DE102016219893A1 - Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016219893A1
DE102016219893A1 DE102016219893.9A DE102016219893A DE102016219893A1 DE 102016219893 A1 DE102016219893 A1 DE 102016219893A1 DE 102016219893 A DE102016219893 A DE 102016219893A DE 102016219893 A1 DE102016219893 A1 DE 102016219893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
battery
charging
charging device
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219893.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Hollmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016219893.9A priority Critical patent/DE102016219893A1/de
Publication of DE102016219893A1 publication Critical patent/DE102016219893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie (5) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend eine unterbodenseitig angeordnete sekundärseitige Energieübertragungseinheit (4), wobei eine auf einem Fahrbahnuntergrund (11) des Kraftfahrzeugs (1) fahrbare und/oder schiebbare Ladeeinrichtung (2) mit einer primärseitigen Energieübertragungseinheit (7) unter den Unterboden (3) des Kraftfahrzeugs (1) geführt und elektrische Energie von der primärseitigen Energieübertragungseinheit (7) an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit (4) übertragen wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine unterbodenseitig angeordnete sekundärseitige Energieübertragungseinheit.
  • Das induktive Laden der Batterie eines teilweise oder vollständig elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs ist Gegenstand intensiver Entwicklungbemühungen der Automobilindustrie, um eine aufwändige kabelgebundene Energieübertragung zwischen einer Ladestation und dem Kraftfahrzeug zu vermeiden. Das Kraftfahrzeug weist dazu eine sekundärseitige Energieübertragungseinheit auf, in die eine zum Laden der Batterie verwendete Spannung von einer primärseitigen Energieübertragungseinheit induzierbar ist. Da stationäre primärseitige Energieübertragungseinheiten typischerweise in den Fahrzeuguntergrund integriert sind, ist die sekundärseitige Energieübertragungseinheit bevorzugt im Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • DE 10 2014 018 129 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug mittels induktiver Energieübertragung zwischen einer primärseitigen Energieübertragungseinheit, welche Teil einer induktiven Ladevorrichtung ist, und einer sekundärseitigen Energieübertragungseinheit, welche Teil des Kraftfahrzeugs ist, wobei die primärseitigen Energieübertragungseinheit gegenüber einem befahrbaren Untergrund linear in einer Richtung quer zu einer Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs bewegt wird.
  • DE 10 2013 106 436 A1 offenbart ein Versorgungsverfahren für mindestens ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, bei dem mindestens ein mobiler Generator dazu verwendet wird, das mindestens eine elektrisch antreibbare Fahrzeug an einem Ort, an dem sich das mindestens eine elektrisch antreibbare Fahrzeug befindet, mit elektrischer Energie zu versorgen und bei dem die Versorgung des mindestens einen elektrisch antreibbaren Fahrzeugs in Abhängigkeit eines mittels einer Diagnose-Schnittstelle erfassten Zustands des mindestens einen elektrisch antreibbaren Fahrzeugs erfolgt.
  • DE 10 2011 112 610 A1 offenbart ein Verfahren zum drahtlosen induktiven Übertragen elektrische Energie auf ein Kraftfahrzeug, wobei eine verfahrbare Mobilstation mit Vorrichtungen zum Übertragen elektrischer Energie auf ein Fahrzeug einen automatisch steuerbaren Roboterarm aufweist, der ein Primärteil eines Ladeübertragers trägt, das an ein ihm entsprechendes Sekundärteil am Fahrzeug angepasst ist und auf dieses induktive elektrische Energie übertragen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber benutzerfreundlicheres Verfahren zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass eine auf einem Fahrbahnuntergrund des Kraftfahrzeugs fahrbare und/oder schiebbare Ladeeinrichtung mit einer primärseitigen Energieübertragungseinheit unter den Unterboden des Kraftfahrzeugs geführt und elektrische Energie von der primärseitigen Energieübertragungseinheit an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit übertragen wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, das Laden der Batterie des Kraftfahrzeugs mittels einer mobilen, die primärseitigen Energieübertragungseinheit aufweisenden Ladeeinrichtung zu ermöglichen, indem diese derart fahrbar und/oder schiebbar ausgebildet ist, dass sie unter das, insbesondere stehende, Kraftfahrzeug führbar ist. Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, die primärseitige Energieübertragungseinheit durch Verfahren und/oder Verschieben der Ladeeinrichtung in einen Zwischenraum zwischen dem Unterboden des Kraftfahrzeugs und dem Fahrbahnuntergrund zu bringen und so die Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden. Das für das induktive Laden mittels einer im Fahrbahnuntergrund integrierten stationären Energieübertragungseinheit ausgebildete Kraftfahrzeug kann auf diese Weise, insbesondere im abgestellten Zustand, besonders benutzerfreundlich durch einen Bediener der Ladeeinrichtung geladen werden. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen keine stationäre Energieübertragungseinheit in der Nähe des Kraftfahrzeugs verfügbar ist, so dass ein mobiles Laden der Batterie ermöglicht wird.
  • Es kann eine Ladeeinrichtung verwendet werden, die einen Träger aufweist, an dem die primärseitige Energieübertragungseinheit angebracht ist. An dem Träger können ferner mehrere Räder und/oder Rollen zum Verfahren der Ladeeinrichtung und/oder Mittel zur Reduktion der Reibung zwischen dem Träger und dem Fahrzeuguntergrund zum Verschieben der Ladeeinrichtung vorgesehen sein. Trägerseitig kann ferner eine Handhabe zum Verschieben und/oder Verfahren der Ladeeinrichtung durch den Bediener vorgesehen sein. Die Handhabe kann beispielsweise ein Griffstück umfassen, das bevorzugt in einer Arbeitshöhe des stehenden oder gehenden Bedieners angeordnet ist. Die primärseitige und die sekundärseitige Energieübertragungseinheiten weisen typischerweise jeweils eine Spule zum Erzeugen eines magnetischen Feldes auf. Zusätzlich kann die sekundärseitige Energieübertragungseinheit einen Gleichrichter zum Gleichrichten einer induzierten Spannung aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise wird die elektrische Energie von einem elektrischen Energiespeicher der Ladeeinrichtung bereitgestellt. Die Ladeeinrichtung kann also autark betreibbar sein, um sie an einen beliebigen Standort des Kraftfahrzeugs zu verbringen. Zweckmäßigerweise ist der elektrische Energiespeicher ebenfalls an oder auf dem zuvor erwähnten Träger angeordnet. Zur Erzeugung einer die Spule der primären Energieübertragungseinheit speisenden Wechselspannung kann der Energiespeicher mit einem Oszillator verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die elektrische Energie über einen Anschluss der Ladeeinrichtung von einer ladeeinrichtungsexternen elektrischen Energiequelle bereitgestellt wird. Der Anschluss kann mittels eines Kabels mit der Energiequelle verbunden werden. Die Energiequelle ist beispielsweise ein weiterer elektrischer Energiespeicher, der auf einem Servicefahrzeug des Bedieners mitgeführt und zum Bereitstellen der elektrischen Energie mit der Ladeeinrichtung verbunden wird. Ebenso sind ein elektromechanischer Generator oder ein öffentliches Stromnetz als Energiequelle denkbar. In diesem Fall weist die primärseitige Energieübertragungseinheit bevorzugt einen Frequenzenumrichter auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels wenigstens einer Kommunikationseinrichtung eine das Laden der Batterie mittels der Ladeeinrichtung anfordernde und/oder planende Anforderungsnachricht an eine Kommunikationsgegenstelle übertragen. Diese kann dann das Laden der Batterie des Kraftfahrzeugs mittels der Ladeeinrichtung veranlassen. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann durch Initiierung der Übermittlung der Anforderungsnachricht ein Laden der Batterie am aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs oder an einem prognostizierten zukünftigen Standort beauftragen, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug an einem Stellplatz ohne induktive Lademöglichkeit für längere Zeit abgestellt wird. In einer konkreten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, dass die Kommunikationsgegenstelle die Bereitstellung der Ladeeinrichtung als einen Premiumservice für den Fahrer des Kraftfahrzeugs anbietet, um auch an abgelegenen Standorten ohne festinstallierte primäre Energieübertragungseinheiten ein Aufladen des vollständig oder teilweise entleerten Energiespeichers des Kraftfahrzeugs zu erlauben. Typischerweise realisiert die Kommunikationsleitung eine Internetverbindung zur Kommunikationsgegenstelle. Es kann sowohl eine kraftfahrzeugintegrierte Kommunikationseinrichtung als auch eine tragbare Kommunikationseinrichtung, beispielsweise ein Mobiltelefon des Fahrers mit einer darauf installierten Applikation, zum Übertragen der Anforderungsnachricht verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Anforderungsnachricht eine einen aktuellen Ladezustand der Batterie beschreibende Ladezustandsinformation und/oder eine die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs beschreibende Positionsinformation. Die Kommunikationsgegenstelle kann so durch Auswerten der Ladezustandsinformation und/oder der Positionsinformation die Bereitstellung einer geeigneten Ladeeinrichtung mit einer ausreichenden Energiemenge für das Laden der Batterie veranlassen.
  • Für den Fall einer das Laden der Batterie mittels der Ladeeinrichtung planenden Anforderungsnachricht wird es bevorzugt, wenn die Anforderungsnachricht eine wenigstens eine prädiktive Position und/oder wenigstens einen prädiktiven Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs beschreibende Planungsinformation umfasst, wobei die Planungsinformation auf Basis einer durch ein Navigationssystems des Kraftfahrzeugs ermittelten Fahrtroute ermittelt wird. Mithin kann aus der Fahrtroute, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Energieverbrauchsprognose des Kraftfahrzeugs, an der oder einer prädiktiven Position des Kraftfahrzeugs ein Bedarf für das Laden mittels der Ladeeinrichtung bestimmt werden. Die Kommunikationsgegenstelle kann auf Basis der prädiktiven Position und/oder des prädiktiven Ladezustands mithin den Einsatz der oder einer Ladeeinrichtung, gegebenenfalls aus einem räumlich verteilten Netz von bereitstehenden Ladeeinrichtungen, disponieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine induktive Ladeeinrichtung zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit einer unterbodenseitig angeordneten sekundärseitigen induktiven Energieübertragungseinheit. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ladeeinrichtung auf einem Fahrbahnuntergrund des Kraftfahrzeugs fahrbar und/oder schiebbar ist und eine primärseitige Energieübertragungseinheit zur Übertragung elektrischer Energie an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit aufweist. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung wird es bevorzugt, wenn ein elektrischer Energiespeicher und/oder ein Anschluss zu einer ladeeinrichtungsexternen elektrischen Energiequelle vorgesehen ist oder sind, wobei die elektrische Energie vom Energiespeicher und/oder von der Energiequelle über den Anschluss bereitstellbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Batterie und eine unterbodenseitig angeordnete sekundärseitige induktive Energieübertragungseinheit zum Laden der Batterie. Das erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung, mittels welcher eine ein Laden der Batterie durch eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung anfordernde und/oder planende Anforderungsnachricht ermittelbar ist, und eine Kommunikationseinrichtung, mittels welcher die Anforderungsnachrichtung an eine Kommunikationsgegenstelle übertragbar ist, vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug wird es bevorzugt, wenn die Anforderungsnachricht eine einen aktuellen Ladezustand der Batterie beschreibende Ladezustandsinformation und/oder eine die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs beschreibende Positionsinformation umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Navigationssystem vorgesehen sein, mittels welchem eine Fahrtroute des Kraftfahrzeugs ermittelbar ist, wobei die Anforderungsnachricht eine wenigstens eine prädiktive Position und/oder wenigstens einen prädiktiven Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs beschreibende Planungsinformation umfasst, welche auf Basis der Fahrtroute durch die Steuereinrichtung ermittelbar ist.
  • Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesen die zuvor genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und einer erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung; und
  • 2 ein Blockschaltbild von Energieübertragungseinheiten des Kraftfahrzeugs und der Ladeeinrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Anordnung aus einem Kraftfahrzeug 1 und einer induktiven Ladeeinrichtung 2. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine in seinen Unterboden 3 integrierte sekundärseitige Energieübertragungseinheit 4 zum induktiven Laden einer Batterie 5 auf, mittels welcher eine Antriebseinrichtung 6 zum teilweisen oder vollständigen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 versorgbar ist.
  • Die induktive Ladeeinrichtung 2 umfasst eine primärseitige Energieübertragungseinheit 7, welche auf einem Träger 8 montiert und mittels eines ebenfalls auf dem Träger 8 montierten elektrischen Energiespeichers 9 als Energiequelle versorgbar ist. Am Träger 8 sind ferner mehrere Räder 10 angeordnet, mittels welchen die induktive Ladeeinrichtung 2 auf einem gemeinsamen Fahrbahnuntergrund 11 mit dem Kraftfahrzeug 1 fahrbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Ladeeinrichtung 2 nicht gezeigte Mittel zur Reduktion der Reibung zwischen dem Träger 8 und im Fahrbahnuntergrund 11 auf, so dass die Ladeeinrichtung 2 manuell schiebbar ist. Um ein Verfahren und/oder Verschieben der Ladeeinrichtung 2 durch einen Bediener zu erleichtern, ist am Träger 8 ferner eine Handhabe 12 mit einem Griffstück 13 angeordnet. Um elektrische Energie zum Laden der Batterie 6 von der primärseitigen Energieübertragungseinheit 7 induktiv an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit 4 zu übertragen, wird die Ladeeinrichtung 2 unter den Unterboden 3 des Kraftfahrzeugs 1 geführt und ein Energiefluss vom elektrischen Energiespeicher 9 zur primärseitigen Energieübertragungseinheit 7 aktiviert.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Kommunikationseinrichtung 15 zur Herstellung einer drahtlosen Internetverbindung mit einer Kommunikationsgegenstelle 16 auf. Diese ist Teil eines Distributionsnetzes für Ladeeinrichtungen wie die in 1 gezeigte Ladeeinrichtung 2. Mittels der Kommunikationseinrichtung 15 kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 eine das Laden der Batterie 5 mittels der Ladeeinrichtung 2 anfordernde Anforderungsnachricht an die Kommunikationsgegenstelle 16 übertragen. Zur Ermittlung der Anforderungsnachricht ist kraftfahrzeugseitig eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen. Die Bereitstellung eines solchen Dienstes zum Laden der Batterie 5 an einem Ort, an dem beispielsweise keine fest installierte primärseitige Energieübertragungseinheit vorhanden ist, kann vom Fahrer als besonderer Premiumservice gebucht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anforderungsnachricht eine den aktuellen Ladezustand der Batterie 5 beschreibende Ladezustandsinformation und eine die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs beschreibende Positionsinformation, welche die Steuereinrichtung 17 von einem Navigationssystems 18 des Kraftfahrzeugs 1 abruft. Nach Erhalt der Anforderungsnachricht kann die Kommunikationsgegenstelle 16 veranlassen, dass die Ladeeinrichtung 2 zur Position des Kraftfahrzeugs 1 verbracht und dort von einem Servicepersonal zum Laden der Batterie 5 unter den Unterboden 3 des Kraftfahrzeugs 1 geführt wird. Dabei kann die Kommunikationsgegenstelle 16 anhand der Ladezustandsinformation überprüfen, ob die im elektrischen Energiespeicher 9 gespeicherte Energie ausreicht, um die Batterie 5 des Kraftfahrzeugs 1 induktiv zu laden.
  • In Weiterbildung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels umfasst die Anforderungsnachricht alternativ oder zusätzlich eine mehrere prädiktive Positionen und prädiktive Ladezustände an diesen Positionen beschreibende Planungsinformation. Diese wird durch die Steuereinrichtung 17 basierend auf einer durch das Navigationssystem 18 ermittelten Fahrtroute des Kraftfahrzeugs ermittelt und beschreibt, an welchen prädiktiven Positionen entlang der Fahrtroute voraussichtlich ein Nachladen der Batterie 5 des Kraftfahrzeugs 1 erforderlich ist. Zur Ermittlung der prädiktiven Positionen und der prädiktiven Ladezustände verwendet die Steuereinrichtung 17 eine Energieverbrauchsprognose. Infolge der Übermittlung dieser Anforderungsnachricht kann die Kommunikationsgegenstelle 16 nun mehrere Einsatzorte für jeweilige Ladeeinrichtung 2 planen und ein Laden der Batterie 5 an diesen Einsatzorten veranlassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur kraftfahrzeugseitigen Kommunikationseinrichtung 15 kann die Anforderungsnachricht mittels einer tragbaren Kommunikationseinrichtung, beispielsweise einem internetfähigen Mobiltelefon mit einer installierten Applikation, an die Kommunikationsgegenstelle 16 übertragen werden.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Energieübertragungseinheiten 4, 7. Die mit dem Energiespeicher 9 der Ladeeinrichtung 2 verbundene primärseitige Energieübertragungseinheit 7 weist einen Oszillator 19 zur Umwandlung der vom Energiespeicher 9 bereitgestellten Gleichspannung in eine Wechselspannung geeigneter Frequenz auf. Diese Wechselspannung wird einer primärseitigen Spule 20 zugeführt, welche das magnetische Feld für die induktive Energieübertragung erzeugt. In einer sekundärseitigen Spule 21 der sekundärseitigen Energieübertragungseinheit 4 wird so eine Wechselspannung induziert, die mittels eines Gleichrichters 22 gleichgerichtet und zum Laden des Energiespeichers 5 verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung des Energiespeichers 9 weist die Ladeeinrichtung 2 einen Anschluss für eine ladeeinrichtungsexterne elektrische Energiequelle auf. Diese Energiequelle kann beispielsweise eine nicht auf der mobilen Ladeeinrichtung mitgeführte Batterie sein, die über ein Kabel mit der primärseitigen Energieübertragungseinheit 7 über den Anschluss verbunden wird. Es ist ferner denkbar, dass die primärseitige Energieübertragungseinheit 7 über ein Kabel mit einem mobilen Generator oder dem öffentlichen Stromnetzes als Energiequelle verbunden wird. In diesem Fall ist anstelle des Oszillators 19 ein geeigneter Frequenzumrichter vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014018129 A1 [0003]
    • DE 102013106436 A1 [0004]
    • DE 102011112610 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie (5) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend eine unterbodenseitig angeordnete sekundärseitige Energieübertragungseinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Fahrbahnuntergrund (11) des Kraftfahrzeugs (1) fahrbare und/oder schiebbare Ladeeinrichtung (2) mit einer primärseitigen Energieübertragungseinheit (7) unter den Unterboden (3) des Kraftfahrzeugs (1) geführt und elektrische Energie von der primärseitigen Energieübertragungseinheit (7) an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit (4) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von einem elektrischen Energiespeicher (9) der Ladeeinrichtung (2) und/oder über einen Anschluss der Ladeeinrichtung (2) von einer ladeeinrichtungsexternen elektrischen Energiequelle bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einer Kommunikationseinrichtung (15) eine das Laden der Batterie (5) mittels der Ladeeinrichtung (2) anfordernde und/oder planende Anforderungsnachricht an eine Kommunikationsgegenstelle (16) übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass eine kraftfahrzeugseitige und/oder eine tragbare Kommunikationseinrichtung (15) zum Übertragen der Anforderungsnachricht verwendet wird oder werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderungsnachricht eine einen aktuellen Ladezustand der Batterie (5) beschreibende Ladezustandsinformation und/oder eine die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs (1) beschreibende Positionsinformation umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderungsnachricht eine wenigstens eine prädiktive Position und/oder wenigstens einen prädiktiven Ladezustand der Batterie (5) des Kraftfahrzeugs (1) beschreibende Planungsinformation umfasst, wobei die Planungsinformation auf Basis einer durch ein Navigationssystems (18) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelten Fahrtroute ermittelt wird.
  7. Induktive Ladeeinrichtung zum induktiven Laden einer Batterie (5) eines Kraftfahrzeugs (1) mit einer unterbodenseitig angeordneten sekundärseitigen induktiven Energieübertragungseinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (2) auf einem Fahrbahnuntergrund (11) des Kraftfahrzeugs (1) fahrbar und/oder schiebbar ist und eine primärseitige Energieübertragungseinheit (7) zur Übertragung elektrischer Energie an die sekundärseitige Energieübertragungseinheit (4) aufweist.
  8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (9) und/oder ein Anschluss zu einer ladeeinrichtungsexternen elektrischen Energiequelle vorgesehen ist oder sind, wobei die elektrische Energie vom Energiespeicher (9) und/oder von der Energiequelle über den Anschluss bereitstellbar ist.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend eine Batterie (5) und eine unterbodenseitig angeordnete sekundärseitige induktive Energieübertragungseinheit (4) zum Laden der Batterie (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (17), mittels welcher eine ein Laden der Batterie durch eine Ladeeinrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8 anfordernde und/oder planende Anforderungsnachricht ermittelbar ist, und eine Kommunikationseinrichtung (15), mittels welcher die Anforderungsnachrichtung an eine Kommunikationsgegenstelle (16) übertragbar ist, vorgesehen sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderungsnachricht eine einen aktuellen Ladezustand der Batterie (5) beschreibende Ladezustandsinformation und/oder eine die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs (1) beschreibende Positionsinformation umfasst.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Navigationssystem (18) vorgesehen ist, mittels welchem eine Fahrtroute des Kraftfahrzeugs (1) ermittelbar ist, wobei die Anforderungsnachricht eine wenigstens eine prädiktive Position und/oder wenigstens einen prädiktiven Ladezustand der Batterie (5) des Kraftfahrzeugs (1) beschreibende Planungsinformation umfasst, welche auf Basis der Fahrtroute durch die Steuereinrichtung (17) ermittelbar ist.
DE102016219893.9A 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug Pending DE102016219893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219893.9A DE102016219893A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219893.9A DE102016219893A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219893A1 true DE102016219893A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219893.9A Pending DE102016219893A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219893A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100017249A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-21 Fincham Carson C K Systems and methods for electric vehicle charging and power management
JP2010035333A (ja) * 2008-07-29 2010-02-12 Fujitsu Ltd 移動充電装置及び移動充電方法
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102012216660A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren oder Auswählen einer Induktivität und zugehörige Vorrichtungen
DE102013106436A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102014018129A1 (de) 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100017249A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-21 Fincham Carson C K Systems and methods for electric vehicle charging and power management
JP2010035333A (ja) * 2008-07-29 2010-02-12 Fujitsu Ltd 移動充電装置及び移動充電方法
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102012216660A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren oder Auswählen einer Induktivität und zugehörige Vorrichtungen
DE102013106436A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102014018129A1 (de) 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221829A1 (de) Energieversorgungsfahrzeug zum Versorgen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
EP3625098B1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE102018126861A1 (de) Autonome Hybrid-Stromerzeugungsplattform
DE102011083020A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017218947A1 (de) Ladevorrichtung
WO2010094302A1 (de) Übertragung elektrischer energie zwischen einem elektrofahrzeug und einem energieverteilungsnetz
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
DE102013102576A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
DE102014223532A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102019004902A1 (de) Energieversorgungsfahrzeug mit Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs
AT16630U1 (de) Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102009028867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102018203371A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018007971A1 (de) Verfahren zur Routenführung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102011107229A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020212217B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016219893A1 (de) Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, induktive Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022112029A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Betriebsstrategie
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018201045A1 (de) Verfahren zum Laden wenigstens einer Batterie eines Elektrofahrzeuges
DE102017220285A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Fortbewegungsmittel
DE102017002823A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication