DE102016217518A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217518A1
DE102016217518A1 DE102016217518.1A DE102016217518A DE102016217518A1 DE 102016217518 A1 DE102016217518 A1 DE 102016217518A1 DE 102016217518 A DE102016217518 A DE 102016217518A DE 102016217518 A1 DE102016217518 A1 DE 102016217518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
predetermined
pixels
image
color value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217518.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016217518.1A priority Critical patent/DE102016217518A1/de
Priority to PCT/EP2017/070556 priority patent/WO2018050379A1/de
Publication of DE102016217518A1 publication Critical patent/DE102016217518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/90Calibration of instruments, e.g. setting initial or reference parameters; Testing of instruments, e.g. detecting malfunction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2221Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test input/output devices or peripheral units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3013Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system is an embedded system, i.e. a combination of hardware and software dedicated to perform a certain function in mobile devices, printers, automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3041Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is an input/output interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3055Monitoring arrangements for monitoring the status of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring if the computing system is on, off, available, not available
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Symbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei Bilddaten überwacht werden, die einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten des Displays zugeordnet sind, wobei für jeden Bildpunkt der Menge bestimmt wird, ob eine Abweichung eines Farbwerts der dem Bildpunkt zugeordneten Bilddaten von einem Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für den Bildpunkt einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet, wobei auf die Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt wird, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Um Sicherheitsanforderungen nach der ISO-Norm 26262 zu erfüllen, kann eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug ein oder mehrere Überwachungsmodule enthalten, welche eine Berechnung und einen Vergleich von Prüfwerten zu in einem Display der Anzeigevorrichtung dargestellten Warnmeldungen durchführen. Bei einem durch den Prüfwertevergleich festgestellten Auftreten eines sicherheitskritischen Fehlers in der Darstellung einer Warnmeldung wird in der Regel das Display deaktiviert. DE 10 2007 048 608 A1 beschreibt hierzu ein Verfahren zum Überprüfen einer Gültigkeit von Anzeigesignalen, beispielsweise für eine Überprüfung einer Gültigkeit von Bilddaten von Warnmeldungen.
  • Neben einer fehlerhaften Darstellung einer Warnmeldung kann auch der Fall auftreten, dass eine Warnmeldung nach ISO 26262 unberechtigterweise angezeigt wird. Auch ein unberechtigtes Anzeigen einer Warnmeldung, die nur unvollständig oder fehlerhaft dargestellt wird, kann hierbei kritisch sein, da ein Benutzer die Darstellung dennoch irrtümlicherweise als berechtigt angezeigte Warnmeldung auffassen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Symbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei Bilddaten überwacht werden, die einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten des Displays zugeordnet sind. Für jeden Bildpunkt der vorgegebenen Menge wird bestimmt, ob eine Abweichung eines Farbwerts der dem Bildpunkt zugeordneten Bilddaten von einem Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für den Bildpunkt einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet, wobei auf die Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt wird, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.
  • Unter einem vorgegebenen Bild kann insbesondere eine grafische Darstellung einer Warnmeldung verstanden werden, insbesondere in Form eines Warnsymbols. Unter Bilddaten können insbesondere Daten verstanden werden, welche Informationen für eine Darstellung des vorgegebenen Bildes umfassen, wobei die Bilddaten insbesondere Bildwerte wie beispielsweise Farbwerte für einzelne Bildpunkte oder Pixel einer Anzeige umfassen. Unter einer Gesamtabweichung kann insbesondere eine Anzahl, eine Summe oder eine Summe einer Anzahl von der den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen verstanden werden. Dabei kann es sich bei den Abweichungen jeweils um eine Differenz zwischen dem Farbwert der dem jeweiligen Bildpunkt zugeordneten Bilddaten und dem jeweiligen Sollfarbwert handeln, wobei für die Summe der Abweichungen die einzelnen Abweichungen – sowohl negative als auch positive Abweichungen – oder alternativ die Absolutwerte der einzelnen Abweichungen aufaddiert werden können. Wenn sowohl negative als auch positive Abweichungen als solche zu einer Gesamtabweichung zusammengefasst, insbesondere aufaddiert, werden, hat dies den Vorteil, dass eine Verschiebung der darzustellenden Bilddaten bezüglich der wiedergebenden Bildpunkte keine Abweichung begründet, solange die Verschiebung innerhalb der vorgegebenen Menge der Bildpunkte erfolgt. Insbesondere bewirkt eine bloße Verschiebung des vorgegebenen Bildes innerhalb der vorgegebenen Menge der Bildpunkte eine zu Null ergebende Gesamtabweichung der den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass ein unberechtigtes Anzeigen des vorgegebenen Bildes auch dann durch das Verfahren erkannt wird, wenn das angezeigte Bild gegenüber dem vorgegebenen Bild Farbabweichungen aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Farbabweichungen ein so geringes Ausmaß aufweisen, dass ein Benutzer das dargestellte Bild mit dem vorgegebenen Bild gleichsetzen würde und es somit als das vorgegebene Bild auffassen würde. Wenn die Anzeigevorrichtung derart eingerichtet ist, dass bei einer unberechtigten Anzeige des vorgegebenen Bildes eine Abschaltung oder Unterbrechung der Displaydarstellung erfolgt, hat das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Vorteil, dass auch bei diesen für den Benutzer unwesentlichen Farbabweichungen des unberechtigt angezeigten Bildes eine Abschaltung oder Unterbrechung der Displaydarstellung erfolgt.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere bei einer Überwachung einer Nichtanzeige von Warnmeldungen in Form von grafischen Symbolen vorteilhaft, da solche Symbole typischerweise in Farben mit hoher oder maximaler Sättigung dargestellt werden oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften dargestellt werden müssen, in der Regel vor einem in dunklen Farbtönen oder Grautönen gestalteten Hintergrund.
  • Gemäß der Erfindung muss das dargestellte Bild bezogen auf die vorgegebenen Bildpunkte, deren Bilddaten überwacht werden, eine den zweiten Grenzwert überschreitende Gesamtabweichung vom vorgegebenen Bild aufweisen, damit das Verfahren auf eine Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkennt. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren somit dafür eingesetzt werden zu überwachen, dass ein oder mehrere vorgegebene Warnsymbole nicht unberechtigt angezeigt werden, wobei das Verfahren gegenüber Darstellungsfehlern, die sich in einer Farbabweichung äußern, tolerant ist. Insbesondere ist das Verfahren dabei vorteilhafterweise gegenüber bezogen auf Farben mit hoher Sättigung geringfügige Farbabweichungen tolerant.
  • Ein Einsatz dieses Verfahrens ist bei Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs von besonderem Vorteil, da bei solch einem Einsatz eine nur in berechtigten Fällen veranlasste Darstellung von über Bilddaten übermittelten Warnsymbolen gemäß ISO-Norm 26262 besonders wichtig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Abweichung des Farbwerts von dem Sollwertfarbwert als ein Abstand in einem durch Grundfarben aufgespannten Farbraum bestimmt, beispielsweise als eine Differenz, insbesondere als ein Absolutwert einer Differenz, zwischen Koordinaten des Farbwerts und Koordinaten des Sollfarbwerts bezogen auf den Farbraum aufspannende Achsen. Beispielsweise kann ein Abstand in einem RGB-Farbraum als Abweichung zwischen dem Sollfarbwert und dem tatsächlich anzuzeigenden Farbwert bestimmt werden. Bei dem Abstand kann es sich beispielsweise um einen Vektorabstand, insbesondere um einen Absolutwert eines Vektorabstands, in dem Farbraum zwischen dem tatsächlich darzustellenden Farbwert eines Bildpunkts und dem vorgegebenen Sollfarbwert handeln. Alternativ kann der Abstand als eine Summe von Abständen, insbesondere als eine Summe von Absolutwerten von Abständen, zwischen Farbkoordinaten des Farbwerts und des Sollfarbwerts bezüglich der Grundfarben berechnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst die vorgegebene Menge der Bildpunkte alle Bildpunkte eines vorgegebenen Bereichs des Displays, insbesondere eines zusammenhängenden Bereichs. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren nur gegenüber Veränderung in dem vorgegebenen Bereich sensitiv ist. Insbesondere können dadurch nicht sicherheitskritische Darstellungsbereiche des Displays unbeachtet bleiben. Bei dem Bereich kann es sich beispielsweise um den Bereich handeln, der von dem vorgegebenen Bild abgedeckt wird. Wenn der Bereich alternativ über den Bereich des vorgegebenen Bildes hinaus zusätzliche Bildpunkte umfasst, hat das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus den Vorteil, dass das Verfahren gegenüber einer Fehldarstellung des vorgegebenen Bildes, welche sich in einer versetzten Darstellung des vorgegebenen Bildes innerhalb des vorgegebenen Bereichs äußert, tolerant ist. In diesem Fall würde eine Anzeige des vorgegebenen Bildes erkannt werden, obwohl das Bild in dem vorgegebenen Bereich gegenüber einer vorgesehen Position verschoben ist.
  • Vorzugsweise umfasst die vorgegebene Menge der Bildpunkte nur die Bildpunkte eines vorgegebenen Bereichs des Displays, deren zugeordnete Sollfarbwerte in einem vorgegebenen Farbintervall liegen, wobei das Farbintervall beispielsweise als Intervall in einem RGB-Farbraum definiert werden kann. Dadurch kann vorteilhafterweise ein vorgegebener Farbbereich, beispielsweise ein Intervall um eine der Grundfarben Rot, Grün oder Blau, für das Verfahren herangezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass nicht alle Bildpunkte, deren zugeordnete Bilddaten Teil des vorgegebenen Bildes darstellen, für die Überwachung herangezogen werden müssen und somit das Verfahren ressourcenschonend betrieben werden kann.
  • In einer besonderes vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren für eine Anzeigevorrichtung angewendet werden, dessen Display Bildpunkte umfasst, wobei die Bildpunkte, auch Pixel genannt, ausgebildet sind, jeweils Licht einer oder mehrere bestimmter Farben, beispielsweise die Grundfarben Rot, Grün und/oder Blau und/oder einen Grauton, wiederzugeben. Insbesondere kann ein Pixel ein oder mehrere Subpixel umfassen, wobei die Subpixel ausgebildet sein können, Licht einer bestimmten Farbe, beispielsweise einer der Grundfarben Rot, Grün oder Blau oder eines Grautons, wiederzugeben.
  • Bevorzugt umfasst dabei die vorgegebene Menge der Bildpunkte nur die Subpixel vorgegebener Bildpunkte, die für die Wiedergabe einer bestimmten Farbe, insbesondere einer Grundfarbe Rot, Grün oder Blau oder eines Grautons, ausgebildet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das vorgegebene Bild lediglich eine oder mehrere Grundfarben umfasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dabei jede Abweichung des Farbwerts vom Sollfarbwert als eine den vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitende Abweichung erfasst. Beispielsweise kann eine erste Anzahl der Subpixel ermittelt werden, welche aufgrund der zugeordneten Bilddaten des vorgegebenen Bildes eine bestimmte Farbe, beispielsweise die Grundfarbe Grün, wiedergeben, und diese erste Anzahl mit einer zweiten Anzahl der Subpixel, welche gemäß des vorgegebenen Sollfarbwerts in dieser Farbe leuchten sollen, verglichen werden. Wenn der Absolutwert der Differenz zwischen der ersten Anzahl und der zweiten Anzahl den vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet, wird auf die Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt. Der zweite Grenzwert kann beispielsweise in Abhängigkeit der zweiten Anzahl der Subpixel vorgegeben sein, beispielsweise 10% der zweiten Anzahl.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die vorgegebene Menge der Bildpunkte abhängig vom vorgegebenen Bild angepasst, wobei insbesondere die vorgegebene Menge der Bildpunkte den dem vorgegebenen Bild zugeordneten Bildpunkten entsprechen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Menge der zu überwachenden Bilddaten dynamisch variiert wird, was insbesondere bei einer Änderung des vorgegebenen Bildes die Qualität und/oder Zuverlässigkeit der Überwachung erhöht. Vorzugsweise werden dabei abhängig vom jeweiligen Bild auch die Sollfarbwerte der vorgegebenen Bildpunkte angepasst. Dies ist insbesondere dann vor Vorteil, wenn sich die wechselnden vorgegebenen Bilder in ihren dominanten Farben unterscheiden, beispielsweise bei unterschiedlichen Symbolen bei Warnmeldungen, oder wenn ein sich auf dem Display bewegendes oder pulsierendes Bild über eine Abfolge unterschiedlich positionierter vorgegebener Bilder dargestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens läuft das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise in einem Datenüberwachungsmodul der Anzeigevorrichtung ab. Mit anderen wird das Verfahren dabei von dem Datenüberwachungsmodul zumindest teilweise durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass idealerweise die Erfordernisse der ISO-Norm 26262 für die Verwendung des Verfahrens nicht auf andere Komponenten der Anzeigevorrichtung ausgedehnt werden müssen. Beispielsweise kann die Bestimmung der Abweichungen der Sollfarbwerte von den Farbwerten der Bilddaten in und durch das Datenüberwachungsmodul erfolgen, wobei anschließend der Vergleich der Gesamtabweichung mit dem vorgegebenen zweiten Grenzwert in einem separaten Controller, beispielsweise einem weiteren FPGA, welcher idealerweise bereits die Erfordernisse von ISO 26262 erfüllt, durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Datenüberwachungsmodul für eine Anzeigevorrichtung sowie eine Anzeigevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Datenüberwachungsmodul. Das Datenüberwachungsmodul ist eingerichtet, Bilddaten für eine Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Symbols, in einem Display der Anzeigevorrichtung zu überwachen, wobei die Bilddaten einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten des Displays zugeordnet sind. Das Datenüberwachungsmodul ist ferner eingerichtet, für jeden Bildpunkt der Menge zu bestimmen, ob eine Abweichung eines Farbwerts der dem Bildpunkt zugeordneten Bilddaten von einem Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für den Bildpunkt einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet, um auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.
  • Dabei kann das Datenüberwachungsmodul ferner eingerichtet sein, einen Vergleich zwischen der Gesamtabweichung der den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen und dem zweiten Grenzwert durchzuführen und auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn die Gesamtabweichung den zweiten Grenzwert überschreitet. Das Datenüberwachungsmodul ist somit ausgestaltet, auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung einen Mikrocontroller umfassen, wobei der Mikrocontroller eingerichtet ist, den Vergleich zwischen der Gesamtabweichung der den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen und dem zweiten Grenzwert durchzuführen und auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn die Gesamtabweichung den zweiten Grenzwert überschreitet.
  • Für eine direkte Auslese eines Teil- oder Gesamtergebnisses des im Datenüberwachungsmodul ablaufenden erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine direkte Verbindung zwischen dem Datenüberwachungsmodul und dem oben genannten oder einem anderen Microkontroller vorgesehen sein, beispielsweise für eine Auslese aus einem Register des Datenüberwachungsmoduls.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Datenüberwachungsmoduls und der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Displays der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 500 zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes in Form eines Flussdiagramms, welches in einem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenüberwachungsmoduls 10 ablaufen kann. Das Datenüberwachungsmoduls 10 kann dabei Teil einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 100 sein, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Die Anzeigevorrichtung 100 umfasst ein mit dem Datenüberwachungsmodul 10 verbundenes Display 40 sowie einen Mikrocontroller 20, welcher über einen Graphikprozessor 30 der Anzeigevorrichtung 100 mit dem Datenüberwachungsmodul 10 verbunden ist. Unter einem Graphikprozessor 30, auch GPU genannt, kann dabei eine Vorrichtung verstanden werden, die zur Erzeugung und Übermittlung von Bilddaten eingerichtet ist. Für eine Kommunikation mit anderen Geräten weist die Anzeigevorrichtung 100 eine mit dem Mikrocontroller 20 verbundene Schnittstelle 101 auf.
  • Gemäß dem Verfahren 501 werden Bilddaten, die einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten eines Displaybereichs des Displays 40 zugeordnet sind, auf eine Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes überwacht. Die vorgegebene Menge von Bildpunkten des Displaybereichs kann dabei über die Vorgabe einer Fläche, beispielsweise eines Rechtecks mit vorgegebener Länge und Breite und zumindest eines vorgegebenen Fixpunktes, beispielsweise einer Ecke des Rechtecks, festgelegt werden. 3 zeigt beispielhaft die vorgegebene Menge von Bildpunkten bestimmt durch einen rechteckigen Displaybereich 41 des Displays 40 der Anzeigevorrichtung 100. Die Bilddaten können beispielsweise von dem Graphikprozessor 30 der Anzeigevorrichtung 100 erzeugt und durch das Datenüberwachungsmodul 10 der Anzeigevorrichtung 100 auf Gültigkeit überprüft werden. Die Bilddaten können beispielsweise Teil eines vom Graphikprozessor 30 erzeugten Videodatenstroms für eine Anzeige in der Anzeigevorrichtung 100 sein, wobei der zu überwachende Displaybereich 41 abhängig von dem vorgegebenen Bild, bei dem es sich insbesondere um eine Warnmeldung in Form eines Warnsymbols handeln kann, dynamisch verändert werden und insbesondere an die Form und Größe des vorgegebenen Bildes angepasst werden kann.
  • Das Datenüberwachungsmodul 10 empfängt in diesem Beispiel die Bilddaten in periodischen Zeitabständen als Bilddatenpakete, auch Bildframes genannt, vom Graphikprozessor 30. Für die Feststellung, welcher Teil des Videodatenstroms ein komplettes Bild darstellt, kann ein übermitteltes Synchronisationssignal, beispielsweise für die vertikale Synchronisation auf dem Display, verwendet werden. Die Bilddaten sind dabei Pixeln von Bildpunkten des Displays 40 zugeordnet, wobei die Pixel nach den Grundfarben Rot, Grün und Blau aufgeteilte Subpixel umfassen. Beispielsweise umfasst jeder Pixel jeweils einen Subpixel jeder Grundfarbe für eine additive Farbmischung. Die Bilddaten umfassen dabei die Informationen, in welcher Intensität die zugeordneten Subpixel in den jeweiligen Grundfarben leuchten sollen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die vorgegebene Menge der Bildpunkte nur die Subpixel der Bildpunkte aus dem Displaybereich 41, die für die Wiedergabe einer bestimmten Farbe, beispielsweise Grün, ausgebildet sind. In einem ersten Verfahrensschritt 501 werden daher zunächst die grünen Subpixeln des Displaybereichs 41 ausgewählt. In einem zweiten Verfahrensschritt 502 wird für jeden Subpixel ein in den diesem Subpixel zugeordneten Bilddaten enthaltener Farbwert mit einem diesem Subpixel zugeordneten Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für diesen Subpixel verglichen. In diesem Beispiel entspricht der Sollfarbwert der Grundfarbe Grün. Dabei wird festgestellt, ob eine Abweichung des Farbwerts vom Sollfarbwert einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet. Die Abweichung kann als ein Abstand in einem durch die Grundfarben Rot, Grün und Blau aufgespannten Farbraum bestimmt werden, in diesem Beispiels als ein Absolutwert einer Differenz zwischen den Koordinaten des Farbwerts und des Sollfarbwerts bezogen auf die den Farbraum aufspannenden Achsen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das vorgegebene Bild ein in der Grundfarbe Grün leuchtendes Symbol. Daher wird jede Abweichung einer angezeigten Farbe von der Grundfarbe Grün als eine den ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitende Abweichung aufgefasst. Alternativ kann der erste Verfahrensschritt 501 entfallen und der Farbvergleich des zweiten Verfahrensschritts 502 für alle Pixel beziehungsweise Subpixel im zu überwachenden Displaybereich 41 durchgeführt werden. Die Anzahl der Abweichungen entspricht in diesem Beispiel somit der Anzahl der Subpixel aus der vorgegebenen Menge der Bildpunkte, welche nicht die Grundfarbe Grün wiedergeben. Aus dieser Anzahl und der Gesamtmenge der Bildpunkte aus der vorgegebenen Menge ergibt sich direkt die Anzahl der Subpixel aus der vorgegebenen Menge der Bildpunkte, welche die Grundfarbe Grün wiedergeben.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 503 wird bestimmt, ob eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet und somit auf eine Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt wird. Die Gesamtabweichung kann in diesem Beispiel als der Absolutwert einer Differenz zwischen der oben genannten Anzahl der Subpixel, welche die Grundfarbe Grün wiedergeben, und einer durch das vorgegebene Bild vorgegebenen Sollanzahl an Subpixel, welche die Grundfarbe Grün wiedergeben sollen, bestimmt sein.
  • Wenn diese Gesamtabweichung den vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet, wird auf die Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt. Der zweite Grenzwert kann beispielsweise in Abhängigkeit der Sollanzahl an Subpixel vorgegeben sein, beispielsweise 10% der Sollanzahl.
  • Wenn diese Gesamtabweichung den vorgegebenen zweiten Grenzwert nicht überschreitet, wird hingegeben auf eine Anzeige des vorgegebenen Bildes erkannt. Ist die Anzeige nicht berechtigt, so kann das Display in einem vierten Verfahrensschritt 504 zumindest teilweise abgeschaltet werden. Unter einer zumindest teilweisen Abschaltung des Displays kann dabei insbesondere eine Abschaltung einer Beleuchtung des Displays und/oder eine Unterbrechung einer Darstellung der Bilddaten in dem Display verstanden werden, beispielsweise indem unabhängig von von der Anzeigevorrichtung empfangenen Bilddaten ein einheitlicher Farbton, insbesondere ein schwarzer Farbton, in dem Display wiedergegeben wird.
  • Die Bestimmung der Abweichungen der Sollfarbwerte von den Farbwerten der Bilddaten im zweiten Verfahrensschritt 502 kann dabei in und durch das Datenüberwachungsmodul 10 erfolgen, wobei der im dritten Verfahrensschritt 503 anschließende Vergleich der Gesamtabweichung mit dem vorgegebenen zweiten Grenzwert entweder ebenfalls durch das Datenüberwachungsmodul 10 oder durch den dafür eingerichteten Microkontroller 20 erfolgen kann. Für die letztgenannte Variante kann das Datenüberwachungsmodul 10 mit dem Microkontroller 20 wie in 2 gezeigt separat verbunden sein. Eine solche direkte Verbindung zwischen dem Datenüberwachungsmodul 10 und dem Microkontroller 20 kann vorgesehen sein, um eine unmittelbare Auslese eines Teil- oder Gesamtergebnisses des im Datenüberwachungsmodul 10 ablaufenden erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Mikrocontroller, beispielsweise aus einem Register 11 des Datenüberwachungsmodul 10 zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048608 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 26262 [0001]
    • ISO 26262 [0002]
    • ISO-Norm 26262 [0008]
    • ISO-Norm 26262 [0015]
    • ISO 26262 [0015]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Symbols, in einem Display (40) einer Anzeigevorrichtung (100), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei Bilddaten überwacht werden, die einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten des Displays (40) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Bildpunkt der Menge bestimmt wird, ob eine Abweichung eines Farbwerts der dem Bildpunkt zugeordneten Bilddaten von einem Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für den Bildpunkt einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet, wobei auf die Nichtanzeige des vorgegebenen Bildes erkannt wird, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abweichung des Farbwerts von dem Sollwertfarbwert als ein Abstand in einem durch Grundfarben aufgespannten Farbraum bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Abstand als eine Summe von Abständen zwischen Farbkoordinaten des Farbwerts und des Sollfarbwerts bezüglich der Grundfarben berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Menge der Bildpunkte alle Bildpunkte eines vorgegebenen Bereichs des Displays (40) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Menge der Bildpunkte nur die Bildpunkte eines vorgegebenen Bereichs des Displays (40) umfasst, deren Sollfarbwerte in einem vorgegebenen Farbintervall liegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Menge der Bildpunkte nur die Bildpunkte eines vorgegebenen Bereichs des Displays (40) umfasst, die für die Wiedergabe einer vorgegebenen Farbe oder die für die Wiedergabe eines vorgegeben Grautons ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebene Menge der Bildpunkte abhängig vom vorgegebenen Bild, insbesondere abhängig von einem sich ändernden Bild, angepasst wird, wobei insbesondere die vorgegebene Menge der Bildpunkte den dem vorgegebenen Bild zugeordneten Bildpunkten entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Abweichung des Farbwerts vom Sollfarbwert als eine den vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitende Abweichung erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem Datenüberwachungsmodul (10) der Anzeigevorrichtung (100) abläuft.
  10. Datenüberwachungsmodul (10) für eine Anzeigevorrichtung (100), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Datenüberwachungsmodul (10) eingerichtet ist, Bilddaten für eine Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Symbols, in einem Display (40) der Anzeigevorrichtung (100) zu überwachen, wobei die Bilddaten einer vorgegebenen Menge von Bildpunkten des Displays (40) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenüberwachungsmodul (10) ferner eingerichtet ist, für jeden Bildpunkt der Menge zu bestimmen, ob eine Abweichung eines Farbwerts der dem Bildpunkt zugeordneten Bilddaten von einem Sollfarbwert des vorgegebenen Bildes für den Bildpunkt einen vorgegebenen ersten Grenzwert überschreitet, um auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn eine Gesamtabweichung, welche auf den den ersten Grenzwert überschreitenden Abweichungen basiert, einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschreitet.
  11. Anzeigevorrichtung (100) mit einem Datenüberwachungsmodul (10) nach Anspruch 10.
  12. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei das Datenüberwachungsmodul (10) ferner eingerichtet ist, einen Vergleich zwischen der Gesamtabweichung und dem zweiten Grenzwert durchzuführen und auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn die Gesamtabweichung den zweiten Grenzwert überschreitet.
  13. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Anzeigevorrichtung (100) einen Mikrocontroller (200) umfasst, wobei der Mikrocontroller (20) eingerichtet ist, auf die Nichtanzeige des Symbols zu erkennen, wenn die Gesamtabweichung den zweiten Grenzwert überschreitet.
DE102016217518.1A 2016-09-14 2016-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102016217518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217518.1A DE102016217518A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung
PCT/EP2017/070556 WO2018050379A1 (de) 2016-09-14 2017-08-14 Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer nichtanzeige eines vorgegebenen bildes, insbesondere eines warnsymbols, in einem display einer anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217518.1A DE102016217518A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217518A1 true DE102016217518A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59745879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217518.1A Withdrawn DE102016217518A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016217518A1 (de)
WO (1) WO2018050379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020566A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
CN112714719B (zh) * 2018-07-26 2024-05-31 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于车辆状态的自动监控的信号发送的系统和用于监控车辆状态信号发送设备的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048608A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Testeinrichtung, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Gültigkeit von Anzeigesignalen
EP2439722A1 (de) 2010-09-20 2012-04-11 Pixy AG Verfahren zur Überprüfung von pixelformatierten Displaydaten zur Darstellung auf einem Bildschirm eines Anzeigegerätes in einem Fahrzeug
DE102013012679A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Deuta-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8913846B2 (en) * 2012-09-24 2014-12-16 Barco N.V. Method and system for validating image data
EP2779151B1 (de) * 2013-03-11 2018-05-16 Renesas Electronics Europe Limited Videoausgabeprüfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048608A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Testeinrichtung, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Gültigkeit von Anzeigesignalen
EP2439722A1 (de) 2010-09-20 2012-04-11 Pixy AG Verfahren zur Überprüfung von pixelformatierten Displaydaten zur Darstellung auf einem Bildschirm eines Anzeigegerätes in einem Fahrzeug
DE102013012679A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Deuta-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262
ISO-Norm 26262
Norm ISO 26262-1 2011-11-15. Road vehicles – Functional safety – Part 1:Vocabulary

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020566A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
CN112714719A (zh) * 2018-07-26 2021-04-27 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于车辆状态的自动监控的信号发送的系统和用于监控车辆状态信号发送设备的方法
CN112714719B (zh) * 2018-07-26 2024-05-31 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于车辆状态的自动监控的信号发送的系统和用于监控车辆状态信号发送设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018050379A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007184B4 (de) Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät
DE102006001275A1 (de) Defektmilderung in Anzeigetafeln
DE102017004859B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Projektionsgeometrie eines Head-Up Displays und zugehörige Kalibriervorrichtung
DE102011086318A1 (de) Positionsbestimmung eines Objekts mittels Erfassung eines Positionsmusters durch optischen Sensor
EP2017784A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
DE102016109887B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern sowie Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm hierzu
DE102017110896B4 (de) Rückfahrvideosystem für ein fahrzeug mit redundantem videopfad
DE102016217518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Nichtanzeige eines vorgegebenen Bildes, insbesondere eines Warnsymbols, in einem Display einer Anzeigevorrichtung
EP3405944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer gültigkeit von bilddaten in einer anzeigeeinrichtung unter einbeziehung von überprüfungsdaten
EP1650978B1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung unter Verwendung einer sequentiellen Farbdarstellung
DE102010014733B4 (de) Chromakeyverfahren und Chromakeyvorrichtung zur Aufnahme und Bildbearbeitung von Kamerabildern
WO2017125323A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer gültigkeit von bilddaten in einer anzeigeeinrichtung
DE102011117654B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bildverarbeitungseinrichtung sowie entsprechende Bildverarbeitungseinrichtung
DE102011117659B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bildverarbeitungeinrichtung sowie entsprechende Bildverarbeitungeinrichtung
EP3089105A1 (de) Verfahren zum generieren eines kontrastbildes einer objektbeschaffenheit und diesbezügliche vorrichtungen
DE102012205427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines gegenseitigen Beeinflussens von Bildpunkten einer Bildpunktgruppe
EP1206123B1 (de) Verfahren zur Falschfarbendarstellung von Bildinformation
DE102014111818B4 (de) Systeme und Verfahren zur Farberkennung in Systemen für maschinelles Sehen
DE102019133209A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur automatischen Überwachung eines Head-Up-Displays
DE2853510C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
EP1018264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von rahmen um videobilder
DE202016008887U1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern
DE10140695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bewegung in einem Bild
DE102008007727A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung mit farblich-sequentieller Beleuchtung
DE102012222877A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ausgeben von zumindest zwei Bildern auf einem Fahrzeugbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee