DE102016219930A1 - Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in wässriger Umgebung - Google Patents

Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in wässriger Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102016219930A1
DE102016219930A1 DE102016219930.7A DE102016219930A DE102016219930A1 DE 102016219930 A1 DE102016219930 A1 DE 102016219930A1 DE 102016219930 A DE102016219930 A DE 102016219930A DE 102016219930 A1 DE102016219930 A1 DE 102016219930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
freezing
liquid
gaseous
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219930.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Friederike Assmann
Tanja Einhellinger-Müller
Hans-Jürgen Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of DE102016219930A1 publication Critical patent/DE102016219930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in überwiegend wässrigen Dispersionsmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in überwiegend wässrigen Dispersionsmitteln.
  • Im Stand der Technik ist ein Verfahren zum Herstellen von Keramiken bekannt, bei dem organische Dispersionsmittel verwendet werden. Wässrige Dispersionen sind bei der Herstellung von Keramiken, wie beispielsweise, an sich ebenfalls bekannt.
  • Der Nachteil des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens mit wässrigen Dispersionen ist, dass beim Mischen dieser wässrigen Dispersionen Alkalien herausgelöst werden können und beim Trocknen segregieren. Dadurch ergibt sich das Problem, dass die Stoffe in der Keramik inhomogen verteilt werden und die Keramik daher schlechtere Werkstoffeigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, ein Verfahren zu entwickeln, welches die genannten Nachteile nicht aufweist. Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften gelöst, bei dem überwiegend wässrigen Dispersionsmittel verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften das Mischen der Rohstoffe, das Mahlen, das Einfrieren der isotropen Verteilung mit nachfolgender Temperaturbehandlung, sowie die Pressgranulatherstellung, Formgebung und Sinterung.
  • Die Verfahrensschritte Mischen der Rohstoffe und Mahlen werden in überwiegend wässrigen Dispersionsmitteln durchgeführt und eine Segregation der löslichen Bestandteile von den unlöslichen Bestandteilen, was zu inhomogenen Materialien führt, wird durch die Prozessführung verhindert.
  • Die Segregation der löslichen Bestandteile von den unlöslichen Bestandteilen wird insbesondere durch ein Fixieren der in der wässrigen Suspension vorhandenen isotropen Verteilung und anschließendes Entfernen des Suspensionsmediums, ohne dass eine Entmischung („Segregation“) stattfindet, verhindert.
  • Das Fixieren der isotropen Verteilung kann durch ein Einfrieren der Suspension erfolgen. Das Einfrieren findet vorzugsweise in einem Kühlmedium (flüssig, fest oder gasförmig) statt, dessen Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Suspension liegt. Die Temperatur des Kühlmediums ist bevorzugt weit unterhalb der Schmelztemperatur der Suspension und ermöglicht ein Schockgefrieren der Suspension.
  • Das Kühlmedium ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus flüssiger oder gasförmiger Stickstoff, flüssige oder gasförmige Luft, flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff, andere flüssige oder gasförmige organische oder anorganische Medien.
  • Das Fixieren der isotropen Verteilung kann auch durch ein Einfrieren der Suspension mittels physikalischer Methoden, wie Druckveränderungen, feste Medien oder ähnlichen Methoden erfolgen. Das Fixieren kann auch mittels eines Gelationsprozesses o. ä. erfolgen. Andererseits ist es auch möglich dass die Fixierung mittels Flockung der Dispersion stattfindet. Auch die Zugabe von einem oder mehreren Additiven ist möglich, um die Fixierung zu erreichen.
  • Die Entfernung des Suspensionsmittels wird erfindungsgemäß unter Ausschluss von Kapillarkräften und ohne dass eine nennenswerte flüssige Phase entsteht durchgeführt, wodurch die eingefrorene Verteilung erhalten bleibt. Die Entfernung des Suspensionsmittels erfolgt bevorzugt durch Sublimation des überwiegend wässrigen Dispersionsmittels bis zu einer bestimmten, geringen Restfeuchte unter geeigneten Druck/ Temperaturverhältnissen erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt das Einfrieren mittels Eindüsen in ein Gefriermedium und daraus gleichzeitig ein Protogranulat entsteht. Dieses Protogranulat wird durch Gefriertrocknen zu einem weiterverarbeitungsfähigen Granulat.
  • Die Entfernung des Sublimationsmittels kann aber auch mittels eines chemischen Prozesses erfolgen.
  • Die Überführung der fixierten Verteilung in das gewünschte keramische Material ohne piezoelektrische Eigenschaften wird mittels eines Reaktionsprozesses erreicht. Dieser Reaktionsprozess ist vorzugsweise eine Temperaturbehandlung (Kalzination) der fixierten Verteilung, wodurch ein Kalzinat gebildet wird.
  • Aus dem so gebildeteren Kalzinat kann ein pressfähiges Pulver durch Sprühtrocknung oder andere Granulationsverfahren hergestellt werden. Ein solches Granulationsverfahren zur Herstellung eines pressfähigen Pulvers aus dem Kalzinat ist vorzugsweise die Sprühgefriergranulation.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Keramik ohne piezoelektrischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellungsprozess überwiegend in wässrigen Dispersionsmitteln erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellungsprozess die Schritte Mischen der Rohstoffe, Mahlen und Pressgranulatherstellung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schritten Mischen der Rohstoffe und Mahlen eine Segregation der löslichen Bestandteile von den unlöslichen Bestandteilen durch Fixieren der in der wässrigen Suspension vorhandenen isotropen Verteilung und anschließendem Entfernen des Suspensionsmediums verhindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fixierung der Verteilung durch ein Einfrieren der Suspension erfolgt und das Suspensionsmittel anschließend so entfernt wird, dass keine Entmischung („Segregation“) stattfindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfrieren der Suspension in einem Kühlmedium (flüssig, fest oder gasförmig) erfolgt, dessen Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Suspension liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfrieren der Suspension in einem Kühlmedium (flüssig, fest oder gasförmig) erfolgt, dessen Temperatur weit unterhalb der Schmelztemperatur der Suspension liegt, sodass Schockgefrieren möglich ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus flüssiger oder gasförmiger Stickstoff, flüssige oder gasförmige Luft, flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff, andere flüssige oder gasförmige organische oder anorganische Medien.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfrieren der Suspension mittels physikalischer Methoden, wie Druckveränderungen, feste Medien oder ähnlichen Methoden erfolgt.
  9. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Suspensionsmittels unter Ausschluss von Kapillarkräften und ohne dass eine nennenswerte flüssige Phase entsteht geschieht, wodurch die eingefrorene Verteilung erhalten bleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Suspensionsmittels durch Sublimation bis zu einer bestimmten, geringen Restfeuchte unter geeigneten Druck/ Temperaturverhältnissen erfolgt, wodurch die eingefrorene Verteilung erhalten bleibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfrieren der Suspension durch Eindüsen in ein Gefriermedium erfolgt und daraus gleichzeitig ein Protogranulat entsteht, wobei das Protogranulat durch Gefriertrocknen zu einem weiterverarbeitungsfähigen Granulat wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass fixierte Verteilung mittels eines Reaktionsprozesses, bevorzugt mittels Temperaturbehandlung (Kalzination), in das gewünschte keramische Material (Kalzinat) überführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kalzinat durch Sprühgefriergranulation ein pressfähiges Pulver hergestellt wird.
DE102016219930.7A 2015-10-13 2016-10-13 Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in wässriger Umgebung Withdrawn DE102016219930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219797.2 2015-10-13
DE102015219797 2015-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219930A1 true DE102016219930A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57223647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219930.7A Withdrawn DE102016219930A1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in wässriger Umgebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016219930A1 (de)
WO (1) WO2017064177A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030518B4 (de) * 2005-06-29 2008-07-31 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung von Mullit
DE102008000100B4 (de) * 2008-01-18 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers
RU2014131412A (ru) * 2011-12-30 2016-02-20 Даймонд Инновейшнз, Инк. Пластина с профилем, близким к заданному, для режущего инструмента
DE102012008175A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Granulats

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017064177A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389882B (de) Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen schleifmaterials
WO2017076941A1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3022213A1 (de) Keramischer formkoerper mit eutektischen gefuegebestandteilen und verfahren zu seiner herstellung
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
WO2015055838A1 (de) Verfahren zur herstellung von verlorenen kernen oder formteilen zur gussteilproduktion
WO2019015708A1 (de) Baustoffgranulat, verfahren zum herstellen eines baustoffgranulats auf basis von mineralkörnern und seine anwendung
WO2005058527A1 (de) Wasserlösliche salzkerne
WO2019228974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen bauteils
DE2509730A1 (de) Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
EP3331840B1 (de) Herstellung bleifreier piezokeramiken in wässriger umgebung
DE102016219930A1 (de) Herstellung von Keramiken ohne piezoelektrische Eigenschaften in wässriger Umgebung
WO2016050376A1 (de) Versatz zur herstellung eines feuerfesten magnesiakohlenstofferzeugnisses oder eines feuerfesten alumina-magnesia-kohlenstofferzeugnisses, ein verfahren zur herstellung eines solchen erzeugnisses, ein solches erzeugnis sowie die verwendung eines solchen erzeugnisses
AT501587A1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste erzeugnisse sowie verfahren zur herstellung und verwendung des rohstoffgranaliengranulats
DE2027288B2 (de) Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung
EP2822896A1 (de) Verfahren zur herstellung und verarbeitung einer pastösen sio2-masse, sowie deren verwendung
EP2822919B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer kugeln
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE102017110558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgemenge-Pellets
DE102010030551B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung für ein keramisches Strukturbauteil
DE573118C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gipses
DE102010007176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerfestmaterials aus Bauxit
WO1992000928A1 (de) Hochtemperaturbeständige poröse zuschlagstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie daraus gefertigte formteile
DE102011102456B4 (de) Verfahren für die Entbinderung von thermoplastischen Massen beim Niederdruckspritzgießen
DE102015201163B4 (de) Verfahren zum Recyceln
EP2982462A2 (de) Nitridgebundenes siliziumnitrid als werkstoff für bauteile der aluminium-giesserei

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee