DE102016219683A1 - Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016219683A1
DE102016219683A1 DE102016219683.9A DE102016219683A DE102016219683A1 DE 102016219683 A1 DE102016219683 A1 DE 102016219683A1 DE 102016219683 A DE102016219683 A DE 102016219683A DE 102016219683 A1 DE102016219683 A1 DE 102016219683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle drive
spindle
tube
dust
protection tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219683.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219683B4 (de
Inventor
Andreas Hoffmann
Ivica Stanic
Tamas Poczik
Markus Gumbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Publication of DE102016219683A1 publication Critical patent/DE102016219683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219683B4 publication Critical patent/DE102016219683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (1) für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes, umfassend eine Gewindespindel (3) und eine Spindelmutter (4), gekennzeichnet durch ein die Gewindespindel (3) umschließendes Staubschutzrohr (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für einen Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Spindelantriebe, jeweils für einen Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugs, bekannt. Derartige Verstellmechanismen werden beispielsweise für eine elektrische Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Spindelantrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Spindelantrieb gelöst, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Ein Spindelantrieb für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes umfasst eine Gewindespindel und eine Spindelmutter. Erfindungsgemäß ist ein die Gewindespindel umschließendes Staubschutzrohr vorgesehen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Gefahr eines Verschmutzens eines Spindelantriebes reduziert ist. Zudem ist die Wirkung eines federunterstützen Spindelantriebes auf strukturell einfache Weise verbesserbar, da das Staubschutzrohr auf einfache Weise als Element der Federunterstützung nutzbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein erstes Ende des Staubschutzrohres an einem sitzseitigen Anschlusselement angeordnet ist. Das sitzseitige Anschlusselement dient außerdem einerseits der Ausbildung eines Drehgelenkes für den Spindelantrieb und andererseits der Einleitung einer Drehbewegung in die mit dem sitzseitigen Anschlusselement verbundene Gewindespindel. Dadurch, dass das Staubschutzrohr direkt an dem sitzseitigen Anschlusselement angeordnet ist, ist die ebenfalls an dem sitzseitigen Anschlusselement angeordnete Gewindespindel besonders sicher gegen Verschmutzung gesichert.
  • Bevorzugt weist dabei das sitzseitige Anschlusselement ein Verbindungselement zur Verbindung mit dem Staubschutzrohr auf. Dadurch ist das Staubschutzrohr lagegenau am sitzseitigen Anschlusselement positionierbar und einfach und sicher dort befestigbar.
  • Besonders bevorzugt ist dabei das Staubschutzrohr auf ein am sitzseitigen Anschlusselement vorgesehenes hülsenförmiges Verbindungselement aufgeschoben. Dadurch ist das Staubschutzrohr besonders lagegenau am sitzseitigen Anschlusselement positionierbar und befestigbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Staubschutzrohr druckfest ausgebildet ist. Dadurch ist das Staubschutzrohr sehr einfach als Element einer Federunterstützung nutzbar.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Staubschutzrohr einen Rohrkranz aufweist. Der Rohrkranz ist vorteilhafter Weise als Widerlager für eine Schraubenfeder, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, nutzbar.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Spindelantrieb eine Schraubendruckfeder aufweist. Mittels der Schraubendruckfeder ist eine sinnvolle federnde Unterstützung des Spindelantriebs ermöglicht, beispielsweise bei einer Verstellung eines Fahrzeugsitzes nach oben. Die Motorleistung eines Antriebes für den Spindelantrieb kann dadurch reduziert werden, wodurch Gewicht, Bauraum und Kosten eingespart werden können.
  • Bevorzugt ist die Schraubendruckfeder zwischen dem Staubschutzrohr und dem schienenseitigen Anschlusselement angeordnet. Dabei wird das Staubschutzrohr als Element der Federunterstützung genutzt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Schraubendruckfeder zwischen dem Rohrkranz und einem am schienenseitigen Anschlusselement vorgesehenen Mutterkranz angeordnet. Rohrkranz und Mutterkranz bilden dabei auf einfache Weise die Widerlager der Schraubendruckfeder.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Innendurchmesser des Staubschutzrohres geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewindemutter ist und dass das Staubschutzrohr zumindest teilweise auf die Gewindemutter aufschiebbar oder aufgeschoben ist. Dazu korrespondiert die innere Form des Staubschutzrohres mit der äußeren Form der Gewindemutter, welche bevorzugt zumindest im Bereich, in dem das Staubschutzrohr aufgeschoben wird, zylinderförmig ist. Dadurch ist ein Staubschutz besonders effektiv ermöglicht, so dass ein derartiger Spindelantrieb besonders dauerhaft ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraubendruckfeder zwischen dem Staubschutzrohr und dem Rohrkranz permanent vorgespannt ist. Dadurch können Störgeräusche beim Verstellen reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine zugehörige perspektivische Darstellung des Spindelantriebs in montiertem Zustand,
  • 3 eine Seitenansicht eines Teiles einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes mit einem Verstellmechanismus mit ausgefahrenem Spindelantrieb und
  • 4 eine Seitenansicht eines Teiles einer Tragstruktur eines Fahrzeugsitzes mit einem Verstellmechanismus mit eingefahrenem Spindelantrieb.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spindelantrieb 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung. 2 zeigt den vorbeschriebenen Spindelantrieb 1 in einem montierten Zustand in perspektivischer Darstellung.
  • Der Spindelantrieb 1 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor 2, eine Gewindespindel 3 und eine Spindelmutter 4, ein sitzseitiges Anschlusselement 5, welches eine Öffnung 5.1 und einen Spindelanschluss 5.2 umfasst, ein schienenseitiges Anschlusselement 6, eine Schraubendruckfeder 7 sowie ein erfindungsgemäß vorgesehenes Staubschutzrohr 8.
  • Der Spindelantrieb 1 ist Bestandteil eines Verstellmechanismus für eine elektrische Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs. Weitere Elemente des Verstellmechanismus sind hier nicht dargestellt, aber in den 3 und 4.
  • Der elektrische Antriebsmotor 2 dient dem Antrieb der Gewindespindel 3, welche in der um die Längsachse festen, aber schwenkbaren Spindelmutter 4 angeordnet ist. Dadurch wird in bekannter Weise eine Änderung der Länge des Spindelantriebs 1 ermöglicht. Der Spindelantrieb 1 ist Bestandteil eines Verstellmechanismus und weist ein sitzseitiges Anschlusselement 5 und ein schienenseitiges Anschlusselement 6 auf, welche jeweils zur Ausbildung eines bekannten Drehgelenkes dienen. Das sitzseitige Anschlusselement 5 weist dazu eine Öffnung 5.1 auf, das schienenseitige Anschlusselement 6 weist dazu ebenfalls eine Öffnung auf.
  • Die Gewindespindel 3 weist ein Verbindungselement 3.1 auf, das der Befestigung der Gewindespindel 3 mit einem Spindelanschluss 5.2 des sitzseitigen Anschlusselements 5 dient, so dass eine vom Antriebsmotor 2 erzeugte Drehbewegung über ein Getriebe in die Gewindespindel 3 einleitbar ist.
  • Zur Unterstützung des motorischen Antriebs durch den Antriebsmotor 2 bei Vergrößerung der Länge des Spindelantriebs 1, insbesondere zur Vergrößerung einer Sitzhöhe, ist die Schraubendruckfeder 7 vorgesehen, die im montierten Zustand vorgespannt ist. Bei Vergrößerung einer Sitzhöhe entspannt sich diese Schraubendruckfeder 7 teilweise. Der Innendurchmesser der Schraubendruckfeder 7 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Spindelmutter 4, auf welchen die Schraubendruckfeder 7 aufgesetzt wird oder ist. Ein erstes Widerlager für die Schraubendruckfeder 7 wird durch einen Mutterkranz 4.1, der an der Spindelmutter 4 angeordnet ist, gebildet.
  • Ein zweites Widerlager für die Schraubendruckfeder 7 wird durch einen Rohrkranz 8.1, der an dem Staubschutzrohr 8 angeordnet ist, gebildet. Das Staubschutzrohr 8 dient der Verdeckung der Gewindespindel 3, insbesondere, um diese vor Staub zu schützen. Die Gewindespindel 3 ist druckfest ausgebildet, um die über den Rohrkranz 8.1 eingeleitete Federkraft der Schraubendruckfeder 7 auf das sitzseitige Anschlusselement 5 zu übertragen.
  • Das Anschlusselement 5 weist ein hohlzylinderförmiges Verbindungselement 5.3 auf, auf welchen das Staubschutzrohr 8 gemäß 1 aufsteckbar und gemäß 2 aufgesteckt ist.
  • Der Innendurchmesser des Staubschutzrohres 8 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewindemutter 4, so dass das Staubschutzrohr 8 teilweise auf die Gewindemutter aufschiebbar ist. Dazu korrespondiert die innere Form des Staubschutzrohres 8 mit der äußeren Form der Gewindemutter 4, welche in dem Bereich, in dem das Staubschutzrohr 8 aufgeschoben wird, zylinderförmig ist.
  • 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht eines Teiles einer Tragstruktur 9 eines Fahrzeugsitzes mit einem Verstellmechanismus mit ausgefahrenem Spindelantrieb 1 bzw. mit eingefahrenem Spindelantrieb 1. Der Verstellmechanismus ist als Koppelgetriebe ausgebildet, wobei eine Tragstruktur 9 eines Fahrzeugsitzes höhenverstellbar ist. Die Tragstruktur 9 ist dazu mit zumindest einem vorderen Schwenkhebel 10 und zumindest einem hinteren Schwenkhebel 11 mittelbar mit einer Oberschiene 12 verbunden, die einer Sitzlängsverstellung dient.
  • Die Länge der Schraubendruckfeder 7 ist, wie in den 3 und 2 erkennbar, so gewählt, dass die Gewindespindel 3 auch in vollständig ausgefahrenem Zustand, also bei Erreichen der maximal möglichen Sitzhöhe, noch vollständig verdeckt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelantrieb
    2
    Antriebsmotor
    3
    Gewindespindel
    3.1
    Verbindungselement
    4
    Spindelmutter
    4.1
    Mutterkranz
    5
    Sitzseitiges Anschlusselement
    5.1
    Öffnung
    5.2
    Spindelanschluss
    5.3
    Verbindungselement
    6
    schienenseitiges Anschlusselement
    7
    Schraubendruckfeder
    8
    Staubschutzrohr
    8.1
    Rohrkranz
    9
    Tragstruktur
    10
    vorderer Schwenkhebel
    11
    hinterer Schwenkhebel
    12
    Oberschiene

Claims (11)

  1. Spindelantrieb (1) für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes, umfassend eine Gewindespindel (3) und eine Spindelmutter (4), gekennzeichnet durch ein die Gewindespindel (3) umschließendes Staubschutzrohr (8).
  2. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Staubschutzrohres (8) an einem sitzseitigen Anschlusselement (5) angeordnet ist.
  3. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sitzseitige Anschlusselement (5) ein Verbindungselement (5.3) zur Verbindung mit dem Staubschutzrohr (8) aufweist.
  4. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Staubschutzrohr (8) auf ein hülsenförmiges Verbindungselement (5.3) aufgeschoben ist.
  5. Spindelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubschutzrohr (8) druckfest ausgebildet ist.
  6. Spindelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubschutzrohr (8) einen Rohrkranz (8.1) aufweist.
  7. Spindelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubendruckfeder (7).
  8. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (7) zwischen dem Staubschutzrohr (8) und dem schienenseitigen Anschlusselement (6) angeordnet ist.
  9. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (7) zwischen dem Rohrkranz (8.1) und einem am schienenseitigen Anschlusselement (6) vorgesehenen Mutterkranz (4.1) angeordnet ist.
  10. Spindelantrieb (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Staubschutzrohres (8) geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewindemutter (4) ist und dass das Staubschutzrohr (8) zumindest teilweise auf die Gewindemutter (4) aufschiebbar oder aufgeschoben ist.
  11. Spindelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (7) zwischen dem Staubschutzrohr (8) und dem Rohrkranz (8.1) permanent vorgespannt ist.
DE102016219683.9A 2016-07-29 2016-10-11 Spindelantrieb Active DE102016219683B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213995 2016-07-29
DE102016213995.9 2016-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219683A1 true DE102016219683A1 (de) 2018-02-01
DE102016219683B4 DE102016219683B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=60951261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219683.9A Active DE102016219683B4 (de) 2016-07-29 2016-10-11 Spindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219683B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204486A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Höhenverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318189T2 (de) * 1993-10-15 1998-11-19 Skf Specialty Product Ab Fallsicherung für linearantriebe
DE69412957T2 (de) * 1993-10-12 1999-05-27 Linak As Linearer Antrieb
DE202006003130U1 (de) * 2005-02-26 2006-07-06 Linak A/S Linearantrieb
DE202005006571U1 (de) * 2005-04-23 2006-09-07 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69412957T2 (de) * 1993-10-12 1999-05-27 Linak As Linearer Antrieb
DE69318189T2 (de) * 1993-10-15 1998-11-19 Skf Specialty Product Ab Fallsicherung für linearantriebe
DE202006003130U1 (de) * 2005-02-26 2006-07-06 Linak A/S Linearantrieb
DE202005006571U1 (de) * 2005-04-23 2006-09-07 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204486A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Höhenverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016219683B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099527B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
DE102014103879A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
EP1926641A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014219546A1 (de) Verkehrsmittelsitz
EP3299562A1 (de) Spindelantriebseinrichtung
EP3571110A1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015215428A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE102016219683B4 (de) Spindelantrieb
DE102016104700A1 (de) Torsionsfederelement
DE102012216561B3 (de) Fußstütze für ein Schienenfahrzeug
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP3152095B1 (de) Kunststoffhülse zur absicherung einer kugelumlenkung und zur zentrierung einer wellfeder und einer passscheibe in einem lenkgetriebe
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP2594156B2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
EP0538666A1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1567396A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2448791B1 (de) Antriebseinheit einer scheibenwischvorrichtung in einem fahrzeug
DE10259956B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015013648A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer Befestigungshülse
WO2016042016A1 (de) Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels
DE102012108780A1 (de) Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE