DE102016219454A1 - Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102016219454A1
DE102016219454A1 DE102016219454.2A DE102016219454A DE102016219454A1 DE 102016219454 A1 DE102016219454 A1 DE 102016219454A1 DE 102016219454 A DE102016219454 A DE 102016219454A DE 102016219454 A1 DE102016219454 A1 DE 102016219454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
sensor
particle sensor
peak
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219454.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219454B4 (de
Inventor
Sebastian Reiss
Patrick Eberl-Neumaier
Florian Koller
Michael Nienhoff
Christian Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EmiSense Technologies LLC
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016219454.2A priority Critical patent/DE102016219454B4/de
Priority to US16/337,964 priority patent/US11105724B2/en
Priority to EP17778211.7A priority patent/EP3523627A1/de
Priority to PCT/EP2017/073480 priority patent/WO2018065201A1/de
Publication of DE102016219454A1 publication Critical patent/DE102016219454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219454B4 publication Critical patent/DE102016219454B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors (9) zur Sensierung von Rußpartikeln in Abgasen einer Brennkraftmaschine (3), wobei der Partikelsensor (9) eine erste Elektrode (13) und eine zweite Elektrode (15) aufweist, wobei zwischen den Elektroden (13, 15) ein von dem Abgas durchströmter Spalt (17) vorgesehen ist und die Elektroden (13, 15) eine Potentialdifferenz aufweisen, wobei sich an den Elektroden (13, 15) Rußpartikel anlagern und sich nach einer von einer Vorbeladung der Elektroden (13) mit Rußpartikeln abhängigen Verweilzeit zu der jeweils anderen Elektrode (15, 13) bewegen, so dass ein Stromfluss erzeugt wird, der als Sensorstrom als Maß für die Rußmenge im Abgasstrom gemessen wird, wobei zur Überprüfung der Funktion des Partikelsensors (9) ermittelt wird, ob nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine (3) kurzzeitig ein erhöhter Sensorstrom in Form eines Peaks gemessen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors, insbesondere eines elektrostatischen Partikelsensors zum Sensieren von Rußpartikeln in Abgasen einer Brennkraftmaschine, wie sie in Kraftfahrzeugen hinter dem Partikelfilter eingesetzt werden. Sie betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
  • Es gibt derzeit verschiedene Konzepte für Rußsensoren, die im Abgastrakt von Fahrzeugen beispielsweise die Funktion eines Partikelfilters überwachen und somit zur Reduzierung von Emissionen beitragen sollen. Beispielsweise sind elektrostatische Partikelsensoren bekannt, bei denen sich Rußpartikel in einem von zumindest zwei Elektroden erzeugten elektrischen Feld bewegen und ihr Auftreffen auf eine der Elektroden als Stromfluss gemessen wird.
  • Ein derartiger elektrostatischer Partikelsensor ist beispielsweise aus der DE 10 2005 039 915 A1 bekannt.
  • Bei einem abgewandelten Konzept dieses elektrostatischen Partikelsensors durchströmt das Abgas einen Spalt zwischen einer zylindrischen inneren Elektrode und einer ebenfalls zylindrischen äußeren Mantelelektrode, die die innere Elektrode koaxial umgibt. Die innere Elektrode liegt dabei auf einem Potenzial von beispielsweise 1000 V, während die äußere Elektrode auf Masse liegt. Sich durch den Spalt bewegende Rußpartikel lagern sich zunächst an der inneren Elektrode an, auf der dadurch einer Schicht aus Rußpartikeln aufwächst. Ist diese Schicht dick genug, sodass eine kritische Distanz zur äußeren Mantelelektrode unterschritten wird, so reißen die Rußpartikel aufgrund der elektrostatischen Kräfte ab und bewegen sich zur Mantelelektrode, wodurch ein Stromfluss zwischen den beiden Elektroden erfolgt, der als Sensorstrom als Maß für im Abgas befindliches Ruß gemessen wird.
  • Bei diesem Sensortyp ist problematisch, dass derzeit keine zufriedenstellende Möglichkeit zur Diagnose der Kennlinie des Sensors im realen Messbetrieb besteht. Somit kann ein Messergebnis des Sensors derzeit nicht ausreichend plausibilisiert werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines derartigen elektrostatischen Partikelsensors anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors zur Sensierung von Rußpartikeln in Abgasen einer Brennkraftmaschine angegeben, wobei der Partikelsensor eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei zwischen den Elektroden ein von dem Abgas durchströmter Spalt vorgesehen ist und die Elektroden eine Potenzialdifferenz aufweisen. An den Elektroden lagern sich Rußpartikel an und bewegen sich nach einer von einer vor Beladung der Elektroden mit Rußpartikeln abhängigen Verweilzeit zu der jeweils anderen Elektrode, sodass ein Stromfluss erzeugt wird, der als Sensorstrom als Maß für die Rußmenge im Abgasstrom gemessen wird.
  • Zur Überprüfung der Funktion des Partikelsensors wird ermittelt, ob nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine kurzzeitig ein erhöhter Sensorstrom in Form eines Peaks gemessen wird.
  • Dabei wird unter einem kurzzeitig erhöhten Sensorstrom ein Sensorstrom verstanden, der für eine Dauer von beispielsweise einigen Sekunden deutlich gegenüber im Normalbetrieb auftretenden Strömen erhöht ist. Beispielsweise kann der Sensorstrom auf das Doppelte oder auch auf das Zehnfache von im Normalbetrieb auftretenden Strömen erhöht sein.
  • Wie sich herausgestellt hat, tritt beim Abschalten der Brennkraftmaschine bei dem beschriebenen Sensortyp ein derartiger Peak auf, es sei denn, vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine war für eine gewisse Zeit kein Ruß im Abgas vorhanden. Eine Erklärung für das Auftreten dieses „Abschaltpeaks“ ist, dass durch die sich abrupt auf null ändernde Strömungsgeschwindigkeit im Sensor die Partikelanlagerungen aus dem Gleichgewicht kommen, größere Mengen von Partikeln gelöst werden und sich zur anderen Elektrode bewegen, sodass ein Stromfluss registriert wird.
  • Dieser Vorgang kann zur Plausibilisierung der Messwerte eines elektrostatischen Partikelsensors bzw. zur Überprüfung seiner Funktion genutzt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Möglichkeit zur Verfügung steht, zumindest in vielen Fällen die Messergebnisse des Sensors zu plausibilisieren.
  • Dazu kann insbesondere eine Höhe des Peaks und/oder ein Flächeninhalt des Peaks zur Überprüfung der Funktion des Partikelsensors ermittelt werden. Als Höhe des Peaks kann insbesondere der erreichte Maximalwert verwendet werden. Der Flächeninhalt des Peaks ist als das Integral über den Peak definiert.
  • Wie sich herausgestellt hat, sind sowohl die Höhe des Peaks als auch sein Flächeninhalt geeignet, um vorangegangene Messergebnisse des Partikelsensors zu plausibilisieren. Dies kann insbesondere in der im Folgenden beschriebenen Weise erfolgen:
    Gemäß einer Ausführungsform werden Messwerte des Partikelsensors in einem Zeitraum Δt vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine anhand der ermittelten Höhe und oder des Flächeninhalts des Peaks plausibilisiert, wobei Messwerte des Partikelsenders als plausibel angesehen werden, wenn im Zeitraum Δt kein Ruß im Abgasstrom ermittelt wurde und kein erhöhter Sensorstrom in Form eines Peaks gemessen wird. In diesem ersten Fall wird davon ausgegangen, dass tatsächlich keine Rußbeladung vorgelegen hat, so dass sich auch keine Rußbeladung des Sensors bilden konnte, die den Abschaltpeak hätte hervorrufen können.
  • Ferner werden Messwerte des Partikelsensors als plausibel angesehen, wenn im Zeitraum Δt eine geringe Rußmenge im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig kleinen Peaks gemessen wird. Dieser zweite Fall bezieht sich auf Situationen, in denen nur eine geringe Beladung des Abgasstroms vorliegt. Häufig ist der Partikelsensor bei derartigen geringen Konzentrationen nicht zuverlässig messbereit. Ein feststellbarer, jedoch kleiner Abschaltpeak kann in diesem Falle darauf hinweisen, dass die vorher ermittelten geringen Rußmengen plausibel sind.
  • Ferner werden Messwerte des Partikelsensors als plausibel angesehen, wenn im Zeitraum Δt eine hohe Rußmenge im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig hohen Peaks gemessen wird. In diesem dritten Fall liegt eine hohe Rußbeladung des Abgasstroms vor, so das sich auch eine große Menge Ruß auf den Elektroden des Sensors angesammelt und ein deutlicher Abschaltpeak erzeugt wird.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass in vielen typischen Situationen die Messwerte des Partikelsensors auf einfache Weise plausibilisiert werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, bei einem wiederholten Auftreten nicht plausibler Messwerte eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Partikelsensors vorzuschlagen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein defekter Partikelfilter angenommen, falls im Zeitraum Δt keinen Ruß oder nur eine geringe Menge Ruß im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig hohen Peaks gemessen wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die Messergebnisse des Partikelsensors bei geringen Konzentrationen nicht immer verlässlich bzw. der Sensor nicht immer zuverlässig messbereit. Werden lediglich geringe Konzentrationen im Zeitraum Δt gemessen, denen dann aber ein hoher Abschaltpeak gegenübersteht, könnte dies darauf hindeuten, dass in dem Zeitraum Δt fälschlicherweise eine geringe Rußkonzentration gemessen wurde, während in Wahrheit eine höhere Rußbeladung vorlag. Dies könnte wiederum auf einen defekten Partikelfilter hinweisen.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass sich bei sehr geringen Rußkonzentrationen eine Möglichkeit der Unterscheidung zwischen einem komplett intakten Partikelfilter und einem leicht beschädigten Filter ergibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Überprüfung der Funktion des Partikelsensors bei jedem Abschalten der Brennkraftmaschine durchgeführt. Alternativ kann die Überprüfung der Funktion des Partikelsensors auch in regelmäßigen Abständen erfolgen, wobei die Abstände beispielsweise regelmäßige zeitliche Abstände sein können oder regelmäßig nach einer bestimmten Menge gefahrener Kilometer eine Überprüfung der Funktion des Partikelsensors durchgeführt werden kann.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass eine regelmäßige Überprüfung der Funktion des Partikelsensors stattfindet, so dass die Funktion eines Partikelfilters, der mittels des Partikelsensors überwacht wird, verlässlich stattfinden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt angegeben aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem Computer lesbaren Medium abgespeicherter Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, das beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Bei der Recheneinheit kann es sich insbesondere um ein Sensorsteuergerät oder ein Steuergerät der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrostatischen Partikelsensor, auf den sich die Erfindung bezieht;
  • 2 schematisch einen Querschnitt durch den Partikelsensor gemäß 1 und
  • 3 beispielhaft Messergebnisse unter anderem des elektrostatischen Partikelsensors gemäß 2 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überprüfung der Funktion des elektrostatischen Partikelsensors gemäß 2.
  • Das Kraftfahrzeug 1 gemäß 1 weist eine Brennkraftmaschine 3 auf, die als Dieselmotor ausgebildet ist. Der Brennkraftmaschine 3 ist ein Abgastrakt 5 zugeordnet, über den ein Abgasstrom der Brennkraftmaschine 3 abgeführt wird. In dem Abgastrakt 5 ist ein Partikelfilter 7 zur Reinigung des Abgases angeordnet, sowie ein dem Partikelfilter nachgeschalteter elektrostatischer Partikelsensor 9.
  • Ein Motorsteuergerät 11 ist über Signalleitungen sowohl mit der Brennkraftmaschine 3 als auch mit dem elektrostatischen Partikelsensor 9 verbunden.
  • Der Partikelsensor 9 hat insbesondere die Aufgabe, die Funktion des Partikelfilters 7 zu überwachen. In nicht gezeigten Ausführungsformen kann ein derartiger Partikelsensor 9 auch vor dem Partikelfilter 7 angeordnet sein oder es sind zwei Partikelsensoren 9 vorgesehen, von denen einer vor und einer hinter dem Partikelfilter 7 angeordnet ist.
  • Um die Funktion des Partikelfilters 7 zu überprüfen, misst der Partikelsensor 9 die Beladung des Abgasstroms mit Rußpartikeln. Dazu ist er wie in 2 gezeigt aufgebaut.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch Teile eines Partikelsensors 9, der als elektrostatischer Partikelsensor ausgebildet ist und im Wesentlichen die Form eines Zylinderkondensators aufweist.
  • Der elektrostatische Partikelsensor 9 weist eine zylinderförmige innere Elektrode 13 sowie eine äußere Mantelelektrode 15 auf, die ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist. Die innere Elektrode 13 und die Mantelelektrode 15 sind koaxial zu der Längsachse 14 angeordnet. Zwischen der inneren Elektrode 13 und der Mantelelektrode 15 ist ein Spalt 17 gebildet, der in der gezeigten Ausführungsform eine Breite d von 1,3 mm aufweist.
  • Im Betrieb des Partikelsensors 9 wird eine Potentialdifferenz zwischen der inneren Elektrode 13 und der Mantelelektrode 15 durch Anlegen einer Spannung von beispielsweise 1000 Volt an die innere Elektrode 13 erzeugt. Die Mantelelektrode 15 liegt auf Masse.
  • Im Betrieb durchstreicht der Abgasstrom den Spalt 17 zwischen den Elektroden 13, 15. Negativ bzw. positiv geladene Rußpartikel setzen sich dabei aus dem Abgasstrom auf der inneren Elektrode 13 bzw. der Mantelelektrode 15 ab. Dadurch wachsen im Laufe der Betriebszeit des Partikelsensors 9 Schichten 19 bzw. 20 aus Rußpartikeln auf den Elektroden 13, 15 auf, wobei die Schichten im Wesentlichen aus einzelnen Dendriten bestehen.
  • Aufgrund des im Spalt 17 anliegenden radialen elektrischen Feldes bewegen sich positiv geladene Rußteilchen aus der Schicht 19 zur äußeren Mantelelektrode 15 hin, falls sie der Mantelelektrode 15 nahe genug kommen. Dies ist dann der Fall, wenn sie die kritische Distanz d0 zu der Mantelelektrode 15 unterschreiten, d.h. wenn die Dicke der Schicht 19 lokal den Betrag d – d0 überschreitet. Die kritische Distanz d0 ist in der 2 durch die gestrichelte Kreislinie 21 angedeutet. Falls diese Distanz unterschritten wird, können Rußpartikel aus der Schicht 19 abreißen und sich zur äußeren Mantelelektrode 15 bewegen, wo sie einen Stromfluss auslösen, der durch das Strommessgerät 23 gemessen werden kann.
  • Umgekehrt reißen auch Partikel aus der Schicht 20 ab und bewegen sich zur inneren Elektrode 13, wenn die Dicke der Schicht 20 lokal derart groß geworden ist, dass die Partikel die Entfernung d0 zur inneren Elektrode 13 unterschreiten.
  • In der schematischen Darstellung in 2 sind die Größenverhältnisse nicht maßstäblich dargestellt. Während d, wie bereits angegeben, typischerweise im Millimeterbereich liegt, liegt d0 ebenfalls in dieser Größenordnung. Die Dicke der aufwachsenden Schichten 19, 20 liegt im Mikrometerbereich, typischerweise bei wenigen Mikrometern.
  • Wie sich herausgestellt hat, reißen vermehrt Rußpartikel ab, wenn die Brennkraftmaschine 3 ausgeschaltet wird. Dies verursacht einen kurzzeitig besonders hohen Sensorstrom in Form eines Peaks. Dabei ist zu beachten, dass dieser Peak zwar einerseits „echt“ ist, weil er durch real detektierte Rußpartikel verursacht wird, andererseits aber kein Maß für die Rußbeladung des Abgases zum Zeitpunkt seines Auftretens ist, sondern eine plötzliche Lösung über einen längeren Zeitraum akkumulierter Rußpartikel kennzeichnet. Insofern kann auch von einem Artefakt des Sensors gesprochen werden.
  • Dieses Verhalten des Partikelsensors 9 wird, wie im Folgenden anhand von 3 beschrieben, zur Plausibilisierung der Messwerte des Partikelsensors 9 genutzt.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Messung unter anderem des elektrostatischen Partikelsensors im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Messergebnisse des elektrostatischen Partikelsensors (“SootValue“) sind als Kurve 100 aufgetragen.
  • Die Kurve 200 zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die dritte Kurve 300 (“MSS“) besteht aus Messwerten eines Referenzmessgerätes, das die Partikelbeladung im Abgasstrom unabhängig von dem elektrostatischen Partikelsensor ermittelt.
  • Zum Zeitpunkt um 1390 Sekunden herum kommt das Fahrzeug zum Stehen und die Brennkraftmaschine wird abgeschaltet. Das Referenzmessgerät detektiert keinen Partikelfluss mehr, die Kurve 300 geht auf null zurück. Die Kurve 100 zeigt jedoch einen deutlichen Peak bei etwa 1400 Sekunden. Dieser Abschaltpeak ist eine Art Artefakt des elektrostatischen Partikelsensors, das jedoch erfindungsgemäß zur Überprüfung der Funktion des Sensors genutzt wird.
  • Im vorliegenden Messbeispiel wurde ein verhältnismäßig hoher Abschaltpeak festgestellt. In dem dargestellten Zeitraum von 100 Sekunden vor Auftreten des Abschaltpeaks wurde eine mäßige bis hohe Menge im Abgasstrom ermittelt. Diese hohe Rußbeladung des Abgases hat dazu geführt, dass sich eine verhältnismäßig dicke Rußschicht auf den Elektroden des Sensors absetzte, die nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine den Abschaltpeak hervorrief.
  • Aufgrund des hohen Abschaltpeaks würde man in der vorliegenden Beispielmessung davon ausgehen, dass die zuvor gemessenen verhältnismäßig hohen Rußmengen im Abgasstrom plausibel sind und der elektrostatische Partikelsensor verlässlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039915 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors (9) zur Sensierung von Rußpartikeln in Abgasen einer Brennkraftmaschine (3), wobei der Partikelsensor (9) eine erste Elektrode (13) und eine zweite Elektrode (15) aufweist, wobei zwischen den Elektroden (13, 15) ein von dem Abgas durchströmter Spalt (17) vorgesehen ist und die Elektroden (13, 15) eine Potentialdifferenz aufweisen, wobei sich an den Elektroden (13, 15) Rußpartikel anlagern und sich nach einer von einer Vorbeladung der Elektroden (13) mit Rußpartikeln abhängigen Verweilzeit zu der jeweils anderen Elektrode (15, 13) bewegen, so dass ein Stromfluss erzeugt wird, der als Sensorstrom als Maß für die Rußmenge im Abgasstrom gemessen wird, wobei zur Überprüfung der Funktion des Partikelsensors (9) ermittelt wird, ob nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine (3) kurzzeitig ein erhöhter Sensorstrom in Form eines Peaks gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Höhe des Peaks und/oder ein Flächeninhalt des Peaks zur Überprüfung der Funktion des Partikelsensors (9) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Messwerte des Partikelsensors (9) in einem Zeitraum Δt vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine (3) anhand der ermittelten Höhe und/oder des Flächeninhalts des Peaks plausibilisiert werden, wobei Messwerte des Partikelsensors (9) als plausibel angesehen werden, wenn – im Zeitraum Δt kein Ruß im Abgasstrom ermittelt wurde und kein erhöhter Sensorstrom in Form eines Peaks gemessen wird; – im Zeitraum Δt eine geringe Rußmenge im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig kleinen Peaks gemessen wird oder – im Zeitraum Δt eine hohe Rußmenge im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig hohen Peaks gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei falls im Zeitraum Δt kein Ruß oder eine geringe Rußmenge im Abgasstrom ermittelt wurde und ein erhöhter Sensorstrom in Form eines verhältnismäßig hohen Peaks gemessen wird, ein defekter Partikelfilter (7) angenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Überprüfung der Funktion des Partikelsensors (9) bei jedem Abschalten der Brennkraftmaschine (3) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Überprüfung der Funktion des Partikelsensors (9) in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
  7. Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem computerlesbaren Medium abgespeicherten Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit (11) ausgeführt wird, die Recheneinheit (11) anleitet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102016219454.2A 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors Active DE102016219454B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219454.2A DE102016219454B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors
US16/337,964 US11105724B2 (en) 2016-10-07 2017-09-18 Electrostatic particle sensors
EP17778211.7A EP3523627A1 (de) 2016-10-07 2017-09-18 Verfahren zur überprüfung der funktion eines elektrostatischen partikelsensors
PCT/EP2017/073480 WO2018065201A1 (de) 2016-10-07 2017-09-18 Verfahren zur überprüfung der funktion eines elektrostatischen partikelsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219454.2A DE102016219454B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219454A1 true DE102016219454A1 (de) 2018-04-12
DE102016219454B4 DE102016219454B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=60009592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219454.2A Active DE102016219454B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11105724B2 (de)
EP (1) EP3523627A1 (de)
DE (1) DE102016219454B4 (de)
WO (1) WO2018065201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219158A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219454B4 (de) 2016-10-07 2023-06-07 Emisense Technologies Llc Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors
CN114658524B (zh) * 2022-03-07 2023-04-28 安徽华菱汽车有限公司 一种监控颗粒传感器的方法、装置及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039915A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Partikelsensor
DE102014220846A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008553B4 (de) 2000-02-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
FR2890744B1 (fr) * 2005-09-13 2012-12-28 Ngk Spark Plug Co Dispositif de commande de capteur de rapport air/combustible et procede de commande de capteur pour commander un tel capteur de rapport air/combustible
US7278304B2 (en) 2005-12-06 2007-10-09 Ford Global Technologies Llc System and method for performing a particulate sensor diagnostic
EP2492481A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Überwachung der Funktionstüchtigkeit eines Rußsensors
JP5545502B2 (ja) * 2012-05-11 2014-07-09 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
DE102014206252B4 (de) 2014-04-02 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters
US10309944B2 (en) * 2016-09-06 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Electrostatic PM sensor electrode diagnostics
DE102016219454B4 (de) 2016-10-07 2023-06-07 Emisense Technologies Llc Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039915A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Partikelsensor
DE102014220846A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219158A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters
DE102017219158B4 (de) 2017-10-25 2019-09-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016219454B4 (de) 2023-06-07
US11105724B2 (en) 2021-08-31
US20200025666A1 (en) 2020-01-23
EP3523627A1 (de) 2019-08-14
WO2018065201A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005888B4 (de) Feinstaub-Erfassungsvorrichtung für Verbrennungsmaschinen
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1502016B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung einer fehlfunktion eines filters
EP2252780B1 (de) Verfahren zum bestimmen des beladungszustandes eines in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschalteten partikelfilters sowie einrichtung zum reduzieren der partikelemission einer brennkraftmaschine
DE102017120431A1 (de) Elektrostatische pm-sensorelektrodendiagnose
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102016219454B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines elektrostatischen Partikelsensors
EP3204750A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen
DE102007009873B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Auftretens von Querempfindlichkeiten eines Abgassensors
WO2020057853A1 (de) VERFAHREN ZUR PARTIKELGRÖßEN-SELEKTIVEN ERFASSUNG VON PARTIKELZAHLEN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSVORRICHTUNG
DE102017219158B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters
DE102016211237B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrostatischen Partikelsensors und elektrostatischer Partikelsensor
DE102007012701A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Oxidationskatalysators
DE102011004119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines sammelnden Abgas-Sensors
WO2020094335A1 (de) Partikelsensor und betriebsverfahren hierfür
WO2007115854A1 (de) Sensor zur detektion von partikeln in einem fluid und verfahren zur detektion von partikeln in einem fluid
DE102014220846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors
EP4095363B1 (de) Verfahren zum erkennen einer regenerationsnotwendigkeit für einen abgaspartikelfilter sowie abgasanlage
DE102020202787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schwefelgehalts in einem Abgaskanal eines Kraftfahrzeugs
EP3144658A1 (de) Gerät mit wenigstens einem elastisch verformbaren bauteil und verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer
DE102017209299A1 (de) Elektrostatische Partikelsensoreinheit mit Haupt- und Hilfselektroden
EP4222358A1 (de) Verfahren zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten sensors
DE102017215790A1 (de) Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
DE102017213522A1 (de) Partikelsensor und Betriebsverfahren hierfür
DE102017223162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgastrakt eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Benzinmotors angeordneten Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC, LADERA RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final