DE102016217951A1 - Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016217951A1
DE102016217951A1 DE102016217951.9A DE102016217951A DE102016217951A1 DE 102016217951 A1 DE102016217951 A1 DE 102016217951A1 DE 102016217951 A DE102016217951 A DE 102016217951A DE 102016217951 A1 DE102016217951 A1 DE 102016217951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoreactive
sheet
bonding agent
sheet metal
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217951.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Dreessen
Arne Gerdes
Guido Dreyer
Slawomir Gadek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Sitech De GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Sitech Sitztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Sitech Sitztechnik GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016217951.9A priority Critical patent/DE102016217951A1/de
Publication of DE102016217951A1 publication Critical patent/DE102016217951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz, das aus wenigstens einem Blechformteil (120) und darauf aufgebrachtem Kunststoff (K) gebildet ist, umfassend: – Auftragen einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie (F) auf ein unverformtes Blech (M) und Umformen des Blechs (M) zu dem Blechformteil (120); – Einlegen des mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie (F) beschichteten Blechformteils (120) in die Kavität (43) eines Formwerkzeugs (40) und Aufbringen einer Kunststoffschmelze (K), wobei die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) durch die Schmelzewärme aktiviert wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Blechformteil (120) und dem Kunststoff (K) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, das aus wenigstens einem Blechformteil und zumindest teilflächig darauf aufgebrachtem Kunststoff bzw. damit verbundenem Kunststoff gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz, das mehrere mit Kunststoff umspritzte Blechformteile aufweist.
  • Hybridbauteile betreffender Art werden bspw. im Kraftfahrzeugbau verwendet. Damit Hybridbauteile aus Metall und Kunststoff ihre Funktion optimal erfüllen können, bedarf es einer ausreichend hohen Verbindungsfestigkeit zwischen der wenigstens einen Metallkomponente und der Kunststoffkomponente. Die Haftung zwischen Metall und Kunststoff kann durch sogenannte Haftvermittler verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils oben genannter Art anzugeben, das wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein analoges Verfahren zur Herstellung eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Verfahren aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, das aus wenigstens einem Blechformteil (Metallkomponente) und darauf aufgebrachtem bzw. damit verbundenem Kunststoff (Kunststoffkomponente) gebildet ist, weist folgende Schritte auf:
    • – Auftragen einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie auf ein unverformtes Blech und Umformen des Blechs zu dem Blechformteil;
    • – Einlegen des mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichteten Blechformteils in die Kavität eines Formwerkzeugs und Aufbringen einer Kunststoffschmelze (bzw. in Kontakt bringen der Kunststoffschmelze mit dem Blechformteil), wobei die thermoreaktive Haftvermittlerfolie durch die in der Kunststoffschmelze enthaltene Schmelzewärme aktiviert wird dadurch und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Blechformteil und dem Kunststoff bzw. der daraus gebildeten Kunststoffkomponente entsteht;
    • – gegebenenfalls Aushärten lassen des Kunststoffs und Entformen des Hybridbauteils.
  • Bei der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie handelt es sich bevorzugt um eine thermoplastische Zusammensetzung, die durch Wärme aktiviert wird und dann quasi als Klebstoff fungiert. Dadurch werden die Verbundhaftung bzw. der Verbundzusammenhalt und die Verbundsteifigkeit deutlich erhöht. Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie wird zumindest bereichsweise, vorzugsweise jedoch vollflächig ein- oder beidseitig auf das Blech bzw. Blechmaterial, vorzugsweise in Gestalt eines Blechbands oder einer Blechplatine, aufgetragen, wie nachfolgend noch näher erläutert. Anschließend wird das Blech umgeformt, insbesondere durch Tiefziehen, wobei auch Schnitt- bzw. Stanzoperationen vorgesehen sein können. Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie bleibt dabei flächendeckend auch in engen Blechformteilradien am Blech haften. Außerdem sind auch schwierige Bereiche, bspw. Hinterschnitte, mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichtet.
  • Dieses mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichtete Blechformteil wird alleine oder zusammen mit anderen Blechteilen, die auch aus anderen Blechwerkstoffen gebildet und/oder mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichtet sein können, in die Kavität eines Formwerkzeugs eingelegt. Das Formwerkzeug ist insbesondere ein Spritzgießwerkzeug. Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs kann Kunststoffschmelze in die Kavität eingespritzt werden, die sich dann unter Einschluss der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie stoffschlüssig mit dem wenigstens einen Blechformteil verbindet. Das Formwerkzeug kann auch ein Heißpresswerkzeug für die Verarbeitung von SMC- oder BMC-Faser-Matrix-Halbzeugen sein. Es ergibt sich eine dauerhaft haltbare Verbindung mit optimaler Verbindungsfestigkeit zwischen dem wenigstens einen Blechformteil und der aus Kunststoff gebildeten Kunststoffkomponente, insbesondere auch an engen Blechformteilradien oder in sonstigen kritischen Bereichen, bspw. Hinterschnitten.
  • Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie wird bevorzugt als vorgefertigte Folie bereitgestellt und auf das unverformte bzw. ebene Blech aufkaschiert bzw. auflaminiert. Bevorzugt wird die Folie ohne Zusatz aufgebracht und haftet direkt auf dem Blechmaterial. Das Kaschieren bzw. Laminieren kann mithilfe eines geeigneten Werkzeugs, bspw. eines Stempels oder einer Walze, erfolgen, um einen hohen Anpressdruck zu erzielen. Die Haftung zwischen der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie und dem Blech kann gegebenenfalls durch Wärmeeinbringung, bspw. durch Vorerwärmung des Blechs, verbessert werden. Die Haftung kann gegebenenfalls auch durch Vorbehandeln der Blechoberfläche, bspw. Reinigen, Sandstrahlen, Bürsten, Ätzen, Lasern etc., verbessert werden. Dadurch kann auch in Bereichen, die nicht mit einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie beschichtet sind, die Verbindungsfestigkeit zwischen Blechformteil und Kunststoff verbessert werden. Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie kann im Übrigen auch durch andere Maßnahmen erzeugt werden, bspw. durch Aufsprühen auf die Blechoberfläche.
  • Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie kann eine Dicke von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweisen und kann außerdem auch mehrschichtig bzw. mehrlagig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Schichten bzw. Lagen unterschiedliche Funktionen haben (bspw. Haftschicht, Verbindungsschicht und Schutzschicht).
  • Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie kann beim Umformen des Blechs, insbesondere beim Tiefziehen, als Schmierstoff fungieren, so dass eine gesonderte Befettung oder dergleichen nicht erforderlich ist. Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie kann quasi als Ziehfolie fungieren. Hieraus ergeben sich viele Vorteile.
  • Die thermoreaktive Haftvermittlerfolie kann eine Schutzschicht aufweisen, die vor dem Einlegen des Blechformteils in das Formwerkzeug (Spritzgießwerkzeug bzw. Heißpresswerkzeug) entfernt wird, bspw. abgezogen wird. Die Schutzschicht kann beim Kaschieren, Umformen, Transportieren und/oder Lagern eine Schutzfunktion erfüllen. Im Hinblick auf das vorausgehende Umformen kann die Schutzschicht außerdem spezielle Schmier- und Zieheigenschaften aufweisen (s. o.).
  • Bevorzugt ist das Formwerkzeug beheizt und dadurch erwärmt, wobei nach dem Einlegen des mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichteten Blechformteils in die Kavität des Formwerkzeugs und vor dem Aufbringen der Kunststoffschmelze (insbesondere vor dem Einspritzen der Kunststoffschmelze) eine Wartezeit vorgesehen sein kann, bspw. wenige Sekunden, in der die thermoreaktive Haftvermittlerfolie, bspw. durch Gelierung, voraktiviert wird.
  • Als Kunststoff kann sowohl ein duroplastischer als auch ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden, der vorzugsweise mit Verstärkungsfasern, bspw. Glasfasern oder Recyclingfasern, versetzt ist.
  • Die Erfindung wird bevorzugt angewendet bei der Herstellung eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für dessen Rückenlehne, das mehrere von Kunststoff umspritzte Blechformteile umfasst. Die Herstellung weist dann bspw. folgende Schritte auf:
    • – Vorfertigen der Blechformteile durch Umformen von Blech, insbesondere mit unterschiedlichen Blechmaterialien, Blechgüten und/oder Blechdicken, wobei vor dem Umformen eine thermoreaktive Haftvermittlerfolie auf das Blech bzw. die Bleche aufgetragen wird;
    • – Einlegen der mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie beschichteten Blechformteile in die Kavität eines geöffneten Spritzgießwerkzeugs;
    • – Schließen des Spritzgießwerkzeugs und Einspritzen eines geschmolzenen Kunststoffs bzw. einer Kunststoffschmelze in die Kavität, wobei die thermoreaktive Haftvermittlerfolie durch die Schmelzewärme aktiviert wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Blechformteilen und dem Kunststoff ausbildet;
    • – gegebenenfalls Anhärten oder Aushärten des Kunststoffs (durch Vernetzen und/oder Abkühlen), Öffnen des Spritzgießwerkzeugs und Entformen des Sitzstrukturelements.
  • Bevorzugt werden die Blechformteile nur durch die Verbindung mit dem Kunststoff bzw. durch eine vom Kunststoff gebildete Umspritzung gefügt, d. h. ohne andere Fügeverfahren, wie bspw. Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten oder dergleichen. Gerade für dieses Kunststofffügen ist eine besonders feste bzw. belastbare Verbindung zwischen den Blechformteilen (Metallkomponenten) und dem Kunststoff bzw. der daraus gebildeten Kunststoffkomponente besonders wichtig. Die Verbindung kann mittels formschlussbildender Durchspritzstellen, wozu die Blechformteile mit Löchern oder dergleichen ausgebildet sind, verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale sein und die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht mehrere Blechformteile, die den Rahmen für ein Sitzstrukturelement bilden, vor dem Umspritzen mit Kunststoff.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht das durch Kunststoffumspritzen des Rahmens aus 1 hergestellte Sitzstrukturelement.
  • 3 veranschaulicht schematisch die Herstellung des Sitzstrukturelements aus 2 anhand eines dafür verwendeten Blechformteils.
  • 1 zeigt einen Rahmen 100 aus noch ungefügten Einzelteilen zur Herstellung eines Sitzstrukturelements 10 für die Rückenlehne eines Fahrzeugrücksitzes. Der Rahmen 100 umfasst zwei Seitenteile bzw. Holme 110 und 120, ein unteres Querteil 130, ein oberes Querteil 140 und eine Diagonalstrebe 150. Bei diesen Rahmenteilen 110 bis 150 handelt es sich um Blechbauteile, die aus unterschiedlichen Blechwerkstoffen, Blechgüten und/oder Blechdicken gebildet sein können. Die Seitenteile 110 und 120 sind in ihren mittleren Abschnitten als U-Profile ausgebildet. An ihren unteren Enden sind die Seitenteile 110 und 120 mit Lagerbuchsen 115 und 125 bestückt, die später der klappbaren Befestigung der Rückenlehne an der Fahrzeugkarosserie dienen. 1 zeigt ferner ein Schlossblech 160 zur Arretierung der Rückenlehne und einen aus Draht geformten Haltebügel 170 zur Arretierung einer schwenkbar an der Rückenlehne befestigten Armstütze.
  • 1 zeigt die vorgefertigten Bauteile 110 bis 170 in ihrer endgültigen Position, wobei die Bauteile noch nicht miteinander verbunden bzw. gefügt sind. Hierzu werden die Bauteile 110 bis 170 in der gezeigten Positionierung und Ausrichtung in die Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt und in einem sogenannten One-Shot-Verfahren mit Kunststoff, insbesondere mit faserverstärktem Kunststoff, umspritzt, wie oben erläutert. Dabei wird das in 2 gezeigte Sitzstrukturelement 10 für das Mittelteil der mehrteiligen Rückenlehne einer Rücksitzbank hergestellt, das später noch bepolstert und bezogen wird.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bauteile 110 bis 170 nur durch die vom Kunststoff gebildete Kunststoffumspritzung 190 gefügt. Die Kunststoffumspritzung 190 umfasst auch verrippte Stützstrukturen 192 in den U-Profil-Abschnitten der Seitenteile 110 und 120, die der Versteifung dienen. Um die Haftung bzw. Verbindungsfestigkeit zwischen den Blechformteilen 110 bis 150 und dem Kunststoff der Kunststoffumspritzung 190 zu verbessern, sind die Blechformteile 110 bis 150 zumindest bereichsweise mit einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie beschichtetet, wobei diese thermoreaktive Haftvermittlerfolie bereits vor der umformenden Fertigung der Blechformteile auf das Blechmaterial aufgetragen wird. Dies wird nachfolgend anhand der 3 mit Bezug auf das linke Seitenteil 120 erläutert.
  • 3a zeigt ein unverformtes Blechmaterial M, auf das durch Kaschieren mithilfe eines aufpressenden Werkzeugs 20 einseitig (gegebenenfalls auch beidseitig) flächendeckend eine thermoreaktive Haftvermittlerfolie F aufgebracht wird. Der Anpressdruck kann dabei lokal variiert werden, um unterschiedliche Haftungsgrade einzustellen, was bspw. im Hinblick auf crashrelevante Sollbruchstellen sinnvoll sein kann. Das mit der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie F beschichtete Blechmaterial M wird in einem Umformwerkzeug 30 mittels Matrize 31 und Stempel 32 zu dem Seitenteil 120 mit U-Profil umgeformt, wie in 3b gezeigt.
  • Das mit der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie F beschichtete Seitenteil 120 wird nun zusammen mit den anderen Bauteilen der 1 in die Kavität 43 eines Spritzgießwerkzeugs 40 eingelegt. Nach dem Schließen der Werkzeughälften 41 und 42 wird faserhaltige Kunststoffschmelze K in die Kavität 43 eingespritzt, wie in 3c gezeigt. Die Kunststoffschmelze K verteilt sich in der Kavität 43 und bildet u. a. im Inneren des U-Profil-Abschnitts des Blechformteils bzw. Seitenteils 120 die verrippte Stützstruktur 192. Die Kavität 43 ist entsprechend ausgebildet. Das Seitenteil 120 wird also in situ mit der Kunststoffschmelze K verbunden. Dabei wird die thermoreaktive Haftvermittlerfolie F durch die in der Kunststoffschmelze K enthaltene Wärme angeschmolzen (die Kunststoffschmelze weist beim Einspritzen bspw. eine Temperatur von bis zu 300° C auf) und dadurch aktiviert und bewirkt dann die Ausbildung einer sehr belastbaren stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Blechformteil 120 und dem Kunststoff, die hier eine optimale Kraftübertragung zwischen den Rippen der Stützstruktur 192 und dem schalenartigen U-Profil des Seitenteils 120 ermöglicht. Nach dem Aushärten bzw. Abkühlen der Kunststoffschmelze K kann das Spritzgießwerkzeug 40 geöffnet und das im Wesentlichen verbaufertige Sitzstrukturelement 10 entnommen werden.
  • Die stoffschlüssige Anbindung des die Umspritzung 190 bildenden Kunststoffs an das Metall der Blechformteile 110 bis 150 erfolgt mittels der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie F, indem diese thermoreaktive Haftvermittlerfolie F bspw. einen thermoplastischen Schmelzkleberfilm bildet. Im Übrigen können auch das Schlossblech 160 und der Haltbügel 170 mit einem Haftvermittler, insbesondere einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie, beschichtet sein, der insbesondere schon vor der Formgebung aufgebracht wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzstrukturelement
    20
    Kaschierwerkzeug
    30
    Umformwerkzeug
    31
    Matrize (unteres Werkzeugteil)
    32
    Stempel (oberes Werkzeugteil)
    40
    Spritzgießwerkzeug
    41
    untere Werkzeughälfte
    42
    obere Werkzeughälfte
    43
    Kavität
    100
    Rahmen
    110
    rechtes Seitenteil
    115
    Lagerbuchse
    120
    linkes Seitenteil
    125
    Lagerbuchse
    130
    unteres Querteil
    140
    oberes Querteil
    150
    Diagonalstrebe
    160
    Schlossblech
    170
    Haltebügel
    190
    Kunststoffumspritzung
    192
    Stützstruktur
    M
    Blech, Blechmaterial
    F
    thermoreaktive Haftvermittlerfolie
    K
    Kunststoffschmelze (Kunststoff)

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils (10), das aus wenigstens einem Blechformteil (110, 120, 130, 140, 150) und darauf aufgebrachtem Kunststoff (K) gebildet ist, umfassend: – Auftragen einer thermoreaktiven Haftvermittlerfolie (F) auf ein unverformtes Blech (M) und Umformen des Blechs (M) zu dem Blechformteil (110, 120, 130, 140, 150); – Einlegen des mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie (F) beschichteten Blechformteils (110, 120, 130, 140, 150) in die Kavität (43) eines Formwerkzeugs (40) und Aufbringen einer Kunststoffschmelze (K), wobei die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) durch die Schmelzewärme aktiviert wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Blechformteil (110, 120, 130, 140, 150) und dem Kunststoff (K) ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) als vorgefertigte Folie bereitgestellt und auf das Blech (M) aufkaschiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechoberfläche vor dem Auftragen der thermoreaktiven Haftvermittlerfolie (F) vorbehandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) eine Dicke von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweist und insbesondere mehrschichtig ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) beim Umformen des Blechs (M) als Schmierstoff fungiert.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) eine Schutzschicht aufweist, die vor dem Einlegen in das Formwerkzeug (40) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (40) beheizt ist und dass nach dem Einlegen des mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie (F) beschichteten Blechformteils (110, 120, 130, 140, 150) in die Kavität (43) und vor dem Aufbringen der Kunststoffschmelze (K) eine Wartezeit vorgesehen ist, in der die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) voraktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoplastischer Kunststoff (K) mit Faserverstärkung verwendet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Sitzstrukturelements (10) für einen Kraftfahrzeugsitz, das mehrere mit Kunststoff (K) umspritzte Blechformteile (110, 120, 130, 140, 150) aufweist, umfassend: – Vorfertigen der Blechformteile (110, 120, 130, 140, 150) durch Umformen von Blech (M), wobei vor dem Umformen eine thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) auf das Blech (M) aufgetragen wird; – Einlegen der mit thermoreaktiver Haftvermittlerfolie (F) beschichteten Blechformteile (110, 120, 130, 140, 150) in die Kavität (43) eines geöffneten Spritzgießwerkzeugs (40); – Schließen des Spritzgießwerkzeugs (40) und Einspritzen einer Kunststoffschmelze (K) in die Kavität (43), wobei die thermoreaktive Haftvermittlerfolie (F) durch die Schmelzewärme aktiviert wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Blechformteilen (110, 120, 130, 140, 150) und dem Kunststoff (K) ausbildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechformteile (110, 120, 130, 140, 150) nur durch die Verbindung mit dem Kunststoff (K) gefügt werden.
DE102016217951.9A 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz Pending DE102016217951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217951.9A DE102016217951A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217951.9A DE102016217951A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217951A1 true DE102016217951A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217951.9A Pending DE102016217951A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217951A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343259A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen hinterspritzter Folien
EP2588291B1 (de) 2010-07-02 2016-03-16 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von formteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343259A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen hinterspritzter Folien
EP2588291B1 (de) 2010-07-02 2016-03-16 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041674B2 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten hybridbauteils im metall/kunststoffverbund sowie verwendung eines solchen halbzeugs
DE102006058601B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011076082B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen aus textilverstärkten Thermoplast-Halbzeugen und Verfahren zur Herstellung
EP2121304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff und metall bestehenden hybrid-bauteiles sowie metall-kunststoff-verbundkörper
EP3040182B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, halbzeug, verfahren zur herstellung eines halbzeugs, strukturbauteil, sowie luft- oder raumfahrzeug
EP1908669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
EP1839834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formteils
DE102016011304A1 (de) Sitzstrukturelement für einen Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeugsitz mit solchem Sitzstrukturelement
DE102015118607A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE102015208945A1 (de) IMD-Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Kunststoffbauteils
DE10309811A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Oberflächen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie eine solcherart hergestelltes Bauteil
EP3112127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beplankungsbauteils
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016217951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, insbesondere eines Sitzstrukturelements für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2005032793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie hiermit hergestelltes verbundbauteil
WO2015022063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbsttragenden karosserieaussenteils
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102020110241A1 (de) Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, für ein Kraftfahrzeug
EP3756888A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102014013211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Falzverbindung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE102015007919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundelements für ein Fahrzeug, sowie Verbundelement für ein Fahrzeug
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed