression spring,

3 eine Längsschnittdarstellung eines Zusammenbaus aus Druckkolben und Führungshülse, wie er etwa in dem Ausführungsbeispiel nach 1 eingesetzt ist, wobei besonders gut die Anordnung der als Primärdichtung ausgebildeten (zweiten) Abdichtung des Druckkolbens an einem Zentrierring des Druckkolbens erkennbar ist, 3 a longitudinal sectional view of an assembly of pressure piston and guide sleeve, as in the embodiment according to 1 is used, with particularly well the arrangement of the formed as a primary seal (second) sealing of the pressure piston can be seen on a centering ring of the pressure piston,

4 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen, ebenfalls in Längsrichtung geschnittenen Druckzylinders nach einem weiteren, dritten Ausführungsbeispiel, im Bereich der die Schließstellung bewirkenden (ersten) Abdichtung der Führungshülse, wobei diese (erste) Abdichtung nun nicht mehr, wie etwa in dem ersten Ausführungsbeispiel, als eine an dem Gehäuse fest aufgenommene Abdichtung, sondern als eine mittels eines Aufnahmeringes fest an der Führungshülse aufgenommene Abdichtung ausgestaltet ist, 4 a detail view of an inventive, also cut in the longitudinal direction of the pressure cylinder according to a further, third embodiment, in the closed position causing (first) sealing the guide sleeve, said (first) seal now no longer, as in the first embodiment, as a the housing firmly received seal, but as a means of a receiving ring fixedly received on the guide sleeve seal is configured,

5 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen, ebenfalls in Längsrichtung geschnittenen Druckzylinders nach einem weiteren, vierten Ausführungsbeispiel, ähnlich zu 4, wobei die erste Abdichtung nun unmittelbar auf der Führungshülse aufgeclipst ist sowie einen U-förmigen Querschnitt aufweist, 5 a detailed view of an inventive, also cut in the longitudinal direction of the printing cylinder according to a further, fourth embodiment, similar to 4 wherein the first seal is now clipped directly onto the guide sleeve and has a U-shaped cross-section,

6 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen, ebenfalls in Längsrichtung geschnittenen Druckzylinders nach einem weiteren, fünften Ausführungsbeispiel, ähnlich zu 5, wobei die erste Abdichtung nun im Wesentlichen, im Querschnitt betrachtet, T-förmig ausgestaltet ist und in einem Aufnahmeloch der Führungshülse aufgenommen ist, 6 a detailed view of an inventive, also cut in the longitudinal direction of the printing cylinder according to a further, fifth embodiment, similar to 5 , wherein the first seal is now substantially T-shaped, viewed in cross-section, and received in a receiving hole of the guide sleeve,

7 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem weiteren, sechsten Ausführungsbeispiel, in dem die erste Abdichtung in Form eines O-Ringes ausgebildet ist sowie an einer axialen Stirnseite der Führungshülse angebracht ist, 7 a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a further, sixth embodiment, in which the first seal is in the form of an O-ring and is attached to an axial end face of the guide sleeve,

8 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem weiteren, siebten Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 7 aufgebaut ist, wobei die Führungshülse in ihre Öffnungsstellung verschoben ist, 8th a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a further, seventh embodiment, which substantially according to the embodiment of 7 is constructed, wherein the guide sleeve is moved to its open position,

9 eine Längsschnittdarstellung durch den Druckzylinder nach 8, wobei der Übersichtlichkeit halber insbesondere auf die Darstellung des Druckkolbens sowie der Halteklammer verzichtet ist und die Führungshülse in ihre Schließstellung, in der sie gegen das Gehäuse mit der ersten Abdichtung dichtend angedrückt ist, verschoben ist, 9 a longitudinal section through the impression cylinder after 8th , wherein for the sake of clarity, in particular, the representation of the pressure piston and the retaining clip is dispensed with and the guide sleeve in its closed position, in which it is pressed sealingly against the housing with the first seal,

10 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckzylinders nach einem weiteren, achten Ausführungsbeispiel, das wiederum im Wesentlichen wie das Ausführungsbeispiel nach 7 ausgestaltet sowie aufgebaut ist, wobei jedoch die erste Abdichtung in Form eines O-Ringes nicht mehr an der Führungshülse, sondern in einer Stirnnut des Gehäuses angebracht ist, 10 a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a further, eighth embodiment, which in turn substantially like the embodiment of 7 is configured and constructed, but the first seal in the form of an O-ring is no longer attached to the guide sleeve, but in an end groove of the housing,

11 eine Draufsicht auf einen in den Ausführungsbeispielen der 8 bis 10 einsetzbaren und eine radiale Ausbuchtung ausbildenden Dichtring, 11 a plan view of one in the embodiments of the 8th to 10 usable and a radial bulge forming sealing ring,

12 eine Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Druckzylinder nach einem vorteilhaften, neunten Ausführungsbeispiel, wobei eine an der Außenseite der Führungshülse vorgesehene (dritte) Abdichtung nun in einer Aussparung des Gehäuses sowie einer Aussparung der Führungshülse formschlüssig aufgenommen ist, 12 a longitudinal sectional view through a pressure cylinder according to the invention according to an advantageous, ninth embodiment, wherein provided on the outside of the guide sleeve (third) seal is now received positively in a recess of the housing and a recess of the guide sleeve,

13 eine Detaildarstellung des in seiner Längsrichtung geschnittenen Druckzylinders nach 12 im Bereich der an der Außenseite der Führungshülse eingesetzten (dritten) Abdichtung, 13 a detail of the cut in its longitudinal direction printing cylinder after 12 in the area of the (third) seal used on the outside of the guide sleeve,

14 eine Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Druckzylinder nach einem weiteren, zehnten Ausführungsbeispiel, in dem nun zusätzlich eine Sensoreinrichtung samt einer Platine in einem als Zentrierring ausgebildeten Teil des Gehäuses aufgenommen ist, 14 a longitudinal sectional view of a printing cylinder according to the invention according to a further, tenth embodiment, in which now additionally a sensor device including a circuit board is accommodated in a formed as a centering part of the housing,

15 eine Stirnansicht des in 14 eingesetzten Zentrierrings, in der besonders gut die in dem Zentrierring eingeformte Tasche zur Aufnahme der Platine der Sensoreinrichtung zu erkennen ist, und 15 an end view of the in 14 used centering ring in which particularly well formed in the centering pocket for receiving the board of the sensor device can be seen, and

16 eine perspektivische Ansicht der Sensoreinrichtung nach 14 samt der Platine sowie einem elektrischen Anschluss. 16 a perspective view of the sensor device according to 14 including the board and an electrical connection.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können frei miteinander kombiniert werden, ohne sich von dem Kerngedanken der Erfindung zu entfernen. The figures are merely schematic in nature and are for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals. The features of the individual embodiments may be freely combined with one another without departing from the spirit of the invention.

In 1 ist zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckzylinders 1 dargestellt. Sofern nicht anders beschrieben, sind die übrigen, nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechend diesem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend. In 1 is first a first embodiment of a printing cylinder according to the invention 1 shown. Unless otherwise described, the remaining exemplary embodiments described below are constructed and functioning in accordance with this first exemplary embodiment.

Der Druckzylinder 1 ist als ein Geberzylinder einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges umgesetzt. Dementsprechend dient der Druckzylinder 1 auf übliche Weise als ein einen Fluiddruck erzeugendes Element, das beispielsweise über ein Kupplungspedal bedienbar ist, und fluidisch mit einem Nehmerzylinder der Betätigungseinrichtung verbunden ist, um diesen Nehmerzylinder zu betätigen. Auf übliche Weise wird dann wiederum ein Kolben dieses Nehmerzylinders in Abhängigkeit des Druckes im Geberzylinder/in dessen Druckkammer 3 verschoben und die Kupplung ein- bzw. ausgerückt. Der Druckzylinder 1 ist zudem als hydraulischer Druckzylinder 1 ausgeführt, gemäß einer weiteren Ausführung jedoch als pneumatischer Druckzylinder 1 ausführbar.The printing cylinder 1 is implemented as a master cylinder of an actuator for actuating a clutch of a motor vehicle. Accordingly, the impression cylinder is used 1 in the usual way as a fluid pressure generating element, which is operable for example via a clutch pedal, and is fluidly connected to a slave cylinder of the actuator to actuate this slave cylinder. In the usual way, in turn, a piston of this slave cylinder in response to the pressure in the master cylinder / in the pressure chamber 3 moved and the clutch on or disengaged. The printing cylinder 1 is also a hydraulic pressure cylinder 1 executed, according to another embodiment, however, as a pneumatic pressure cylinder 1 executable.

Der Druckzylinder 1 weist im Weiteren auf übliche Weise ein Gehäuse 2 auf, in welchem Gehäuse 2 ein Druckkolben 4 in seiner axialen Richtung/Längsrichtung (entlang seiner Längsachse 18) verschiebbar gelagert/aufgenommen ist. Auch bildet der Druckkolben 4 zusammen mit dem Gehäuse 2 auf typische Weise eine fluidische, nämlich hydraulische Druckkammer 3 aus. Die Druckkammer 3 ist im Betrieb mittels dem am Gehäuse 2 zentral vorgesehenen Hauptanschluss 19 mit einem Druckanschluss des Nehmerzylinders fluidisch verbunden. Die Druckkammer 3 ist im Betrieb stets mit einem Fluid/Druckfluid, nämlich einem Hydraulikmittel, gefüllt, sodass der Geberzylinder 1 mit dem Nehmerzylinder in Abhängigkeit der Stellung des Druckkolbens 4 und somit des Druckniveaus in der Druckkammer 3 fluidisch zusammenwirkt. Prinzipiell bestimmt daher die Stellung des Druckkolbens 4 den Druck in der Druckkammer 3. The printing cylinder 1 further includes a housing in the usual way 2 in which case 2 a pressure piston 4 in its axial direction / longitudinal direction (along its longitudinal axis 18 ) is displaceably stored / recorded. Also forms the pressure piston 4 together with the housing 2 typically a fluidic, namely hydraulic pressure chamber 3 out. The pressure chamber 3 is in operation by means of the housing 2 centrally located main line 19 fluidly connected to a pressure port of the slave cylinder. The pressure chamber 3 is always filled during operation with a fluid / pressure fluid, namely a hydraulic fluid, so that the master cylinder 1 with the slave cylinder depending on the position of the pressure piston 4 and thus the pressure level in the pressure chamber 3 interacts fluidically. In principle therefore determines the position of the pressure piston 4 the pressure in the pressure chamber 3 ,

Der Druckkolben 4 ist mit Hilfe einer Führungshülse 5 verschiebbar geführt/gelagert. Dafür ist die Führungshülse 5 wiederum in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Insbesondere ist die Führungshülse 5 wiederum in dem Gehäuse 2 verschiebbar gelagert sowie in ihrer radialen Lage in Bezug auf den Druckkolben 4 bzw. das Gehäuse 2 abgestützt. Die Führungshülse 5 ist als ein Schaltelement zum Erzeugen einer sogenannten Schnüffelstellung des Druckzylinders 1 umgesetzt. Folglich ist die Führungshülse 5 derart relativ zu dem Gehäuse 2 verschiebbar, dass sie in einer Öffnungsstellung (Schnüffelstellung/Schnüffelzustand des Druckzylinders 1) mit einem an ein Fluidreservoir, etwa einen Rückhaltespeicher, im Betrieb angeschlossenen, im Gehäuse 2 eingebrachten Seitenkanal 6 fluidisch verbunden ist und in einer Schließstellung (Arbeitsstellung/Arbeitszustand des Druckzylinders 1, in der/dem der Nehmerzylinder durch einen erhöhten Fluiddruck innerhalb der Druckkammer 3 betätigt wird) von diesem Seitenkanal 6 fluidisch getrennt ist. Der Seitenkanal 6 ist sowohl durch einen radial zwischen der Führungshülse 5 und dem Gehäuse 2 ausgebildeten Ringspalt 57 sowie durch eine, in einem Anschlussstutzen ausgeformte Anschlussleitung 21 ausgebildet. The pressure piston 4 is with the help of a guide sleeve 5 slidably guided / stored. This is the guide sleeve 5 again in the housing 2 added. In particular, the guide sleeve 5 again in the housing 2 slidably mounted and in its radial position with respect to the pressure piston 4 or the housing 2 supported. The guide sleeve 5 is as a switching element for generating a so-called sniffer position of the printing cylinder 1 implemented. Consequently, the guide sleeve 5 such relative to the housing 2 slidable that they in an open position (snuff setting / sniffing condition of the impression cylinder 1 ) connected to a fluid reservoir, such as a retention reservoir, in operation, in the housing 2 introduced side channel 6 is fluidically connected and in a closed position (working position / working condition of the printing cylinder 1 , in the / the slave cylinder by an increased fluid pressure within the pressure chamber 3 is actuated) from this side channel 6 is fluidically isolated. The side channel 6 is both by a radially between the guide sleeve 5 and the housing 2 trained annular gap 57 as well as through a connecting cable formed in a connecting piece 21 educated.

Wie in 1 zu erkennen, wird die axiale Position/Lage der Führungshülse 5 relativ zum Gehäuse 2 zum einen in Abhängigkeit der Stellung des Druckkolbens 4, zum anderen in Abhängigkeit einer auf sie wirkenden Vorspannkraft einer Schließeinrichtung 10 bestimmt. In der Öffnungsstellung gemäß 1 liegt der Druckkolben 4 derart in axialer Richtung/axial in einer ersten Verschieberichtung an einem sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Anschlagsbereich 15 der Führungshülse 5 an, so dass die Führungshülse 5 in eine axiale Stellung gezwungen/gedrängt ist, in der axial zwischen der Führungshülse 5 und dem Gehäuse 2 eine Verbindungspassage 20 geöffnet ist, durch die Fluid zwischen der Druckkammer 3 und dem Seitenkanal 6 strömen kann. In dieser Öffnungsstellung ist der Druckkolben 4 so positioniert und an dem Gehäuse 2 abgestützt, dass das Volumen der Druckkammer 3 maximal ist. Auch gleicht sich das Druckniveau in der Druckkammer 3 an das Druckniveau in dem Seitenkanal 6 an, sodass insbesondere der Seitenkanal 6 als Nachlaufleitung dient und Druckfluid von dem Seitenkanal 6 in die Druckkammer 3 nachströmt.As in 1 to recognize the axial position / position of the guide sleeve 5 relative to the housing 2 on the one hand as a function of the position of the pressure piston 4 , on the other hand, depending on a biasing force of a closing device acting on it 10 certainly. In the open position according to 1 is the pressure piston 4 in the axial direction / in a first direction of displacement in a radially inwardly extending stop region 15 the guide sleeve 5 on, leaving the guide sleeve 5 is forced / urged in an axial position in the axially between the guide sleeve 5 and the housing 2 a connection passage 20 is opened by the fluid between the pressure chamber 3 and the side channel 6 can flow. In this open position is the pressure piston 4 positioned and on the housing 2 supported that the volume of the pressure chamber 3 is maximum. Also, the pressure level in the pressure chamber is similar 3 to the pressure level in the side channel 6 so that in particular the side channel 6 serves as a follow-up line and pressurized fluid from the side channel 6 in the pressure chamber 3 nachströmt.

Ist schließlich ein Druckausgleich zwischen dem in dem Seitenkanal 6 aufgenommenen Fluid und dem in der Druckkammer 3 aufgenommenen Fluid, d.h. insbesondere ein Nachfüllen der Druckkammer 3 mit Fluid aus dem Seitenkanal 6 erfolgt, kann der Druckkolben 4 wiederum in eine der ersten Verschieberichtung entgegengesetzten, zweiten Verschieberichtung verschoben werden. Wird der Druckkolben 4 in der zweiten Verschieberichtung verschoben, so dass sich die Druckkammer 3 im Volumen verkleinert, wird auch die Führungshülse 5 aufgrund der Ausbildung der Schließeinrichtung 10 um einen gewissen Verschiebeweg zusammen mit dem Druckkolben 4 bis in die Schließstellung bewegt. In der Schließstellung liegt die Führungshülse 5 dann dichtend an dem Gehäuse 2 an, um den Seitenkanal 6 fluidisch von der Druckkammer 3 abzutrennen. In der Schließstellung ist die Verbindungspassage 20 schließlich geschlossen. Finally, there is a pressure equalization between that in the side channel 6 absorbed fluid and in the pressure chamber 3 absorbed fluid, ie in particular a refilling of the pressure chamber 3 with fluid from the side channel 6 done, the pressure piston can 4 again be shifted in one of the first displacement direction opposite, second displacement direction. Will the pressure piston 4 moved in the second direction of displacement, so that the pressure chamber 3 reduced in volume, is also the guide sleeve 5 due to the design of the locking device 10 by a certain displacement along with the pressure piston 4 moved to the closed position. In the Closed position is the guide sleeve 5 then sealed to the housing 2 to the side channel 6 fluidic from the pressure chamber 3 separate. In the closed position is the connection passage 20 finally closed.

Die Schließeinrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine elastisch verformbare, insbesondere in axialer Richtung des Druckzylinders 1/des Druckkolbens 4 elastisch komprimierbare Dichtung 31 in Form eines elastischen O-Ringes 11 ausgestaltet. Die Dichtung 31 weist somit einen in Bezug auf ihre ringförmige Längserstreckung betrachteten kreisflächigen Querschnitt auf. In weiteren Ausführungen weist die Dichtung 31 jedoch auch einen X-förmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist dieser O-Ring 11 aus einem Elastomer hergestellt. Während die Dichtung 31 in der Öffnungsstellung der Führungshülse 5, in der der Druckkolben 4 die Führungshülse 5 in ihre Schließstellung drängt, elastisch in axialer Richtung sowie in radialer Richtung mit einer ersten Vorspannkraft komprimiert ist, ist die Dichtung 31 in der Schließstellung der Führungshülse 5 derart mit einer zweiten Vorspannkraft, die geringer als die erste Vorspannkraft elastisch in axialer Richtung sowie in radialer Richtung komprimiert, so dass die Führungshülse 5 in ihre Schließstellung mit einer bestimmten Restvorspannkraft der Dichtung 31 gedrängt/gedrückt ist. The locking device 10 is in this embodiment as an elastically deformable, in particular in the axial direction of the printing cylinder 1 / of the pressure piston 4 elastically compressible seal 31 in the form of an elastic O-ring 11 designed. The seal 31 Thus, it has a circular cross-section viewed in relation to its annular longitudinal extent. In other versions, the seal 31 but also an X-shaped cross section. Preferably, this O-ring 11 made of an elastomer. While the seal 31 in the open position of the guide sleeve 5 in which the pressure piston 4 the guide sleeve 5 urges in its closed position, is elastically compressed in the axial direction and in the radial direction with a first biasing force, is the seal 31 in the closed position of the guide sleeve 5 such with a second biasing force that is less than the first biasing force elastically compressed in the axial direction and in the radial direction, so that the guide sleeve 5 in its closed position with a certain residual prestressing force of the seal 31 pushed / pushed.

In dem Ausführungsbeispiel nach 1 dient die Dichtung 31/der O-Ring 11 nicht nur zur Erzeugung einer axialen Vorspannkraft zum Schließen der Führungshülse 5/zum Bewegen der Führungshülse 5 in ihre Schließstellung, sondern auch zum Abdichten des Seitenkanals 6 zur Umgebung hin. Folglich liegt die Dichtung 31 in Form des O-Ringes 11 in jeglicher axialer Position der Führungshülse 5 relativ zum Gehäuse 2 dicht an dem Gehäuse 2 sowie der Führungshülse 5 an. Die Dichtung 31 liegt sowohl an einer radialen Innenseite des Gehäuses 2 als auch an einer radialen Außenumfangsseite der Führungshülse 5 dichtend an. Die Dichtung 31/der O-Ring 11 dient folglich im Betrieb als eine Abdichtung des Druckzylinders 1, die nachfolgend auch als dritte Abdichtung 31 des Druckzylinders 1 bezeichnet ist. In the embodiment according to 1 serves the seal 31 / the O-ring 11 not only for generating an axial biasing force to close the guide sleeve 5 / to move the guide sleeve 5 in its closed position, but also for sealing the side channel 6 towards the surroundings. Consequently, the seal lies 31 in the form of the O-ring 11 in any axial position of the guide sleeve 5 relative to the housing 2 close to the housing 2 and the guide sleeve 5 at. The seal 31 lies both on a radial inside of the housing 2 as well as on a radially outer peripheral side of the guide sleeve 5 sealingly. The seal 31 / the O-ring 11 consequently serves in operation as a seal of the printing cylinder 1 , hereinafter also referred to as third seal 31 of the printing cylinder 1 is designated.

Zum Abdichten des Seitenkanals 6 relativ zu der Druckkammer 3 bzw. zum Schließen der Verbindungspassage 20 in der Schließstellung der Führungshülse 5, ist eine erste Abdichtung 7 vorgesehen. Diese erste Abdichtung 7 ist als ringförmiges Dichtelement 8 ausgestaltet. Auch weist die erste Abdichtung 7 zumindest eine elastisch verformbare Dichtlippe 22 auf. Die erste Abdichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel gehäusefest angeordnet. Insbesondere ist dabei ein Basisabschnitt 28 der ersten Abdichtung 7 fest an dem Gehäuse 2 angelegt. Mit ihrer Dichtlippe 22, die gegenüber dem Basisabschnitt 28 elastisch verformbar ist, liegt die erste Abdichtung 7 an einer radialen Innenseite der Führungshülse 5 an. Der Basisabschnitt 28 ragt derart in einen axialen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 2 sowie der Führungshülse 5 hinein, dass er die Führungshülse 5 sowie das Gehäuse 2 in der Schließstellung dichtend kontaktiert. Zum Umsetzen der Verbindungspassage 20 zwischen der Druckkammer 3 und dem Seitenkanal 6, weist die Führungshülse 5 eine in axialer Richtung verlaufende Nut 23 in Form einer sogenannten „Schnüffelnut“ auf. Die Nut 23 verläuft in axialer Richtung lediglich in einem gewissen Umfangsbereich der Führungshülse 5. In Umfangsrichtung gesehen benachbart zur Nut 23 verringert sich der Innendurchmesser der Führungshülse 5 wiederum und bildet einen kreisringförmigen, gleichbleibenden Innendurchmesser aus. Wie in 1 ersichtlich, ist die Dichtlippe 22 in der Öffnungsstellung der Führungshülse 5 derart relativ zu der Nut 23 angeordnet, dass Fluid von dem Seitenkanal 6 über die Nut 23 in die Druckkammer 3 hineinströmen kann. In der Schließstellung liegt die Dichtlippe 22 wiederum an einem seitlich zur Nut 23 angrenzenden Bereich entlang des gesamten Innenumfangs der Führungshülse 5 dichtend an, so dass kein Fluid zwischen der Druckkammer 3 und der Seitenkammer 6 strömen kann.For sealing the side channel 6 relative to the pressure chamber 3 or to close the connection passage 20 in the closed position of the guide sleeve 5 , is a first seal 7 intended. This first seal 7 is as an annular sealing element 8th designed. Also, the first seal points 7 at least one elastically deformable sealing lip 22 on. The first seal 7 is arranged fixed to the housing in this embodiment. In particular, this is a base section 28 the first seal 7 firmly on the housing 2 created. With her sealing lip 22 facing the base section 28 is elastically deformable, lies the first seal 7 on a radial inside of the guide sleeve 5 at. The base section 28 so protrudes into an axial space between the housing 2 and the guide sleeve 5 in that he is the guide sleeve 5 as well as the housing 2 contacted sealingly in the closed position. To translate the connection passage 20 between the pressure chamber 3 and the side channel 6 , points the guide sleeve 5 a groove extending in the axial direction 23 in the form of a so-called "snooping groove". The groove 23 runs in the axial direction only in a certain peripheral region of the guide sleeve 5 , Seen in the circumferential direction adjacent to the groove 23 reduces the inner diameter of the guide sleeve 5 turn and forms an annular, uniform inside diameter. As in 1 can be seen, is the sealing lip 22 in the open position of the guide sleeve 5 such relative to the groove 23 arranged that fluid from the side channel 6 over the groove 23 in the pressure chamber 3 can flow into it. In the closed position lies the sealing lip 22 again at a side to the groove 23 adjacent area along the entire inner circumference of the guide sleeve 5 sealing, so that no fluid between the pressure chamber 3 and the side chamber 6 can flow.

Die Führungshülse 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Duroplastmaterial hergestellt, wodurch die Nut 23 ebenfalls besonders kostengünstig herstellbar ist. Die Nut 23 kann beispielsweise mittels eines Fräsverfahrens in die Führungshülse 5 eingebracht sein oder bereits mit dem Urformvorgang der Führungshülse 5, etwa einem Spritzgießvorgang, in die Führungshülse 5 eingeformt sein. The guide sleeve 5 is made in this embodiment of a thermoset material, whereby the groove 23 also is particularly inexpensive to produce. The groove 23 For example, by means of a milling process in the guide sleeve 5 be introduced or already with the Urformvorgang the guide sleeve 5 , about an injection molding process, in the guide sleeve 5 be formed.

Zum Begrenzen des Druckkolbens 4 in seiner ersten Verschieberichtung, in der er die Öffnungsstellung der Führungshülse 5 bewirkt, ist er in seinem Verschiebeweg mittels einer an dem Gehäuse 2 befestigten Halteklammer 24 begrenzt. Die Halteklammer 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel form- sowie kraftschlüssig in dem Gehäuse 2, nämlich einer Aufnahme des Gehäuses 2, eingesetzt. Der Druckkolben 4 liegt in der Öffnungsstellung der Führungshülse 5 mit einem radialen Absatz 25 (in Bezug auf seine Längsachse 18) in axialer Richtung unmittelbar an dieser Halteklammer 24 an. Die Schließeinrichtung 10 ist wiederum in einem axialen Bereich zwischen einem radialen Absatz 26 (in Bezug auf ihre Längsachse, die koaxial zu der Längsache 18 angeordnet ist) der Führungshülse 5 sowie der Halteklammer 24 aufgenommen. Zum Abstützen der Schließeinrichtung 10 relativ zu der Halteklammer 24 ist eine Auflagehülse 27 an der Halteklammer 24 befestigt. An der Auflagehülse 27 liegt die Dichtung 31/der O-Ring 11 an, sodass ein möglichst verschleißarmer Kontakt zu der Schließeinrichtung 10/dem O-Ring 11 zur Verfügung gestellt ist. For limiting the pressure piston 4 in his first direction of displacement, in which he the opening position of the guide sleeve 5 causes, he is in his displacement by means of a on the housing 2 attached retaining clip 24 limited. The retaining clip 24 is in this embodiment, positive and non-positive in the housing 2 namely, a receptacle of the housing 2 used. The pressure piston 4 lies in the open position of the guide sleeve 5 with a radial shoulder 25 (in relation to its longitudinal axis 18 ) in the axial direction directly on this retaining clip 24 at. The locking device 10 is in turn in an axial region between a radial shoulder 26 (in relation to its longitudinal axis, coaxial with the longitudinal axis 18 is arranged) of the guide sleeve 5 and the retaining clip 24 added. To support the locking device 10 relative to the retaining clip 24 is a support sleeve 27 on the retaining clip 24 attached. At the support sleeve 27 lies the seal 31 / the O-ring 11 so that a possible low-wear contact with the locking device 10 / the O-ring 11 is provided.

Eine zweite Abdichtung 14 des Druckzylinders 1 ist direkt an dem Druckkolben 4 angebracht. Auch diese zweite Abdichtung 14 ist ringförmig ausgestaltet. Der Druckkolben 4 weist in dieser Ausführung einen Zentrierring 29 auf, der zur Aufnahme der zweiten Abdichtung 14 dient. Die zweite Abdichtung 14 ist bewegungsfest mit dem Druckkolben 4 verbunden und somit auch als eine bewegte Abdichtung/Dichtung bezeichnet. Diese zweite Abdichtung 14 bildet eine Primärdichtung des Druckzylinders 1 aus und dichtet folglich die Druckkammer 3 zur Umgebung des Druckzylinders 1 hin ab. Der Zentrierring 29 des Druckkolbens 4 ist hierbei in einen Kolbengrundkörper 56 eingeschraubt. Die zweite Abdichtung 14 liegt auf übliche Weise mit ihrer radialen Innenseite dichtend an der Außenumfangsseite des Druckkolbens 4 bzw. des Zentrierrings 29 und mit ihrer radialen Außenseite dichtend an einer radialen Innenseite der Führungshülse 5 an. Die Führungshülse 5 dient mit ihrer Innenseite auch als Gleitfläche 59 für diese zweite Abdichtung 14. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, diese zweite Abdichtung 14 unmittelbar auf der Kolbenstange 30 des Druckkolbens 4 anzubringen. Die Kolbenstange 30 an sich ist im Betrieb wiederum mit einem Endbereich mit einem Kupplungspedal des Kraftfahrzeuges bewegungsgekoppelt/verbunden und mit einem weiteren (kugelförmigen) Endbereich an einer Kugelgelenkaufnahme 36 des Kolbengrundkörpers 56 schwenkbar aufgenommen. A second seal 14 of the printing cylinder 1 is directly on the pressure piston 4 appropriate. Also this second seal 14 is designed ring-shaped. The pressure piston 4 has in this embodiment a centering ring 29 on, to receive the second seal 14 serves. The second seal 14 is resistant to movement with the pressure piston 4 connected and thus also referred to as a moving seal / seal. This second seal 14 forms a primary seal of the printing cylinder 1 and thus seals the pressure chamber 3 to the environment of the printing cylinder 1 down. The centering ring 29 of the pressure piston 4 is here in a piston body 56 screwed. The second seal 14 is in the usual way with its radial inside sealingly on the outer peripheral side of the pressure piston 4 or the centering ring 29 and with its radial outside sealingly on a radial inner side of the guide sleeve 5 at. The guide sleeve 5 serves with its inside as a sliding surface 59 for this second seal 14 , Alternatively, however, it is also possible, this second seal 14 directly on the piston rod 30 of the pressure piston 4 to install. The piston rod 30 In turn, during operation, in turn, it is coupled in motion / connected with an end region with a clutch pedal of the motor vehicle and with a further (spherical) end region on a ball joint receptacle 36 of the piston main body 56 swivel-mounted.

In 3 ist dann schematisch nochmals der in dem ersten sowie dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 eingesetzte Zusammenbau aus Führungshülse 5 sowie Druckkolben 4 erkennbar. Hierbei ist die Kugelgelenkaufnahme 36 an dem Kolbengrundgrundkörper 56 gut erkennbar.In 3 is then schematically again in the first and the second embodiment of the 1 and 2 inserted assembly of guide sleeve 5 as well as pressure piston 4 recognizable. Here is the ball joint socket 36 on the piston base body 56 good to see.

In 2 ist dann ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckzylinders 1 schematisch zu erkennen. Dieses Ausführungsbeispiel ist prinzipiell wie das erste Ausführungsbeispiel nach 1 aufgebaut sowie funktionierend, weshalb nachfolgend der Übersichtlichkeit halber lediglich die wesentlichen Unterschiede beschrieben sind. Die Schließeinrichtung 10 ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel als eine mechanische Feder/ein mechanisches Federelement in Form einer Schraubendruckfeder 32 ausgestaltet. Im Prinzip überträgt diese Schraubendruckfeder 32 jedoch wiederum, wie schon der O-Ring 11, eine in axialer Richtung wirkende Vorspannkraft auf die Führungshülse 5. Die aus Metall bestehende Schraubendruckfeder 32 ist zum einen besonders kompakt ausgebildet sowie besonders langlebig. In 2 is then a second embodiment of the printing cylinder according to the invention 1 to recognize schematically. This embodiment is in principle like the first embodiment according to 1 constructed and functioning, which is why, for the sake of clarity, only the essential differences are described below. The locking device 10 is in this second embodiment as a mechanical spring / a mechanical spring element in the form of a helical compression spring 32 designed. In principle, this helical compression spring transmits 32 but again, like the O-ring 11 , An acting in the axial direction biasing force on the guide sleeve 5 , The metal compression coil spring 32 is on the one hand particularly compact and particularly durable.

Die Halteklammer 24 ist zudem nicht mehr wie in 1 in einer Aufnahme des Gehäuses 2 eingesetzt, sondern auf einen Kragenbereich 33 des Gehäuses 2 form- sowie kraftschlüssig aufgeschoben, nämlich aufgeschnappt/aufgerastet/aufgeclipst. Zudem ist die Auflagehülse 27 nun als integraler Bestandteil der Halteklammer 24 stoffeinteilig mit der Halteklammer 24 verbunden. Auch ist auf den Absatz 25 des Druckkolbens 4 verzichtet, da dieser nun indirekt über den Anschlagsbereich 15 der Führungshülse 5 an der Halteklammer 24 in der Öffnungsstellung der Führungshülse 5 anliegt. Die Ausbildung der Schließeinrichtung 10 als Schraubendruckfeder 32 erfordert zusätzlich zu der Schließeinrichtung 10 den Einsatz einer dritten Abdichtung 31 in Form eines (ringförmigen) Dichtringes 34, um wiederum den Seitenkanal 6 zur Umgebung des Gehäuses 2 hin abzudichten. Der Dichtring 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel in axialer Richtung versetzt/benachbart zu der Schraubendruckfeder 32 angeordnet und wiederum an der Innenseite des Gehäuses 2 sowie der Innenseite des Druckkolbens 4 dichtend anliegend. Die dritte Abdichtung 31 ist bewegungsfest mit der Führungshülse 5 verbunden.The retaining clip 24 is not more like in 1 in a receptacle of the housing 2 used but on a collar area 33 of the housing 2 positively and non-positively pushed, namely snapped / snapped / clipped. In addition, the support sleeve 27 now as an integral part of the retaining clip 24 fabric in one piece with the retaining clip 24 connected. Also is on the heel 25 of the pressure piston 4 waived, since this now indirectly over the stop area 15 the guide sleeve 5 on the retaining clip 24 in the open position of the guide sleeve 5 is applied. The training of the locking device 10 as a helical compression spring 32 requires in addition to the locking device 10 the use of a third seal 31 in the form of a (ring-shaped) sealing ring 34 to turn the side channel 6 to the environment of the housing 2 seal off. The sealing ring 34 is offset in this embodiment in the axial direction / adjacent to the helical compression spring 32 arranged and in turn on the inside of the housing 2 and the inside of the plunger 4 close fitting. The third seal 31 is resistant to movement with the guide sleeve 5 connected.

Wie weiter in 2 erkennbar, ist die zweite Abdichtung 14 gegenüber der 1 nun ohne einen Abstützring 35 zur Abstützung der Dichtlippe 44 der zweiten Abdichtung 14 ausgestaltet. In einer weiteren Ausführungsform kann diese zweite Abdichtung 14 jedoch wiederum mit einem Abstützring versehen sein. As in further 2 recognizable, is the second seal 14 opposite the 1 now without a support ring 35 for supporting the sealing lip 44 the second seal 14 designed. In a further embodiment, this second seal 14 However, again be provided with a support ring.

In Verbindung mit 4 ist ein weiteres, drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckzylinders 1 veranschaulicht. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist prinzipiell wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Abdichtung 7 jedoch nicht mehr fest am Gehäuse 2, sondern bewegungsfest mit der Führungshülse 5 verbunden. Zur Aufnahme der ersten Abdichtung 7 dient ein Aufnahmering 37, der auf der Führungshülse 5 aufgeclipst, das heißt form- und kraftschlüssig an der Führungshülse 5 befestigt ist. Der Aufnahmering 37 ist auf einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Kragenabschnitt 38 der Führungshülse 5 aufgeclipst. Der Aufnahmering 37 ist von einer radialen Seite von außen auf diesem Kragenabschnitt 38 aufgebracht und erstreckt sich um einen bestimmten Abstand in axialer Richtung. In einem axialen Aufnahmeraum 39 dieses Aufnahmerings 37, seitlich/axial benachbart zur Führungshülse 5, ist die erste Abdichtung 7 in Form des ringförmigen Dichtelementes 8 angebracht/aufgenommen. Combined with 4 is a further, third embodiment of the printing cylinder according to the invention 1 illustrated. Also, this embodiment is in principle like the first embodiment constructed and functioning. In contrast to the first embodiment, the first seal 7 but not firmly on the housing 2 , but motion-resistant with the guide sleeve 5 connected. For receiving the first seal 7 serves a recording ring 37 standing on the guide sleeve 5 clipped, that is positively and non-positively on the guide sleeve 5 is attached. The recording ring 37 is on a radially outwardly extending collar portion 38 the guide sleeve 5 clipped. The recording ring 37 is from a radial side from the outside on this collar portion 38 applied and extends by a certain distance in the axial direction. In an axial receiving space 39 this recording ring 37 , laterally / axially adjacent to the guide sleeve 5 , is the first seal 7 in the form of the annular sealing element 8th attached / recorded.

Die erste Abdichtung 7 ist dabei derart angeordnet, dass sich ihre Dichtlippe 22 in radialer Richtung nach innen erstreckt und an einer Außenumfangsseite des Gehäuses 2 anliegt. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Nut 23 nun nicht mehr in der Führungshülse 5, sondern an einer Dichtungsauflagefläche 40 an der Außenumfangsseite des Gehäuses 2 eingebracht. Die Nut 23 erstreckt sich wiederum in axialer Richtung sowie um einen bestimmten Abschnitt entlang des Umfangs/in Umfangsrichtung des Gehäuses 2. The first seal 7 is arranged such that its sealing lip 22 extends in the radial direction inwardly and on an outer peripheral side of the housing 2 is applied. In contrast to the first embodiment, the groove 23 no longer in the guide sleeve 5 but on a sealing bearing surface 40 on the outer peripheral side of the housing 2 brought in. The groove 23 extends in turn, in the axial direction and around a certain portion along the circumference / in the circumferential direction of the housing 2 ,

In 4 ist die Öffnungsstellung der Führungshülse 5 wiederum dargestellt, wobei die Dichtlippe 22 derart relativ zu dem Gehäuse 2 bzw. der Nut 23 verschoben ist, dass die Verbindungspassage 20 zwischen der Führungshülse 5 und dem Gehäuse 2 geöffnet ist und ein Fluid hindurchströmt. In der Schließstellung, durch Verschieben der Führungshülse 5 relativ zu dem Gehäuse 2, liegt die erste Abdichtung 7 derart an dem Gehäuse 2 sowie der Führungshülse 5 an, dass die Dichtlippe 22 entlang des gesamten Umfangs dichtend an dem Gehäuse 2, versetzt zu der Nut 23, anliegt. Dann ist in der Schließstellung wiederum ein Fluidstrom durch die erste Abdichtung 7 vermieden. In 4 is the opening position of the guide sleeve 5 shown again, with the sealing lip 22 such relative to the housing 2 or the groove 23 moved that is the connection passage 20 between the guide sleeve 5 and the housing 2 is open and a fluid flows through. In the closed position, by moving the guide sleeve 5 relative to the housing 2 , lies the first seal 7 such on the housing 2 and the guide sleeve 5 on that the sealing lip 22 along the entire circumference sealed to the housing 2 , offset to the groove 23 , is present. Then, in the closed position, in turn, a fluid flow through the first seal 7 avoided.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Druckzylinders 1 ist in Zusammenhang mit 5 wiederum erkennbar, welches Ausführungsbeispiel im Wesentlichen wie das dritte Ausführungsbeispiel nach 4 aufgebaut ist und funktioniert. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf die Verwendung eines Aufnahmerings 37 verzichtet. Die erste Abdichtung 7 ist unmittelbar auf einen Kragenabschnitt 38 der Führungshülse 5 aufgeschnappt, das heißt form- sowie kraftschlüssig aufgebracht. Im Querschnitt betrachtet ist die erste Abdichtung 7 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet. Die erste Abdichtung 7/das Dichtelement 8 ist an einem stirnseitigen Endbereich der Führungshülse 5 angeordnet und umgreift die Führungshülse 5 sowohl radial von innen als auch radial von außen. Dadurch ist die erste Abdichtung 7 unmittelbar, nämlich verschiebefest, mit der Führungshülse 5 verbunden. Die Dichtlippe 22, die sich wiederum in radialer Richtung nach innen erstreckt, dient dann, wie auch in 4 zum Abdichten der Verbindungspassage 20 in der Schließstellung. Another embodiment of the printing cylinder 1 is related to 5 again recognizable, which embodiment substantially as the third embodiment according to 4 is built and works. In this embodiment, the use of a receiving ring 37 waived. The first seal 7 is directly on a collar section 38 the guide sleeve 5 snapped on, that is applied positively and non-positively. Viewed in cross-section is the first seal 7 designed essentially U-shaped. The first seal 7 / the sealing element 8th is at a front end portion of the guide sleeve 5 arranged and surrounds the guide sleeve 5 both radially from the inside and radially from the outside. This is the first seal 7 directly, namely non-slip, with the guide sleeve 5 connected. The sealing lip 22 , which in turn extends inward in the radial direction, then serves, as well as in 4 for sealing the connection passage 20 in the closed position.

In Verbindung mit 6 ist wiederum eine weitere alternative Ausgestaltung des Dichtelementes 8 umgesetzt. Dieses fünfte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen wie das Ausführungsbeispiel nach 5 aufgebaut sowie funktionierend. Im Gegensatz zu der 5 ist das Dichtelement 8 nun jedoch im Querschnitt betrachtet nicht mehr im Wesentlichen U-förmig, sondern im Wesentlichen T-förmig/Y-förmig ausgestaltet. Das Dichtelement 8 weist dann einen in radialer Richtung ausgerichteten Hauptsteg 41 auf, der in einem Aufnahmeloch 58, in Form einer Bohrung mit oder ohne Innengewinde, in der Führungshülse 5 verankert ist. Von dem Hauptsteg 41 aus, an einer aus der Führungshülse 5 radial hinausragenden Seite sind dann wiederum zwei Dichtlippen 22 angebracht, die sich im entspannten Zustand des Dichtelementes 8 im Wesentlichen Y-förmig von dem Hauptsteg 41 weg erstrecken. Zumindest eine der beiden Dichtlippen 22 ist wiederum zum Abdichten der Verbindungspassage 20 in der Schließstellung eingesetzt. Combined with 6 is again another alternative embodiment of the sealing element 8th implemented. This fifth embodiment is essentially the same as the embodiment of FIG 5 built and functioning. Unlike the 5 is the sealing element 8th however, viewed in cross-section now no longer substantially U-shaped, but designed substantially T-shaped / Y-shaped. The sealing element 8th then has a radially oriented main web 41 up in a reception hole 58 , in the form of a bore with or without internal thread, in the guide sleeve 5 is anchored. From the main pier 41 out, on one of the guide sleeve 5 radially projecting side then turn two sealing lips 22 attached, which is in the relaxed state of the sealing element 8th essentially Y-shaped from the main bridge 41 extend away. At least one of the two sealing lips 22 is again for sealing the communication passage 20 used in the closed position.

In Verbindung mit dem sechsten Ausführungsbeispiel der 7, das wiederum im Wesentlichen wie das zweite Ausführungsbeispiel aufgebaut ist sowie funktioniert, ist eine weitere alternative Ausbildung der ersten Abdichtung 7/des Dichtelementes 8 umgesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 8 als Formring/O-Ring ausgeformt. Wie in 7 zu erkennen ist, ist eine Mittelachse 42 dieses O-Ringes versetzt, nämlich parallel versetzt, zu der Längsachse 18 des Druckkolbens 4 angeordnet. Des Weiteren ist das Dichtelement 8 vollständig an einer Stirnseite 9 der Führungshülse 5 aufgenommen. Zu diesem Zwecke weist die Führungshülse 5 an ihrer Stirnseite 9 eine in Umfangsrichtung verlaufende Stirnnut 43 auf, in die die erste Abdichtung 7 eingesetzt ist. Die erste Abdichtung 7 ragt axial so weit aus der Stirnnut 43 hinaus, dass sie in der Schließstellung der Führungshülse 5 mit einem axialen Endbereich dichtend an dem Gehäuse 2, nämlich einer Stirnseite des Gehäuses 2, angedrückt ist/anliegt. In connection with the sixth embodiment of the 7 , which in turn is essentially constructed and works like the second embodiment, is another alternative embodiment of the first seal 7 / of the sealing element 8th implemented. In this embodiment, the sealing element 8th formed as a form ring / O-ring. As in 7 can be seen, is a central axis 42 this O-ring offset, namely offset parallel to the longitudinal axis 18 of the pressure piston 4 arranged. Furthermore, the sealing element 8th completely on one end 9 the guide sleeve 5 added. For this purpose, the guide sleeve 5 on her front side 9 a circumferentially extending end groove 43 on, in which the first seal 7 is used. The first seal 7 protrudes axially so far from the end groove 43 in addition to being in the closed position of the guide sleeve 5 with an axial end portion sealing to the housing 2 , namely a front side of the housing 2 , is pressed / applied.

Wie weiterhin in Verbindung mit 7 erkennbar ist, ist die Schließeinrichtung 10 nicht mittels eines separaten Elementes, beispielsweise eines O-Rings oder einer Feder umgesetzt, sondern durch eine Reibkoppelung 13 zwischen der an dem Druckkolben 4 aufgenommenen zweiten Abdichtung 14 und der radialen Innenseite/Gleitfläche 59 an der Innenumfangsseite der Führungshülse 5. Die zweite Abdichtung 14 ist mit ihrer radial nach außen abstehenden sowie an der Gleitfläche 59 der Führungshülse 5 anliegenden Dichtlippe 44 derart angedrückt, dass sie eine gewisse Reibungskraft an der Führungshülse 5 erzeugt. Somit erzeugt die zweite Abdichtung 14 eine gewisse axiale Vorspannkraft über einen Reibkontakt mit der Führungshülse 5. As continue in connection with 7 is recognizable, is the locking device 10 not implemented by means of a separate element, such as an O-ring or a spring, but by a Reibkoppelung 13 between the on the pressure piston 4 recorded second seal 14 and the radial inside / sliding surface 59 on the inner peripheral side of the guide sleeve 5 , The second seal 14 is with its radially outwardly projecting and on the sliding surface 59 the guide sleeve 5 adjacent sealing lip 44 pressed so that they have a certain frictional force on the guide sleeve 5 generated. Thus, the second seal creates 14 a certain axial biasing force via a frictional contact with the guide sleeve 5 ,

Die so umgesetzte Reibkoppelung 13 führt bei einer Bewegung des Druckkolbens 4 in seiner zweiten Verschieberichtung, das heißt in einem Arbeitszustand der Druckkammer 3, zu einem Aufbringen einer Vorspannkraft auf die Führungshülse 5 in dieser zweiten Verschieberichtung. Dadurch wird die Führungshülse 5 in ihrer Schließstellung zusammen mit der ersten Abdichtung 7 dichtend gegen das Gehäuse 2 gedrückt und ein Fluidstrom zwischen dem Seitenkanal 6 und der Druckkammer 3 blockiert. In der Öffnungsstellung, wie sie in 7 dargestellt ist, ist dann wiederum der Druckkolben 4 derart in seiner ersten Verschieberichtung verschoben, so dass auch die Führungshülse 5 in der ersten Verschieberichtung (relativ zum Gehäuse 2) verschoben ist und die Verbindungspassage 20 öffnet. In 7, aufgrund der Anlage des Druckkolbens 4 an der Halteklammer 24, ist die Führungshülse 5 in der Öffnungsstellung angebracht.The so implemented Reibkoppelung 13 leads to a movement of the pressure piston 4 in its second direction of displacement, that is, in a working state of the pressure chamber 3 , applying a biasing force to the guide sleeve 5 in this second direction of displacement. This will cause the guide sleeve 5 in its closed position together with the first seal 7 sealing against the housing 2 pressed and a fluid flow between the side channel 6 and the pressure chamber 3 blocked. In the open position, as in 7 is shown, then in turn is the pressure piston 4 moved in such a way in its first displacement direction, so that the guide sleeve 5 in the first direction of displacement (relative to the housing 2 ) and the connection passage 20 opens. In 7 , due to the installation of the pressure piston 4 on the retaining clip 24 , is the guide sleeve 5 mounted in the open position.

Wie weiterhin zu erkennen, ist das Dichtelement 8 derart angeordnet, dass seine Mittelachse 42 in radialer Richtung, zu der Anschlussleitung 21/dem Anschlussstutzen hin, verschoben ist, so dass ein möglichst geringes Fluidvolumen durch die erste Abdichtung 7 in den Seitenkanal 6 in der Schließstellung vorhanden ist. Die Mittelachse 42 ist relativ zu der Längsachse 18 parallel versetzt. As will be further appreciated, the sealing element is 8th arranged such that its central axis 42 in the radial direction, to the connecting line 21 / the connecting piece, is shifted, so that the smallest possible volume of fluid through the first seal 7 in the side channel 6 is present in the closed position. The central axis 42 is relative to the longitudinal axis 18 offset in parallel.

In Verbindung mit dem siebten Ausführungsbeispiel der 8 und 9, das wiederum im Wesentlichen wie das sechste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist sowie funktioniert, ist prinzipiell zu erkennen, dass die den Anschlussstutzen ausbildende Anschlussleitung 21 an unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sein kann. Auch die Dimensionierung der unterschiedlichen Bestandteile des Druckzylinders 1 kann unterschiedlich ausfallen. Insbesondere ist in 8 die Öffnungsstellung der Führungshülse 5, während die Schließstellung in 9 schematisch dargestellt ist. In connection with the seventh embodiment of the 8th and 9 , which in turn is essentially constructed and works like the sixth exemplary embodiment, can be seen in principle that the connection line forming the connecting piece 21 can be arranged at different axial positions. Also the dimensioning of the different components of the printing cylinder 1 can be different. In particular, in 8th the open position of the guide sleeve 5 while the closed position in 9 is shown schematically.

Das achte Ausführungsbeispieles nach 10 ist prinzipiell wie das sechste Ausführungsbeispiel nach 7 aufgebaut sowie funktionierend, wobei hier der Übersichtlichkeit halber auf die weitere Darstellung des Druckkolbens 4, der übrigen Abschnitte der Führungshülse 5 sowie des Gehäuses 2 verzichtet ist. Im Weiteren ist gemäß diesem achten Ausführungsbeispiel das Dichtelement 8 an einer Stirnseite des Gehäuses 2, in einer Stirnnut 43 des Gehäuses 2, eingesetzt. The eighth embodiment according to 10 is basically the same as the sixth embodiment 7 constructed and functioning, and here for the sake of clarity on the further representation of the pressure piston 4 , the remaining portions of the guide sleeve 5 as well as the housing 2 is omitted. Furthermore, according to this eighth embodiment, the sealing element 8th on an end face of the housing 2 , in a forehead groove 43 of the housing 2 used.

In Verbindung mit 11 ist die bevorzugte, in den Ausführungsbeispielen der 7 bis 9 eingesetzte Form des ringförmigen Dichtelementes 8 zu erkennen, wobei es an einem Umfangsbereich eine Ausbuchtung 45/Ausbauchung aufweist. Die Ausbuchtung 45 erstreckt sich in radialer Richtung von einem ringförmigen Grundabschnitt mit gleichbleibenden Durchmesser aus nach außen weg. Insbesondere ist die Stirnnut 43 in den Ausführungsbeispielen der 7 bis 9 komplementär zu dieser Erstreckung des Dichtelementes 8 ausgebildet, wobei sich die Ausbuchtung 45 in einem Umfangsbereich befindet, in dem auch die Anschlussleitung 21 an dem Gehäuse 2 angebracht ist.Combined with 11 is the preferred, in the embodiments of the 7 to 9 used form of the annular sealing element 8th to recognize, wherein there is a bulge at a peripheral region 45 / Bulge has. The bulge 45 extends outwardly in the radial direction from an annular base portion of constant diameter. In particular, the end groove 43 in the embodiments of the 7 to 9 complementary to this extension of the sealing element 8th formed, with the bulge 45 located in a peripheral area in which also the connecting line 21 on the housing 2 is appropriate.

Mit den 12 und 13 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckzylinders 1 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen wie das achte Ausführungsbeispiel nach 10 aufgebaut sowie funktionierend. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach 10, ist nun jedoch neben der Reibkoppelung 13 zur Umsetzung der Schließeinrichtung 10 der Dichtring 34/die dritte Abdichtung 31 zur Unterstützung der Öffnungsstellung ausgestaltet. Der Dichtring 34 ist wiederum radial zwischen der Führungshülse 5 und dem Gehäuse 2 angebracht und in axialer Richtung elastisch verformbar. Er ist sowohl in einer radialen Aussparung 46 der Führungshülse 5 als auch in einer radialen Aussparung 47 des Gehäuses 2 formschlüssig eingesetzt. Er ist in diesen Aussparungen 46 und 47 jedoch so eingesetzt, dass er stets in axialer Richtung komprimierbar ist. With the 12 and 13 is a ninth embodiment of the printing cylinder according to the invention 1 shown. This embodiment is essentially the same as the eighth embodiment 10 built and functioning. In contrast to the embodiment according to 10 , but is now next to the friction coupling 13 for the implementation of the locking device 10 the sealing ring 34 / the third seal 31 designed to support the open position. The sealing ring 34 is again radially between the guide sleeve 5 and the housing 2 attached and elastically deformable in the axial direction. He is both in a radial recess 46 the guide sleeve 5 as well as in a radial recess 47 of the housing 2 inserted positively. He is in those recesses 46 and 47 but used so that it is always compressible in the axial direction.

In der in den 12 und 13 dargestellten Öffnungsstellung der Führungshülse 5 ist der Druckkolben 4 derart gegen den Anschlagsbereich 15 gedrückt, dass die Führungshülse 5 von dem Gehäuse 2, unter Freigabe der Verbindungspassage 20 weg geschoben ist. In der Schließstellung liegt der Druckkolben 4 wiederum derart reibend an der Innenseite/Gleitfläche 59 der Führungshülse 5 an, dass die Führungshülse 5 gegen das Dichtelement 8 in der Stirnnut 43 des Gehäuses 2 angepresst ist. Zugleich ist die Führungshülse 5 in ihrer Schließstellung mittels dieser Reibkopplung 13 so in der zweiten Verschieberichtung relativ zum Gehäuse 2 verschoben, dass auch der Dichtring 34 in axialer Richtung, relativ zu seinem Zustand in der Öffnungsstellung, komprimiert ist. In the in the 12 and 13 illustrated opening position of the guide sleeve 5 is the pressure piston 4 so against the attack area 15 pressed that guide sleeve 5 from the case 2 , releasing the connection passage 20 pushed away. In the closed position is the pressure piston 4 again so rubbing on the inside / sliding surface 59 the guide sleeve 5 on that the guide sleeve 5 against the sealing element 8th in the forehead groove 43 of the housing 2 is pressed. At the same time, the guide sleeve 5 in its closed position by means of this friction coupling 13 so in the second direction of displacement relative to the housing 2 moved that also the sealing ring 34 in the axial direction, relative to its state in the open position, is compressed.

Ein weiteres, zehntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckzylinders 1 ist mit den 14 bis 16 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen wie das Ausführungsbeispiel nach der 10 aufgebaut sowie funktionierend. A further, tenth embodiment of the printing cylinder according to the invention 1 is with the 14 to 16 shown. This embodiment is essentially like the embodiment of FIG 10 built and functioning.

In diesem Ausführungsbeispiel, wie etwa in 14 gut zu erkennen, ist das Gehäuse 2 mehrteilig, nämlich im Wesentlichen zweiteilig, ausgestaltet. Neben einem Grundabschnitt 48, der im Wesentlichen topfförmig ausgeformt ist, den Hauptanschluss 19 sowie die Anschlussleitung 21 ausbildet und zur Aufnahme der Führungshülse 5 ausgestaltet ist, weist das Gehäuse 2 auch einen Zentrierring 16 auf. Der Zentrierring 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel form- sowie kraftschlüssig mittels eines Bajonettverschlusses an dem Grundabschnitt 48 befestigt. In weiteren Ausführungsformen ist dieser Zentrierring 16 jedoch auch an dem Grundabschnitt 48 anderweitig angebracht, etwa stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer Verschweißung. Der Zentrierring 16 weist, wie auch in 15 gut zu erkennen, eine in axialer Richtung verlaufende Tasche 49 auf, die zur Aufnahme eines Teils einer Sensoreinrichtung 17 dient. Insbesondere nimmt diese Tasche 49 eine Platine 50 der Sensoreinrichtung 17 auf bzw. umhaust diese. Auf der Platine 50 ist dann ein hier der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellter Sensor angeordnet. Dieser Sensor dient zum Erfassen einer Position eines Targets 51, der axial fest, das heißt verschiebefest auf dem Druckkolben 4 befestigt ist. Dadurch ist die Sensoreinrichtung 17 zum Erfassen der axialen Verschiebestellung des Druckkolbens 4, durch Rückkopplung mittels der Position des Targets 51, ausgebildet. Die Sensoreinrichtung 17 weist auch einen an der Platine 50 befestigten elektrischen Anschluss 52 in Form einer Steckdose auf, der im Betriebszustand des Druckzylinders 1 zum elektrischen Versorgen der Platine 50 dient. Insbesondere ist durch den elektrischen Anschluss 52 die Strom-/Spannungsversorgung des Sensors, der hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, gewährleistet. In this embodiment, such as in 14 good to see is the case 2 in several parts, namely essentially two parts, designed. In addition to a basic section 48 , which is essentially cup-shaped, the main terminal 19 as well as the connecting cable 21 forms and for receiving the guide sleeve 5 is configured, the housing has 2 also a centering ring 16 on. The centering ring 16 is in this embodiment, positive and non-positive by means of a bayonet lock on the base portion 48 attached. In further embodiments, this centering ring 16 but also at the base section 48 attached otherwise, such as cohesively, for example by means of a weld. The centering ring 16 points, as well as in 15 easy to recognize, a pocket running in the axial direction 49 on, which is for receiving a part of a sensor device 17 serves. In particular, this bag takes 49 a circuit board 50 the sensor device 17 on or umhaust this. On the board 50 is then arranged a here the clarity not shown sensor. This sensor is used to detect a position of a target 51 , the axially fixed, that is non-displaceable on the pressure piston 4 is attached. This is the sensor device 17 for detecting the axial displacement position of the pressure piston 4 , by feedback by means of the position of the target 51 , educated. The sensor device 17 also has a on the board 50 fixed electrical connection 52 in the form of a socket, in the operating condition of the printing cylinder 1 for the electrical supply of the board 50 serves. In particular, by the electrical connection 52 the current / voltage supply of the sensor, which is not shown here for clarity, guaranteed.

Die Platine 50 ist samt Anschluss 52 derart in einer axialen Fügestelle/einem axialen Zwischenraum zwischen dem Grundabschnitt 48 und dem Zentrierring 16 angebracht, dass der Anschluss 52 in radialer Richtung aus einer gebildeten Öffnung 53 hinausragt. Auch ist wiederum eine Dichtung, nämlich eine vierte Abdichtung 54, an der Platine 50 vorgesehen, um den in der Tasche 49 eingeschobenen sowie den Sensor aufweisenden Bereich der Platine 50 schmutz- sowie feuchtigkeitsdicht in dem Zentrierring 16 anzuordnen. Im Weiteren ist auch ein eine fünfte Abdichtung 60 ausbildender O-Ring 55 an einer dem Zentrierring 16 zugewandten axialen Stirnseite des Grundabschnittes 48 angeordnet. The board 50 is including connection 52 such in an axial joint / an axial gap between the base portion 48 and the centering ring 16 attached that the connection 52 in the radial direction from a formed opening 53 protrudes. Also, again is a seal, namely a fourth seal 54 , on the board 50 provided to the in the bag 49 inserted and the sensor having area of the board 50 dirt and moisture-proof in the centering ring 16 to arrange. Furthermore, there is also a fifth seal 60 forming O-ring 55 at one of the centering ring 16 facing axial end face of the base portion 48 arranged.

In anderen Worten ausgedrückt wird erfindungsgemäß die Funktion der Primärdichtung 14 aufgeteilt, um das „Schnüffeln“ nicht durch eine Bewegung der Dichtung 14 oder des Kolbens 4 zu gewährleisten, sondern durch eine Axialverschiebung einer Hülse 5, die gleichzeitig auch die Laufbahn (Aussendruckraum) 59 der dynamischen Dichtung 14 ist. Diese Hülse 5 ist aus einem Werkstoff, der eine gute Reibpaarung mit der dynamischen Dichtung 14 erweist (wie Duroplast), um die Geräusche der dynamische Dichtung 14 zu verhindern. Zu dem kann diese außen am Gehäuse 2 anliegen, um eine bessere Festigkeit zu gewährleisten. Die Hülse 5 wird in der Stellung „Max-Extension“ entweder vom Kolben 4, oder der Kolbenstange 30, oder der Primärdichtung 14 zurückgezogen um die Schnüffelnut 23 zu öffnen. Um die Schnüffelnut 23 zu schließen wird die Hülse 5 seitens Gehäuse 2 gedrückt. Dieser Druck kann entweder durch ein zusätzliches Bauteil gegeben werden, wie einen O-Ring 11, X-Ring, Kolbendichtung, oder durch eine zusätzliche Feder 12 oder einfach nur durch die Reibkraft 13 der bewegten Dichtung 14. Im letzten Fall muss die Schnüffeldichtung 7 auf der Hülse 5 liegen, damit die Anpresskraft auf das Gehäuse 2 mit dem Druck steigt. Die Axialkraft auf die Hülse 5 kann auch mit einer Feder 12 anstatt einer Quetschdichtung 31 (O-Ring 11 wie oben, oder X-Ring) gemacht werden. Die Dichtung 31 kann auch durch eine Kolbendichtung ersetzt werden. Der Anschlag kann auch anstatt einer Halteklammer 24 ein Bajonettring sein. Die Primärdichtung 14, die oben direkt auf der Kolbenstange 30 liegt, kann auch auf einem Kolben 4 liegen, wie bei aktuellen CMC mit bewegten Dichtungen. Die Schnüffelnut 23 kann auch am Gehäuse 2 liegen (anstatt auf der Hülse 5), wodurch die Schnüffeldichtung 7 somit auch auf der Hülse 5 anzuordnen ist. Auch kann die die Dichtung 7 aufgeklipst werden.In other words, according to the invention, the function of the primary seal 14 split to avoid the "snooping" by a movement of the seal 14 or the piston 4 to ensure, but by an axial displacement of a sleeve 5 , at the same time the raceway (external pressure chamber) 59 the dynamic seal 14 is. This sleeve 5 is made of a material that has a good friction pairing with the dynamic seal 14 proves (like thermoset) to the sounds of the dynamic seal 14 to prevent. To the outside of the housing 2 to ensure better strength. The sleeve 5 will be in the "Max Extension" position either from the piston 4 , or the piston rod 30 , or the primary seal 14 withdrawn around the Schnüffelnut 23 to open. To the snooping 23 to close the sleeve 5 from housing 2 pressed. This pressure can either be given by an additional component, such as an O-ring 11 , X-ring, piston seal, or by an additional spring 12 or just by the frictional force 13 the moving seal 14 , In the latter case, the sniffer seal must 7 on the sleeve 5 lie, so that the contact pressure on the housing 2 with the pressure rises. The axial force on the sleeve 5 can also use a spring 12 instead of a pinch seal 31 (O-ring 11 as above, or X-ring). The seal 31 can also be replaced by a piston seal. The stopper can also be used instead of a retaining clip 24 to be a bayonet ring. The primary seal 14 , the top directly on the piston rod 30 can also be on a piston 4 lie, as with current CMC with moving seals. The snooping groove 23 can also be on the case 2 lie (instead of on the sleeve 5 ), causing the sniffer seal 7 thus also on the sleeve 5 is to be arranged. Also, that can be the seal 7 be clipped on.

Auch ist es erfindungsgemäß möglich, die Schnüffelfunktion mit einen O-Ring 7 zu gewährleisten, der axial durch die Bewegung der Hülse 5 geschlossen oder geöffnet wird. Der O-Ring 7 liegt auf der gleichen Achse der Hülse 5 um eine Fläche zu erzeugen auf die das Systemdruck wirkt (je höher der Druck im System, desto höher die resultierende Presskraft auf dem O-Ring 7 – Gehäuse 2). Bei Unterdruck dient diese Fläche auch als Unterdruckventil. Die Achse 42 des O-Rings 7 wird verschoben sodass der O-Ring 7 nach oben (relativ zur Längsachse 18) verlegt wird um keinen Siphon zu erzeugen. Anstatt einen nicht axial liegenden O-Ring 7 zu haben, kann man auch einen Formring haben. Die O-Ring-Achse 42 ist somit zur Achse 18 der bewegten Hülse 5/des Druckkolbens 4 verlegt. Die Axialbewegung der Hülse 5 erfolgt durch die Reibung der Dichtung 14 oder durch ein zusätzliches Bauteil, das eine Kraft auf die Hülse 5 ausübt. Die Dichtung 7 kann auch axial zum Gehäuse 2 liegen. Anstatt rund zu sein (wie bei einem O-Ring) hat man dann einen Formring um die Schnüffelstelle ohne Siphon zu gewährleisten. Die Dichtung 7 kann auch in einer Nut 43 im Gehäuse 2 liegen. Auch besteht die Möglichkeit eine leichte Vorspannung an der Hülse 5 vorzusehen, um das Schließen des Schnüffelspalts 20 zu vereinfachen. Dies kann auch über Quetschnoppen an der Sekundärdichtung 31 gemacht werden. Durch die Druckoberfläche an der Hülse 5, hat der CMC/Geberzylinder 1 gleichzeitig noch ein Unterdruckventil. Also, it is possible according to the sniffer function with an O-ring 7 to ensure that axially by the movement of the sleeve 5 closed or opened. The O-ring 7 lies on the same axis of the sleeve 5 to create an area on which the system pressure acts (the higher the pressure in the system, the higher the resulting pressing force on the O-ring 7 - Casing 2 ). At negative pressure, this area also serves as a vacuum valve. The axis 42 of the O-ring 7 is moved so that the O-ring 7 upwards (relative to the longitudinal axis 18 ) to avoid creating a siphon. Instead of a non-axial O-ring 7 you can also have a form ring. The O-ring axis 42 is thus the axis 18 the moving sleeve 5 / of the pressure piston 4 laid. The axial movement of the sleeve 5 is done by the friction of the seal 14 or by an additional component that puts a force on the sleeve 5 exercises. The seal 7 can also be axial to the housing 2 lie. Instead of being round (like an O-ring), you then have a form ring to ensure the sniffer spot without a siphon. The seal 7 can also be in a groove 43 in the case 2 lie. There is also the possibility of a slight bias on the sleeve 5 provide to close the sniffer gap 20 to simplify. This can also be over squeezing nubs on the secondary seal 31 be made. Through the pressure surface on the sleeve 5 , has the CMC / master cylinder 1 at the same time a vacuum valve.

Am Gehäuse 2 kann auch ein Zentrierring 16 hinzugefügt werden. Dieser wird über einen Bajonett (oder Clips, Halteklammer oder eine Schweißverbindung) befestigt. Zwischen beiden Bauteilen kann ein O-Ring 60 eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Schmutz in das Gehäuse 2 gelangen kann. In diesem Zentrierring 16 liegt der Kolben 4, an dem der Target 51 fixiert wird. Seitlich befindet sich ein Fenster 49 am Zentrierring 16, in dem die Platine 50/der Sensor eingesteckt werden kann. An der Platine 50/dem Sensor wird ein Formring 54, 55 befestigt um die Abdichtung zu gewährleisten (damit kein Schmutz oder keine Feuchtigkeit an die Platine 50 gelangen kann). Die Platine 50/der Sensor hat einen Anschluss 52, der nach dem Befestigen des Zentrierringes 16 am Gehäuse 2 nach außen freiliegt um ein einfaches Anschließen zu gewährleisten.At the housing 2 can also have a centering ring 16 to be added. This is attached via a bayonet (or clips, clip or weld). Between both components can be an O-ring 60 be used to prevent dirt from entering the housing 2 can get. In this centering ring 16 is the piston 4 at which the target 51 is fixed. There is a window on the side 49 at the centering ring 16 in which the board 50 / the sensor can be inserted. On the board 50 / the sensor becomes a molding ring 54 . 55 attached to ensure the seal (so no dirt or moisture on the board 50 can get). The board 50 / the sensor has a connection 52 after fixing the centering ring 16 on the housing 2 exposed to the outside to ensure easy connection.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Druckzylinder pressure cylinder
22
Gehäuse casing
33
Druckkammer pressure chamber
44
Druckkolben pressure piston
55
Führungshülse  guide sleeve
66
Seitenkanal side channel
7 7
erste Abdichtung first seal
88th
Dichtelement sealing element
99
Stirnseite der Führungshülse  Front side of the guide sleeve
1010
Schließeinrichtung closing device
1111
O-Ring der Führungshülse  O-ring of the guide sleeve
1212
Feder feather
1313
Reibkoppelung Reibkoppelung
1414
zweite Abdichtung second seal
1515
Anschlagsbereich  stop area
1616
Zentrierring des Gehäuses Centering ring of the housing
1717
Sensoreinrichtung sensor device
1818
Längsachse longitudinal axis
1919
Hauptanschluss main Line
2020
Verbindungspassage Walkway
2121
Anschlussleitung connecting cable
2222
Dichtlippe sealing lip
2323
Nut groove
2424
Halteklammer retaining clip
2525
Absatz des Druckkolbens Paragraph of the pressure piston
2626
Absatz der Führungshülse Shoulder of the guide sleeve
2727
Auflagehülse bearing sleeve
2828
Basisabschnitt base section
2929
Zentrierring des Druckkolbens Centering ring of the pressure piston
3030
Kolbenstange piston rod
3131
Dichtung/dritte Abdichtung Seal / third seal
3232
Schraubendruckfeder Helical compression spring
3333
Kragenbereich collar region
3434
Dichtring seal
3535
Abstützring support ring
3636
Kugelgelenkaufnahme Ball joint socket
3737
Aufnahmering receiving ring
3838
Kragenabschnitt collar section
3939
Aufnahmeraum accommodation space
4040
Dichtungsauflagefläche Sealing surface
4141
Hauptsteg main bridge
4242
Mittelachse central axis
4343
Stirnnut front groove
4444
Dichtlippe sealing lip
4545
Ausbuchtung bulge
4646
Aussparung der Führungshülse Recess of the guide sleeve
4747
Aussparung des Gehäuses Recess of the housing
4848
Grundabschnitt base portion
4949
Tasche bag
5050
Platine circuit board
5151
Target target
5252
Anschluss connection
5353
Öffnung opening
5454
vierte Abdichtung fourth seal
5555
O-Ring O-ring
5656
Kolbengrundkörper Piston base body
5757
Ringspalt annular gap
5858
Aufnahmeloch receiving hole
5959
Gleitfläche sliding surface
6060
fünfte Abdichtung fifth seal

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005004195 A1 [0002] DE 102005004195 A1 [0002]

Claims (10)

Druckzylinder (1) zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem Gehäuse (2), einem in diesem Gehäuse (2) verschiebbar gelagerten, mit dem Gehäuse (2) eine fluidische Druckkammer (3) ausbildenden Druckkolben (4), sowie einer in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Führungshülse (5), die zum Führen des Druckkolbens (4) in zumindest einem Teilabschnitt seines Verschiebeweges ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (5) derart relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, dass die Druckkammer (3) in einer Öffnungsstellung der Führungshülse (5) mit einem an ein Fluidreservoir anschließbaren Seitenkanal (6) fluidisch verbunden ist und in einer Schließstellung der Führungshülse (5) von dem Seitenkanal (6) fluidisch getrennt ist.Impression cylinder ( 1 ) for actuating a clutch of a motor vehicle drive train, with a housing ( 2 ), one in this housing ( 2 ) slidably mounted, with the housing ( 2 ) a fluidic pressure chamber ( 3 ) forming pressure piston ( 4 ), as well as one in the housing ( 2 ) received guide sleeve ( 5 ) used to guide the plunger ( 4 ) is configured in at least a portion of its displacement, characterized in that the guide sleeve ( 5 ) relative to the housing ( 2 ) is displaceable, that the pressure chamber ( 3 ) in an open position of the guide sleeve ( 5 ) with a connectable to a fluid reservoir side channel ( 6 ) is fluidically connected and in a closed position of the guide sleeve ( 5 ) from the side channel ( 6 ) is fluidically separated. Druckzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (5) aus einem Kunststoffmaterial, etwa einem Duroplastmaterial, hergestellt ist.Impression cylinder ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the guide sleeve ( 5 ) is made of a plastic material, such as a thermoset material. Druckzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abdichtung (7) an dem Gehäuse (2) oder der Führungshülse (5) derart angeordnet ist, dass die Druckkammer (3) in der Schließstellung der Führungshülse (5) von dem Seitenkanal (6) fluidisch getrennt ist.Impression cylinder ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that a first seal ( 7 ) on the housing ( 2 ) or the guide sleeve ( 5 ) is arranged such that the pressure chamber ( 3 ) in the closed position of the guide sleeve ( 5 ) from the side channel ( 6 ) is fluidically separated. Druckzylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdichtung (7) ein ringförmiges Dichtelement (8) ist.Impression cylinder ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the first seal ( 7 ) an annular sealing element ( 8th ). Druckzylinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdichtung (7) in axialer Richtung zwischen einer axialen Stirnseite (9) der Führungshülse (5) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.Impression cylinder ( 1 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the first seal ( 7 ) in the axial direction between an axial end face ( 9 ) of the guide sleeve ( 5 ) and the housing ( 2 ) is arranged. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließeinrichtung (10) derart auf die Führungshülse (5) einwirkt, dass die Führungshülse (5) mit einer gewissen axialen Vorspannkraft in der Schließstellung abgestützt ist.Impression cylinder ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that a closing device ( 10 ) on the guide sleeve ( 5 ) acts that the guide sleeve ( 5 ) is supported with a certain axial biasing force in the closed position. Druckzylinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (10) eine in axialer Richtung komprimierbare Dichtung (31), eine mechanische Feder (12) und/oder eine Reibkoppelung (13), die zwischen einer an dem Druckkolben (4) aufgenommenen Dichtung (14) und der Führungshülse (5) ausgestaltet ist, aufweist.Impression cylinder ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the closing device ( 10 ) a compressible in the axial direction seal ( 31 ), a mechanical spring ( 12 ) and / or a friction coupling ( 13 ), which between one on the pressure piston ( 4 ) received seal ( 14 ) and the guide sleeve ( 5 ) is configured. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (5) einen Anschlagsbereich (15) ausbildet, an dem der Druckkolben (4) in der Öffnungsstellung der Führungshülse (5) gegen die Führungshülse (5) angedrückt ist.Impression cylinder ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the guide sleeve ( 5 ) a stop area ( 15 ) is formed, on which the pressure piston ( 4 ) in the open position of the guide sleeve ( 5 ) against the guide sleeve ( 5 ) is pressed. Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Zentrierring (16) aufweist, in dem zumindest teilweise eine Sensoreinrichtung (17) zur Erfassung einer Verschiebeposition des Druckkolbens (4) angeordnet ist.Impression cylinder ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing ( 2 ) a centering ring ( 16 ), in which at least partially a sensor device ( 17 ) for detecting a displacement position of the pressure piston ( 4 ) is arranged. Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer einen Druckzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweisenden Betätigungseinrichtung.Coupling for a drive train of a motor vehicle, with a pressure cylinder ( 1 ) according to one of claims 1 to 9 having actuator.
DE102016220056.9A 2015-10-15 2016-10-14 Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving sleeve Withdrawn DE102016220056A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220029.9 2015-10-15
DE102015220029 2015-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220056A1 true DE102016220056A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220056.9A Withdrawn DE102016220056A1 (en) 2015-10-15 2016-10-14 Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving sleeve

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106837897B (en)
DE (1) DE102016220056A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020037981A (en) * 2018-09-05 2020-03-12 日信工業株式会社 Fluid pressure master cylinder device for vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117279B3 (en) * 2017-07-31 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor integration for a clutch release
DE102017126870A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slave cylinder with height-adjustable piston and clutch with slave cylinder
DE102018104676B3 (en) * 2018-03-01 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slave cylinder with transmitter connection in the piston; Actuating device and coupling system
DE102019100971B3 (en) * 2019-01-16 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG clutch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004195A1 (en) 2004-02-14 2005-09-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Master cylinder for a hydraulic system has primary chamber separated from a secondary chamber by an axially tensioned seal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523217A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Seals in a master cylinder
DE19755772A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulic clutch and brake operating system
DE102008010448B4 (en) * 2007-03-12 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Master cylinder for a hydraulic clutch or brake operation
DE112013002678A5 (en) * 2012-05-25 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Master cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004195A1 (en) 2004-02-14 2005-09-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Master cylinder for a hydraulic system has primary chamber separated from a secondary chamber by an axially tensioned seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020037981A (en) * 2018-09-05 2020-03-12 日信工業株式会社 Fluid pressure master cylinder device for vehicle
JP7106400B2 (en) 2018-09-05 2022-07-26 日立Astemo株式会社 Vehicle hydraulic master cylinder device

Also Published As

Publication number Publication date
CN106837897B (en) 2021-02-19
CN106837897A (en) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220056A1 (en) Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving sleeve
EP2920036B1 (en) Master cylinder arrangement with activation detection for a vehicle brake system
DE19882090B4 (en) Hydraulic slave cylinder for clutch actuation, in particular for motor vehicles
EP1602544B1 (en) Hydraulic master cylinder
DE102008063752A1 (en) Piston rod connection for use in master cylinder of hydraulic actuation system in vehicle, has piston rod including groove shaped recesses at end staying in operative connection with piston, where recesses correspond with elevations
DE102008059438A1 (en) Cylinder, in particular master cylinder of a hydraulic actuator for a clutch
EP2855943B1 (en) Master cylinder
DE102015010054A1 (en) Hydraulic cylinder, in particular slave cylinder for a hydraulic clutch actuation for motor vehicles
WO2017190829A1 (en) Hydraulic cylinder, in particular main brake cylinder for hydraulic brake systems
DE102011089956A1 (en) Hydraulically controlled storage chamber valve
DE102014019574B3 (en) Fluid powered drive
DE102015224516A1 (en) Slave cylinder with integrated dirt protection
DE102015217789A1 (en) Printing cylinder, in particular master cylinder, with moving seal and moving sleeve and variable release force
DE102011080924A1 (en) Master cylinder for use in hydraulic brake- or clutch system, particularly for two-wheeler, motorcycle or bicycle, for hydraulic actuator, has cylinder housing with piston bore and piston arranged in piston bore
DE102005004195A1 (en) Master cylinder for a hydraulic system has primary chamber separated from a secondary chamber by an axially tensioned seal
DE102016215962A1 (en) Braking device for a vehicle
DE102016124133A1 (en) Slave cylinder with dirt protection and clutch with slave cylinder
DE102009047281A1 (en) hydraulic cylinders
DE102015215512A1 (en) Pressure cylinder unit, such as clutch master cylinder, with conically shaped support ring
DE102015206292A1 (en) Differential pressure valve for damping low-frequency vibrations in the hydraulic line of a clutch actuation system
DE102018102450A1 (en) Actuator assembly with screwless connection joined and centered housing of a slave cylinder; as well as coupling system
DE102005009728B4 (en) braking device
DE102017213915A1 (en) Pressure fluid accumulator, in particular for storing brake fluid in a brake circuit of an electronically slip-controllable vehicle brake system
DE102007054183A1 (en) Pressure cylinder for actuating a vehicle clutch comprises a damping element arranged between a piston and a cylinder housing to dampen the axial movement of the piston before reaching the final position of the telescopic position
WO2015120853A1 (en) Piston-cylinder assembly, in particular master cylinder of a clutch actuating system in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee