DE102016218942A1 - Sternradgetriebe - Google Patents

Sternradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016218942A1
DE102016218942A1 DE102016218942.5A DE102016218942A DE102016218942A1 DE 102016218942 A1 DE102016218942 A1 DE 102016218942A1 DE 102016218942 A DE102016218942 A DE 102016218942A DE 102016218942 A1 DE102016218942 A1 DE 102016218942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
starwheel
transmission
transmission element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218942.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Peter
Kilian Marsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016218942.5A priority Critical patent/DE102016218942A1/de
Publication of DE102016218942A1 publication Critical patent/DE102016218942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Abstract

Ein Sternradgetriebe umfasst zwei Getriebeelemente (2, 3), nämlich ein erstes Getriebeelement (2), welches ein erstes Zahnrad (4) mit einer partiellen Umfangsverzahnung (5) und ein Sperrelement (14) aufweist, sowie ein zweites Getriebeelement (3), welches in Form eines Sternrades ein mit dem ersten Zahnrad (4) zusammenwirkendes zweites Zahnrad (16) mit einer Außenverzahnung (18) und eine mit dem zweiten Zahnrad (16) verbundene, mit dem Sperrelement (14) zusammenwirkende Steuerscheibe (17) aufweist. Das erste Zahnrad (4) ist innerhalb des ersten Getriebeelementes (2) gedämpft gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere in einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs verwendbares Sternradgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Sternradgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2014 209 939 A1 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Getriebeanordnung mit Sperrfunktion, welche als Teil eines elektromechanischen Aktuators in einer Vorrichtung zur Niveauregelung und/oder Spur-/Sturzverstellung eines Kraftfahrzeugs verwendbar ist. Ein Antriebsrad als erstes Getriebeelement der bekannten Getriebeanordnung weist – in zueinander parallelen Ebenen liegend – einen Antriebsverzahnungsabschnitt und einen Antriebssperrabschnitt auf. Sowohl der Antriebsverzahnungsabschnitt als auch der Antriebssperrabschnitt erstreckt sich jeweils nur über einen Teil des Umfangs des Antriebsrades, wobei sich der Antriebsverzahnungsabschnitt und der Antriebssperrabschnitt diametral gegenüberliegen. Mittels des Antriebsrades ist ein zweites Getriebeelement der bekannten Getriebeanordnung wahlweise antreibbar oder sperrbar. Beim Antrieb des zweiten Getriebeelementes treibt der Antriebsverzahnungsabschnitt eine Abtriebsverzahnung des zweiten Getriebeelementes an. Dagegen greift in der gesperrten Stellung der Getriebeanordnung der Antriebssperrabschnitt in Konturen einer Steuerscheibe ein, welche dem zweiten Getriebeelement zuzurechnen ist.
  • Eine weitere Bauform eines Fahrwerksaktuators, welches ein Getriebe mit einem Sternrad aufweist, ist zum Beispiel in der DE 10 2014 213 121 A1 beschrieben. Das Getriebe ist in diesem Fall als Malteserkreuzgetriebe ausgebildet, wobei eine Sperrscheibe des Getriebes mit einem Sternrad des Getriebes zusammenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes, in einem Fahrwerksaktuator verwendbares Sternradgetriebe anzugeben, welches sich sowohl durch eine rationelle Herstellbarkeit als auch durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen im bestimmungsgemäßen Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen und Bauraumbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sternradgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Sternradgetriebe umfasst in an sich bekanntem Grundaufbau zwei Getriebeelemente, welche als Antriebselement beziehungsweise als Abtriebselement nutzbar sind. Hierbei treibt in einem ersten Betriebszustand das als Antriebselement fungierende Getriebeelement das zweite Getriebeelement an, wogegen in einem zweiten möglichen Betriebszustand das erste Getriebeelement das zweite Getriebeelement blockiert. Das erste Getriebeelement weist ein erstes Zahnrad mit einer partiellen Umfangsverzahnung, das heißt einer Außenverzahnung, welche sich lediglich über einen Teil des Umfangs des Zahnrades erstreckt, auf. Zusätzlich zum ersten Zahnrad weist das erste Getriebeelement ein Sperrelement auf.
  • Das zweite Getriebeelement ist als Sternrad gestaltet und weist ein zweites Zahnrad auf, welches mit dem ersten Zahnrad zusammenwirkt, sofern die partielle Umfangsverzahnung des ersten Zahnrades mit der Außenverzahnung des zweiten Zahnrades kämmt. Ferner weist das zweite Getriebeelement eine mit dem zweiten Zahnrad verbundene Steuerscheibe auf, welche zur Zusammenwirkung mit dem Sperrelement des ersten Getriebeelementes ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das erste Zahnrad innerhalb des ersten Getriebeelementes gedämpft gelagert.
  • Obwohl Fahrwerksaktuatoren, für welche das Sterngetriebe geeignet ist, im Vergleich zu anderen Komponenten, beispielsweise Getriebekomponenten, in einem Kraftfahrzeug nur während eines vergleichsweise kleinen Teils der Gesamtbetriebsdauer des Kraftfahrzeugs in Betrieb sind, sind mittels der gedämpften Lagerung des ersten Zahnrades signifikante Vorteile, insbesondere was akustische Eigenschaften sowie Verschleiß betrifft, erzielbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Dämpfung des ersten Zahnrades innerhalb des ersten Getriebeelementes anisotrop ausgestaltet. Dies bedeutet, dass eine betragsmäßig festgelegte Kraft, die an einem bestimmten Punkt des Zahnrades angreift, zu Auslenkungen um unterschiedliche Beträge führt, je nachdem, in welcher Richtung die Kraft wirkt. Vorzugsweise ist das erste Zahnrad in Umfangsrichtung weicher gedämpft als in radialer Richtung. Dies bedeutet, dass eine in tangentialer Richtung an einem Punkt am Umfang des ersten Zahnrades angreifende Kraft zu einer Verschwenkung dieses Zahnrades führt, wobei der Bogen, welcher durch die Verlagerung des Punktes beschrieben wird, länger ist als eine in Radialrichtung des Zahnrades gemessene Auslenkung des Punktes, welche bei einer Belastung des Punktes mit einer Radialkraft des entsprechenden Betrages festzustellen wäre. In Axialrichtung des ersten Zahnrades ist dieses nicht notwendigerweise gedämpft gelagert. Falls überhaupt eine Dämpfung in Axialrichtung gegeben ist, so ist die Dämpfung in dieser Richtung vorzugsweise härter als in jeder anderen Richtung, insbesondere härter als die Dämpfung in tangentialer Richtung des ersten Zahnrades.
  • In jedem Fall führt die gedämpfte Lagerung des ersten Zahnrades innerhalb des ersten Getriebeelementes zu einer zumindest geringfügigen Verlagerung der Umfangsverzahnung gegenüber weiteren Bestandteilen des ersten Getriebeelementes, sobald das erste Zahnrad in Eingriff mit dem zweiten Zahnrad gebracht wird. Auf diese Weise werden Spannungsspitzen beim Übergang zwischen dem gesperrten Zustand des Sternradgetriebes und dem Antriebsmodus vermieden oder im Vergleich zu herkömmlichen Sternradgetrieben mit ausschließlich ungedämpft gelagerten Zahnrädern zumindest deutlich reduziert.
  • Die Dämpfung des ersten Zahnrades innerhalb des ersten Getriebeelementes ist beispielsweise als Elastomerdämpfung gestaltet. Im Extremfall ist ein einziges Dämpfungselement zur gedämpften Lagerung des ersten Zahnrades ausreichend. In bevorzugter Ausgestaltung wird eine Mehrzahl an Dämpfungselementen, insbesondere Elastomerdämpfern, verwendet, um das erste Zahnrad hauptsächlich in Umfangsrichtung gedämpft zu lagern.
  • Hinsichtlich prinzipieller Möglichkeiten, ein mit einem Drehmoment belastbares Teil innerhalb einer Umgebungskonstruktion gedämpft zu lagern, wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2014 208 803 A1 und DE 10 2013 225 978 A1 verwiesen, welche Wankstabilisatoren von Kraftfahrzeugen betreffen.
  • Im vorliegenden Fall ist Dämpfung des ersten Zahnrades einerseits ausreichend weich, um mechanische Belastungen, welche insbesondere bei Umschaltvorgängen zwischen dem gesperrten Zustand und dem nicht gesperrten Zustand des Sternradgetriebes auftreten zu können, in gewünschter Weise zu limitieren; andererseits sind die maximalen, gegen die auftretenden Dämpfungskräfte möglichen Verlagerungen des ersten Zahnrades derart gering, dass die Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad praktisch nicht von der exakten Positionierung des ersten Zahnrades innerhalb des ersten Getriebeelementes abhängt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das erste Zahnrad auf einem Zapfen eines Trägerelementes des ersten Getriebeelementes angeordnet. Der Zapfen des Trägerelementes ist vorzugsweise als Hohlzapfen ausgebildet, so dass in diesen beispielsweise eine Gleitbuchse oder eine Anordnung aus zwei Gleitbuchsen eingesteckt werden kann, welche eine Gleitlagerung des ersten Getriebeelementes ermöglicht.
  • Im Unterschied zum ersten Zahnrad ist das Sperrelement vorzugsweise starr mit dem Trägerelement, insbesondere mit dem Zapfen, verbunden. Beispielsweise ist das Sperrelement auf den Zapfen aufgepresst. Durch die starre Verbindung des Sperrelementes mit dem Trägerelement ist im gesperrten Zustand des Sternradgetriebes eine feste Kopplung zwischen den beiden Getriebeelementen gegeben.
  • Eine Weiterentwicklung des Sternradgetriebes sieht eine drehfeste Kopplung des ersten Zahnrades mit einem weiteren Zahnrad, nämlich einem Antriebszahnrad, vor. Im Unterschied zum ersten Zahnrad ist das Antriebszahnrad an seinem gesamten Umfang verzahnt. Das Antriebszahnrad kann mit dem genannten Trägerelement fest verbunden oder identisch sein.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind durch das Antriebszahnrad Wandungen von Dämpfungskammern gebildet, mittels welcher die gedämpfte Lagerung des ersten Zahnrades bewerkstelligt ist. Das Antriebszahnrad kann hierbei ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. In beiden Fällen greifen in die Dämpfungskammern Abschnitte des ersten Zahnrades oder eines mit dem ersten Zahnrad verbundenen Bauteils ein. Weiter sind die Dämpfungskammern Dämpfungsmittel, insbesondere Elastomerdämpfer, eingelegt. Prinzipiell ist auch eine hydraulische Dämpfung des ersten Zahnrades möglich, wobei auch in diesem Fall Wandungen von Dämpfungskammern durch das Antriebszahnrad gebildet sein können.
  • In allen Fällen ist das erste, lediglich partiell verzahnte Zahnrad vorzugsweise axial zwischen dem Sperrelement und dem Antriebszahnrad angeordnet, wobei das Antriebszahnrad in bevorzugter Ausgestaltung einen größeren Teilkreisdurchmesser als das erste Zahnrad aufweist. Dies bedeutet, dass das Antriebszahnrad in Radialrichtung über das erste Zahnrad hinausragt und mit dem zweiten Zahnrad überlappt. Anders ausgedrückt: Zwischen zwei zueinander parallelen, durch den Teilkreis der Verzahnung des Antriebszahnrades sowie durch den Teilkreis der Außenverzahnung des zweiten Zahnrades beschriebenen Zylindern ist eine Überschneidung gegeben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ein Sternradgetriebe in Explosionsdarstellung,
  • 2 eine Seitenansicht des Sternradgetriebes im Vollschnitt,
  • 3 eine Draufsicht auf das Sternradgetriebe.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Sternradgetriebe ist zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Sternradgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Sternradgetriebe 1 umfasst zwei Getriebeelemente 2, 3, welche auch als Antriebselement 2 und Abtriebselement 3 bezeichnet werden. Das erste Getriebeelement 2, nämlich Antriebselement, weist ein erstes Zahnrad 4 mit einer partiellen Umfangsverzahnung 5 auf. Das erste Zahnrad 4 mit der sich nur über einen Teil dessen Umfangs erstreckender Umfangsverzahnung 5 wird auch als Sternritzel bezeichnet.
  • Im nicht verzahnten Umfangsabschnitt des ersten Zahnrades 4 weist dieses eine glatte, zylindrische Mantelfläche auf. Das erste Zahnrad 4 ist auf einem Zapfen 6 eines Trägerelementes 7, welches ebenfalls dem ersten Getriebeelement 2 zuzurechnen ist, in gedämpfter Weise gelagert. Der Zapfen 6 des Trägerelementes 7 ist als Hohlzapfen ausgebildet, in welchen Gleitbuchsen 8, 9 eingesteckt sind. Mit Hilfe dieser Gleitbuchsen 8, 9 ist das erste Getriebeelement 2 in nicht weiter dargestellter Weise in einer Umgebungskonstruktion gleitgelagert. Ein Antriebszahnrad 10 des ersten Getriebeelementes 2 stellt eine Komponente des Trägerelementes 7 dar und ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Zapfen 6 verbunden. Eine durch das Antriebszahnrad 10 gebildete zylindrische Hülse 11 ist radial innerhalb dessen Verzahnung angeordnet und zum ersten Zahnrad 4 hin offen.
  • Zwischen der Hülse 11 und dem Zapfen 6 ist ein Ringraum gebildet, welcher in mehrere Dämpfungskammern 12 unterteilt ist. In jede dieser Dämpfungskammern 12 ist ein Dämpfungselement 13 in Form eines Elastomerdämpfers eingelegt. Die Dämpfungselemente 13 kontaktieren jeweils zur Drehmomentübertragung geeignete Strukturen des Antriebszahnrades 10 sowie des ersten Zahnrades 4, so dass das Zahnrad 4 gegenüber dem restlichen Getriebeelement 2 gegen eine durch die Dämpfungselemente 13 generierte Dämpfungskraft verschwenkbar ist. Gleichzeitig ist der Verdrehwinkel zwischen dem Trägerelement 7 und dem ersten Zahnrad 4 begrenzt.
  • In Axialrichtung ist das erste Zahnrad 4 einerseits auf dem Antriebszahnrad 10 gleitgelagert. Ebenso ist das erste Zahnrad 4 auf seiner zweiten, in der Anordnung nach 2 oberen Stirnseite gleitgelagert, wobei in diesem Fall eine Verlagerung des ersten Zahnrades 4 in axialer Richtung durch ein auch als Gleitlagerelement fungierendes Sperrelement 14 unterbunden wird, welches fest, insbesondere durch eine Pressverbindung, mit dem Zapfen 6 verbunden ist.
  • Das Sperrelement 14 weist eine Sperrkontur 15 auf, welche sich – analog zur Umfangsverzahnung 5 – nur über einen Teil des Umfangs des entsprechenden Elementes, das heißt in diesem Fall des Sperrelementes 14, erstreckt und der Umfangsverzahnung 5 diametral gegenüber liegt. Je nach Betriebszustand des Sternradgetriebes 1 wirkt entweder die Umfangsverzahnung 5 oder die Sperrkontur 15 mit dem zweiten Getriebeelement 3 zusammen.
  • Das zweite Getriebeelement 3 ist zusammengesetzt aus einem zweiten Zahnrad 16 und einer Steuerscheibe 17, welche als Sperrkulisse fungiert. Eine Außenverzahnung 18 des zweiten Zahnrades 16 erstreckt sich um dessen gesamten Umfang. Die Steuerscheibe 17 weist mehrere, im Ausführungsbeispiel acht, konkave Steuerkonturen 19 auf, welche jeweils zur formschlüssigen Zusammenwirkung mit der Sperrkontur 15 ausgebildet sind. Greift die konvex geformte Sperrkontur 15 in eine der Steuerkonturen 19 ein, so ist eine Verdrehung des zweiten Getriebeelementes 3 durch das erste Getriebeelement 2 blockiert.
  • Wird von einem solchen blockierten Zustand aus, wie er in den 2 und 3 dargestellt ist, das erste Getriebeelement 2 einschließlich des ersten Zahnrades 4 weitergedreht, so gelangt die Umfangverzahnung 5 in Eingriff mit der Außenverzahnung 18. Hierbei tritt die mit Hilfe der Elastomerdämpfer 13 verwirklichte Dämpfung des ersten Zahnrades 4 in Funktion.
  • Sobald bei einer Rotation des ersten Getriebeelementes 2 ein Kontakt zwischen der Umfangsverzahnung 5 und der Außenverzahnung 18 hergestellt ist, wird eine auf das erste Zahnrad 4 wirkende Tangentialkraft, kombiniert mit einer Radialkraft, generiert. Diese Kräfte sorgen dafür, dass sich das erste, gedämpft gelagerte Zahnrad 4 innerhalb des ersten Getriebeelementes 2 zumindest geringfügig verlagert.
  • Durch die Elastomerdämpfer 13 wird die Verlagerung des ersten Zahnrades 4 zunächst gedämpft und letztlich gestoppt. Dies bedeutet für einen schonenden, kontinuierlichen Drehmomentaufbau beim Antrieb des zweiten Getriebeelementes 3 durch das erste Getriebeelement 2, welcher sowohl der Lebensdauer als auch den akustischen Eigenschaften des Sternradgetriebes 1 zugutekommt.
  • Das Sternradgetriebe 1 ist insgesamt als Untersetzungsgetriebe aufgebaut. Der Teilkreisdurchmesser der Außenverzahnung 18 beträgt ein Mehrfaches des Teilkreisdurchmessers der Umfangsverzahnung 5 des ersten Zahnrades 4. Das Antriebszahnrad 10 weist einen Teilkreisdurchmesser auf, welcher größer als der Teilkreisdurchmesser der Umfangsverzahnung 5 des ersten Zahnrades 4, jedoch geringer als der Teilkreisdurchmesser der Außenverzahnung 18 des zweiten Zahnrades 16 ist.
  • Die in Axialrichtung gemessene Höhe des ersten Getriebeelementes 2 ist größer als die in derselben Richtung gemessene Höhe des zweiten Getriebeelementes 3. Beide Getriebeelemente 2, 3 sind in Axialrichtung derart kompakt aufgebaut, dass beim Betrieb des Sternradgetriebes 1 keine signifikanten Kippmomente auftreten. Die Außenverzahnung 18 sowie die Umfangsverzahnung 5 sind derart gestaltet und auf die Eigenschaften der gedämpften Lagerung des ersten Zahnrades 4 abgestimmt, dass die Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Getriebeelement 2 und dem zweiten Getriebeelement 3 praktisch nicht von der exakten, geringfügig variablen Positionierung des ersten Zahnrades 4 innerhalb des ersten Getriebeelementes 2 abhängig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sternradgetriebe
    2
    Erstes Getriebeelement
    3
    Zweites Getriebeelement, Sternrad
    4
    Erstes Zahnrad
    5
    Umfangsverzahnung
    6
    Zapfen
    7
    Trägerelement
    8
    Gleitbuchse
    9
    Gleitbuchse
    10
    Antriebszahnrad
    11
    Hülse
    12
    Dämpfungskammer
    13
    Elastomerdämpfer, Dämpfungselement
    14
    Sperrelement
    15
    Sperrkontur
    16
    Zweites Zahnrad
    17
    Steuerscheibe
    18
    Außenverzahnung
    19
    Steuerkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014209939 A1 [0002]
    • DE 102014213121 A1 [0003]
    • DE 102014208803 A1 [0011]
    • DE 102013225978 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Sternradgetriebe, mit zwei Getriebeelementen (2, 3), nämlich einem ersten Getriebeelement (2), welches ein erstes Zahnrad (4) mit einer partiellen Umfangsverzahnung (5) und ein Sperrelement (14) aufweist, sowie einem zweiten Getriebeelement (3), welches in Form eines Sternrades ein mit dem ersten Zahnrad (4) zusammenwirkendes zweites Zahnrad (16) mit einer Außenverzahnung (18) und eine mit dem zweiten Zahnrad (16) verbundene, mit dem Sperrelement (14) zusammenwirkende Steuerscheibe (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) innerhalb des ersten Getriebeelementes (2) gedämpft gelagert ist.
  2. Sternradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) innerhalb des ersten Getriebeelementes (2) anisotrop gedämpft ist.
  3. Sternradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) in Umfangsrichtung weicher als in radialer Richtung gedämpft ist.
  4. Sternradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des ersten Zahnrades (4) als Elastomerdämpfung ausgebildet ist.
  5. Sternradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) gedämpft auf einem Zapfen (6) eines Trägerelementes (7) des ersten Getriebeelementes (2) gelagert und das Sperrelement (14) starr mit dem Zapfen (6) verbunden ist.
  6. Sternradgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) als Hohlzapfen ausgebildet und in diesen mindestens eine Gleitbuchse (8, 9) eingesteckt ist.
  7. Sternradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein als Teil des ersten Getriebeelementes (2) vorgesehenes Antriebszahnrad (10).
  8. Sternradgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebszahnrad (10) Wandungen von Dämpfungskammern (12) zur gedämpften Lagerung des ersten Zahnrades (4) gebildet sind.
  9. Sternradgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (4) axial zwischen dem Sperrelement (14) und dem Antriebszahnrad (10) angeordnet ist, wobei das Antriebszahnrad (10) in Radialrichtung über das erste Zahnrad (4) hinausragt und mit dem zweiten Zahnrad (16) überlappt.
  10. Verwendung eines Sternradgetriebes nach Anspruch 1 in einer elektromechanischen Niveauverstellung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs.
DE102016218942.5A 2016-09-30 2016-09-30 Sternradgetriebe Withdrawn DE102016218942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218942.5A DE102016218942A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sternradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218942.5A DE102016218942A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sternradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218942A1 true DE102016218942A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218942.5A Withdrawn DE102016218942A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sternradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225978A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102014208803A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator, für ein Kraftfahrzeug
DE102014209939A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
DE102014213121A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225978A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102014208803A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator, für ein Kraftfahrzeug
DE102014209939A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
DE102014213121A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102014223019B4 (de) Planetengetriebe
DE102005021673A1 (de) Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator mit Blockiereinrichtung und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
DE102014102375A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie Endanschlag-Dämpfungsbaugruppe für eine solche Zahnstangenlenkung
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102014211272A1 (de) Wellenkupplung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102017204932B4 (de) Planetengetriebe für einen Wankstabilisator mit Federmechanismus
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
WO2008092886A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
EP3110680A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102016218942A1 (de) Sternradgetriebe
EP3749883B1 (de) Feder für ein rückschlagventil, rückschlagventil mit einer derartigen feder, regelbarer schwingungsdämpfer mit einem solchen rückschlagventil sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren schwingungsdämpfer
DE102016210227A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE102019130321A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102006036732A1 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004012086A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016218943A1 (de) Sternradgetriebe
DE102017112924A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination