DE102016219289A1 - Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik - Google Patents

Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102016219289A1
DE102016219289A1 DE102016219289.2A DE102016219289A DE102016219289A1 DE 102016219289 A1 DE102016219289 A1 DE 102016219289A1 DE 102016219289 A DE102016219289 A DE 102016219289A DE 102016219289 A1 DE102016219289 A1 DE 102016219289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
cavity
roving
impregnation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219289.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016219289.2A priority Critical patent/DE102016219289A1/de
Publication of DE102016219289A1 publication Critical patent/DE102016219289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/523Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/526Pultrusion dies, e.g. dies with moving or rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung eines Faserrovings (2) mit einer Matrix (3) unter Nutzung einer Rovingimprägniervorrichtung (1), die einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Imprägnierkanal (10) aufweist, wobei die Matrix (3) durch eine Matrixzuführung (20) zugeführt wird, der Faserroving (2) die Rovingimprägniervorrichtung (1) in eine Durchlaufrichtung (X) durch eine erste Öffnung (11), einen Hohlraum (13) und eine zweite Öffnung (12) durchläuft, wobei der Faserroving (2) mit einer Durchlaufgeschwindigkeit durch die Rovingimprägniervorrichtung (1) bewegt und eine Matrixmenge angepasst auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Faserroving (2) durch die Rovingimprägniervorrichtung (1) in den Hohlraum (13) durch die Matrixzuführung (20) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung eines Faserrovings mit einer Rovingimprägniervorrichtung.
  • Ein Roving bzw. ein Faserroving besteht aus einer Vielzahl von Einzelfasern. Die Einzelfasern bzw. Filamente sind beispielsweise Kohlenstofffaser- oder Glasfaserfilamente. Die Faserrovings werden durch die Rovingimprägniervorrichtung mit einem Material, der sogenannten Matrix, durchtränkt, sodass die einzelnen Fasern des Faserrovings von diesem Matrixmaterial umgeben sind. Nach der Aushärtung des Matrixmaterials bildet der Verbund aus Matrix- und Fasermaterial eine sehr stabile und hochbelastbare Verbindung. Das Matrixmaterial, meist Harze bzw. Kunststoffharze, kann in seinen Eigenschaften gesteuert werden. Die so entstehenden Faserverbundwerkstoffe finden in vielen Bereichen Verwendung. Zu diesen Bereichen zählt unter Anderem die Automobilindustrie, in der Faserverbundwerkstoffe sowohl als tragende Bauteile sowie als Struktur- oder Dekorbauteile eingesetzt werden. Die Verarbeitung von Faserverbundhalbzeugen kann dabei mit unterschiedlichen Techniken und Methoden durchgeführt werden. Neben den formgebenden Verfahren durch beispielsweise die Nasswickeltechnik gehört auch die Imprägnierung der Fasern mit dem Matrixmaterial zu einem der Verarbeitungsschritte.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Imprägnierung bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 2 101 756 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Kohlenstofffasersträngen mittels Walzen. Die Imprägnierung der einzelnen Seiten der Kohlenstofffaserstränge wird durch die Walzen getrennt voneinander durchgeführt, was eine gleichmäßige Durchtränkung der Kohlenstofffaserstränge meist erschwert und zusätzlichen Kontroll- oder Einstellaufwand erfordert. Eine vollständige Durchtränkung ist, wenn die Walzen beispielsweise unzureichend Matrixmaterial fördern, nicht garantierbar.
  • Die DE 197 57 881 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Fasermaterial, wie beispielsweise Fasermatten und Faserstränge. Das Fasermaterial wird über einen Zuführkörper geführt, aus dem großflächig die Zufuhr des Imprägniermittels über eine sehr große Anzahl kleiner Öffnungen erfolgt. Da die Führung über den Zuführkörper in einer Geschwindigkeit erfolgen muss, die auf das Eindringen des Imprägniermittels in das Fasermaterial angepasst ist, ist die mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit meist gering. Wird die Führung über den Zuführkörper beschleunigt, ist die vollständige Durchtränkung entweder nicht sichergestellt oder es wird zusätzlicher Einstell- oder Kontrollaufwand benötigt, um die Durchtränkung sicherzustellen. In Bereichen, in denen kein Imprägniermittel abgeführt oder aufgenommen wird, kann es zu einer Aushärtung des Imprägniermittels kommen, was die Vorrichtung unbrauchbar machen kann. Desweiteren kann der Faserroving bei der Führung über nur einen Zuführkörper für die anschließende Verarbeitung nicht ausreichend vorgeformt werden.
  • In der DE 10 2011 103 230 A1 wird ein Pultrusionswerkzeug offenbart, das zur Imprägnierung des verwendeten Materials ein Tauchbad verwendet. Die Faserstränge werden hierbei über mehrere Umlenkwalzen in dem Tauchbad umgelenkt. Bereiche, in denen das Matrixmaterial in dem Tauchbad nicht bewegt wird, können jedoch unter Umständen aushärten, insbesondere bei der Verwendung von hochreaktivem bzw. schnellaushärtendem Matrixmaterial. Bei höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten ist eine vollständige Durchtränkung nicht garantierbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Lösung zur Imprägnierung eines Faserrovings mit einem Matrixmaterial bereitzustellen, die bei der angestrebten Verarbeitungsgeschwindigkeit die vollständige Durchtränkung des Faserrovings mit einem Matrixmaterial bzw. einem hochreaktiven Matrixmaterial ermöglicht und den Faserroving für die anschließende Weiterverarbeitung vorformt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß den Patentansprüchen 1 und 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verfahren zur Imprägnierung eines Faserrovings mit einer Matrix unter Nutzung einer Rovingimprägniervorrichtung vorgeschlagen. Die Rovingimprägniervorrichtung weist hierzu einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Imprägnierkanal auf, der eine erste Öffnung an einem erstes Ende, eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Hohlraum ausbildet. Der Hohlraum dient zur Aufnahme des in eine Durchlaufrichtung vom ersten Ende zum zweiten Ende durch den Hohlraum verlaufenden Faserrovings. Ferner umfasst die Rovingimprägniervorrichtung eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Matrixzuführung zur Zuführung der Matrix in den Hohlraum des Imprägnierkanals durch eine von dem Imprägnierkanal ausgebildete dritte Öffnung des Hohlraums, die zwischen erstem Ende und zweitem Ende gebildet ist. Die Matrix wird durch die Matrixzuführung und durch die dritte Öffnung des Imprägnierkanals dem Hohlraum zugeführt. Der Faserroving durchläuft die Rovingimprägniervorrichtung in Durchlaufrichtung durch die erste Öffnung, den Hohlraum und die zweite Öffnung und wird durch die Rovingimprägniervorrichtung mit einer Durchlaufgeschwindigkeit hindurch bewegt. Eine Menge der Matrix die auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Faserroving durch die Rovingimprägniervorrichtung angepasst ist wird in den Hohlraum durch die Matrixzuführung und die dritte Öffnung des Hohlraums zugeführt. Die Matrix füllt dabei den Hohlraum zumindest abschnittsweise vollständig aus, wodurch der Faserroving zumindest abschnittsweise von der Matrix vollständig umgeben ist. Die Innenwände bzw. Oberflächen des Imprägnierkanals, die den Hohlraum ausbilden oder dem Hohlraum zugewandt sind, haben zudem eine besondere Oberflächenbeschaffenheit, die hohe Scherkräfte innerhalb der an den Innenwänden entlang fließenden Matrix erzeugt. Die hohen Scherkräfte können beispielsweise durch eine hohe Oberflächenrauheit oder Hinterschneidungen in der Oberfläche erzeugt werden. Die Matrix dringt durch mehrere Effekte in den Faserroving ein. Neben dem Eindringen durch die Schwerkraft kommt es an den Außenwänden durch die hohen Scherkräfte zu einem zusätzlichen Einmassiereffekt der Matrix in den Faserroving. Da der Faserroving aus einzelnen Filamenten besteht, wird dieser durch das Eindringen der Matrix aufgelockert und bezüglich seines Umfangs vergrößert, sodass ein Umfang des Faserrovings an dem ersten Ende kleiner ist als ein Umfang des Faserrovings an dem zweiten Ende. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Faserrovings wird maßgeblich von der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Faserrovings nach dem Imprägnieren bestimmt. Je höher die Verarbeitungsgeschwindigkeit sein soll, desto schneller muss der Faserroving der Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Faserrovings durch die Imprägniervorrichtung entspricht der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Faserrovings, wobei die Matrixzuführmenge bzw. -geschwindigkeit und die zu erreichende Eindringmenge bzw. -geschwindigkeit der Matrix in den Faserroving direkt von der Durchlaufgeschwindigkeit des Faserrovings durch die Imprägniervorrichtung abhängt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Matrix ein Harz und/oder ein hochreaktives Harz. Das Harz bzw. das hochreaktive Harz muss zur Verwendung mit dem Faserroving geeignet sein. Durch die Verwendung eines hochreaktiven Harzes, also eines schnell aushärtenden Harzes, ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit höher als bei einem langsam aushärtendem Harz, da der Faserroving nach dem Imprägnierschritt schneller abgelegt werden kann und in dem abgelegten Zustand schneller aushärtet. Anschließende Prozessschritte können aufgrund der kürzeren Aushärtezeiten schneller stattfinden, wodurch die Durchlaufzeit für ein Faserverbundbauteil durch den Gesamtprozess sinkt.
  • Ferner ist bei einer vorteilhaften Weiterbildungsform der Faserroving zumindest zum Teil aus einer Vielzahl von Kohlenstofffilamenten gebildet.
  • Zudem ist ein Ausführungsbeispiel vorteilhaft, bei dem der Faserroving in Durchlaufrichtung zumindest abschnittsweise über zumindest einen Scheitelpunkt zumindest einer zumindest abschnittsweise wellenförmig ausgebildeten Innenwand des Hohlraums des Imprägnierkanals geführt ist. Die Innenwand des Hohlraums ist von dem Imprägnierkanal zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Imprägnierkanals ausgebildet. Die wellenförmige Innenwand bildet mehrere Abschnitte aus, die durch ihre jeweils konvexe oder konkave Form die Wellenform der Innenwand bestimmen. Durch die Führung des Faserrovings über den zumindest einen Scheitelpunkt entlang der Innenwand wird die Form des Faserroving durch das Anliegen des Faserrovings und der dadurch entstehenden Anpresskraft von seiner runden Form an dem ersten Ende des Imprägnierkanals über den Verlauf des Hohlraums hinweg zu einer ovalen oder flachen Form an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals geweitet. Durch die Anpresskraft und das Ändern der Form dringt die Matrix zudem zusätzlich in das Innere des Faserrovings ein.
  • Von Vorteil ist zudem eine Ausgestaltungsvariante, bei der der Imprägnierkanal und/oder der Hohlraum an seinem ersten Ende eine erste Breite aufweist, die geringer ist als eine zweite Breite an seinem zweiten Ende, und die zweite Breite von einer Faserrovingsollbreite an der zweiten Öffnung an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals bestimmt ist. Die Faserrovingsollbreite ist die Breite die der Faserroving nach dem Imprägnieren und dem Weiten in der Rovingimprägniervorrichtung für die anschließende Weiterverarbeitung besitzen soll. Durch die Anpassung der Breite und damit des Volumens des Imprägnierkanals über den Verlauf des Hohlraums hinweg, ist eine geringere Menge der Matrix innerhalb des Imprägnierkanals nötig. Die Scherkräfte zwischen den Innenwänden des Hohlraums und dem Faserroving und die maximal mögliche Breite des Faserrovings kann durch die sich verändernde Breite gezielt eingestellt werden. Zudem ist es weniger wahrscheinlich, dass Bereiche entstehen, in denen das Matrixmaterial nicht bewegt ist und schneller aushärtet.
  • Ferner ist eine Ausbildungsvariante von Vorteil, bei der in und/oder an dem Hohlraum an dem ersten Ende des Imprägnierkanals und/oder an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals ein Durchflussregulierungsmittel für die Matrix angeordnet oder ausgebildet ist. Ein solches Durchflussregulierungsmittel ist beispielsweise eine Verjüngung, eine sprunghafte Veränderungen der Breite oder Höhe des Hohlraums, eine Dichtung oder eine Dichtungslippe.
  • Durch eine solche Maßnahme wird der Durchfluss der Matrix durch die erste und/oder zweite Öffnung gezielt reguliert. Innerhalb des Hohlraums wird an den Enden, die über ein Durchflussregulierungsmittel verfügen, ein höherer Druck in dem Hohlraum im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Hohlraums bzw. durch Durchflussregulierungsmittel auf beiden Seiten ein höherer Druck in dem Hohlraum im Vergleich zu dem Umgebungsdruck der Umgebung um die Imprägniervorrichtung erzeugt. Durch den höheren Druck wird das Eindringen der Matrix in den Faserroving unterstützt. Durch die Veränderung der Breite an den Durchflussregulierungsmitteln wird die Matrix in den Faserroving hineingedrückt.
  • An dem Imprägnierkanal ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Ultraschallsonotrode zur Schwingungsanregung des Imprägnierkanals mit Ultraschallschwingungen angeordnet. Durch die Schwingungen, die von dem Imprägnierkanal auf den Hohlraum, die Matrix und den Faserroving übertragen werden, wird das Eindringen der Matrix in den Faserroving zusätzlich gefördert und das Weiten des Faserrovings durch das Auflockern der einzelnen aneinander anliegenden Filamente von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende begünstigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Matrixzuführung eine Pumpe angeordnet, wobei die Pumpe die Matrix mit einem vorbestimmten Druck in den Hohlraum pumpt. Die Pumpe baut insbesondere in Kombination mit dem Durchflussregulierungsmittel einen Druck in dem Hohlraum des Imprägnierkanals auf, der höher ist als der Umgebungsdruck. Die Pumpe ersetzt durch das Einpumpen der Matrix in den Hohlraum ständig den Anteil der Matrix, der durch den Faserroving oder die erste und die zweite Öffnung den Imprägnierkanal verlässt.
  • Bei einer Ausführungsform ist von Vorteil, dass die Rovingimprägniervorrichtung eine Matrixüberschussauffangwanne umfasst. Die Matrixüberschussauffangwanne ist unterhalb des Imprägnierkanals angeordnet und fängt die aus der ersten Öffnung an dem ersten Ende des Imprägnierkanals und die aus der zweiten Öffnung an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals austretende Matrix auf. Die von der Matrixüberschussauffangwanne aufgefangene Matrix, ist durch eine Pumpe in den Hohlraum des Imprägnierkanals, in eine Matrixaufbereitungseinheit oder in einen geeigneten Entsorgungsbehälter pumpbar.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ferner eine Verwendung einer Rovingimprägniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Imprägnierung eines Faserrovings vorgeschlagen. Die Rovingimprägniervorrichtung weist einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Imprägnierkanal auf, der eine erste Öffnung an einem erstes Ende, eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende und einen das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden Hohlraum zur Aufnahme des in eine Durchlaufrichtung vom ersten Ende zu dem zweiten Ende durch den Hohlraum verlaufenden Faserrovings ausbildet. Ferner weist die Rovingimprägniervorrichtung eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Matrixzuführung zur Zuführung der Matrix in den Hohlraum des Imprägnierkanals durch eine von dem Imprägnierkanal ausgebildete dritte Öffnung des Hohlraums auf, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende gebildet ist.
  • Durch alle Maßnahmen, die das Eindringen der Matrix in den Faserroving unterstützen, wird die vollständige Durchtränkung des Faserrovings sichergestellt. Durch die Maßnahmen zum Eindringen der Matrix in den Faserroving wird die Matrix in den Faserroving einmassiert, wodurch die Matrix schneller in den Roving eindringt.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Rovingimprägniervorrichtung mit geschnittenem Imprägnierkanal, Matrixzuführung und Matrixauffangwanne und sich verändernder Hohlraumbreite;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Rovingimprägniervorrichtung mit geschnittenem Imprägnierkanal, Matrixzuführung und Matrixauffangwanne und einer Verjüngung an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Rovingimprägniervorrichtung mit geschnittenem Imprägnierkanal, Matrixzuführung und Matrixauffangwanne und einer Dichtung an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Rovingimprägniervorrichtung mit geschnittenem Imprägnierkanal, Matrixzuführung und Matrixauffangwanne und einer Dichtung an dem ersten und an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Rovingimprägniervorrichtung mit geschnittenem Imprägnierkanal, Matrixzuführung und Matrixauffangwanne, einer Dichtung an dem zweiten Ende des Imprägnierkanals und mit wellenförmig ausgebildeten Innenwänden des Imprägnierkanals.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • 1 zeigt eine Rovingimprägniervorrichtung 1, die einen geschnittenen Imprägnierkanal 10, eine geschnittene Matrixzuführung 20, eine Ultraschallsonotrode 30 und eine geschnittene Matrixüberschussauffangwanne 40 umfasst.
  • Der Imprägnierkanal 10 wird von dem Faserroving 2 in Durchlaufrichtung X durchlaufen, wobei der Faserroving 2 durch eine erste Öffnung an einem ersten Ende 11 in den Hohlraum 13 zu einer zweiten Öffnung an einem zweiten Ende 12 geführt ist. Das hochreaktive Harz als Matrix 3 wird von der Pumpe 21 durch die Matrixzuführung 20 und durch die dritte Öffnung 14 in den Hohlraum 13 gepumpt. Die Matrix 3 tritt durch die erste Öffnung an dem ersten Ende 11 und durch die zweiten Öffnung an dem zweiten Ende 12 aus dem Hohlraum 13 bzw. aus dem Imprägnierkanal 10 aus und fließt schwerkraftbedingt in die Matrixüberschussauffangwanne 40.
  • Durch die Scherkräfte zwischen den dem Hohlraum 13 zugewandten Oberflächen des Imprägnierkanals 10 und dem Faserroving bzw. durch die scherkraftbedingten Turbulenzen an den Oberflächen wird die Matrix in den Faserroving 2 einmassiert und die Anordnung der einzelnen Filamente des Faserrovings 2 aufgelockert, sodass sich der Querschnitt des Faserrovings 2 von dem ersten Ende 11 zu dem zweiten Ende 12 vergrößert. Durch die Schwingungen, die von der Ultraschallsonotrode 30 auf den Imprägnierkanal 10, von dem Imprägnierkanal 10 auf die an den Hohlraum 13 grenzenden Oberflächen und von den Oberflächen auf die sich in dem Hohlraum 13 befindliche Matrix 3 übertragen werden, wird der Faserroving 2 durch die Schwingung der Matrix 3 aufgelockert und im Verlauf der Strecke von dem ersten Ende 11 zu dem zweiten Ende 12 in seinem Durschnitt vergrößert und die Matrix 3 in den Faserroving 2, also zwischen die einzelnen Filamente des Faserrovings 2 gefördert.
  • Der Hohlraum 13 weitet sich in Durchlaufrichtung X, dem Durchmesser des Faserrovings 2 folgend, von der ersten Öffnung an dem ersten Ende 11 zu der zweiten Öffnung an dem zweiten Ende 12 auf, sodass die Außenflächen des Faserrovings 2 in Umfangsrichtung einen gleichbleibenden Abstand zu den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 besitzen und der Faserroving 2 in einem Bereich mit durch die Scherung an den Innenflächen des Imprägnierkanals 10 gleichbleibenden Turbulenzen liegt.
  • 2 zeigt eine Rovingimprägniervorrichtung 1 mit Komponenten äquivalent zu den Komponenten der Rovingimprägniervorrichtung 1 aus 1. Jedoch bildet der Imprägnierkanal 10 an seinem zweiten Ende 12 ein Durchflussregulierungsmittel 15 in Form einer sich linear verengenden Verjüngung aus, die sich von dem Durchmesser des Hohlraums 13 auf einen Verjüngungsdurchmesser verjüngt, wobei der Verjüngungsdurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser entspricht den der Faserroving 2 bei dem Verlassen des Imprägnierkanals 10 aus der zweiten Öffnung aufweist. Die Verjüngung besitzt dabei ausgangsseitig eine ovale bzw. flache Form, die die Faserrovingsollbreite aufweist. Der Hohlraum 13 besitzt von der ersten Öffnung an dem ersten Ende 11 ausgehend bis zu dem Beginn der Verjüngung einen gleichbleibenden Durchmesser, wodurch die einzelnen Filamente des Faserrovings 2 durch das Aufweiten des Faserrovings 2 über die Distanz in dem Hohlraum 13 vom ersten Ende 11 zu dem zweiten Ende 12 den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 angenähert werden. Durch das Annähern des Faserrovings 2 bzw. der einzelnen Filamente dringen diese in Bereiche der Matrix ein, in denen aufgrund der Scherkräfte zu den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 stärkere Turbulenzen herrschen. Durch die Scherkräfte bzw. die Turbulenzen kann die Matrix tiefer in den Faserroving 2 einmassiert bzw. eingebracht werden. Das Durchflussregulierungsmittel 15 erzeugt an dem zweiten Ende 12 einen höheren Druck als der Druck, der an dem ersten Ende 11 herrscht, da die Matrix 3 von dem Durchflussregulierungsmittel 15 zum Teil an dem Verlassen des Imprägnierkanals gehindert wird. Durch den höheren Druck wird die Matrix 3 tiefer in den Faserroving 2 eingebracht. Durch die lineare Verjüngung und der Bewegung entlang der Durchlaufrichtung X des Faserrovings 2 wird die Matrix 3 von dem Faserroving 2 mitgerissen und durch die Verjüngung in den Faserroving 2 hineingedrückt. Der Durchfluss durch das Durchflussregulierungsmittel 15 ist dabei so ausgebildet, dass die Matrix 3 kontrolliert aus dem Imprägnierkanal 10 gefördert wird und stehende Bereiche, also Bereiche in denen die Matrix 3 nicht bewegt wird, vermieden werden, um hochreaktives Harz am Aushärten zu hindern.
  • Die Komponenten in 2 die bereits in 1 näher erläutert wurden, erfüllen in 2 dieselben Aufgaben und haben dieselben Effekte wie in 1 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Rovingimprägniervorrichtung 1 mit Komponenten äquivalent zu den Komponenten der Rovingimprägniervorrichtung 1 aus 1. Jedoch ist in den Imprägnierkanal 10 an seinem zweiten Ende 12 ein Durchflussregulierungsmittel 15 in Form einer Dichtung angeordnet, die an dem zweiten Ende 12 um den Außenumfang des Faserrovings 2 den Durchfluss der Matrix 3 reduziert, sodass in der Matrix 3 an dem zweiten Ende 12 ein höherer Druck herrscht als in der Matrix 3 an dem ersten Ende des Imprägnierkanals 10. Durch den höheren Druck in der Matrix 3 dringt diese tiefer in den Faserroving 2 ein. Der Durchfluss durch das Durchflussregulierungsmittel 15 ist dabei so ausgebildet, dass die Matrix 3 kontrolliert aus dem Imprägnierkanal 10 gefördert wird und stehende Bereiche, also Bereiche in denen die Matrix 3 nicht bewegt wird, vermieden werden, um hochreaktives Harz am Aushärten zu hindern. Der Hohlraum 13 besitzt von der ersten Öffnung an dem ersten Ende 11 ausgehend bis zu der Dichtungsaufnahme zur Aufnahme der Dichtung einen gleichbleibenden Durchmesser, wodurch die einzelnen Filamente des Faserrovings 2 durch das Aufweiten des Faserrovings 2 durch das Aufweiten des Faserrovings 2 über die Distanz in dem Hohlraum 13 vom ersten Ende 11 zu dem zweiten Ende 12 den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 angenähert werden. Durch das Annähern des Faserrovings 2 bzw. der einzelnen Filamente an die Innenwände des Hohlraums 13 dringen die Filamente in Bereiche der Matrix ein, in denen aufgrund der Scherkräfte zu den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 höhere Turbulenzen herrschen. Durch die Scherkräfte und die Turbulenzen kann die Matrix tiefer in den Faserroving 2 einmassiert bzw. eingebracht werden. Durch den höheren Druck wird die Matrix 3 tiefer in den Faserroving 2 eingebracht. Durch die Dichtung und der Bewegung entlang der Durchlaufrichtung X des Faserrovings 2 wird die Matrix 3 von dem Faserroving 2 mitgerissen und durch die Dichtung in den Faserroving 2 hineingedrückt.
  • Die Komponenten in 3 die bereits in 1 näher erläutert wurden, erfüllen in 3 dieselben Aufgaben und haben dieselben Effekte wie in 1 beschrieben.
  • 4 zeigt eine Rovingimprägniervorrichtung 1 mit Komponenten äquivalent zu den Komponenten der Rovingimprägniervorrichtung 1 aus 3. Die Komponenten besitzen in der 4 dieselben Effekte auf die Rovingimprägniervorrichtung 1 und den Faserroving 2 wie sie bei 3 erläutert wurden. Jedoch ist in den Imprägnierkanal 10 an seinem ersten Ende 11 ein Durchflussregulierungsmittel 15 in Form einer Dichtung angeordnet, die an dem ersten Ende 11 um den Außenumfang des Faserrovings 2 den Durchfluss der Matrix 3 reduziert, sodass in der Matrix 3 in dem Hohlraum 13 ein höher Druck herrscht als in der Umgebung um die Rovingimprägniervorrichtung 1. Durch den höheren Druck in der Matrix 3 dringt diese tiefer in den Faserroving 2 ein. Der Durchfluss durch die Durchflussregulierungsmittel 15 ist dabei so ausgebildet, dass die Matrix 3 kontrolliert aus dem Imprägnierkanal 10 gefördert wird und stehende Bereiche, also Bereiche in denen die Matrix 3 nicht bewegt wird, vermieden werden, um hochreaktives Harz am Aushärten zu hindern. Der Hohlraum 13 besitzt von der Dichtungsaufnahme an dem ersten Ende 11 ausgehend bis zu der Dichtungsaufnahme an dem zweiten Ende einen gleichbleibenden Durchmesser, wodurch die einzelnen Filamente des Faserrovings 2 durch das Aufweiten des Faserrovings 2 den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 angenähert werden. Durch das Annähern des Faserrovings 2 bzw. der einzelnen Filamente dringen diese in Bereiche der Matrix ein, in denen aufgrund der Scherkräfte an den Innenwänden des Imprägnierkanals 10 höhere Turbulenzen herrschen. Durch die Scherkräfte bzw. die Turbulenzen kann die Matrix tiefer in den Faserroving 2 einmassiert bzw. eingebracht werden. Durch den höheren Druck wird die Matrix 3 tiefer und schneller in den Faserroving 2 eingebracht. Durch die Dichtung und der Bewegung entlang der Durchlaufrichtung X des Faserrovings 2 wird die Matrix 3 von dem Faserroving 2 mitgerissen und durch die Dichtung an dem zweiten Ende 12 in den Faserroving 2 hineingedrückt.
  • 5 zeigt eine Rovingimprägniervorrichtung 1 mit Komponenten äquivalent zu den Komponenten der Rovingimprägniervorrichtung 1 aus 3. Die Komponenten haben Effekte auf die Rovingimprägniervorrichtung 1 und den Faserroving 2, die bei 3 beschrieben wurden. Jedoch sind die Innenwände des Hohlraum 13 wellenförmig ausgebildet, sodass der Faserroving 2 abwechselnd über einen Scheitelpunkt eines von einer Seite in den Hohlraum hineinragenden Vorsprungs und über einen Scheitelpunkt eines von einer anderen Seite in den Hohlraum hineinragenden Vorsprungs geführt ist. Durch das Führen des Faserrovings 2 über einen Scheitelpunkt wird der Faserroving 2 an den Scheitelpunkt angepresst und geweitet, sodass sich dieser näher an die Innenwand an dem Scheitelpunkt anschmiegt und flacher bzw. ovaler wird, bis er an dem zweiten Ende 12 Sollbreite aufweist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise ist die Ultraschallsonotrode durch eine geeignete Rüttelvorrichtung ersetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2101756 [0004]
    • DE 19757881 A1 [0005]
    • DE 102011103230 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Imprägnierung eines Faserrovings (2) mit einer Matrix (3) unter Nutzung einer Rovingimprägniervorrichtung (1), die einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Imprägnierkanal (10) aufweist, der eine erste Öffnung an einem ersten Ende (11), eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende (12) und einen das erste Ende (11) mit dem zweiten Ende (12) verbindenden Hohlraum (13) zur Aufnahme des in eine Durchlaufrichtung (X) vom ersten Ende (11) zum zweiten Ende (12) durch den Hohlraum (13) verlaufenden Faserrovings (2) ausbildet, und eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Matrixzuführung (20) zur Zuführung der Matrix (3) in den Hohlraum (13) des Imprägnierkanals (10) durch eine von dem Imprägnierkanal (10) ausgebildete dritte Öffnung (14) des Hohlraums (13), die zwischen erstem Ende (11) und zweitem Ende (12) gebildet ist, umfasst, wobei die Matrix (3) durch die Matrixzuführung (20) durch die dritte Öffnung (14) des Imprägnierkanals (10) dem Hohlraum (13) zugeführt wird, der Faserroving (2) die Rovingimprägniervorrichtung (1) in Durchlaufrichtung (X) durch die erste Öffnung (11), den Hohlraum (13) und die zweite Öffnung (12) durchläuft, wobei der Faserroving (2) mit einer Durchlaufgeschwindigkeit durch die Rovingimprägniervorrichtung (1) bewegt wird und eine auf die Durchlaufgeschwindigkeit angepasste Menge der Matrix (3) durch die Matrixzuführung (20) in den Hohlraum (13) und durch den Hohlraum (13) in die Matrix (3) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (3) ein Harz und/oder ein hochreaktives Harz ist, das zur Verwendung mit dem Faserroving (2) geeignet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserroving (2) zumindest zum Teil aus einer Vielzahl von Kohlenstofffilamenten gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserroving (2) in Durchlaufrichtung (X) zumindest abschnittsweise über zumindest einen Scheitelpunkt zumindest einer zumindest abschnittsweise wellenförmig ausgebildeten Innenwand des Hohlraums (13) des Imprägnierkanals (10) geführt wird, die zwischen ersten Ende (11) und zweiten Ende (12) des Imprägnierkanals (10) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Imprägnierkanal (10) und/oder der Hohlraum (13) an dem ersten Ende (11) eine erste Breite aufweist, die geringer ist als eine zweite Breite an dem zweiten Ende (12), und die zweite Breite von einer Faserrovingsollbreite an der zweiten Öffnung an dem zweiten Ende (12) des Imprägnierkanals (10) bestimmt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Hohlraum (13) an dem ersten Ende (11) des Imprägnierkanals (10) und/oder an dem zweiten Ende (12) des Imprägnierkanals (10) ein Durchflussregulierungsmittel (15) für die Matrix (3) angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingimprägniervorrichtung (1) eine Ultraschallsonotrode (30) umfasst, die die Matrix (3) und den Faserroving (2) mit Ultraschallschwingungen anregt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingimprägniervorrichtung (1) eine Pumpe (21) umfasst, die die Matrix (3) mit einem vorbestimmten Druck in den Hohlraum (13) pumpt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rovingimprägniervorrichtung (1) eine Matrixüberschussauffangwanne (40) umfasst, wobei die Matrixüberschussauffangwanne (40) unterhalb des Imprägnierkanals (10) angeordnet ist und sie die aus der ersten Öffnung an dem ersten Ende (11) des Imprägnierkanals (10) und die aus der zweiten Öffnung an dem zweiten Ende (12) des Imprägnierkanals (10) austretende Matrix (3) auffängt.
  10. Verwendung einer Rovingimprägniervorrichtung (1), die einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Imprägnierkanal (10) aufweist, der eine erste Öffnung an einem erstes Ende (11), eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende (12) und einen das erste Ende (11) mit dem zweiten Ende (12) verbindenden Hohlraum (13) zur Aufnahme des in eine Durchlaufrichtung (X) vom ersten Ende (11) zum zweiten Ende (12) durch den Hohlraum (13) verlaufenden Faserrovings (2) ausbildet und eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Matrixzuführung (20) zur Zuführung der Matrix (3) in den Hohlraum (13) des Imprägnierkanals (10) durch eine von dem Imprägnierkanal (10) ausgebildete dritte Öffnung (14) des Hohlraums (13), die zwischen erstem Ende (11) und zweitem Ende (12) gebildet ist, umfasst, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016219289.2A 2016-10-05 2016-10-05 Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik Pending DE102016219289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219289.2A DE102016219289A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219289.2A DE102016219289A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219289A1 true DE102016219289A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219289.2A Pending DE102016219289A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208871A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walkeinrichtung für eine Pultrusionsanlage
DE102020118697A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials
DE102020118703A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101756A1 (de) 1971-01-15 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
WO1998031535A1 (en) * 1996-12-16 1998-07-23 Beleggingsmaatschappij 'ab-Ovo' B.V. Method and apparatus for treating strands with pulverulent material
DE19757881A1 (de) 1997-12-24 1999-07-01 Hausmann Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Faserimprägnierung
US20120009342A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Erik Grove-Nielsen Arrangement and method for wetting fibers with a fluid
US20120261158A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Allan Daniel Electrical Transmission Cables With Composite Cores
DE102011103230A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Pultrusionswerkzeug und damit ausführbares Verfahren
US20140367021A1 (en) * 2011-12-21 2014-12-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for producing a cord-shaped composite material and system
DE102015220186A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Infiltrieren und Spreizen von Faserrovings

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101756A1 (de) 1971-01-15 1972-07-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
WO1998031535A1 (en) * 1996-12-16 1998-07-23 Beleggingsmaatschappij 'ab-Ovo' B.V. Method and apparatus for treating strands with pulverulent material
DE19757881A1 (de) 1997-12-24 1999-07-01 Hausmann Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Faserimprägnierung
US20120009342A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Erik Grove-Nielsen Arrangement and method for wetting fibers with a fluid
US20120261158A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Allan Daniel Electrical Transmission Cables With Composite Cores
DE102011103230A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Pultrusionswerkzeug und damit ausführbares Verfahren
US20140367021A1 (en) * 2011-12-21 2014-12-18 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for producing a cord-shaped composite material and system
DE102015220186A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Infiltrieren und Spreizen von Faserrovings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208871A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walkeinrichtung für eine Pultrusionsanlage
DE102020118697A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials
DE102020118703A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504051B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von faserstrukturen
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE102016219289A1 (de) Rovingimprägnierverfahren für Nasswickeltechnik
EP2978577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren von faserhalbzeugen
EP3463824A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes kunststoffprofil und seine verwendung
DE102015220699A1 (de) Gedrucktes Bauteil und Vorrichtung zum 3-D-Drucken im Gelierschichtverfahren
EP3424690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsgitters
EP3723956B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von einzelfasern, einzelfäden oder einzelrovings
DE102014213294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP3260591B1 (de) Transportsystem zum transportieren von technischen textilien während deren herstellung, anlage zur herstellung von technischen textilien mit einem derartigen transportsystem sowie verfahren zur herstellung von technischen textilien mit einer derartigen vorrichtung
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE102014100182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte
DE2063169C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz
WO2014127959A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102008058940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, textiles Halbzeug sowie dessen Herstellung hierfür
EP3599084A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102016100335B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserzwickels sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung eines T-förmigen Bauteilsegments mit einem Faserzwickel
DE102015204430B4 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Faserrovings mit hochreaktiven Harzen im Wickelprozess
DE102016000703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen
EP3261824B1 (de) Pultrusionsverfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffprofilen
DE102016206025A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Faserverbundkunststoff-Profils
DE102013016281B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Körpers in einem kontinuierlichen Verfahren, insbesondere ein Pultrusionsverfahren.
EP2650418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Faserhalbzeugen
DE2012107B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tränken von Verstärkungsmaterialien mit Bindemittel
DE102017118876B4 (de) Umformvorrichtung zum Umformen von Faserhalbzeugen, Faserlegeanlage zum Legen von dreidimensionalen Faserhalbzeugprofilen und Verfahren zum kontinuierlichen Umformen eines flächigen Faserhalbzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication