DE102016217121A1 - Optik und optisches System - Google Patents
Optik und optisches System Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016217121A1 DE102016217121A1 DE102016217121.6A DE102016217121A DE102016217121A1 DE 102016217121 A1 DE102016217121 A1 DE 102016217121A1 DE 102016217121 A DE102016217121 A DE 102016217121A DE 102016217121 A1 DE102016217121 A1 DE 102016217121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optics
- coupling
- line
- coupling surfaces
- decoupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 65
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 65
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 65
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/265—Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/155—Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/26—Elongated lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0052—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
- G02B19/0057—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0061—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
- G02B19/0066—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0043—Inhomogeneous or irregular arrays, e.g. varying shape, size, height
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0056—Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/028—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine Optik, insbesondere für einen Matrix-Scheinwerfer, die eine Vielzahl von Einkoppelflächen und eine Auskoppelfläche aufweist. Eine Größe eines Teils der Einkoppelflächen ist dabei derart gewählt bzw. ein Teil der Einkoppelflächen sind derart ausgestaltet, dass eine in diese Einkoppelflächen eintretende Strahlung bei einer Wärmeausdehnung und einer Wärmeschrumpfung der Optik bei üblichen Betriebstemperaturen im Wesentlichen gleich bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Auskoppelflächen vorgesehen sind, wobei diese asymmetrisch ausgestaltet und/oder angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Optik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein optisches System mit einer derartigen Optik.
- Aus dem Stand der Technik sind Matrix-Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt. Diese weisen als Strahlungsquelle eine Matrix aus lichtemittierenden Dioden (LEDs) auf. Dieser LED-Matrix ist eine Optik in Form einer Primäroptik nachgeschaltet mit Einkoppelflächen und einer Auskoppelfläche. Für eine jeweilige Strahlungsquelle ist hierbei eine Einkoppelfläche vorgesehen. Im Einsatz der Optik können große Temperaturschwankungen auftreten, wobei diese zu Wärmeausdehnungen und Wärmeschrumpfungen der Optik führen können. Dies wiederum führt nachteilig dazu, dass sich eine Relativposition zwischen den Einkoppelflächen und den zugeordneten LEDs ändert, wodurch sich eine eingekoppelte Strahlungsmenge ändern kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Optik und ein optisches System zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig ausgestaltet sind und die temperaturunabhängig eine vergleichsweise hohe Systemeffizienz aufweisen.
- Die Aufgabe hinsichtlich der Optik wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des optischen Systems gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß ist eine Optik für eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, insbesondere Licht emittierender Dioden (LEDs), vorgesehen, die beispielsweise für einen Matrix-Scheinwerfer eines Fahrzeugs eingesetzt ist. Die Optik kann eine Mehrzahl von Einkoppelflächen haben, denen jeweils zumindest eine Strahlungsquelle zugeordnet ist. Des Weiteren kann die Optik zumindest eine Auskoppelfläche für die Strahlung aufweisen. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Einkoppelfläche mit einer derartigen Größe ausgebildet, dass im Einsatz der Optik bei einer Wärmeausdehnung und bei einer Wärmeschrumpfung, insbesondere bei den üblichen Temperaturschwankungen in Abhängigkeit des Einsatzzweckes der Optik, eine einkoppelbare Strahlungsmenge der zumindest einen zugeordneten Strahlungsquelle im Wesentlichen gleich oder gleich bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass einer jeweiligen Einkoppelfläche eine jeweilige Auskoppelfläche zugeordnet ist, wobei zumindest zwei Auskoppelflächen unterschiedlich ausgestaltet sind.
- Die Ausgestaltung der Einkoppelfläche mit der an Temperaturschwankungen angepassten Größe hat den Vorteil, dass ein Strahlungsfleck oder Strahlungsspot der Strahlung einer zugeordneten Strahlungsquelle im Wesentlichen vollständig oder vollständig auf der Einkoppelfläche unabhängig von der Wärmeausdehnung und der Wärmeschrumpfung verbleibt. Somit können mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand bei Geometrieänderungen der Optik aufgrund von Temperaturschwankungen Strahlungsverluste bei der entsprechend angepassten Einkoppelfläche vermieden werden. Mit anderen Worten kann durch eine Anpassung der Einkoppelfläche hinsichtlich einer relativen Bewegung zwischen den Strahlungsquellen und der Optik der Effekt bezüglich des Ausdehnungskoeffizienten der Optik kompensiert werden. Insbesondere kann durch eine Aufweitung der Einkoppelfläche entlang einer Bewegungslinie, bei der es sich um diejenige Linie handelt, entlang derer sich die Strahlungsquelle relativ zur Einkoppelfläche bewegt, bei Temperaturänderungen eine hohe optische Systemeffizienz erreicht werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Einkoppelflächen oder sind alle Einkoppelflächen jeweils auf einem Vorsprung oder Taper ausgebildet. Ein Vorsprung führt zu einer hohen Einkoppel-Effizienz der Strahlung. Die Vorsprünge sind vorrichtungstechnisch einfach etwa kegelstumpfförmig ausgestaltet, wobei sie sich ausgehend von ihrer Einkoppelfläche verbreitern können.
- Vorzugsweise besteht die Optik zumindest im Wesentlichen oder vollständig aus Silikon. Silikon ist äußerst widerstandsfähig hinsichtlich einer thermischen und strahlungstechnischen Belastung, was insbesondere in der Fahrzeugtechnik und im Einsatz der Optik als Primäroptik äußerst vorteilhaft ist. Allerdings weist Silikon im Vergleich zu anderen Materialien, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff, einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Dies führt dazu, dass sich die Optik bei Temperaturänderungen deutlich in ihrer Größe ändert. Durch die erfindungsgemäß angepasste Einkoppelflächen kann somit mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Optik aus Silikon trotz ihres hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden. Alternativ zur erfindungsgemäßen Lösung wäre denkbar, die Vorsprünge mit einer starren Maske einzuspannen, um eine Änderung einer Relativposition zwischen den Einkoppelflächen und den entsprechenden Strahlungsquellen zu verhindern, was allerdings vorrichtungstechnisch äußerst aufwendig ist und nachteilig zu einer hohen Spannungsbelastung der Optik führen kann. Ist eine derartige Einspannung mit einer Maske vorgesehen, so ist es auch notwendig, dass die Vorsprünge für eine hohe Flexibilität vergleichsweise lang ausgestaltet werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung können die Vorsprünge vergleichsweise kurz ausgebildet werden, da keine Einspannung der Vorsprünge erfolgt. Außerdem, kommt es an der Stelle, an denen die Maske den Taper berührt zu ungewollten Verlusten, da an diesen Stellen keine Totalreflexion des Lichtes mehr stattfindet. Das Licht wird an dieser Stelle unkontrolliert reflektiert oder absorbiert.
- Die Einkoppelflächen sind vorzugsweise in einer einzeiligen oder mehrzeiligen Matrix angeordnet.
- Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Einkoppelfläche zum Ausgleich der Wärmeausdehnung und -schrumpfung länglich und/oder ellipsenförmig ausgebildet. Die mindestens eine Einkoppelfläche kann sich dabei etwa in diejenige Richtung erstrecken, in der die Hauptausdehnung der Optik vorliegt und/oder etwa entlang der Bewegungslinie. Die Richtung kann sich beispielsweise etwa quer zur Hauptstrahlungsachse der zugeordneten Strahlungsquelle erstrecken. Die längliche Erstreckung der mindestens einen Einkoppelfläche kann auch in Richtung einer Zeile der Matrix vorgesehen sein, in der diese Einkoppelfläche angeordnet ist.
- Sind eine Mehrzahl oder Vielzahl von Einkoppelflächen hinsichtlich ihrer Größe an die Wärmeausdehnung und Wärmeschrumpfung angepasst, so kann eine Größe dieser Einkoppelflächen und/oder deren längliche Erstreckung umso größer sein, je weiter diese von einem Zentrum oder einem mittigen Bereich der Optik oder von einem Haltebereich der Optik oder von einer Zeilenmitte der Matrix entfernt sind.
- Eine Zeile oder eine jeweilige Zeile der Optik kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung hinsichtlich der Vorsprünge und/oder der Einkoppelflächen etwa symmetrisch ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass die Optik generell hinsichtlich ihrer Einkoppelseite symmetrisch ist. Eine Symmetrieachse erstreckt sich dann beispielsweise etwa quer zur zumindest einen Zeile und etwa quer zu einer optischen Hauptachse der Optik.
- Ist der Optik eine asymmetrische Sekundäroptik nachgeschaltet, so kann vorrichtungstechnisch einfach zur Steigerung einer Systemeffizienz die Auskoppelseite der Optik ebenfalls asymmetrisch sein und an die Sekundäroptik angepasst sein.
- Vorzugsweise ist die Optik etwa plattenförmig ausgestaltet. Die Optik kann eine, insbesondere etwa ebene, Einkoppelseite aufweisen, von der sich die Vorsprünge mit den Einkoppelflächen weg erstrecken. Es ist denkbar, dass eine Zeile oder zwei Zeilen oder eine Vielzahl von Zeilen mit Einkoppelflächen vorgesehen sind. Bei mindestens zwei Zeilen sind diese dann vorzugsweise etwa im Parallelabstand zueinander angeordnet. Des Weiteren ist denkbar, dass bei mindestens zwei Zeilen diese versetzt zueinander angeordnet sind. Die Zeilen können sich hinsichtlich einer Anzahl von Einkoppelflächen unterscheiden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Optik derart gehaltert, dass sie sich zumindest in eine Richtung der Zeilen ausdehnen kann. Somit kann die Optik derart gehaltert sein, dass sich diese entlang einer Dehnungsachse ausdehnen kann, die sich etwa quer zur optischen Hauptachse der Optik und etwa parallel zur Zeilenrichtung erstreckt.
- Vorzugsweise ist die Optik für einen Temperaturbereich von etwa –40°C bis etwa +125°C ausgelegt, wodurch sie in der Fahrzeugtechnik einsetzbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für eine jeweilige Einkoppelfläche eine jeweilige Auskoppelfläche vorgesehen. Die Auskoppelflächen sind beispielsweise vorsprungartig oder noppenartig ausgebildet.
- Erfindungsgemäß ist ein optisches System für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Optik gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Das optische System kann des Weiteren eine Strahlungsquellen-Matrix aufweisen, wobei die Strahlungsquellen beispielsweise als Licht emittierende Dioden (LEDs) ausgebildet sind.
- Die LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist, vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine (z.B. FR4, Metallkernplatine, etc.) befestigt sein ("CoB" = Chip on Board). Die mindestens eine LED kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, beispielsweise mit mindestens einer Fresnel-Linse oder einem Kollimator. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen LEDs, beispielsweise auf Basis von AlInGaN oder InGaN oder AlIn-GaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Die LED-Chips können direkt emittierend sein oder einen vorgelagerten Leuchtstoff aufweisen. Alternativ kann die LED eine Laserdiode oder eine Laserdiodenanordnung sein. Denkbar ist auch eine OLED-Leuchtschicht oder mehrere OLED-Leuchtschichten oder einen OLED-Leuchtbereich vorzusehen. Die Emissionswellenlängen der LED können im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich liegen. Die LEDs können zusätzlich mit einem eigenen Konverter ausgestattet sein. Bevorzugt emittieren die LED-Chips weißes Licht im genormten ECE-Weißfeld der Automobilindustrie, beispielsweise realisiert durch einen blauen Emitter und einen gelb/grünen Konverter.
- Die Optik ist vorzugsweise als Primäroptik einsetzbar. Der Primäroptik kann eine Sekundäroptik nachgeschaltet sein, die asymmetrisch oder mit einer „nicht trivialen Geometrie“ ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße unterschiedliche Ausgestaltung zumindest zweier Auskoppelflächen kann trotz der asymmetrischen Ausgestaltung der Sekundäroptik eine hohe Systemeffizienz erreicht werden.
- Vorzugsweise ist für eine jeweilige Einkoppelfläche eine LED vorgesehen, wobei die LED-Matrix und die Optik aufeinander angepasst sind.
- Ein Fahrzeug, bei dem die Optik einsetzbar ist, kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Fahrzeugscheinwerfers in einem Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen oder Kraftrad.
- Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
-
1 in einer perspektivischen Darstellung eine Einkoppelseite einer erfindungsgemäßen Optik gemäß einem Ausführungsbeispiel, -
2 in einer Vorderansicht die Einkoppelseite der Optik gemäß dem Ausführungsbeispiel, -
3 in einer perspektivischen Darstellung eine Auskoppelseite der Optik gemäß dem Ausführungsbeispiel und -
4 in einer Draufsicht die Auskoppelseite der Optik gemäß dem Ausführungsbeispiel. - Gemäß
1 ist eine Optik1 mit einer Einkoppelseite2 dargestellt. Die Optik1 ist etwa plattenförmig mit einem etwa länglichen und rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Optik1 weist eine Vielzahl von Einkoppelflächen4 bis40 auf. Die Einkoppelflächen4 bis22 sind hierbei in einer ersten Zeile42 und die Einkoppelflächen24 bis40 in einer zweiten Zeile44 angeordnet, wobei sich die Zeilen42 und44 etwa im Parallelabstand zueinander erstrecken. Die in1 untere Zeile44 weist eine Einkoppelfläche weniger im Vergleich zur oberen Zeile42 auf. Die unteren Einkoppelflächen24 bis40 sind versetzt zu den oberen Einkoppelflächen4 bis22 angeordnet. Hierbei sind die Einkoppelflächen24 bis40 der Zeile44 jeweils etwa zwischen zwei benachbarten Einkoppelflächen4 bis22 der Zeile42 angeordnet. - Gemäß
1 ist vorgesehen, dass die Optik1 derart gehaltert ist, dass sie sich in Richtung der Zeilen42 ,44 bei Temperaturänderungen ausdehnen oder schrumpfen kann. Es ist denkbar, dass sich die Zeilen42 und44 etwa in Horizontalrichtung erstrecken. - Eine jeweilige Einkoppelfläche
4 bis40 ist auf einem kegelstumpfförmigen Vorsprung46 ausgebildet, wobei der Einfachheit halber nur ein Vorsprung46 in1 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Gemäß1 ist weiterhin vorgesehen, dass die obere Zeile42 überdacht ist. - In der Draufsicht gemäß
2 ist eine geometrische Ausgestaltung der Einkoppelflächen4 bis40 erkennbar. Die seitlichen Einkoppelflächen4 ,6 ,8 ,18 ,20 und22 der Zeile42 und die seitlichen Einkoppelflächen24 ,26 ,28 ,36 ,38 und40 der Zeile44 weisen hierbei eine ellipsenförmige oder längliche Ausgestaltung auf. Diese erstrecken sich dabei in Richtung ihrer jeweiligen Zeile42 oder44 bzw. entlang einer Hauptausdehnungsrichtung48 . - Gemäß
2 sind des Weiteren die den Einkoppelflächen4 bis40 zugeordneten LEDs50 erkennbar, wobei für eine jeweilige Einkoppelfläche4 bis40 beabstandet zu diesen eine jeweilige LED50 vorgesehen ist. Der Einfachheit halber ist in2 nur eine LED50 mit einem Bezugszeichen versehen. Die LEDs50 liegen gemäß2 in Richtung einer optischen Hauptachse gesehen, also gemäß2 etwa senkrecht zur Zeichenebene gesehen, innerhalb der jeweiligen Einkoppelfläche4 bis40 . Ein Lichtfleck der LEDs50 im Einsatz hat hierbei etwa eine den LEDs50 entsprechende Größe. - Gemäß
2 ist die Optik2 bei einer Temperatur von 115°C dargestellt. Die Einkoppelflächen4 ,6 ,8 ,24 ,26 und28 haben sich hierbei im Vergleich zu einer niedrigeren Temperatur in Richtung der Hauptausdehnungsrichtung48 bewegt. Aufgrund ihrer länglichen bzw. ellipsenförmigen Ausgestaltung liegen die LEDs50 weiterhin in Richtung der optischen Hauptachse gesehen innerhalb dieser Einkoppelflächen4 ,6 ,8 ,24 ,26 ,28 . Das Gleiche gilt für die Einkoppelflächen18 ,20 ,22 ,36 ,38 und40 , die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt haben. Im mittigen Bereich der Optik2 sind die Dehnungen geringer bzw. in diesem Bereich wird die Optik2 gehaltert. Aus diesem Grunde findet hinsichtlich der Einkoppelflächen10 ,12 ,14 ,16 ,30 ,32 und34 , die etwa mittig angeordnet sind, im Wesentlichen keine Bewegung statt, womit diese im Wesentlichen keine Längenerstreckung aufweisen und/oder etwa kreisförmig ausgestaltet sind. - Gemäß
2 ist des Weiteren erkennbar, dass die Einkoppelflächen4 bis40 symmetrisch bzgl. einer Symmetrieachse52 , die sich etwa quer zur optischen Hauptachse und zur Hauptausdehnungsrichtung48 erstreckt, angeordnet sind. Eine Länge der länglich ausgestalteten Einkoppelflächen4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 und40 ist dabei umso größer, je weiter diese von der Symmetrieachse52 entfernt sind. - Gemäß
3 ist eine Auskoppelseite54 der Optik1 dargestellt. Diese weist für eine jeweilige Einkoppelfläche4 bis40 , siehe1 , eine jeweilige Auskoppelfläche56 bis92 auf. Die gemäß3 untere Zeile94 ist dabei für die Zeile42 aus2 vorgesehen und die obere Zeile96 für die Zeile44 aus2 . Die einzelnen Auskoppelflächen56 bis92 sind etwa noppenartig ausgebildet. - Gemäß
4 ist erkennbar, dass die Auskoppelflächen56 bis92 aneinander angrenzen. Des Weiteren ist erkennbar, dass diese eine unterschiedliche Form aufweisen. Insgesamt sind zehn verschiedene Linsentypen oder -formen vorgesehen:
Linsentyp 1: Auskoppelfläche76 ,
Linsentyp 2: Auskoppelfläche92 ,
Linsentyp 3: Auskoppelflächen78 bis90 ,
Linsentyp 4: Auskoppelfläche56 ,
Linsentyp 5: Auskoppelfläche58 ,
Linsentyp 6: Auskoppelfläche60 ,
Linsentyp 7: Auskoppelfläche70 ,
Linsentyp 8: Auskoppelfläche72 ,
Linsentyp 9: Auskoppelfläche74 und
Linsentyp 10: Auskoppelflächen62 ,64 ,66 und68 . - Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest eine Asymmetrie enthalten ist, wie beispielsweise dass Linsentyp
10 (Auskoppelflächen62 bis68 ) anders ausgestaltet ist als Linsentyp9 (Auskoppelfläche74 ). Die Optik1 gemäß4 ist hierdurch für eine nachgeschaltete asymmetrische Sekundäroptik98 geeignet, die schematisch durch eine Strichlinie dargestellt ist. - Offenbart ist eine Optik, insbesondere für einen Matrix-Scheinwerfer, die eine Vielzahl von Einkoppelflächen und eine Auskoppelfläche aufweist. Eine Größe eines Teils der Einkoppelflächen ist dabei derart gewählt bzw. ein Teil der Einkoppelflächen sind derart ausgestaltet, dass eine in diese Einkoppelflächen eintretende Strahlung bei einer Wärmeausdehnung und einer Wärmeschrumpfung der Optik bei üblichen Betriebstemperaturen im Wesentlichen gleich bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Auskoppelflächen vorgesehen sind, wobei diese asymmetrisch ausgestaltet und/oder angeordnet sind.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Optik
- 2
- Einkoppelseite
- 4 bis 40
- Einkoppelflächen
- 42
- erste Zeile
- 44
- zweite Zeile
- 46
- Vorsprung
- 48
- Hauptausdehnungsrichtung
- 50
- Licht emittierende Diode (LED)
- 52
- Symmetrieachse
- 54
- Auskoppelseite
- 56 bis 92
- Auskoppelfläche
- 94
- Zeile
- 96
- Zeile
- 98
- Sekundäroptik
Claims (10)
- Optik für eine Mehrzahl von Strahlungsquellen (
50 ), insbesondere für einen Matrix-Scheinwerfer, die eine Mehrzahl von Einkoppelflächen (4 –40 ) für die Strahlung jeweils zumindest einer Strahlungsquelle (50 ) und die mindestens eine Auskoppelfläche (56 –92 ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einkoppelfläche (4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 ,40 ) eine derartige Größe und/oder Ausgestaltung aufweist, dass im Einsatz der Optik (1 ) bei einer Wärmeausdehnung und Wärmeschrumpfung der Optik (1 ) eine einkoppelbare Strahlungsmenge der zugeordneten Strahlungsquelle (50 ) im Wesentlichen gleich bleibt, und/oder dass einer jeweiligen Einkoppelfläche (4 –40 ) eine jeweilige Auskoppelfläche (56 –92 ) zugeordnet ist, wobei zumindest zwei Auskoppelflächen (56 –92 ) unterschiedlich ausgestaltet sind. - Optik nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Einkoppelflächen (
4 –40 ) jeweils auf einem Vorsprung (46 ) ausgebildet ist. - Optik nach Anspruch 1 oder 2, wobei diese zumindest teilweise oder im Wesentlichen aus Silikon besteht.
- Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einkoppelflächen (
4 –40 ) in einer einzeiligen oder mehrzeiligen Matrix angeordnet sind. - Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Einkoppelfläche (
4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 ,40 ) zum Ausgleich der Wärmeausdehnung und Wärmeschrumpfung länglich und/oder ellipsenförmig ausgebildet ist. - Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die mindestens eine Einkoppelfläche (
4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 ,40 ) zum Ausgleich der Wärmeausdehnung und Wärmeschrumpfung etwa in diejenige Richtung erstreckt, in der die Hauptausdehnung vorliegt. - Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl oder Vielzahl von Einkoppelflächen (
4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 ,40 ) an die Wärmeausdehnung und Wärmeschrumpfung angepasst sind, wobei eine Größe dieser Einkoppelflächen (4 ,6 ,8 ,18 ,20 ,22 ,24 ,26 ,28 ,36 ,38 ,40 ) und/oder deren längliche Erstreckung umso größer ist, je weiter diese von einem Zentrum und/oder einem mittigen Bereich der Optik (1 ) und/oder von einer Zeilenmitte und/oder von einer Haltevorrichtung für die Optik entfernt sind. - Optik nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Zeile (
42 ,44 ) oder eine jeweilige Zeile (42 ,44 ) etwa symmetrisch ausgebildet ist. - Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese hinsichtlich ihrer Auskoppelseite (
54 ) asymmetrisch ist. - Optisches System für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Optik (
1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Strahlungsquellen-Matrix (50 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016217121.6A DE102016217121A1 (de) | 2016-09-08 | 2016-09-08 | Optik und optisches System |
PCT/EP2017/071462 WO2018046321A1 (de) | 2016-09-08 | 2017-08-25 | Optik und optisches system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016217121.6A DE102016217121A1 (de) | 2016-09-08 | 2016-09-08 | Optik und optisches System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016217121A1 true DE102016217121A1 (de) | 2018-03-08 |
Family
ID=59859032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016217121.6A Pending DE102016217121A1 (de) | 2016-09-08 | 2016-09-08 | Optik und optisches System |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016217121A1 (de) |
WO (1) | WO2018046321A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051382A1 (de) | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Oec Ag | Mikrolinsenarray |
DE102011085315A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7717597B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-05-18 | Magna International Inc. | Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine |
DE102010023359A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung |
DE202012100508U1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-05-17 | Zumtobel Lighting Gmbh | LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement |
DE102013207850A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
-
2016
- 2016-09-08 DE DE102016217121.6A patent/DE102016217121A1/de active Pending
-
2017
- 2017-08-25 WO PCT/EP2017/071462 patent/WO2018046321A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051382A1 (de) | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Oec Ag | Mikrolinsenarray |
DE102011085315A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018046321A1 (de) | 2018-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3330597B1 (de) | Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem | |
EP2710644B1 (de) | Optoelektronisches halbleitermodul und display mit einer mehrzahl derartiger module | |
EP3258164B1 (de) | Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer | |
DE102014007185B4 (de) | Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
WO2013068063A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102017206194A1 (de) | Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer | |
DE102018206709A1 (de) | Beleuchtungssystem und scheinwerfer | |
DE102017206817A1 (de) | Beleuchtungssystem und scheinwerfer | |
DE102017222028A1 (de) | Beleuchtungsoptik für projektor und projektor | |
DE102017213103A1 (de) | Beleuchtungssystem und scheinwerfer | |
DE102018207063A1 (de) | Optik, optische anordnung und scheinwerfer | |
DE102017214636A1 (de) | Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems | |
DE102017208241A1 (de) | Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte | |
AT518334B1 (de) | Matrix-beleuchtungs-modul | |
DE102016217121A1 (de) | Optik und optisches System | |
DE102021122953B3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015224305A1 (de) | Linse, Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer | |
EP3409439B1 (de) | Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren | |
DE102017221844A1 (de) | Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren | |
WO2018041609A1 (de) | Modul und beleuchtungssystem | |
DE102017223303A1 (de) | Optik, optische anordnung und scheinwerfer | |
DE102017217902A1 (de) | Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungssystems | |
DE102016210048A1 (de) | Lichtquellenanordnung für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug mit der lichtquellenanordnung | |
EP3293557B1 (de) | Optik und optisches system | |
DE102015225093A1 (de) | Leuchtsystem und fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: SCHEELE JAEGER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |