DE102016218388A1 - Transmission actuator for a manual transmission - Google Patents

Transmission actuator for a manual transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102016218388A1
DE102016218388A1 DE102016218388.5A DE102016218388A DE102016218388A1 DE 102016218388 A1 DE102016218388 A1 DE 102016218388A1 DE 102016218388 A DE102016218388 A DE 102016218388A DE 102016218388 A1 DE102016218388 A1 DE 102016218388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shaft
gear
actuator
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016218388.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016218388A1 publication Critical patent/DE102016218388A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe, welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist: – eine erste Schaltwelle und eine zweite Schaltwelle mit jeweils zumindest einem Schaltfinger, wobei die erste Schaltwelle zusammen mit dem zumindest einen ersten Schaltfinger und die zweite Schaltwelle zusammen mit dem zweiten Schaltfinger jeweils translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten jeweils zumindest eines Gangs bewegbar ist; – eine erste Stelleinheit und eine zweite Stelleinheit, umfassend jeweils eine Hubeinheit zum translatorischen Bewegen einer jeweiligen Schaltwelle und eine Dreheinheit zum rotatorischen Bewegen der jeweiligen Schaltwelle; wobei die erste Schaltwelle als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweite Schaltwelle koaxial in der ersten Schaltwelle angeordnet ist, wobei zumindest eine der Hubeinheiten und/oder zumindest eine der Dreheinheiten hydraulisch betätigbar ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Getriebeaktor ist eine Bauraum und Energie sparende schnelle Schaltung eines Doppelschaltgetriebes umsetzbar.The invention relates to a transmission actuator for a manual transmission, which has at least the following components: a first shift shaft and a second shift shaft, each with at least one shift finger, wherein the first shift shaft together with the at least one first shift finger and the second shift shaft together with the second shift finger each translational and rotary for selecting and switching at least one gear is movable; - A first actuator and a second actuator, each comprising a lifting unit for translational movement of a respective shift shaft and a rotary unit for rotationally moving the respective shift shaft; wherein the first shift shaft is designed as a hollow shaft and the second shift shaft is arranged coaxially in the first shift shaft, wherein at least one of the lifting units and / or at least one of the rotary units is hydraulically actuated. With the gear actuator proposed here is a space and energy-saving fast circuit of a double shift can be implemented.

Description

Die Erfindung betrifft einen Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe, welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • – eine erste Schaltwelle und eine zweite Schaltwelle mit jeweils zumindest einem Schaltfinger, wobei die erste Schaltwelle zusammen mit dem zumindest einen ersten Schaltfinger und die zweite Schaltwelle zusammen mit dem zweiten Schaltfinger jeweils translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten jeweils zumindest eines Gangs bewegbar ist;
  • – eine erste Stelleinheit und eine zweite Stelleinheit, umfassend jeweils eine Hubeinheit zum translatorischen Bewegen einer jeweiligen Schaltwelle und eine Dreheinheit zum rotatorischen Bewegen der jeweiligen Schaltwelle; wobei die erste Schaltwelle als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweite Schaltwelle koaxial in der ersten Schaltwelle angeordnet ist, wobei zumindest eine der Hubeinheiten und/oder zumindest eine der Dreheinheiten hydraulisch betätigbar ist.
The invention relates to a transmission actuator for a manual transmission, which has at least the following components:
  • - A first shift shaft and a second shift shaft, each having at least one shift finger, wherein the first shift shaft is movable together with the at least one first shift finger and the second shift shaft together with the second shift finger in each case translationally and rotationally for selecting and switching at least one gear;
  • - A first actuator and a second actuator, each comprising a lifting unit for translational movement of a respective shift shaft and a rotary unit for rotationally moving the respective shift shaft; wherein the first shift shaft is designed as a hollow shaft and the second shift shaft is arranged coaxially in the first shift shaft, wherein at least one of the lifting units and / or at least one of the rotary units is hydraulically actuated.

Aus dem Stand der Technik sind Getriebeaktoren zum Betätigen eines Schaltgetriebes bekannt, bei welchen mittels einer einzigen Schaltwelle ein jeweiliger Gang des Schaltgetriebes auswählbar und schaltbar ist. Mittels eines eingelegten Gangs, welcher also ausgewählt und geschaltet ist, ist ein Drehmoment von einer Getriebeeingangswelle auf eine Getriebeausgangswelle mit einem eingestellten Übersetzungsverhältnis übertragbar. Einem solchen Schaltgetriebe ist meist eine Reibkupplung vorgeschaltet, sodass ein Auswählen und Schalten kraftlos erfolgen kann. Die Schaltwelle ist dazu eingerichtet sowohl eine translatorische Bewegung als auch eine rotatorischen Bewegung auszuführen, wobei jeweils eine der Bewegungen dem Auswählen dient und jeweils andere Bewegung dem Schalten dient. Hierzu weist die Schaltwelle einen fest verbundenen Schaltfinger auf, welcher durch eine, zum Beispiel translatorische, Bewegungen zu einem Gang beziehungsweise zu einer einem Gang zugeordneten Schaltschiene derart positionierbar ist, dass der Gang beziehungsweise die Schaltschiene mittels der jeweils anderen, zum Beispiel rotatorischen, Bewegung einlegbar ist. Ein solcher Getriebeaktor ist beispielsweise als sogenannter Active Interlock Getriebeaktor bekannt (vergleiche: 8. LuK Kolloquium 2006, Hrsg.: LuK GmbH & Co. oHG, Kapitel: „Elektromotorische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe“, Seite 144 bis Seite 145 ). Bei diesem Getriebeaktor wird die translatorische Bewegung zum Auswählen und die rotatorische Bewegung zum Schalten genutzt. Eine Alternative, bei welcher die rotatorische Bewegung zum Auswählen und die translatorische Bewegung zum Schalten genutzt wird, ist beispielhaft in der 2 der FR 2 814 524 A1 gezeigt. From the prior art gear actuators for actuating a gearbox are known in which by means of a single switching shaft, a respective gear of the gearbox is selectable and switchable. By means of an engaged gear, which is thus selected and connected, a torque from a transmission input shaft to a transmission output shaft with a set transmission ratio can be transmitted. Such a gearbox is usually preceded by a friction clutch, so that selecting and switching can be done powerless. The switching shaft is configured to carry out both a translatory movement and a rotational movement, wherein one of the movements is used for selecting and in each case other movement is used for switching. For this purpose, the switching shaft on a firmly connected shift finger, which is so positioned by a, for example, translational movements to a gear or a gear associated shift rail, that the gear or the shift rail by means of each other, for example, rotational, insertable is. Such a transmission actuator is known, for example, as a so-called active interlock transmission actuator (compare: 8th LuK Symposium 2006, ed .: LuK GmbH & Co. oHG, chapter: "Electromotive Actuators for Dual Clutch Transmissions", page 144 to page 145 ). In this gear actuator, the translatory movement is used for selecting and the rotary movement for switching. An alternative in which the rotational movement is used for selecting and the translational movement for switching is exemplified in FIG 2 of the FR 2 814 524 A1 shown.

Aufgabe eines Getriebeaktors, welcher den Anforderungen des Kraftfahrzeugmarkts genügt, ist es, wenig Energie zu verbrauchen und insbesondere eine geringe Spitzenleistung aufzuweisen, sowie einen geringen Bauraum zu benötigen. Im bekannten Stand der Technik werden daher elektromagnetische oder elektromechanische Stelleinheiten verwendet. Diese weisen zudem eine sehr schnelle Reaktionszeit auf. Auch ist es bereits gelungen, eine Leistungsaufnahme von weniger als 20 W [Watt] und durchschnittlicher Leistungsaufnahme von nur 12 W [Watt] mit einer elektromechanischen Aktorik darzustellen. Nachteilig sind hierbei die hohen Kosten insbesondere aufgrund der steigenden Magnetpreise.The task of a gear actuator, which meets the requirements of the motor vehicle market, is to consume little energy and, in particular, to have a low peak power and to require a small installation space. In the known state of the art therefore electromagnetic or electromechanical actuators are used. These also have a very fast reaction time. Also, it has already been possible to represent a power consumption of less than 20 W [Watt] and average power consumption of only 12 W [Watt] with an electromechanical actuator. Disadvantages here are the high costs, in particular due to the rising magnet prices.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen. On this basis, the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages. The features of the invention will become apparent from the independent claims, to which advantageous embodiments are indicated in the dependent claims. The features of the claims may be combined in any technically meaningful manner, for which purpose the explanations of the following description as well as features of the figures may be consulted which comprise additional embodiments of the invention.

Die Erfindung betrifft einen Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe, bevorzugt ein Doppelschaltgetriebe, welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • – eine erste Schaltwelle mit zumindest einem ersten Schaltfinger, wobei die erste Schaltwelle zusammen mit dem zumindest einen ersten Schaltfinger translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten zumindest eines Gangs eines Schaltgetriebes bewegbar ist;
  • – eine zweite Schaltwelle mit zumindest einem zweiten Schaltfinger, wobei die zweite Schaltwelle zusammen mit dem zumindest einen zweiten Schaltfinger translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten zumindest eines Gangs eines Schaltgetriebes bewegbar ist;
  • – eine erste Stelleinheit, umfassend eine erste Hubeinheit zum translatorischen Bewegen der ersten Schaltwelle und eine erste Dreheinheit zum rotatorischen Bewegen der ersten Schaltwelle;
  • – eine zweite Stelleinheit, umfassend eine zweite Hubeinheit zum translatorischen Bewegen der zweiten Schaltwelle und eine zweite Dreheinheit zum rotatorischen Bewegen der zweiten Schaltwelle, wobei die erste Schaltwelle als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweite Schaltwelle koaxial in der ersten Schaltwelle angeordnet ist, wobei zumindest eine der Hubeinheiten und/oder zumindest eine der Dreheinheiten hydraulisch betätigbar ist.
The invention relates to a transmission actuator for a manual transmission, preferably a double transmission, which has at least the following components:
  • A first shift shaft having at least one first shift finger, wherein the first shift shaft is translatable and rotatable together with the at least one first shift finger for selecting and for shifting at least one gear of a gearbox;
  • A second shift shaft with at least one second shift finger, wherein the second shift shaft is translatable and rotatable together with the at least one second shift finger for selecting and for switching at least one gear of a gearbox;
  • - A first actuator, comprising a first lifting unit for translational movement of the first switching shaft and a first rotary unit for rotationally moving the first switching shaft;
  • A second adjusting unit, comprising a second lifting unit for translational movement of the second switching shaft and a second rotary unit for rotational movement of the second switching shaft, wherein the first switching shaft is designed as a hollow shaft and the second switching shaft is arranged coaxially in the first switching shaft, wherein at least one of Lifting units and / or at least one of the rotating units is hydraulically actuated.

Der Getriebeaktor ist dazu eingerichtet, eine Mehrzahl von Gängen gleichzeitig und/oder unabhängig voneinander auszuwählen und zu schalten. Dies ist insbesondere für schnelle Schaltvorgänge und/oder Doppelschaltgetriebe vorteilhaft. Der Getriebeaktor weist hierfür eine erste Schaltwelle und eine zweite Schaltwelle auf. Jede Schaltwelle weist zumindest einen zugehörigen Schaltfinger auf, welcher fest mit der jeweiligen Schaltwelle verbunden ist. Die erste Schaltwelle ist zusammen mit dem zumindest einen ersten Schaltfinger translatorisch zum Auswählen und rotatorisch zum Schalten zumindest eines, bevorzugt genau eines, Gangs eines Schaltgetriebes oder rotatorisch zum Auswählen und translatorisch zum Schalten zumindest eines, bevorzugt genau eines, Gangs eines Schaltgetriebes bewegbar. Die zweite Schaltwelle ist zusammen mit dem zumindest einen zweiten Schaltfinger translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und rotatorisch zum Schalten zumindest eines, bevorzugt genau eines, Gangs eines Schaltgetriebes oder rotatorisch zum Auswählen und translatorisch zum Schalten zumindest eines, bevorzugt genau eines, Gangs eines Schaltgetriebes bewegbar. The gear actuator is configured to select and switch a plurality of gears simultaneously and / or independently of each other. This is particularly advantageous for fast switching operations and / or double gearboxes. The gear actuator has for this purpose a first shift shaft and a second shift shaft. Each switching shaft has at least one associated shift finger, which is firmly connected to the respective shift shaft. The first shift shaft is translatable together with the at least one first shift finger for selecting and rotationally for switching at least one, preferably exactly one, gear of a gearbox or rotationally for selecting and translationally for switching at least one, preferably exactly one, gear of a gearbox. The second switching shaft is translationally and rotatively coupled with the at least one second shift finger for selecting and rotationally for switching at least one, preferably exactly one, gear of a gearbox or rotationally for selecting and translationally for switching at least one, preferably exactly one, gear of a gearbox movable.

Die erste Schaltwelle ist dabei mittels einer ersten Stelleinheit translatorisch und rotatorisch bewegbar. Die zweite Schaltwelle ist mittels einer zweiten Stelleinheit translatorisch und rotatorisch bewegbar. Die jeweilige Stelleinheit weist hierfür eine Hubeinheit und eine Dreheinheit auf. Mittels der Hubeinheit ist eine translatorische Bewegung der jeweiligen Schaltwelle und mittels der Dreheinheit ist eine rotatorische Bewegung der jeweiligen Schaltwelle ausführbar. Die Stelleinheit bildet dabei bevorzugt eine (kompakte) Baueinheit, besonders bevorzugt bilden beide Stelleinheiten gemeinsam eine (kompakte) Baueinheit. The first switching shaft is translationally and rotationally movable by means of a first adjusting unit. The second switching shaft is translationally and rotationally movable by means of a second actuator. The respective actuator has for this purpose a lifting unit and a rotary unit. By means of the lifting unit is a translational movement of the respective shift shaft and by means of the rotary unit is a rotational movement of the respective shift shaft executable. The actuating unit preferably forms a (compact) structural unit, particularly preferably both actuating units together form a (compact) structural unit.

Eine Hubeinheit ist hierbei von einem Hubmagneten, einem elektromechanischen Antrieb oder einem hydraulischen Kolben gebildet. Eine Dreheinheit ist hierbei von einem Schwenkkolben oder übersetzten Kolben gebildet, welcher wiederum mittels eines umfassten Hubmagneten, eines umfassten elektromechanischen Antriebs oder eines umfassten hydraulischen Kolbens antreibbar ist. Zumindest eine der Hubeinheiten und/oder eine der Dreheinheiten umfasst dabei einen hydraulischen Antrieb. Ein hydraulischer Antrieb weist die Vorteile auf, dass ein schnelles Ansprechverhalten erzielbar ist und die Baugröße zumindest in der direkten Umgebung der betreffenden Stelleinheit, also der Nehmereinheit, geringer ist als die Baugröße einer entsprechenden elektromagnetischen beziehungsweise elektromechanischen Antriebs. Zudem ist eine vorhandene hydraulische Druckquelle für zum Beispiel andere Funktionseinheiten des Schaltgetriebes und/oder einer (zugehörigen) Reibkupplung und/oder anderen Komponenten eines Antriebsstrangs nutzbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerelektronik integral mit der Steuerelektronik anderer Funktionseinheiten ausgeführt. In einer Ausführungsform umfasst die Druckquelle eine schaltbare Richtungsumkehr, sodass die Druckquelle in eine Unterdruckquelle beziehungsweise (aktive) Drucksenke umschaltbar ist. Alternativ ist die Druckquelle als Volumenstromquelle beziehungsweise (aktive) Volumenstromsenke ausgeführt. Im Weiteren wird der Einfachheit halber vornehmlich von einer Druckquelle gesprochen, wobei aber die vorhergehenden Ausführungsformen umfasst sind. A lifting unit is in this case formed by a solenoid, an electromechanical drive or a hydraulic piston. A rotary unit is in this case formed by a rotary piston or translated piston, which in turn can be driven by means of a covered lifting magnet, a covered electromechanical drive or a hydraulic piston included. At least one of the lifting units and / or one of the rotating units comprises a hydraulic drive. A hydraulic drive has the advantages that a fast response can be achieved and the size, at least in the immediate vicinity of the relevant actuator, so the slave unit, is less than the size of a corresponding electromagnetic or electromechanical drive. In addition, an existing hydraulic pressure source for example, other functional units of the gearbox and / or a (related) friction clutch and / or other components of a drive train can be used. In a preferred embodiment, the control electronics is integral with the control electronics of other functional units. In one embodiment, the pressure source comprises a switchable direction reversal, so that the pressure source can be switched into a vacuum source or (active) pressure sink. Alternatively, the pressure source is designed as a volume flow source or (active) volume flow sink. In the following, for the sake of simplicity, it is primarily spoken of a pressure source, but the preceding embodiments are included.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors sind die Hubeinheiten hydraulisch betätigbar. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator, the lifting units are hydraulically actuated.

Infolge der gleichen Ausführung beider Hubeinheiten ist es möglich, weiteren Bauraum einzusparen, sowie den Fertigungsaufwand durch gleiche oder zumindest gleichartige Bauelemente zu verringern. Auch kann die Druckquelle beziehungsweise die Steuerung, zum Beispiel eine Ventillogik, für beide Hubeinheiten gleich oder ähnlich ausgeführt werden, sodass der Entwicklungsaufwand und Fertigungsaufwand reduzierbar ist.As a result of the same design of both lifting units, it is possible to save further space, as well as to reduce the manufacturing effort by the same or at least similar components. Also, the pressure source or the controller, for example, a valve logic, be executed the same or similar for both lifting units, so that the development effort and manufacturing costs can be reduced.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors sind die Dreheinheiten hydraulisch betätigbar. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator, the rotary units are hydraulically actuated.

Infolge der gleichen Ausführung beider Dreheinheiten ist es möglich, weiteren Bauraum einzusparen, sowie den Fertigungsaufwand durch gleiche oder zumindest gleichartige Bauelemente zu verringern. Auch kann die Druckquelle beziehungsweise die Steuerung, zum Beispiel eine Ventillogik, für beide Dreheinheiten gleich oder ähnlich ausgeführt werden, sodass der Entwicklungsaufwand und Fertigungsaufwand reduzierbar ist. As a result of the same design of both rotating units, it is possible to save further space, as well as to reduce the manufacturing effort by the same or at least similar components. Also, the pressure source or the control, for example, a valve logic, are executed the same or similar for both rotating units, so that the development effort and production costs can be reduced.

Besonders bevorzugt sind die Hubeinheit und die Dreheinheit einer Stelleinheit hydraulisch ausgeführt. Ganz besonders bevorzugt sind beide Stelleinheiten vollständig hydraulisch betätigbar. Hierdurch können besondere Bauraumvorteile erzielt werden und der Fertigungsaufwand weiterhin reduziert werden.Particularly preferably, the lifting unit and the rotary unit of an actuating unit are designed hydraulically. Most preferably, both actuators are completely hydraulically actuated. As a result, special space advantages can be achieved and the production cost can be further reduced.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors umfasst zumindest eine der Hubeinheiten oder zumindest eine der Dreheinheiten zumindest eine Rückstellfeder. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator, at least one of the lifting units or at least one of the rotating units comprises at least one return spring.

Mittels der Verwendung einer Rückstellfeder sind der Leitungsaufwand und der Steueraufwand reduzierbar. Besonders bevorzugt ist die Rückstellfeder derart eingerichtet, dass ein Schaltfinger mittels der Rückstellfederkraft aus der geschalteten Position in eine Neutralstellung oder in eine Sperrstellung führbar ist. Besonders bevorzugt ist eine Rückstellfeder bei einer hydraulisch betätigten Hubeinheit beziehungsweise Dreheinheit eingesetzt. By means of the use of a return spring, the line expenditure and the tax expense can be reduced. Particularly preferably, the return spring is set up such that a shift finger by means of the return spring force from the switched position to a neutral position or into a blocking position is feasible. Particularly preferably, a return spring is used in a hydraulically actuated lifting unit or rotary unit.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors umfasst zumindest eine der Hubeinheiten und/oder zumindest eine der Dreheinheiten, welche für die Schaltbewegung eingerichtet ist, eine beidseitige Rückstellfeder zum Zurückstellen oder Halten des Schaltfingers in eine(r) Neutralstellung. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator comprises at least one of the lifting units and / or at least one of the rotary units, which is adapted for the switching movement, a double-sided return spring for returning or holding the shift finger in a (r) neutral position.

Mittels der Verwendung einer beidseitigen Rückstellfeder ist der Steueraufwand reduzierbar, indem die beidseitige Rückstellfeder die Hubeinheit beziehungsweise die Dreheinheit ohne Anliegen einer Betätigungskraft, zum Beispiel eines hydraulischen Drucks, in einer Neutralstellung hält. Die korrekte Stellung ist auch ohne Überwachung der aktuell anliegenden Betätigungskraft, zum Beispiel des hydraulischen Drucks, beziehungsweise ohne Aufbringung einer (hydraulischen) Kraft mittels der beidseitigen Rückstellfedern sichergestellt. Auch kann hiermit insgesamt die Leistungsaufnahme des Getriebeaktors reduziert werden. By means of the use of a return spring on both sides of the control effort is reduced by the two-sided return spring holds the lifting unit or the rotary unit without concerns an operating force, for example a hydraulic pressure in a neutral position. The correct position is ensured even without monitoring the currently applied operating force, for example, the hydraulic pressure, or without application of a (hydraulic) force by means of the two-sided return springs. Also, this total power consumption of the gear actuator can be reduced.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors ist zumindest eine der Hubeinheiten und/oder zumindest eine der Dreheinheiten, welche bevorzugt für die Schaltbewegung eingerichtet ist, hydraulisch frei betätigbar. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator is at least one of the lifting units and / or at least one of the rotary units, which is preferably set up for the switching movement, hydraulically freely actuated.

Bei einer hydraulisch freien Betätigung sind beidseitig des hydraulischen Kolbens Druckkammern vorgesehen, welche über getrennte Leitungen versorgbar sind. Ein solcher hydraulischer Kolben ist in beiden Richtungen ohne Berücksichtigung der auszuübenden Betätigungskraft nahezu kraftfrei bewegbar. Bevorzugt sind die getrennten Leitungen dabei über eine entsprechende Ventillogik derart gekoppelt, dass bei einer Druckerhöhung in der einen Druckkammer der Druck beziehungsweise das Volumen in der jeweils anderen Druckkammer widerstandsarm beziehungsweise proaktiv reduziert wird. In a hydraulically free operation pressure chambers are provided on both sides of the hydraulic piston, which can be supplied via separate lines. Such a hydraulic piston is movable almost without force in both directions without taking into account the actuating force to be exerted. Preferably, the separate lines are coupled via a corresponding valve logic such that at a pressure increase in the one pressure chamber, the pressure or the volume in the other pressure chamber low resistance or proactively reduced.

Zum Halten des Kolbens in einer gewünschten Stellung werden in einer Ausführungsform die Leitungen gesperrt und in einer anderen Ausführungsform die Leitungen mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung verbunden, sodass der Druck in beiden Druckkammern gleich ist. Letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass Leckagen ausgleichbar sind und/oder eine indirekte (externe) Druckmessung, zum Beispiel bei der Druckquelle, vorgenommen werden kann.To hold the piston in a desired position, in one embodiment, the lines are blocked, and in another embodiment the lines are connected to a common supply line so that the pressure in both pressure chambers is the same. The latter embodiment has the advantage that leaks can be compensated and / or an indirect (external) pressure measurement, for example at the pressure source, can be made.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Getriebeaktors ist für jeden zugehörigen Gang mindestens ein Auslegefinger vorgesehen. According to a further advantageous embodiment of the gear actuator, at least one deployment finger is provided for each associated gear.

Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird durch eine entsprechende Mechanik, nämlich die Auslegefinger, sichergestellt, dass keine kollidierenden Gänge eingelegt sind. Beispielsweise ist der ersten Schaltwelle ein erster Gang, ein dritter Gang und ein fünfter Gang zugeordnet, und die erste Schaltwelle weist somit zumindest zwei Auslegefinger auf, sodass beim Einlegen zum Beispiel des ersten Gangs sichergestellt ist, dass der dritte Gang und der fünfte Gang mittels dieser Auslegefinger oder mittels eines einzigen Auslegefingers ausgelegt also nicht geschaltet sind. Mit anderen Worten wird in dieser bevorzugten Ausführungsform mittels des Auswählens eines Gangs der zumindest eine Schaltfinger bei dem ausgewählten Gang und die Auslegefinger oder ein einziger der Auslegefinger bei den jeweils nicht ausgewählten Gängen positioniert. Dies gilt entsprechend für die zweite Schaltwelle. Alternativ sind die erste Schaltwelle und die zweite Schaltwelle keinem Gang beziehungsweise keiner Schaltschiene fest zugeordnet, sondern frei nach Bedarf und unter erforderlichen Sicherheitsbeschränkungen einem Gang zuordenbar. Auch hierbei ist bevorzugt die Anzahl und Anordnung der Auslegefinger derart eingerichtet, dass die jeweils unerwünschten Gänge sicher ausgelegt, also nicht eingelegt, sind. In this preferred embodiment is ensured by a corresponding mechanism, namely the delivery fingers, that no colliding passages are inserted. For example, the first shift shaft is associated with a first gear, a third gear and a fifth gear, and the first shift shaft thus has at least two deployment fingers, so that it is ensured when inserting, for example, the first gear that the third gear and the fifth gear means of this Auslegefinger or by means of a single Auslegefingers designed so are not switched. In other words, in this preferred embodiment, by selecting a gear, the at least one shift finger at the selected gear and the deployment fingers or a single one of the deployment fingers are positioned at the respective non-selected gears. This applies accordingly for the second switching shaft. Alternatively, the first shift shaft and the second shift shaft no gear or a shift rail permanently assigned, but freely as needed and under the required safety restrictions a gear assignable. Here, too, the number and arrangement of the deployment fingers is preferably set up in such a way that the respective undesired passages are securely designed, ie not inserted.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Doppelschaltgetriebe für einen Antriebsstrang vorgeschlagen, welches zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • – eine erste Getriebeeingangswelle;
  • – eine zweite Getriebeeingangswelle;
  • – eine Getriebeausgangswelle;
  • – zumindest zwei erste Gänge zum Übersetzen eines Drehmoments von der ersten Getriebeeingangswelle auf die Getriebeausgangswelle, wobei jeder erste Gang jeweils ein unterschiedliches erstes Übersetzungsverhältnis aufweist;
  • – zumindest zwei zweite Gänge zum Übersetzen eines Drehmoments von der zweiten Getriebeeingangswelle auf die Getriebeausgangswelle, wobei jeder zweite Gang jeweils ein unterschiedliches zweites Übersetzungsverhältnis aufweist;
  • – einen Getriebeaktor nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die ersten Gänge mittels der ersten Schaltwelle betätigbar sind und die zweiten Gänge mittels der zweiten Schaltwelle betätigbar sind.
According to a further aspect of the invention, a double gearbox for a drive train is proposed, which has at least the following components:
  • A first transmission input shaft;
  • A second transmission input shaft;
  • A transmission output shaft;
  • At least two first gears for translating a torque from the first transmission input shaft to the transmission output shaft, each first gear having a different first gear ratio;
  • At least two second gears for translating a torque from the second transmission input shaft to the transmission output shaft, each second gear each having a different second gear ratio;
  • - A gear actuator according to an embodiment according to the above description, wherein the first gears are actuated by means of the first shift shaft and the second gears are actuated by means of the second shift shaft.

Das Doppelschaltgetriebe ist dazu eingerichtet, zwei Übersetzungsverhältnisse parallel vorzuhalten, indem zwei Gänge zugleich einlegbar sind. Die ersten Gänge sind dabei einem ersten Teilschaltgetriebe und die zweiten Gänge einem zweiten Teilschaltgetriebe zugeordnet. Mittels des ersten Teilschaltgetriebes ist die erste Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle übersetzend drehmomentübertragend verbindbar und mittels des zweiten Teilschaltgetriebes ist die zweite Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle übersetzend drehmomentübertragend verbindbar. Bevorzugt weisen die insgesamt vorhandenen Gänge alle zueinander unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse auf, im Falle eines Rückwärtsganges zumindest dem Vorzeichen nach. The double gearbox is designed to hold two gear ratios in parallel by two gears can be inserted at the same time. The first gears are assigned to a first partial transmission and the second gears to a second partial transmission. By means of the first partial transmission is the first Transmission input shaft with the transmission output shaft translating torque-transmitting connectable and by means of the second partial transmission, the second transmission input shaft with the transmission output shaft translating torque-transmitting connectable. Preferably, the total existing gears on all mutually different gear ratios, in the case of a reverse gear at least the sign after.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schaltwelle jeweils einem Teilschaltgetriebe zugeordnet, sodass beide Teilschaltgetriebe voneinander komplett unabhängig sind. Alternativ sind die Schaltwellen mehreren Gängen beider Teilschaltgetriebe fest zugeordnet, sodass mehrere Gänge gleichzeitig einlegbar und auslegbar sind. In einer weiteren Alternative ist jeder Gang oder sind einige Gänge von beiden Teilschaltgetrieben mittels einer einzigen Schaltwelle auswählbar und schaltbar, sodass eine beliebige Kombination betätigbar ist. In a preferred embodiment, a shift shaft is assigned in each case to a partial transmission, so that both partial transmissions are completely independent of each other. Alternatively, the shift shafts are assigned to multiple gears of both partial gearboxes fixed, so that several courses are inserted and interpreted simultaneously. In a further alternative, each gear or gears are selectable and switchable by two partial transmissions by means of a single shift shaft, so that any combination can be actuated.

Gemäß am weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welcher ein Antriebsaggregat mit einer Abtriebswelle, zumindest einen Verbraucher, und ein Doppelschaltgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung aufweist, wobei die Abtriebswelle zur Drehmomentübertragung mittels des Doppelschaltgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit veränderbarer Übersetzung verbindbar ist. According to the further aspect of the invention, a drive train for a motor vehicle is proposed, which has a drive unit with an output shaft, at least one consumer, and a double shift transmission according to one embodiment as described above, wherein the output shaft for transmitting torque by means of the double gear with the at least one consumer connectable with variable translation.

Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einem Antriebsaggregat, zum Beispiel einer Energiewandlungsmaschine, bevorzugt einer Verbrennungskraftmaschine oder einer elektrischen Antriebsmaschine, bereitgestelltes und über seine Abtriebswelle abgegebenes Drehmoment für zumindest einen Verbraucher mit veränderbarer Übersetzung zu übertragen. Ein beispielhafter Verbraucher ist zumindest ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs und/oder ein elektrischer Generator zum Bereitstellen von elektrischer Energie. Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Antriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie umsetzbar. Das zumindest eine Antriebsrad bildet dann das Antriebsaggregat, wobei dessen Trägheitsenergie mittels des Doppelschaltgetriebes auf einen elektrischen Generator zur Rekuperation, also zur elektrischen Speicherung der Bremsenergie, mit einem entsprechend eingerichteten Antriebsstrang übertragbar ist. The drive train is set up to transmit a torque provided by a drive unit, for example an energy conversion machine, preferably an internal combustion engine or an electric drive machine, and output via its output shaft to at least one variable-transmission consumer. An exemplary consumer is at least one drive wheel of a motor vehicle and / or an electric generator for providing electrical energy. Conversely, a recording of an inertial energy introduced, for example, by a drive wheel can also be implemented. The at least one drive wheel then forms the drive unit, wherein its inertial energy by means of the double gear on an electric generator for recuperation, so for the electrical storage of the braking energy, with a suitably equipped drive train is transferable.

Der für das hier vorgeschlagene Doppelschaltgetriebe eingerichtete Getriebeaktor weist ein besonders geringes Bauvolumen auf und ist zugleich im Vergleich mit einer rein elektromagnetischen oder elektromechanischen Aktorik zumindest genauso dynamisch betreibbar. Ganz besonders bevorzugt ist die Druckquelle für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung beziehungsweise Doppelkupplung zugleich für den Getriebeaktor nutzbar, wodurch weiterer Bauraum einsparbar ist. The geared actuator set up for the double shift transmission proposed here has a particularly low overall volume and, at the same time, can be operated at least as dynamically in comparison with purely electromagnetic or electromechanical actuators. Most preferably, the pressure source for a hydraulically operated friction clutch or dual clutch is also available for the gear actuator, whereby further space can be saved.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zumindest ein Antriebsrad aufweist, welches mittels eines Antriebsstrangs gemäß der obigen Beschreibung antreibbar ist. According to a further aspect of the invention, a motor vehicle is proposed, which has at least one drive wheel which can be driven by means of a drive train according to the above description.

Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt das Antriebsaggregat, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder einer elektrischen Antriebsmaschine, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, ein Schaltgetriebe, insbesondere ein Doppelschaltgetriebe, kleiner Baugröße zu verwenden. Most motor vehicles today have a front-wheel drive and therefore preferably arrange the drive unit, for example an internal combustion engine or an electric drive machine, in front of the driver's cab and transversely to the main drive direction. The space is particularly low especially with such an arrangement and it is therefore particularly advantageous to use a manual transmission, in particular a double shift, small size.

Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Funktionseinheiten in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Der oben beschriebene Antriebsstrang weist ein Doppelschaltgetriebe beziehungsweise einen hydraulischen Getriebeaktor besonders geringer Baugröße auf. Zugleich sind Komponenten der Peripherie gemeinsam nutzbar, wodurch der Gesamtbauraum gegenüber einem konventionellen Doppelschaltgetriebe weiter verringerbar ist.This problem is exacerbated in passenger cars of the small car class according to European classification. The functional units used in a passenger car of the small car class are not significantly reduced compared to passenger cars larger car classes. Nevertheless, the available space for small cars is much smaller. The drive train described above has a double gearbox or a hydraulic gear actuator of particularly small size. At the same time components of the periphery can be used together, whereby the overall space compared to a conventional double gearbox is further reduced.

Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen up! oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio. Passenger cars are assigned to a vehicle class according to, for example, size, price, weight and power, and this definition is subject to constant change according to the needs of the market. In the US market, cars of the class small cars and microcars are classified according to European classification of the class of Subcompact Car and in the British market they correspond to the class Supermini or the class City Car. Examples of the micro car class are a Volkswagen up! or a Renault Twingo. Examples of the small car class are an Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta or Renault Clio.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in The above-described invention will be explained in detail in the background of the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred embodiments. The invention is not limited by the purely schematic drawings in any way, it being noted that the drawings are not dimensionally accurate and are not suitable for the definition of size ratios. It is shown in

1: ein erstes Schaltbild eines Getriebeaktors; 1 a first circuit diagram of a gear actuator;

2: ein zweites Schaltbild eines Getriebeaktors; 2 a second circuit diagram of a gear actuator;

3: ein drittes Schaltbild eines Getriebeaktors; 3 a third circuit diagram of a gear actuator;

4: ein viertes Schaltbild eines Getriebeaktors; 4 a fourth circuit diagram of a gear actuator;

5: ein fünftes Schaltbild eines Getriebeaktors; 5 a fifth circuit diagram of a gear actuator;

6: ein sechstes Schaltbild eines Getriebeaktors; 6 a sixth circuit diagram of a gear actuator;

7: ein Doppelschaltgetriebe mit Doppelkupplung; und 7 : a double gearbox with double clutch; and

8: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe. 8th : a powertrain in a motor vehicle with manual transmission.

In 1 ist ein Schaltbild eines Getriebeaktors 1 gezeigt, bei welchem eine erste Schaltwelle 3 zum Betätigen einer ersten Schaltschiene 54 und einer zweiten Schaltschiene 55, sowie eine zweite Schaltwelle 8 zum Betätigen einer dritten Schaltschiene 56 und einer vierten Schaltschiene 57 vorgesehen sind. Die zweite Schaltwelle 8 ist dabei als Hohlwelle ausgeführt, in welcher die erste Schaltwelle 3 koaxial angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel weist die erste Schaltwelle 3 einen ersten Schaltfinger 4, einen ersten Auslegefinger 26 und einen zweiten Auslegefinger 27 auf. Die zweite Schaltwelle 8 weist hier ebenso einen zweiten Schaltfinger 9, einen dritten Auslegefinger 28 und einen vierten Auslegefinger 29 auf. Mittels des ersten Schaltfingers 4 der ersten Schaltwelle 3 ist hier die erste Schaltschiene 54 eingelegt und die zweite Schaltschiene 55 mittels des zweiten Auslegefingers 27 ausgelegt. Mittels des zweiten Schaltfingers 9 der zweiten Schaltwelle 8 ist hier die vierte Schaltschiene 57 eingelegt und die dritte Schaltschiene 56 mittels des dritten Auslegefingers 28 ausgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schaltschiene jeweils zwei Gängen zugeordnet, wobei mittels eines Schaltfingers die Schaltschiene zum Einlegen eines Ganges in eine Richtung und zum Einlegen eines anderen Ganges in eine andere Richtung, bevorzugt in die entgegengesetzte Richtung, aus einer, zum Beispiel mittigen, Neutrallage verschiebbar ist. Damit sind mit vier Schaltschienen bis zu acht Gänge betätigbar. Die erste Schaltwelle 3 und die zweite Schaltwelle 8 weisen eine erste Stelleinheit 14 beziehungsweise eine zweite Stelleinheit 17 auf. Die erste Stelleinheit 14 umfasst eine erste Hubeinheit 15, mittels welcher die erste Schaltwelle 3 translatorisch (hier in der Bildebene hoch und runter) bewegbar ist, sodass der erste Schaltfinger 4 einer gewünschten Schaltschiene 54 oder 55 zugeordnet wird. Hierbei wird also das Auswählen mittels einer translatorischen Bewegung ausgeführt. Die erste Stelleinheit 14 umfasst weiterhin eine erste Dreheinheit 16, mittels welcher die erste Schaltwelle 3 rotatorisch (hier in der Bildebene um die Bildhochachse) bewegbar ist, sodass der erste Schaltfinger 4 die ausgewählte Schaltschiene, hier die erste Schaltschiene 54, auslenkt (hier in der Bildebene nach links) und somit ein der ersten Schaltschiene 54 zugeordneter Gang eingelegt wird. Hierbei wird also das Schalten mittels einer rotatorischen Bewegung ausgeführt. Die zweite Stelleinheit 17 umfasst eine zweite Hubeinheit 18, mittels welcher die zweite Schaltwelle 8 translatorisch (hier in der Bildebene hoch und runter) bewegbar ist, sodass der zweite Schaltfinger 9 einer gewünschten Schaltschiene 56 oder 57 zugeordnet wird. Die zweite Stelleinheit 17 umfasst weiterhin eine zweite Dreheinheit 19, mittels welcher die zweite Schaltwelle 8 rotatorisch (hier in der Bildebene um die Bildhochachse) bewegbar ist, sodass der zweite Schaltfinger 9 die ausgewählte Schaltschiene, hier die vierte Schaltschiene 57, auslenkt (hier in der Bildebene nach rechts) und somit ein der vierten Schaltschiene 57 zugeordneter Gang eingelegt wird. Hierbei wird also ebenso das Auswählen mittels einer translatorischen Bewegung und das Schalten mittels einer rotatorischen Bewegung ausgeführt. Diese Auswählmechanik und Schaltmechanik einer jeweiligen Schaltwelle entspricht bevorzugt jenem des vorbekannten Aktive-Interlock-Getriebeaktors. Die feste Zuordnung der Schaltwellen 3 und 9 zu den Schaltschienen 54 und 55 beziehungsweise 56 und 57 ist eine bevorzugte Ausführungsform, aber nicht zwingend notwendig. Im vorliegenden Beispiel sind die Hubeinheiten 15 und 18 von Hubmagneten oder einem elektromechanischen Antrieb gebildet. Die Dreheinheiten 16 und 19 umfassen jeweils einen hydraulischen Kolben, welche von einer externen Druckquelle 62 versorgt sind. Die Druckquelle 62 ist hierbei bevorzugt (partiell) in eine Drucksenke umschaltbar, sodass bei einem Rückstellen der ersten Dreheinheit 16 und/oder der zweiten Dreheinheit 19 durch (partielles) Umschalten die Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 beziehungsweise 21 größer wird als die resultierende Druckkraft des in der Druckkammer bereitgestellten Drucks. Mit einem partiellen Umschalten ist hierbei das einheitenspezifische oder leitungsspezifische Umschalten gemeint. Zum Beispiel ist die erste Dreheinheit 16 weiterhin mit einem die Rückstellkraft der ersten Rückstellfeder 20 überwindenden Druck beaufschlagt, während bei der zweiten Dreheinheit 19 der Druck soweit reduziert ist, dass der zweite Schaltfinger 9 infolge der Rückstellkraft der zweiten Rückstellfeder 21 verdreht wird. Die translatorische Bewegung des hydraulischen Kolbens der Dreheinheiten 16 und 19 wird hierbei beispielsweise mittels eines Schwenkkolbens oder einer entsprechenden Rotationsübersetzung, zum Beispiel einer Zahnstangen-Zahnrad-Paarung, in eine rotatorische Bewegung der entsprechenden Schaltwelle 3 beziehungsweise 9 umgesetzt. Im vorliegenden Beispiel weist die erste Dreheinheit 16 eine erste Rückstellfeder 20 und die zweite Dreheinheit 19 eine zweite Rückstellfeder 21 auf. Eine notwendige Ventillogik ist beispielsweise in 3 und 4 gezeigt. In 1 is a circuit diagram of a gear actuator 1 shown in which a first shift shaft 3 for actuating a first shift rail 54 and a second shift rail 55 , as well as a second shift shaft 8th for actuating a third shift rail 56 and a fourth shift rail 57 are provided. The second shift shaft 8th is designed as a hollow shaft, in which the first shift shaft 3 is arranged coaxially. In the present example, the first shift shaft 3 a first shift finger 4 , a first delivery finger 26 and a second deployment finger 27 on. The second shift shaft 8th here also has a second shift finger 9 , a third delivery finger 28 and a fourth delivery finger 29 on. By means of the first shift finger 4 the first shift shaft 3 Here is the first shift rail 54 inserted and the second shift rail 55 by means of the second deployment finger 27 designed. By means of the second shift finger 9 the second shift shaft 8th Here is the fourth shift rail 57 inserted and the third shift rail 56 by means of the third extension finger 28 designed. In a preferred embodiment, a shift rail is associated with two gears each, wherein by means of a shift finger, the shift rail for engaging a gear in one direction and to insert another gear in another direction, preferably in the opposite direction, from a, for example, central, neutral position is displaceable. This can be operated with four shift rails up to eight gears. The first shift shaft 3 and the second shift shaft 8th have a first actuator 14 or a second actuator 17 on. The first actuator 14 includes a first lifting unit 15 , By means of which the first shift shaft 3 translational (here in the image plane up and down) is movable, so that the first shift finger 4 a desired shift rail 54 or 55 is assigned. In this case, therefore, the selection is carried out by means of a translational movement. The first actuator 14 also includes a first turntable 16 , By means of which the first shift shaft 3 rotatory (here in the image plane around the image vertical axis) is movable, so that the first shift finger 4 the selected shift rail, here the first shift rail 54 , deflects (here in the image plane to the left) and thus one of the first shift rail 54 assigned gear is engaged. In this case, therefore, the switching is carried out by means of a rotary movement. The second actuator 17 includes a second lifting unit 18 , by means of which the second switching shaft 8th translatory (here in the image plane up and down) is movable, so that the second shift finger 9 a desired shift rail 56 or 57 is assigned. The second actuator 17 further comprises a second rotary unit 19 , by means of which the second switching shaft 8th rotatory (here in the image plane around the image vertical axis) is movable, so that the second shift finger 9 the selected shift rail, here the fourth shift rail 57 , deflects (in the image plane to the right) and thus one of the fourth shift rail 57 assigned gear is engaged. In this case also the selection by means of a translatory movement and the switching by means of a rotary movement is carried out. This selection mechanism and switching mechanism of a respective shift shaft preferably corresponds to that of the previously known active interlock transmission actuator. The fixed assignment of the switching shafts 3 and 9 to the shift rails 54 and 55 respectively 56 and 57 is a preferred embodiment, but not mandatory. In the present example, the lifting units 15 and 18 formed by lifting magnets or an electromechanical drive. The rotation units 16 and 19 each comprise a hydraulic piston, which from an external pressure source 62 are supplied. The pressure source 62 is hereby preferably (partially) switchable into a pressure sink, so that when resetting the first rotary unit 16 and / or the second rotary unit 19 by (partial) switching the restoring force of the return spring 20 respectively 21 is greater than the resulting pressure force of the pressure provided in the pressure chamber. With a partial switching here the unit-specific or line-specific switching is meant. For example, the first turntable is 16 continue with a restoring force of the first return spring 20 overcoming pressure applied while at the second rotary unit 19 the pressure is reduced so far that the second shift finger 9 due to the restoring force of the second return spring 21 is twisted. The translational movement of the hydraulic piston of the rotary units 16 and 19 Here, for example, by means of a pivoting piston or a corresponding rotation ratio, for example, a rack-gear pairing, in a rotational movement of the corresponding shift shaft 3 respectively 9 implemented. In the present example, the first turntable 16 a first Return spring 20 and the second turntable 19 a second return spring 21 on. A necessary valve logic is, for example, in 3 and 4 shown.

In 2 bis 6 sind weitere Schaltbilder eines Getriebeaktors 1 dargestellt, bei welchen die Auswählmechanik und Schaltmechanik für die bessere Übersicht genauso wie in 1 ausgeführt ist. Es wird insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen. Die möglichen Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Mechanik beschränkt. In 2 to 6 are more circuit diagrams of a gear actuator 1 in which the selection mechanism and switching mechanism for the better overview as well as in 1 is executed. Reference is made in this respect to the above description. However, the possible embodiments are not limited to this mechanics.

In 2 sind beide Stelleinheiten 14 und 17 vollständig hydraulisch ausgeführt, wobei die erste Hubeinheit 15 eine erste Rückstellfeder 20, die erste Dreheinheit 16 eine dritte Rückstellfeder 22, zweite Hubeinheit 18 eine zweite Rückstellfeder 21 und die zweite Dreheinheit 19 eine vierte Rückstellfeder 23 aufweist. Hierbei nutzen die erste Hubeinheit 15 und die zweite Hubeinheit 18 ebenfalls eine gemeinsame externe Druckquelle 62, welche hier ebenfalls (partiell) in eine Drucksenke umschaltbar ist.In 2 are both actuaries 14 and 17 completely hydraulic, with the first lifting unit 15 a first return spring 20 , the first turntable 16 a third return spring 22 , second lifting unit 18 a second return spring 21 and the second turntable 19 a fourth return spring 23 having. Hereby use the first lifting unit 15 and the second lifting unit 18 also a common external pressure source 62 , which also here (partially) in a pressure sink is switchable.

In 3 ist eine ähnliche Ausführungsform wie in 2 gezeigt, wobei hier die erste Dreheinheit 16 und die zweite Dreheinheit 19 freie hydraulische Kolben aufweist. Bei diesen sind also keine Federelemente zum Aufbringen einer Rückstellkraft vorgesehen. Hierbei ist weiterhin eine Ventillogik gezeigt, über welche die Stelleinheiten 14 und 17 steuerbar sind. Die erste Hubeinheit 15 ist dabei von einem einfachen ersten Ventil 58 steuerbar, welches zwischen einer geschlossenen Stellung (die dargestellte Stellung) und einer offenen Stellung hin und her schaltbar ist. Die zweite Hubeinheit 18 ist ebenso von einem einfachen zweiten Ventil 59 steuerbar, welches dem ersten Ventil 58 entspricht. Der freie Kolben der ersten Dreheinheit 16 ist von einem dritten Ventil 60 mit drei Schaltstellungen steuerbar, nämlich einer haltenden oder sperrenden Stellung, bei welcher hier beide Druckkammern mit der Druckquelle 62 verbunden sind, weiterhin einer Stellung zur rückwärtigen und einer Stellung zur vorwärtigen Betätigung der ersten Dreheinheit 16. Der freie Kolben der zweiten Dreheinheit 19 ist von einem vierten Ventil 61 mit drei Schaltstellungen steuerbar, welches dem dritten Ventil 60 entspricht. Die hier dargestellte Symmetrie zwischen den Stelleinheiten 14 und 17, sowie der zugehörigen Ventile 58 bis 61 bilden eine bevorzugte Ausführungsform, jedoch keine Beschränkung. In einer Ausführungsform ist die Druckquelle 62 für das erste Ventil 58 und das zweite Ventil 59 jeweils, also partiell, in eine Drucksenke umschaltbar. Bevorzugt ist im Gegensatz dazu die Druckquelle 62 für das dritte Ventil 60 und für das vierte Ventil 61 nur zum Bereitstellen von, bevorzugt konstantem, Druck beziehungsweise einem, bevorzugt konstanten, Volumenstrom eingerichtet. In 3 is a similar embodiment as in 2 shown here, where here is the first turntable 16 and the second turntable 19 having free hydraulic piston. In these so no spring elements for applying a restoring force are provided. Here, a valve logic is still shown, via which the actuators 14 and 17 are controllable. The first lifting unit 15 is from a simple first valve 58 controllable which is switchable between a closed position (the illustrated position) and an open position. The second lifting unit 18 is also from a simple second valve 59 controllable, which is the first valve 58 equivalent. The free piston of the first turntable 16 is from a third valve 60 controllable with three switching positions, namely a holding or blocking position, in which here both pressure chambers with the pressure source 62 are further connected to a position to the rear and a position for the forward actuation of the first rotary unit 16 , The free piston of the second turntable 19 is from a fourth valve 61 controllable with three switch positions, which the third valve 60 equivalent. The symmetry between the actuators shown here 14 and 17 , as well as the associated valves 58 to 61 form a preferred embodiment, but not a limitation. In one embodiment, the pressure source is 62 for the first valve 58 and the second valve 59 each, so partially, in a pressure sink switchable. In contrast, the pressure source is preferred 62 for the third valve 60 and for the fourth valve 61 only for providing, preferably constant, pressure or a, preferably constant, volume flow established.

In 4 ist eine ähnliche Ausführungsform wie in 3 gezeigt, wobei hier die erste Dreheinheit 16 von einer dritten Rückstellfeder 22 und einer fünften Rückstellfeder 24 und die zweite Dreheinheit 19 von einer vierten Rückstellfeder 23 und einer sechsten Rückstellfeder 25 in einer neutralen Stellung gehalten werden. Damit ist keine Druckbeaufschlagung notwendig, um die Schaltfinger 4 beziehungsweise 9 aus der geschalteten Stellung in eine neutrale Auswählposition, die Neutralstellung, zurückzuführen. Dies spiegelt sich entsprechend in der Ventillogik wider. Das erste Ventil 58 weist eine erste Durchlassstellung und eine erste Betätigungsstellung auf, wobei hier gerade die erste Durchlassstellung geschaltet ist. Ebenso weist das zweite Ventil 59 eine (hier geschaltete) zweite Durchlassstellung und eine zweite Betätigungsstellung auf. Sind beide Ventile 58 und 59 in der Durchlassstellung, so wird die erste Dreheinheit 16 von der dritten Rückstellfeder 22 und der fünften Rückstellfeder 24 in eine(r) Neutralstellung überführt beziehungsweise gehalten, weil die Druckkammern beide mit einer Senke verbunden sind. Der erste Schaltfinger 4 ist damit nicht geschaltet und ein Wählvorgang ist frei ausführbar. Die Stellung des ersten Vorschaltventils 63 hat in diesem Zustand keinen Einfluss auf die erste Dreheinheit 16, die dann in der Neutralstellung ist. Das erste Vorschaltventil 63 weist eine (erste) Sperrstellung und eine (erste) Offenstellung auf. Ist das erste Vorschaltventil 63 in der Sperrstellung, dann ist die erste Hubeinheit 15 unabhängig von der Stellung des ersten Ventils 58 und des zweiten Ventils 59 blockiert. Diese Sperrstellung des ersten Vorschaltventils 63 wird bevorzugt dann eingestellt, wenn der erste Schaltfinger 4, welcher in einer Neutralstellung gehalten ist, an eine gewünschte Position geführt worden ist, in welcher durch Drehen des ersten Schaltfingers 4 aus der Neutralstellung heraus eine Schaltschiene betätigbar ist. Wenn das erste Vorschaltventil 63 in die Offenstellung überführt ist und das erste Ventil 58 und zweite Ventil 59 in der Durchlassstellung sind, wird auf die erste Hubeinheit 15 ein Druck oder Unterdruck, je nach Zustand der Druckquelle 62 beziehungsweise Drucksenke 62, ausgeübt. Die erste Hubeinheit 15 wird somit bewegt. Weil sich der erste Schaltfinger 4 dann zwangsweise in einer Neutralstellung befindet, ist die erste Schaltwelle 3 kollisionsfrei bewegbar und eine gewünschte Schaltschiene, zum Beispiel die zweite Schaltschiene 55, anfahrbar. Nach Erreichen der gewünschten Schaltschiene wird der erste Schaltfinger 4 in die gewünschte Richtung gedreht, indem das erste Ventil 58 (Betätigung nach rechts) oder das zweite Ventil 59 (Betätigung nach links) in die Betätigungsstellung überführt wird und das jeweils andere Ventil 59 beziehungsweise 58 in der Durchlassstellung belassen wird. Die erste Hubeinheit 15 ist dadurch blockiert und somit in der gewünschten Stellung arretiert. Zusätzlich wird in einer Ausführungsform das erste Vorschaltventil 63 in die Sperrstellung überführt, bevor das erste Ventils 58 beziehungsweise das zweite Ventil 59 in die Betätigungsstellung umgeschaltet wird, und nach dem Umschalten wieder in die Offenstellung überführt. Die Druckquelle 62 stellt in dem Zustand der Betätigung der ersten Dreheinheit 16 stets Überdruck bereit. Die zweite Stelleinheit 17 ist hier durch einen funktionsgleichen Aufbau des dritten Ventils 60, des vierten Ventils 61, des zweiten Vorschaltventils 64 und deren Leitungen gleich beschaltet und genauso betätigbar.In 4 is a similar embodiment as in 3 shown here, where here is the first turntable 16 from a third return spring 22 and a fifth return spring 24 and the second turntable 19 from a fourth return spring 23 and a sixth return spring 25 be kept in a neutral position. Thus, no pressurization is necessary to the shift finger 4 respectively 9 from the switched position to a neutral selection position, the neutral position due. This is reflected accordingly in the valve logic. The first valve 58 has a first passage position and a first actuation position, in which case the first passage position is just switched. Likewise, the second valve 59 a (here switched) second passage position and a second operating position. Are both valves 58 and 59 in the Durchlassstellung, then the first turntable 16 from the third return spring 22 and the fifth return spring 24 transferred to a (r) neutral position or held, because the pressure chambers are both connected to a sink. The first shift finger 4 is not switched and a dialing is freely executable. The position of the first pilot valve 63 has no influence on the first turntable in this state 16 , which is then in the neutral position. The first pilot valve 63 has a (first) blocking position and a (first) open position. Is the first pilot valve 63 in the locked position, then the first lifting unit 15 regardless of the position of the first valve 58 and the second valve 59 blocked. This blocking position of the first pilot valve 63 is preferably set when the first shift finger 4 , which is held in a neutral position, has been guided to a desired position, in which by turning the first shift finger 4 from the neutral position out a shift rail is actuated. When the first pilot valve 63 is transferred to the open position and the first valve 58 and second valve 59 are in the passage position, is on the first lifting unit 15 a pressure or negative pressure, depending on the condition of the pressure source 62 or pressure sink 62 , exercised. The first lifting unit 15 is thus moved. Because the first shift finger 4 then forcibly located in a neutral position, the first shift shaft 3 collision-free movable and a desired shift rail, for example, the second shift rail 55 , approachable. After reaching the desired shift rail, the first shift finger 4 turned in the desired direction by the first valve 58 (Operation to the right) or the second valve 59 (Actuation to the left) is transferred to the operating position and the other valve 59 respectively 58 is left in the passage position. The first lifting unit 15 is thereby blocked and thus locked in the desired position. In addition, in one embodiment, the first pilot valve 63 transferred into the locked position, before the first valve 58 or the second valve 59 is switched to the operating position, and transferred after switching back to the open position. The pressure source 62 represents in the state of operation of the first rotary unit 16 always over pressure ready. The second actuator 17 is here by a functionally identical structure of the third valve 60 , the fourth valve 61 , the second pilot valve 64 and their lines wired the same and just as operable.

In 5 ist eine Kombination aus der Ausführungsform gemäß der 1 und der 3 dargestellt, wobei hier das erste Ventil 58 und das zweite Ventil 59 für die sperrende Stellung die Druckzuleitungen zu den beiden Druckkammern der ersten Dreheinheit 16 beziehungsweise der zweiten Dreheinheit 19 schließen.In 5 is a combination of the embodiment according to the 1 and the 3 shown, in which case the first valve 58 and the second valve 59 for the blocking position, the pressure supply lines to the two pressure chambers of the first rotary unit 16 or the second rotary unit 19 shut down.

In 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher sowohl die Hubeinheiten 15 und 18 als auch die Dreheinheiten 16 und 19 mit freien hydraulischen Kolben gebildet sind. Jeder dieser freien hydraulischen Kolben weist dabei ein gleichartiges Ventil 58 bis 61 auf, welche wie in 3 dargestellt ausgeführt sind und also in der sperrenden Stellung jeweils beide Druckkammern mit dem gleichen Druck aus der gemeinsamen Druckquelle 62 versorgen. Die Druckquelle 62 ist hierbei bevorzugt allein zum Bereitstellen von einem Überdruck eingerichtet. In 6 an embodiment is shown in which both the lifting units 15 and 18 as well as the rotating units 16 and 19 are formed with free hydraulic piston. Each of these free hydraulic piston has a similar valve 58 to 61 on which as in 3 are shown executed and thus in the blocking position in each case both pressure chambers with the same pressure from the common pressure source 62 supply. The pressure source 62 In this case, it is preferably set up solely to provide an overpressure.

In 7 ist ein Schaltgetriebe 2, ausgeführt als Doppelschaltgetriebe, mit einer vorgeschalteten Doppelkupplung 45 dargestellt. Ganz links im Bild ist ein Antriebsaggregat 35 durch einen Zylinder und eine Pleuelstange angedeutet, über welches ein Drehmoment um die Kupplungsachse 41 auf eine Abtriebswelle 36 abgebbar ist. Das Drehmoment ist über die erste Teilkupplung 46 auf die erste Getriebeeingangswelle 30 und somit auf das erste Teil-Schaltgetriebe 39 und/oder über die zweite Teilkupplung 47 auf die zweite Getriebeeingangswelle 31 und somit auf das zweite Teil-Schaltgetriebe 40 übertragbar. Zum Tilgen von Drehungleichförmigkeiten in einem störenden Resonanzfrequenzbereich sind hierbei weiterhin ein erstes Fliehkraftpendel 48 und ein zweites Fliehkraftpendel 49 vorgesehen. Das erste Teil-Schaltgetriebe 39 umfasst hierbei einen ersten Gang 5, einen dritten Gang 6 und einen fünften Gang 7, wobei hierbei jeweils eine Stirnradpaarung vorgesehen ist. Die getriebeeingangsseitigen Stirnräder einer Stirnradpaarung sind mit der ersten Getriebeeingangswelle 30 fest verbunden und die getriebeausgangsseitigen Stirnräder sind mittels eines ersten Schaltklauen-Schaltmuffen-Paars 50 beziehungsweise eines zweiten Schaltklauen-Schaltmuffen-Paars 51 lösbar mit einer Getriebeausgangswelle 32 verbindbar und stehen dauerhaft mit den getriebeeingangsseitigen Stirnrädern im Eingriff. Das zweite Teil-Schaltgetriebe 40 umfasst hierbei einen zweiten Gang 10, einen vierten Gang 11, einen sechsten Gang 12 und einen Rückwärtsgang 13, wobei auch hier jeweils eine Stirnradpaarung vorgesehen ist. Die getriebeeingangsseitigen Stirnräder einer Stirnradpaarung sind mit der zweiten Getriebeeingangswelle 31 fest verbunden und die getriebeausgangsseitigen Stirnräder sind mittels eines dritten Schaltklauen-Schaltmuffen-Paars 52 beziehungsweise eines vierten Schaltklauen-Schaltmuffen-Paars 53 lösbar mit der Getriebeausgangswelle 32 verbindbar und stehen dauerhaft mit den getriebeeingangsseitigen Stirnrädern im Eingriff. Ein Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar ist jeweils mittels einer zugehörigen Schaltschiene betätigbar, nämlich das erste Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar 50 von der ersten Schaltschiene 54, das zweite Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar 51 von der zweiten Schaltschiene 55, das dritte Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar 52 von der dritten Schaltschiene 56 und das vierte Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar 53 von der ersten Schaltschiene 57. Das erste Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar 50 weist hier (nur) zwei Stellungen auf, nämlich eine Neutralstellung und eine Verbindungstellung für das rechte Stirnradpaar, nämlich den ersten Gang 5. Die übrigen Schaltklauen-Schaltmuffen-Paare 55 bis 57 weisen jeweils drei mögliche Stellungen auf, nämlich eine Neutralstellung, eine Verbindungsstellung für das linke Stirnradpaar und eine Verbindungstellung für das rechte Stirnradpaar. In der Verbindungstellung wird das jeweilige Stirnrad mit der Getriebeausgangswelle 32 fest verbunden, sodass ein Drehmoment über den zugehörigen Gang auf die Getriebeausgangswelle 32 übertragbar ist. Zur Darstellung der drei möglichen Stellungen eines Schaltklauen-Schaltmuffen-Paars sind die zugehörigen Schaltschienen bevorzugt derart ausgerichtet, dass sie von einer Neutralstellung, in welcher ein Gang ausgewählt werden kann, mittels eines Schaltfingers zum Schalten in eine erste Richtung und in eine andere zweite, bevorzugt entgegengesetzte, Richtung verschiebbar sind, wobei die erste Richtung einem Gang, zum Beispiel dem zweiten Gang 10, und die zweite Richtung einem anderen Gang, zum Beispiel dem vierten Gang 11, zugeordnet ist. In 7 is a manual transmission 2 , designed as a double gearbox, with an upstream double clutch 45 shown. At the far left of the picture is a drive unit 35 indicated by a cylinder and a connecting rod, via which a torque about the coupling axis 41 on an output shaft 36 is deliverable. The torque is over the first part clutch 46 on the first transmission input shaft 30 and thus on the first part manual transmission 39 and / or the second part clutch 47 on the second transmission input shaft 31 and thus on the second part manual transmission 40 transferable. To extinguish rotational irregularities in an interfering resonant frequency range, a first centrifugal pendulum remains 48 and a second centrifugal pendulum 49 intended. The first part manual transmission 39 This includes a first gear 5 , a third gear 6 and a fifth gear 7 , wherein in each case a Stirnradpaarung is provided. The transmission input side gears of a Stirnradpaarung are with the first transmission input shaft 30 firmly connected and the gear output side spur gears are by means of a first shift dog shift sleeve pair 50 or a second shift dog shift sleeve pair 51 detachable with a transmission output shaft 32 connectable and are permanently engaged with the transmission input side spur gears. The second part manual transmission 40 This includes a second gear 10 , a fourth gear 11 , a sixth gear 12 and a reverse gear 13 , wherein also here each a Stirnradpaarung is provided. The transmission input side spur gears of a Stirnradpaarung are connected to the second transmission input shaft 31 firmly connected and the gear output side spur gears are by means of a third shift dog shift sleeve pair 52 or a fourth shift dog shift sleeve pair 53 detachable with the transmission output shaft 32 connectable and are permanently engaged with the transmission input side spur gears. A shift dog shift sleeve pair is each operable by means of an associated shift rail, namely the first shift dog shift sleeve pair 50 from the first shift rail 54 , the second shift dog shift sleeve pair 51 from the second shift rail 55 , the third shift dog shift sleeve pair 52 from the third shift rail 56 and the fourth shift dog shift sleeve pair 53 from the first shift rail 57 , The first shift dog shift sleeve pair 50 has (only) two positions, namely a neutral position and a connection position for the right pair of spur gears, namely the first gear 5 , The remaining shift dog shift sleeve pairs 55 to 57 each have three possible positions, namely a neutral position, a connection position for the left Stirnradpaar and a connection position for the right Stirnradpaar. In the connection position, the respective spur gear with the transmission output shaft 32 firmly connected, so that a torque via the associated gear on the transmission output shaft 32 is transferable. To illustrate the three possible positions of a shift dog shift sleeve pair, the associated shift rails are preferably aligned such that they from a neutral position in which a gear can be selected by means of a shift finger for switching in a first direction and in another second preferred opposite, direction are displaced, the first direction of a gear, for example, the second gear 10 , and the second direction another gear, for example, the fourth gear 11 , assigned.

In 8 ist ein Antriebsstrang 33, umfassend ein Antriebsaggregat 35, hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, eine Abtriebswelle 36, ein Schaltgetriebe 2 und ein mittels der Getriebeausgangswelle 32 drehmomentübertragend verbundenes linkes Antriebsrad 37 und rechtes Antriebsrad 38, schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 33 ist hier in einem Kraftfahrzeug 34 angeordnet, wobei das Antriebsaggregat 35 mit seiner Motorachse 44 quer zur Längsachse 43 vor der Fahrerkabine 42 angeordnet ist. In 8th is a powertrain 33 comprising a drive unit 35 , shown here as an internal combustion engine, an output shaft 36 , a manual transmission 2 and one by means of the transmission output shaft 32 torque transmitting connected left drive wheel 37 and right drive wheel 38 , shown schematically. The powertrain 33 is here in a motor vehicle 34 arranged, wherein the drive unit 35 with its motor axis 44 transverse to the longitudinal axis 43 in front of the driver's cab 42 is arranged.

Mit dem hier vorgeschlagenen Getriebeaktor ist eine Bauraum und Energie sparende schnelle Schaltung eines Doppelschaltgetriebes umsetzbar. With the gear actuator proposed here is a space and energy-saving fast circuit of a double shift can be implemented.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Getriebeaktor  gear actuator
22
Schaltgetriebe  manual transmission
33
erste Schaltwelle  first shift shaft
44
erster Schaltfinger  first shift finger
55
erster Gang  first course
66
dritter Gang  third gear
77
fünfter Gang  fifth gear
88th
zweite Schaltwelle  second shift shaft
99
zweiter Schaltfinger  second shift finger
1010
zweiter Gang  second gear
1111
vierter Gang  fourth gear
1212
sechster Gang  sixth gear
1313
Rückwärtsgang  reverse gear
1414
erste Stelleinheit  first actuator
1515
erste Hubeinheit  first lifting unit
1616
erste Dreheinheit  first turntable
1717
zweite Stelleinheit  second actuator
1818
zweite Hubeinheit  second lifting unit
1919
zweite Dreheinheit  second turntable
2020
erste Rückstellfeder  first return spring
2121
zweite Rückstellfeder  second return spring
2222
dritte Rückstellfeder  third return spring
2323
vierte Rückstellfeder  fourth return spring
2424
fünfte Rückstellfeder  fifth return spring
2525
sechste Rückstellfeder  sixth return spring
2626
erster Auslegefinger  first delivery finger
2727
zweiter Auslegefinger  second delivery finger
2828
dritter Auslegefinger  third delivery finger
2929
vierter Auslegefinger  fourth delivery finger
3030
erste Getriebeeingangswelle  first transmission input shaft
3131
zweite Getriebeeingangswelle  second transmission input shaft
3232
Getriebeausgangswelle  Transmission output shaft
3333
Antriebsstrang  powertrain
3434
Kraftfahrzeug  motor vehicle
3535
Antriebsaggregat  power unit
3636
Abtriebswelle  output shaft
3737
linkes Antriebsrad  left drive wheel
3838
rechtes Antriebsrad  right drive wheel
3939
erstes Teil-Schaltgetriebe  first part manual transmission
4040
zweites Teil-Schaltgetriebe  second part manual transmission
4141
Kupplungsachse  coupling axis
4242
Fahrerkabine  cab
4343
Längsachse  longitudinal axis
4444
Motorachse  motor axis
4545
Doppelkupplung  Double coupling
4646
erste Teilkupplung  first part clutch
4747
zweite Teilkupplung  second part clutch
4848
erstes Fliehkraftpendel  first centrifugal pendulum
4949
zweites Fliehkraftpendel  second centrifugal pendulum
5050
erstes Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar  first shift dog shift sleeve pair
5151
zweites Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar  second shift dog shift sleeve pair
5252
drittes Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar  third shift dog shift sleeve pair
5353
viertes Schaltklauen-Schaltmuffen-Paar  fourth shift dog shift sleeve pair
5454
erste Schaltschiene  first shift rail
5555
zweite Schaltschiene  second shift rail
5656
dritte Schaltschiene  third shift rail
5757
vierte Schaltschiene  fourth shift rail
5858
erstes Ventil  first valve
5959
zweites Ventil  second valve
6060
drittes Ventil  third valve
6161
viertes Ventil  fourth valve
6262
Druckquelle  pressure source
6363
erstes Vorschaltventil  first pilot valve
6464
zweites Vorschaltventil  second pilot valve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • FR 2814524 A1 [0002] FR 2814524 A1 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • 8. LuK Kolloquium 2006, Hrsg.: LuK GmbH & Co. oHG, Kapitel: „Elektromotorische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe“, Seite 144 bis Seite 145 [0002] 8th LuK Symposium 2006, ed .: LuK GmbH & Co. oHG, chapter: "Electromotive Actuators for Dual-Clutch Transmissions", page 144 to page 145 [0002]

Claims (10)

Getriebeaktor (1) für ein Schaltgetriebe (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – eine erste Schaltwelle (3) mit zumindest einem ersten Schaltfinger (4), wobei die erste Schaltwelle (3) zusammen mit dem zumindest einen ersten Schaltfinger (4) translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten zumindest eines Gangs (5, 6, 7) eines Schaltgetriebes (2) bewegbar ist; – eine zweite Schaltwelle (8) mit zumindest einem zweiten Schaltfinger (9), wobei die zweite Schaltwelle (8) zusammen mit dem zumindest einen zweiten Schaltfinger (9) translatorisch und rotatorisch zum Auswählen und zum Schalten zumindest eines Gangs (10, 11, 12, 13) eines Schaltgetriebes (2) bewegbar ist; – eine erste Stelleinheit (14), umfassend eine erste Hubeinheit (15) zum translatorischen Bewegen der ersten Schaltwelle (3) und eine erste Dreheinheit (16) zum rotatorischen Bewegen der ersten Schaltwelle (3); – eine zweite Stelleinheit (17), umfassend eine zweite Hubeinheit (18) zum translatorischen Bewegen der zweiten Schaltwelle (8) und eine zweite Dreheinheit (19) zum rotatorischen Bewegen der zweiten Schaltwelle (8), wobei die erste Schaltwelle (8) als Hohlwelle ausgeführt ist und die zweite Schaltwelle (8) koaxial in der ersten Schaltwelle (3) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Hubeinheiten (15, 18) und/oder zumindest eine der Dreheinheiten (16, 19) hydraulisch betätigbar ist. Gear actuator ( 1 ) for a manual transmission ( 2 ), comprising at least the following components: - a first shift shaft ( 3 ) with at least one first shift finger ( 4 ), wherein the first shift shaft ( 3 ) together with the at least one first shift finger ( 4 ) translationally and rotationally for selecting and switching at least one gear ( 5 . 6 . 7 ) of a manual transmission ( 2 ) is movable; A second shift shaft ( 8th ) with at least one second shift finger ( 9 ), wherein the second shift shaft ( 8th ) together with the at least one second shift finger ( 9 ) translationally and rotationally for selecting and switching at least one gear ( 10 . 11 . 12 . 13 ) of a manual transmission ( 2 ) is movable; A first actuator ( 14 ), comprising a first lifting unit ( 15 ) for translational movement of the first switching shaft ( 3 ) and a first rotary unit ( 16 ) for rotationally moving the first switching shaft ( 3 ); A second actuator ( 17 ), comprising a second lifting unit ( 18 ) for translational movement of the second switching shaft ( 8th ) and a second rotary unit ( 19 ) for rotationally moving the second switching shaft ( 8th ), wherein the first shift shaft ( 8th ) is designed as a hollow shaft and the second switching shaft ( 8th ) coaxial in the first shift shaft ( 3 ), wherein at least one of the lifting units ( 15 . 18 ) and / or at least one of the rotary units ( 16 . 19 ) is hydraulically actuated. Getriebeaktor (1) nach Anspruch 1, wobei die Hubeinheiten (15, 18) hydraulisch betätigbar sind. Gear actuator ( 1 ) according to claim 1, wherein the lifting units ( 15 . 18 ) are hydraulically actuated. Getriebeaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dreheinheiten (16, 19) hydraulisch betätigbar sind. Gear actuator ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the rotary units ( 16 . 19 ) are hydraulically actuated. Getriebeaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Hubeinheiten (15, 18) oder zumindest eine der Dreheinheiten (16, 19) zumindest eine Rückstellfeder (20, 21, 22, 23, 24, 25) umfasst. Gear actuator ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the lifting units ( 15 . 18 ) or at least one of the rotary units ( 16 . 19 ) at least one return spring ( 20 . 21 . 22 . 23 . 24 . 25 ). Getriebeaktor (1) nach Anspruch 4, wobei zumindest eine der Hubeinheiten (15, 18) und/oder zumindest eine der Dreheinheiten (16, 19), welche für die Schaltbewegung eingerichtet ist, eine beidseitige Rückstellfeder (22, 23, 24, 25) zum Zurückstellen und/oder Halten des Schaltfingers (4, 9) in eine(r) Neutralstellung umfasst. Gear actuator ( 1 ) according to claim 4, wherein at least one of the lifting units ( 15 . 18 ) and / or at least one of the rotary units ( 16 . 19 ), which is set up for the switching movement, a double-sided return spring ( 22 . 23 . 24 . 25 ) for resetting and / or holding the shift finger ( 4 . 9 ) into a neutral position. Getriebeaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest eine der Hubeinheiten (15, 18) und/oder zumindest eine der Dreheinheiten (16, 19), bevorzugt welche für die Schaltbewegung eingerichtet ist, hydraulisch frei betätigbar ist. Gear actuator ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, wherein at least one of the lifting units ( 15 . 18 ) and / or at least one of the rotary units ( 16 . 19 ), which is set up for the switching movement, is hydraulically freely actuable. Getriebeaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jeden zugehörigen Gang (5, 6, 7, 10, 11, 12, 13) mindestens ein Auslegefinger (26, 27, 28, 29) vorgesehen ist. Gear actuator ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein for each associated gear ( 5 . 6 . 7 . 10 . 11 . 12 . 13 ) at least one delivery finger ( 26 . 27 . 28 . 29 ) is provided. Doppelschaltgetriebe (2) für einen Antriebsstrang, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – eine erste Getriebeeingangswelle (30); – eine zweite Getriebeeingangswelle (31); – eine Getriebeausgangswelle (32); – zumindest zwei erste Gänge (5, 6, 7) zum Übersetzen eines Drehmoments von der ersten Getriebeeingangswelle (30) auf die Getriebeausgangswelle (32), wobei jeder erste Gang (5, 6, 7) jeweils ein unterschiedliches erstes Übersetzungsverhältnis aufweist; – zumindest zwei zweite Gänge (10, 11, 12, 13) zum Übersetzen eines Drehmoments von der zweiten Getriebeeingangswelle (31) auf die Getriebeausgangswelle (32), wobei jeder zweite Gang (10, 11, 12, 13) jeweils ein unterschiedliches zweites Übersetzungsverhältnis aufweist; – einen Getriebeaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Gänge (5, 6, 7) mittels der ersten Schaltwelle (3) betätigbar sind und die zweiten Gänge (10, 11, 12, 13) mittels der zweiten Schaltwelle (8) betätigbar sind. Double gearbox ( 2 ) for a drive train, comprising at least the following components: - a first transmission input shaft ( 30 ); A second transmission input shaft ( 31 ); A transmission output shaft ( 32 ); - at least two first courses ( 5 . 6 . 7 ) for translating a torque from the first transmission input shaft (16) 30 ) on the transmission output shaft ( 32 ), each first gear ( 5 . 6 . 7 ) each having a different first gear ratio; - at least two second courses ( 10 . 11 . 12 . 13 ) for translating a torque from the second transmission input shaft (16) 31 ) on the transmission output shaft ( 32 ), with every second gear ( 10 . 11 . 12 . 13 ) each having a different second gear ratio; A gear actuator ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the first courses ( 5 . 6 . 7 ) by means of the first switching shaft ( 3 ) and the second gears ( 10 . 11 . 12 . 13 ) by means of the second switching shaft ( 8th ) are operable. Antriebsstrang (33) für ein Kraftfahrzeug (34), aufweisend ein Antriebsaggregat (35) mit einer Abtriebswelle (36), zumindest einen Verbraucher (37, 38), und ein Doppelschaltgetriebe (2) nach Anspruch 8, wobei die Abtriebswelle (36) zur Drehmomentübertragung mittels des Doppelschaltgetriebes (2) mit dem zumindest einen Verbraucher (37, 38) mit veränderbarer Übersetzung verbindbar ist. Powertrain ( 33 ) for a motor vehicle ( 34 ), comprising a drive unit ( 35 ) with an output shaft ( 36 ), at least one consumer ( 37 . 38 ), and a double transmission ( 2 ) according to claim 8, wherein the output shaft ( 36 ) for torque transmission by means of the double gear ( 2 ) with the at least one consumer ( 37 . 38 ) is connectable with variable translation. Kraftfahrzeug (34), aufweisend zumindest ein Antriebsrad (37, 38), welches mittels eines Antriebsstrangs (33) nach Anspruch 9 antreibbar ist. Motor vehicle ( 34 ), comprising at least one drive wheel ( 37 . 38 ), which by means of a drive train ( 33 ) is drivable according to claim 9.
DE102016218388.5A 2015-10-30 2016-09-23 Transmission actuator for a manual transmission Ceased DE102016218388A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221314 2015-10-30
DE102015221314.5 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218388A1 true DE102016218388A1 (en) 2017-05-04

Family

ID=58546222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218388.5A Ceased DE102016218388A1 (en) 2015-10-30 2016-09-23 Transmission actuator for a manual transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218388A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122191A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor with out of action actuatable portion of a shift shaft; Transmission system; Powertrain and motor vehicle
DE102017122192A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor with out of action actuatable portion of a shift shaft; Transmission system; Powertrain and motor vehicle
DE102017122187A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission actuator for switching two transmission devices, transmission system, powertrain and motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814524A1 (en) 2000-09-22 2002-03-29 Magneti Marelli France Actuator for automobile mechanical gearbox comprises electric motor linked to speed reducer connected to control shaft by kinematic link

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814524A1 (en) 2000-09-22 2002-03-29 Magneti Marelli France Actuator for automobile mechanical gearbox comprises electric motor linked to speed reducer connected to control shaft by kinematic link

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
8. LuK Kolloquium 2006, Hrsg.: LuK GmbH & Co. oHG, Kapitel: „Elektromotorische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe", Seite 144 bis Seite 145

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122191A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor with out of action actuatable portion of a shift shaft; Transmission system; Powertrain and motor vehicle
DE102017122192A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor with out of action actuatable portion of a shift shaft; Transmission system; Powertrain and motor vehicle
DE102017122187A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission actuator for switching two transmission devices, transmission system, powertrain and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221056A1 (en) Transmission switching device, and switching element for a gearshift device
DE102015213516A1 (en) Automatic transmission, assembly and motor vehicle
EP2870012B1 (en) Driving device for vehicle, which can be in particular decoupled
DE102013209637A1 (en) Parallel gearbox with two shift drums and mixed-numbered gears on the sub-transmission shafts
EP2976555B1 (en) Actuator device for a gearbox of a motor vehicle and corresponding gearbox for a motor vehicle
DE102014223213A1 (en) Range gear and method of operating a range gear
EP2232107B1 (en) Shifting arrangement for multi-stage manual transmissions of motor vehicles
DE102016215148A1 (en) Actuating device for a friction clutch, clutch assembly and motor vehicle drive train
DE10101598A1 (en) Torque transmitter has clutch arrangements, disengaging element, control and drive mechanism.
DE102016218388A1 (en) Transmission actuator for a manual transmission
EP2999901B1 (en) Method for operating a transmission device and corresponding transmission device
DE102017214590B3 (en) Rail vehicle transmission and drive unit for a rail vehicle
DE102011119833B4 (en) Switching device for dual-clutch transmission in motor vehicles
DE102018218966B4 (en) Hydraulic control device of a shift control unit for a dual clutch transmission
DE102016004366A1 (en) Pneumatic control device of an automated manual transmission and method for its control
WO2016000891A1 (en) Gear-shifting mechanism, transmission, and method for operating a gear-shifting mechanism
DE102012209348B3 (en) Method for uninterruptible switching gear box of vehicle e.g. electric car, involves individually actuating shift element by using one actuator device, and actuating simultaneously both shift elements by using another actuator device
DE102011106019A1 (en) Powertrain portion for internal combustion engine of motor car, has gearbox with switch for actuation of switching elements, where force produced by machine is transferred to crankshaft or input element of switch, by coupling devices
DE102010046961A1 (en) Gear box switching device mounted in motor vehicle e.g. car, has actuator device that operates frictional elements and closure elements in independent manner
EP3406473B1 (en) Axle drive device for a motor vehicle and method for operating same
DE102015011405A1 (en) Transmission device for a motor vehicle
DE102006049278A1 (en) Device for actuating connecting devices
DE102013224236A1 (en) transmission
DE102009018795A1 (en) Manual gearbox for use in drive chain arrangement of automobile, particularly passenger car, has main gear with two shiftable gears and main gear output shaft, where partial gear is assigned to main gear
DE102014204437A1 (en) Gear arrangement and transmission for a motor vehicle and method for operating a gear assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0063020000

Ipc: F16H0063200000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final