DE102016216878A1 - Sicherheitsetikett mit Metallschicht - Google Patents

Sicherheitsetikett mit Metallschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102016216878A1
DE102016216878A1 DE102016216878.9A DE102016216878A DE102016216878A1 DE 102016216878 A1 DE102016216878 A1 DE 102016216878A1 DE 102016216878 A DE102016216878 A DE 102016216878A DE 102016216878 A1 DE102016216878 A1 DE 102016216878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
functional layer
carrier film
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216878.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Stahl
Tobias Kresse
Bernd Terhalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE102016216878.9A priority Critical patent/DE102016216878A1/de
Priority to EP17187955.4A priority patent/EP3291210B1/de
Priority to CN201710763043.9A priority patent/CN107845322B/zh
Publication of DE102016216878A1 publication Critical patent/DE102016216878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0245Differential adhesive strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett mit einer Trägerfolie und einer entlang der Trägerfolie (2) aufgebrachten ersten Farbschicht (4) und einer entlang der Trägerfolie (2) aufgebrachten zweiten Farbschicht (6) und einer ersten Funktionsschicht (3), die entlang der Trägerfolie (2) partiell auf die erste Farbschicht (4) aufgebracht ist, und einer Metallschicht (8), wobei die Metallschicht (8) entlang der Trägerfolie (2) partiell aufgebracht ist und registergenau zur ersten Funktionsschicht (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsetikett mit einer Trägerfolie und einer entlang der Trägerfolie aufgebrachten ersten Farbschicht und einer entlang der Trägerfolie aufgebrachten zweiten Farbschicht und einer ersten Funktionsschicht, die entlang der Trägerfolie partiell auf die erste Farbschicht aufgebracht ist, und einer Metallschicht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Sequenz von Sicherheitsetiketten, indem eine erste Farbschicht entlang einer Trägerfolie aufgebracht wird, eine zweite Farbschicht entlang der Trägerfolie aufgebracht wird, eine erste Funktionsschicht entlang der Trägerfolie partiell auf die erste Farbschicht aufgebracht wird.
  • Sicherheitsetiketten mit einem Erstöffnungsnachweis sind im Stand der Technik bekannt.
  • Aus DE 100 30 596 A1 ist ein mehrschichtiges Klebeband mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie bekannt, dessen obere Seite gegebenenfalls mit einer Trennlackierung beschichtet ist und auf dessen unterer Seite eine Schichtfolge aufgebracht ist, und zwar: eine nicht vollflächig aufgetragene Primerschicht, eine vollflächig über die aufgetragene Primerschicht und die freie Thermoplastfolienoberfläche aufgetragene erste Trennschicht, mindestens eine vollflächig auf die erste Trennschicht aufgetragene zweite Trennschicht und eine vollflächig auf die zweite Trennschicht aufgetragene Haftklebmasse.
  • Des Weiteren ist aus WO 2012/019721 A1 ein Sicherheitsetikett mit Manipulationsnachweis bekannt. Dabei ist eine Schichtfolge vorgesehen, die eine vollflächige semi-transparente Metallschicht umfasst. Von der Metallschicht wird das Licht an der Grenzfläche zur nächsten Schicht teilweise reflektiert und der refraktive Effekt der optisch aktiven Struktur für den Betrachter sichtbar.
  • In US 4,184,701 ist ebenfalls ein Sicherheitsetikett beschrieben. Beim Öffnen des Sicherheitsetikettes wird eine gefärbte Klebstoffschicht aufgebrochen, die zum Teil am auf der Verpackung klebenden Rest und zum Teil am abgezogenen Teil verhaften bleibt.
  • In DE 10 2012 203 350 A1 ist ein Sicherheitsetikett mit einer metallisierten Schicht offenbart, wobei in die metallisierte Schicht wenigstens ein optisch variables Element eingebracht ist und das wenigstens eine optisch variable Element eine individuelle laserlithografische Struktur mit einer Auflösung von unter 20 µm aufweist.
  • In DE 10 2005 061 126 A1 ist ein Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit beschrieben mit einem Trägerlaminat, das sich aus zumindest zwei Trägerschichten zusammensetzt, wobei auf einer der offenen Seiten der Trägerschichten eine Klebschicht aufgebracht ist und wobei zwischen den Trägerschichten des Trägerlaminates eine nicht vollflächig aufgetragene Trennschicht vorhanden ist, die die Interlaminathaftung zwischen den beiden Trägerschichten herabsetzt, indem die Haftkräfte der Trennschicht zu zumindest einer Trägerschicht geringer sind als die Haftkräfte der anderen Trägerschicht zur ersten Trägerschicht.
  • In DE 101 40 491 A1 ist ein mehrschichtiges Etikett mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie offenbart, dessen obere Seite mit einer Druckfarbe bedruckt ist und auf dessen untere Seite folgende Schichten aufgebracht sind: eine nicht vollflächig aufgetragene Primerschicht, eine vollflächig über die aufgetragene Primerschicht aufgetragene Trennschicht und eine vollflächig auf die Trennschicht aufgetragene Haftklebemasse.
  • DE 10 2012 218 033 A1 offenbart ein Versiegelungsetikett mit einer Trägerschicht, einer nicht vollflächig auf die Trägerschicht aufgebrachten ersten haftungssteuernden Schicht, einer auf die Trägerschicht und die erste haftungssteuernde Schicht vollflächig aufgebrachten ersten Farbschicht, einer nicht vollflächig auf die erste Farbschicht aufgebrachten zweiten haftungssteuernden Schicht, einer vollflächig auf die zweite haftungssteuernde Schicht und erste Farbschicht aufgebrachten zweiten Farbschicht und einer vollflächig auf die zweite Farbschicht aufgebrachten Klebschicht.
  • Die oben genannten Sicherheitsetiketten dienen als Erstöffnungsnachweis, der darauf beruht, dass vor dem Öffnen ein bestimmter optischer Eindruck des Sicherheitsetikettes vorhanden ist, nach dem Öffnen und dem Wiederverschließen jedoch ein anderer optischer Eindruck entsteht, da die intrinsische Struktur des Sicherheitsetikettes durch das Öffnen unwiderruflich zerstört wird und durch Lufteinschlüsse und Ähnliches das optische Verhalten des Sicherheitsetikettes unwiderruflich verändert wird. In einigen Anwendungen besteht das Bedürfnis, die Fälschungssicherheit des Sicherheitsetikettes noch weiter zu steigern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitsetikett der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettes zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein oben genanntes Sicherheitsetikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Metallschicht entlang einer Trägerfolie partiell aufgetragen ist und registergenau zu einer ersten Funktionsschicht angeordnet ist. Die Metallschicht kann eine Aluminiumschicht, eine aluminiumhaltige Schicht oder eine ein anderes Metall aufweisende Schicht sein. Die Metallschicht ist zusätzlich zum Erstöffnungsnachweis vorgesehen.
  • Da zusätzlich zum Erstöffnungsnachweis eine Metallschicht vorhanden ist, können in die Metallschicht optische Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, diffraktive Hologramme oder andere hochauflösende laserlithografische Strukturen eingebracht werden. Dadurch wird zum einen der Sicherheitseffekt des Sicherheitsetikettes erhöht, zum anderen erhält das Sicherheitsetikett durch den metallischen Glanz eine höhere optische Wertigkeit. Insgesamt wird die technologische Hürde zum Nachstellen des beschriebenen Sicherheitsetikettes durch den komplexeren Produktionsprozess mit einer zusätzlichen registergenau aufzubringenden Metallschicht deutlich erhöht.
  • Das Sicherheitsetikett ist vorzugsweise ein aus einer Mehrzahl an Sicherheitsetiketten ausgewähltes oder herausgetrenntes Sicherheitsetikett. Die Mehrzahl an Sicherheitsetiketten kann auf einer durchgehenden, zusammenhängenden Trägerfolie in einer Sequenz in einer Reihe hintereinander oder in einem zweidimensionalen Raster angeordnet sein. Unter Mehrzahl sind hier zwei, drei oder jeder höhere Anzahl zu verstehen. Die Metallschicht und die erste Funktionsschicht jedes einzelnen Sicherheitsetikettes sind über die Mehrzahl an Sicherheitsetiketten registergenau angeordnet.
  • Die Metallschicht mit ihren eingebrachten optischen Elementen ist eine einfach zu verifizierende, technisch jedoch nur schwer nachzustellende Erweiterung des herkömmlichen Sicherheitsetikettes mit Tamper Evidence Effekt.
  • Die Metallschicht kann, muss aber nicht direkt auf die Trägerfolie aufgebracht sein, sie kann auch durch eine oder mehrere Schichten beabstandet von der Trägerfolie entlang der Trägerfolie aufgetragen sein.
  • Die Trägerfolie ist vorzugsweise eine Thermoplastfolie, insbesondere auf Basis von Polyethylenterephthalat PET oder Polypropylen PP mit einer Dicke von vorzugsweise 10 bis 100 Mikrometern, besonders bevorzugt 30–60 Mikrometern.
  • Die Trägerfolie weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei von der Unterseite ein Schichtaufbau für den Erstöffnungsnachweis (Tamper Evidence Effekt) vorgesehen ist. Der Erstöffnungsnachweis ist grundsätzlich im Stand der Technik bekannt, jedoch nicht im Zusammenhang mit einer Metallschicht, deren Form durch die Struktur des Erstöffnungsnachweises bestimmt wird. Die Metallschicht ist zunächst partiell entlang der Trägerfolie aufgebracht, d. h. sie überdeckt die Trägerfolie nicht vollflächig, sondern es sind Bereiche entlang der Trägerfolie vorhanden, die nicht mit einer Metallschicht abgedeckt sind.
  • Darüber hinaus ist die Metallschicht registergenau zur ersten Funktionsschicht angeordnet, d. h. die Metallschicht ist bei einer Herstellung mehrerer Sicherheitsetiketten in jedem Sicherheitsetikett immer in derselben relativen Anordnung zur ersten Funktionsschicht ausgerichtet.
  • Vorzugsweise ist bei einer senkrechten Projektion auf die Trägerfolie die Metallschicht nur in der komplementären Fläche der ersten Funktionsschicht angeordnet. Vorzugsweise schließen Ränder der Metallschicht mit Rändern der ersten Funktionsschicht ab, besonders bevorzugt schließen alle Ränder der ersten Metallschicht mit Rändern der ersten Funktionsschicht exakt ab.
  • Die erste Funktionsschicht ist eine adhäsionssteuernde Schicht. Die erste Funktionsschicht ist günstigerweise unmittelbar entlang der Trägerschicht auf die Unterseite der Trägerschicht aufgebracht, während eine erste Farbschicht vollflächig über die erste Funktionsschicht und auf die freien Bereiche der Unterseite der Trägerfolie aufgebracht ist. Entlang der ersten Farbschicht ist günstigerweise die zweite Farbschicht vorgesehen, die vollflächig entlang der ersten Farbschicht aufgebracht ist. Es kann allerdings vorgesehen sein, dass zwischen der ersten und zweiten Farbschicht zumindest partiell eine zweite Funktionsschicht vorgesehen ist. Erste und zweite Farbschicht müssen also nicht entlang ihrer gesamten Ausdehnung unmittelbar aufeinander angeordnet sein.
  • Die erste Funktionsschicht ist insofern adhäsionssteuernd, indem sie eine Trennkraft zwischen der Trägerfolie und der ersten Farbschicht herabsetzt, und zwar soweit herabsetzt, dass beim Öffnen des Sicherheitsetikettes eine Bruchlinie zwischen erster Funktionsschicht und erster Farbschicht auftritt, während die erste Farbschicht in den Bereichen, in denen keine erste Funktionsschicht vorhanden ist, an der Trägerfolie haften bleibt.
  • Die zweite Funktionsschicht ist ebenfalls adhäsionssteuernd. Vorzugsweise ist die zweite Funktionsschicht registergenau zur ersten Funktionsschicht angeordnet. Besonders bevorzugt füllt die zweite Funktionsschicht das Komplement der ersten Funktionsschicht vollständig aus; vorzugsweise überdecken erste und zweite Funktionsschicht eine Unterseite der Trägerfolie vollflächig und partitionieren die Unterseite der Trägerfolie.
  • In den Ausführungsformen, in denen nur eine Funktionsschicht vorgesehen ist, ist vorzugsweise eine Trennkraft zwischen der ersten Farbschicht und der zweiten Farbschicht größer als zwischen der ersten Funktionsschicht und der ersten Farbschicht. Die erste Funktionsschicht steuert als adhäsionssteuernde Schicht damit die Trennkräfte und ermöglicht ein Aufbrechen des Sicherheitsetikettes beim Öffnen zwischen der ersten Funktionsschicht und der ersten Farbschicht in Bereichen, in denen eine Funktionsschicht vorhanden ist, während in Bereichen, in denen keine Funktionsschicht vorhanden ist, das Sicherheitsetikett zwischen der ersten und zweiten Farbschicht aufbricht, wobei vorzugsweise die Trennkraft zwischen der ersten und zweiten Farbschicht geringer ist als zwischen der ersten Farbschicht und der Trägerfolie.
  • In den Ausführungsformen, in denen zwei Funktionsschichten vorgesehen sind, ist vorzugsweise eine Trennkraft zwischen erster Funktionsschicht und erster Farbschicht und zwischen erster Farbschicht und zweiter Funktionsschicht kleiner als zwischen erster und zweiter Farbschicht. Die Stärke der Trennkräfte wird durch Wahl der Zusammensetzung der ersten oder zweiten Funktionsschicht eingestellt. Durch die Einstellung der Trennkräfte durch die erste Funktionsschicht und die zweite Funktionsschicht bricht das Sicherheitsetikett nunmehr beim Erstöffnungsnachweis in Bereichen, in denen die erste Funktionsschicht vorhanden ist, zwischen der ersten Funktionsschicht und der ersten Farbschicht auf, während in Bereichen, in denen eine zweite Funktionsschicht vorhanden ist und damit keine erste Funktionsschicht, das Sicherheitsetikett zwischen der ersten Farbschicht und der zweiten Funktionsschicht aufbricht.
  • Die Verwendung zweier Funktionsschichten ermöglicht es, ein größeres Spektrum an Farbschichten zu verwenden, da das Sicherheitsetikett unabhängiger von der Trennkraft zwischen der ersten und zweiten Farbschicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Metallschicht auf derselben Seite der Trägerfolie wie die erste Funktionsschicht aufgetragen. Die Metallschicht kann grundsätzlich auf beiden Seiten der Trägerfolie aufgebracht sein. Es ist daher auch möglich, dass sie auf der Unterseite der Trägerfolie aufgebracht ist, wodurch sie von außen gegen Manipulationen geschützt ist.
  • Die Metallschicht kann durch Drucken, Bedampfen, Kalt- oder Heißfolienprägung aufgebracht werden. Sie kann die Form von Logos, Ziffern, Schriftzügen oder Ähnlichem aufweisen, welche registergenau zu den verwendeten Funktionsschichten und somit auch zum Tamper Evidence Effekt angeordnet werden.
  • Demgegenüber werden die Funktions- und Farbschichten mittels Druck- oder Beschichtungsverfahren oder mittels Kaschierung aufgebracht. Die Funktionsschichten sind vorzugsweise transparent, so dass sie im geschlossenen Zustand des Etikettes nicht sichtbar sind; die Trägerfolie ist vorzugsweise ebenfalls transparent.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Sicherheitsetiketten gelöst. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung einer Mehrzahl der oben beschriebenen Sicherheitsetiketten. Es werden eine erste Farbschicht entlang einer Trägerfolie aufgebracht und eine zweite Farbschicht entlang der Trägerfolie aufgebracht. Eine erste Funktionsschicht wird entlang der Trägerfolie partiell auf die erste Farbschicht aufgebracht. Eine Metallschicht wird vorzugsweise durch Drucken, Bedampfen, Kalt- oder Heißfolienprägung entlang der Trägerfolie partiell aufgebracht und registergenau zur ersten Funktionsschicht aufgebracht. Die Farb- und Funktionsschichten werden in herkömmlichen Verfahren wie Druck- oder Beschichtungsverfahren oder mittels Kaschierung aufgebracht. Der registergenaue Auftrag ermöglicht eine gleichartige Ausgestaltung und gleiche Qualität der Sicherheitsetiketten auch bei einer fortlaufenden Herstellung der Sicherheitsetiketten, beispielsweise entlang einer bandförmigen Trägerfolie. Dort werden Sicherheitsetiketten in einer Sequenz hintereinander angeordnet hergestellt. Es ist auch denkbar, die Sicherheitsetiketten auf Bögen einer Trägerfolie in einem Raster herzustellen. Registergenaue Aufträge sind technisch schwierig durchzuführen und somit besonders fälschungssicher. Die Sequenz oder das Raster an Sicherheitsetiketten wird dann in einzelne Etiketten getrennt.
  • Vorzugsweise wird eine zweite Funktionsschicht registergenau zur ersten Funktionsschicht aufgebracht. Dadurch werden die oben beschriebenen Sicherheitsetiketten mit zwei Funktionsschichten hergestellt.
  • Günstigerweise wird die Metallschicht auf dieselbe Seite der Trägerfolie aufgebracht wie die erste Funktionsschicht. Die Metallschicht wird dabei günstigerweise im Komplement der ersten Funktionsschicht angeordnet. Es sind aber auch Aufbringungen auf der der ersten Funktionsschicht gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie möglich.
  • Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in vierzehn Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geschlossenen Zustand,
  • 1b eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geöffneten Zustand,
  • 2a eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geschlossenen Zustand,
  • 2b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geöffneten Zustand,
  • 3a eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geschlossenen Zustand,
  • 3b eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes in einem geöffneten Zustand,
  • 4a ein Beispiel einer registergenauen Anordnung einer Metallschicht,
  • 4b ein Beispiel einer registergenauen Anordnung einer ersten Funktionsschicht,
  • 4c ein Beispiel einer registergenauen Anordnung einer zweiten Funktionsschicht,
  • 5a das Sicherheitsetikett im geschlossenen Zustand und
  • 5b ein abgezogenes Teiletikett,
  • 5c ein auf dem Substrat verbleibender Rückstand,
  • 5d das Sicherheitsetikett im wiederverschlossenen Zustand,
  • 6 ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäßen geschlossenen Sicherheitsetikettes.
  • In den 1a, 1b ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 1 dargestellt. Als Trägerfolie 2 dient eine Thermoplastfolie, insbesondere auf Basis von Polyethylenterephthalat PET oder Polypropylen PP mit einer Dicke von vorzugsweise 10 bis 100 Mikrometern, besonders bevorzugt 30–60 Mikrometern. Von einer Unterseite der Trägerfolie 2 geht ein für den Erstöffnungsnachweis (Tamper Evidence Effekt) verantwortlicher Schichtaufbau ab. In dem Schichtaufbau des Erstöffnungsnachweises ist zunächst eine partiell auf die Unterseite der Trägerfolie 2 aufgetragene erste Funktionsschicht 3 vorgesehen, die adhäsionssteuernd wirkt. Unter partiell aufgetragen ist hier zu verstehen, dass die erste Funktionsschicht 3 die Unterseite der Trägerfolie 2 nicht vollflächig, d. h. nicht vollständig, abdeckt, sondern nur einige Bereiche der Unterseite der Trägerfolie 2 abdeckt und andere Bereiche unbedeckt bleiben. Die erste Funktionsschicht 3 wiederum ist vollflächig auf der trägerfolienabgewandten Seite mit einer ersten Farbschicht 4 abgedeckt. Die erste Farbschicht 4 ist vollflächig auf die erste Funktionsschicht 3 und die Unterseite der Trägerfolie 2 aufgetragen.
  • Auf die erste Farbschicht 4 ist eine zweite Farbschicht 6 ebenfalls vollflächig aufgetragen.
  • Auf die zweite Farbschicht 6 ist auf der der ersten Farbschicht 4 abgewandten Seite eine Klebmasseschicht 7 aufgebracht, mit der das Sicherheitsetikett 1 auf einem Gegenstand aufgeklebt werden kann.
  • Auf eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite der Trägerfolie 2 ist eine Metallschicht 8 partiell aufgebracht.
  • Die Metallschicht 8 kann eine Aluminiumschicht oder Ähnliches sein oder eine Aluminium umfassende Schicht sein. Unter der Metallschicht 8 sind vollständig aus Metall bestehende Schichten aber auch metallhaltige Schichten zu verstehen.
  • Die Metallschicht 8 kann auf die Trägerfolie durch Drucken, Bedampfen, mit Kalt- oder Heißfolienprägung aufgebracht werden. Die Metallschicht 8 kann partiell aufgebracht werden, d. h. sie überdeckt die Trägerfolie nicht vollflächig; der partielle Auftrag kann in Form von Logos, Ziffern, Schriftzügen oder Ähnlichem erfolgen. Wesentlich ist jedoch, dass der Auftrag registergenau zur ersten Funktionsschicht 3 erfolgt.
  • Die Funktions- und Farbschichten 3, 4, 6, 9 werden mittels Druck- oder Beschichtungsverfahren oder mittels Kaschierung aufgebracht. Die Funktionsschichten, sowohl die erste Funktionsschicht 3 als auch die in weiteren Ausführungsbeispielen auftauchende zweite Funktionsschicht 9, sind vorzugsweise transparent, so dass sie insbesondere im geschlossenen Zustand des Sicherheitsetikettes 1 nicht sichtbar sind.
  • Unter registergenau wird hier verstanden, dass die Metallschicht 8 im Vergleich mehrerer Sicherheitsetiketten 1 immer dieselbe relative Anordnung zur ersten Funktionsschicht 3 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Metallschicht 8 in einer senkrechten Projektion auf die Trägerfolie 2 exakt in der komplementären Fläche der von der ersten Funktionsschicht 3 überdeckten Fläche angeordnet. Sie kann auch in Teilen der komplementären Fläche angeordnet sein.
  • Die Trägerfolie 2 ist wie die Funktionsschichten 3, 9 ebenfalls transparent ausgebildet. In 1b ist der geöffnete Zustand des Sicherheitsetikettes 1 dargestellt.
  • Bei dem Sicherheitsetikett 1 ist die Trennkraft der adhäsionssteuernden Funktionsschicht derart gewählt, dass eine Trennkraft zwischen erster Funktionsschicht 3 und der ersten Farbschicht 4 geringer ist als zwischen der ersten Farbschicht 4 und der zweiten Farbschicht 6, so dass eine Bruchlinie zwischen der ersten Funktionsschicht 3 und der ersten Farbschicht 4 beim Öffnen des Sicherheitsetiketts 1 verläuft; und darüber hinaus ist die Trennkraft zwischen der ersten Farbschicht 4 und der zweiten Farbschicht 6 geringer als zwischen der ersten Farbschicht 4 und der Trägerschicht 2, so dass die Bruchlinie zwischen der ersten und der zweiten Farbschicht 4, 6 verläuft.
  • Beim Betrachten des aufgeklebten, geschlossenen Sicherheitsetikettes 1 erkennt man die Metallschicht 8 sowie die vollflächige Farbe der ersten Farbschicht 4 durch die transparente Trägerfolie 2 und die transparente erste Funktionsschicht 3 hindurch. Im geöffneten Zustand des Sicherheitsetikettes 1 verbleibt auf der Verpackung ein Rückstand. Beim Betrachten des klebenbleibenden Rückstandes 11 erkennt der Betrachter die partiell aufgebrachte erste Farbschicht 4 und im komplementären Bereich der ersten Farbschicht 4 die nicht von der ersten Farbschicht 4 abgedeckte zweite Farbschicht 6. Auf einem abgezogenen Teiletikett 12 werden die Metallschicht 8 erkannt sowie zumindest die Teile der ersten Farbschicht 4, die nicht registergenau von der Metallschicht 8 überdeckt sind.
  • Die in den 2a, 2b dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 1 umfasst zusätzlich zum Aufbau der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 1 die zweite Funktionsschicht 9, die partiell auf die erste Farbschicht 4 aufgebracht ist, wobei die zweite Farbschicht 6 wiederum vollflächig über die zweite Funktionsschicht 9 und die erste Farbschicht 4 aufgebracht ist.
  • Die Klebmasseschicht 7 ist wiederum vollflächig auf die zweite Farbschicht 6 aufgebracht. Die Farbschichten 4, 6 sind grundsätzlich verschiedenfarbig ausgebildet, und die Farben sind vorzugsweise möglichst kontrastreich gewählt, beispielsweise Blau als erste Farbschicht 4 und Weiß als zweite Farbschicht 6. Das Aufbringen der Metallschicht 8 registergenau zur ersten Funktionsschicht 3 auf der Oberseite der Trägerfolie 2 ist technisch anspruchsvoll; das Problem besteht darin, in einem oder mehreren Produktionsschritten auf beiden Seiten der Trägerfolie 2 Schichten im Register aufzutragen, d. h. exakt komplementär zueinander. Des Weiteren ist das Aufbringen einer weiteren Metallschicht 8 problematisch, da es spezielles Equipment erforderlich macht. Beides erschwert den Nachbau des Sicherheitsetikettes 1.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß 2a, 2b umfasst die zwei adhäsionssteuernden Funktionsschichten 3, 9. Es wird die erste Funktionsschicht 3 partiell auf die Trägerfolie 2 aufgebracht. Über die erste Funktionsschicht 3 wird vollflächig die erste Farbschicht 4 aufgebracht, und die zweite Funktionsschicht 9 wird ebenfalls partiell und komplementär zur ersten Funktionsschicht 3 auf die erste Farbschicht 4 aufgebracht. In einer Draufsicht überdecken die erste und zweite Funktionsschicht 3, 9 die Trägerfolie 2 vollflächig. Durch den komplementären Auftrag beider Funktionsschichten 3, 9 wird der Trenneffekt unabhängig von der Adhäsion der Farbschichten 4, 6 zueinander erzielt. Die Trennkräfte sind derart gewählt, dass im geöffneten Zustand eine Bruchlinie zwischen der ersten Farbschicht 4 und der zweiten Funktionsschicht 9 sowie zwischen der ersten Funktionsschicht 3 und der ersten Farbschicht 4 erzeugt wird. Daher ist die Trennkraft zwischen erster Farbschicht 4 und zweiter Funktionsschicht 9 geringer als zwischen zweiter Funktionsschicht 9 und zweiter Farbschicht 6, und die Trennkraft zwischen erster Funktionsschicht 3 und erster Farbschicht 4 ist kleiner als die zwischen erster und zweiter Farbschicht 4, 6. Durch die Einstellung der adhäsionssteuernden Funktionsschichten 3, 9 mit den oben beschriebenen Trennkräften entsteht eine Bruchlinie zwischen dem verbleibenden Rückstand 11 und dem abgezogenen Teiletikett 12 gemäß 2b.
  • Der beschriebene Effekt lässt sich auch bei semi-transparenten Etiketten einsetzen; dabei ist die erste Farbschicht 4 semi-transparent, und die zweite Farbschicht 6 ist vollständig transparent ausgeführt. So wird bei der Applikation des Sicherheitsetikettes 1 auf einer Verpackung die Beschriftung, die unter dem Etikett liegt, nicht verdeckt. Das Auftragen der weiteren Schichten erfolgt analog zum Schichtaufbau in 2.
  • Die 3a, 3b zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 1. Dabei ist auf die Unterseite der Trägerfolie 2 die Metallschicht 8 partiell aufgebracht, und die erste Funktionsschicht 3 ist ebenfalls auf die Unterseite der Trägerfolie 2 aufgetragen. Die erste Farbschicht 4 ist vollflächig über die erste Funktionsschicht 3 und die Metallschicht 8 aufgebracht. Auf der der Trägerfolie abgewandten Seite der ersten Farbschicht 4, ist die zweite Funktionsschicht 9 registergenau zur ersten Funktionsschicht 3 aufgebracht, und über die zweite Funktionsschicht 9 und die erste Farbschicht 4 ist die zweite Farbschicht 6 vollflächig aufgebracht. Auf die zweite Farbschicht 6 ist trägerfolienabseitig die Klebmasseschicht 7 vollflächig aufgebracht. Die erste und die zweite Funktionsschicht 3, 9 erstrecken sich komplementär zueinander über die gesamte Ausdehnung der Trägerfolie 2.
  • Die 3b zeigt den geöffneten Zustand des Sicherheitsetikettes 1 der dritten Ausführungsform. Dabei sind die Trennkräfte wiederum so eingestellt, dass die Trennkraft zwischen erster Farbschicht 4 und zweiter Funktionsschicht 9 geringer ist als zwischen zweiter Funktionsschicht 9 und zweiter Farbschicht 6 und die Trennkraft zwischen erster Funktionsschicht 3 und erster Farbschicht 4 kleiner ist als zwischen erster und zweiter Farbschicht 4, 6. Die Trennkraft zwischen erster Farbschicht 4 und zweiter Funktionsschicht 9 ist geringer als zwischen Metallschicht 8 und erster Farbschicht 4 und auch geringer als zwischen zweiter Farbschicht 6 und zweiter Funktionsschicht 9.
  • In den 4a, 4b und 4c ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes 1 dargestellt, wobei in der 4a die Form der Metallschicht 8 dargestellt ist. In 4b ist die erste Funktionsschicht 3 und in 4c die zweite Funktionsschicht 9 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass die zweite Funktionsschicht 9 genau dem Komplement der ersten Funktionsschicht 3 entspricht. Metallschicht 8, erste Funktionsschicht 3 und zweite Funktionsschicht 9 sind registergenau zueinander positioniert. Alle Schichten 8, 3, 9 weisen Abstände a, b des Mittelpunktes des Schlüsselloches vom linken seitlichen bzw. unteren Rand auf. Die Metallschicht 8 bildet den Schlüssellochbereich aus. Im geschlossenen Zustand stellt sich das Sicherheitsetikett 1 gemäß 4a dar, während nach dem Öffnen des Sicherheitsetikettes 1 ein geöffnetes Schloss erkennbar bleibt.
  • In der oberen Reihe in der 5 ist für dasselbe Schlüsselloch in 5a das Sicherheitsetikett 1 im geschlossenen Zustand, in 5b das abgezogene Teiletikett 12 nach dem Öffnen, in 5c der auf dem Substrat verbleibende Rückstand 11 und in 5d das Sicherheitsetikett im wiederverschlossenen Zustand dargestellt. Die Metallschicht 8 ist in den 5a, 5b und 5d als Schlüsselloch zu erkennen; die dunkelgraue Farbe stellt die erste Farbschicht 4 dar, während die zweite Farbschicht 6 weiß ist. Der Aufbau des Sicherheitsetikettes 1 entspricht dem in den 3a, 3b, d. h. im geschlossenen Zustand ist von außen nur die erste Farbe der ersten Farbschicht 4 zu erkennen, im aufgerissenen Zustand ist auf dem Teiletikett 12 von unten ebenfalls nur die erste Farbe der ersten Farbschicht 4 zu erkennen, ansonsten ist das Teiletikett 12 durchsichtig. Auf dem auf dem Substrat verbleibenden Rückstand 11 sind der komplementäre Teil der ersten Farbschicht 4 zu erkennen sowie Teile der zweiten Farbschicht 6. Beim Aufeinanderfügen der beiden Teile zum wiederverschlossenen Sicherheitsetikett 1 verbleiben immer Lufteinschlüsse zwischen dem abgezogenen Teiletikett 12 und dem auf dem Substrat verbleibenden Rückstand 11, die zu einem Brechungsverhalten führen derart, dass das geöffnete Schloss erkennbar bleibt, wie 5d zeigt.
  • In der unteren Reihe ist das gleiche Öffnungsverhalten dargestellt, nur mit einem anderen Muster. In der unteren Reihe der 5 sind reale Fotos von einem Sicherheitsetikett 1 dargestellt.
  • In der 6 ist im geschlossenen Zustand die Metallfolie 8 zu erkennen; diese kann über das geschlossene Schloss hinaus Firmenlogos, Schriftzeichen oder Ähnliches enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsetikett
    2
    Trägerfolie
    3
    erste Funktionsschicht
    4
    erste Farbschicht
    6
    zweite Farbschicht
    7
    Klebmasseschicht
    8
    Metallschicht
    9
    zweite Funktionsschicht
    11
    Rückstand
    12
    abgezogenes Teiletikett
    a
    Abstand
    b
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10030596 A1 [0003]
    • WO 2012/019721 A1 [0004]
    • US 4184701 [0005]
    • DE 102012203350 A1 [0006]
    • DE 102005061126 A1 [0007]
    • DE 10140491 A1 [0008]
    • DE 102012218033 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Sicherheitsetikett mit einer Trägerfolie und einer entlang der Trägerfolie (2) aufgebrachten ersten Farbschicht (4) und einer entlang der Trägerfolie (2) aufgebrachten zweiten Farbschicht (6) und einer ersten Funktionsschicht (3), die entlang der Trägerfolie (2) partiell auf die erste Farbschicht (4) aufgebracht ist, und mit einer Metallschicht (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) entlang der Trägerfolie (2) partiell aufgebracht ist und registergenau zur ersten Funktionsschicht (3) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbschicht (4) und/oder zweite Farbschicht (6) vollflächig aufgebracht sind.
  3. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionsschicht (3) zwischen der ersten Farbschicht (4) und der zweiten Farbschicht (6) angeordnet ist.
  4. Sicherheitsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionsschicht (3) zwischen der ersten Farbschicht (4) und der Trägerfolie (2) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionsschicht (3) registergenau zu einer zweiten Funktionsschicht (9) aufgebracht ist.
  6. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) auf einer der ersten Funktionsschicht (3) gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie (2) aufgebracht ist.
  7. Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) auf derselben Seite der Trägerfolie (2) wie die erste Funktionsschicht (3) aufgebracht ist.
  8. Sicherheitsetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkraft zwischen der ersten Farbschicht (4) und der zweiten Farbschicht (6) größer ist als zwischen der ersten Funktionsschicht (3) und der ersten Farbschicht (4).
  9. Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkraft zwischen erster Funktionsschicht (3) und erster Farbschicht (4) und zwischen erster Farbschicht (4) und zweiter Funktionsschicht (9) kleiner als zwischen erster und zweiter Farbschicht (4, 6) ist.
  10. Sicherheitsetikett nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkraft zwischen der Metallschicht (8) und erster Farbschicht (4) größer ist als zwischen erster Farbschicht (4) und zweiter Funktionsschicht (9).
  11. Verfahren zur Herstellung einer Sequenz von Sicherheitsetiketten (1), indem eine erste Farbschicht (4) entlang einer Trägerfolie (2) aufgebracht wird, eine zweite Farbschicht (6) entlang der Trägerfolie (2) aufgebracht wird, eine erste Funktionsschicht (3) entlang der Trägerfolie (2) partiell auf die erste Farbschicht (4) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallschicht (8) entlang der Trägerfolie (2) partiell aufgebracht wird und registergenau zur ersten Funktionsschicht (3) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Funktionsschicht (9) registergenau zur ersten Funktionsschicht (3) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) auf dieselbe Seite der Trägerfolie (2) aufgebracht wird wie die erste Funktionsschicht (3).
DE102016216878.9A 2016-09-06 2016-09-06 Sicherheitsetikett mit Metallschicht Ceased DE102016216878A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216878.9A DE102016216878A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Sicherheitsetikett mit Metallschicht
EP17187955.4A EP3291210B1 (de) 2016-09-06 2017-08-25 Sicherheitsetikett mit metallschicht
CN201710763043.9A CN107845322B (zh) 2016-09-06 2017-08-30 具有金属层的安全标签

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216878.9A DE102016216878A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Sicherheitsetikett mit Metallschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216878A1 true DE102016216878A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59713890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216878.9A Ceased DE102016216878A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Sicherheitsetikett mit Metallschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3291210B1 (de)
CN (1) CN107845322B (de)
DE (1) DE102016216878A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218600A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Scribos Gmbh Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts
EP4141848A1 (de) 2021-08-31 2023-03-01 SCRIBOS GmbH Mehrschichtiges siegeletikett mit einem erstöffnungsnachweis und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102021134470A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Scribos Gmbh Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3726507B1 (de) 2019-04-19 2021-05-26 Securikett Ulrich & Horn GmbH Versiegelungsfolie
EP3726506B1 (de) * 2019-04-19 2022-10-26 Securikett Ulrich & Horn GmbH Versiegelungsfolie
EP4202889A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 SCRIBOS GmbH Versiegelungsetikett, verfahren zur herstellung eines versiegelungsetiketts sowie verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184701A (en) 1978-02-10 1980-01-22 Monarch Marking Systems, Inc. Tamper proof label
DE10140491A1 (de) 2001-05-28 2002-12-05 Tesa Ag Selbstklebendes Sicherheitsetikett
DE10030596A1 (de) 2000-06-21 2003-01-23 Tesa Ag Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102005061126A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
WO2012019721A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitsetikett oder- klebeband mit manipulationsnachweis
DE102012203350A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012218033A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Tesa Se Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50000051D1 (de) * 2000-04-20 2002-01-17 Tricon Veredlungs Gmbh Metallisiertes Papier mit eingearbeitetem Sicherheitsmerkmal
CN1814441A (zh) * 2006-02-17 2006-08-09 张勇玲 一种防伪标签的制作方法
CN101077638A (zh) * 2006-05-25 2007-11-28 上海百易防伪科技有限公司 一种以薄膜为基材的防伪标签的制作方法
AT507975B1 (de) * 2009-03-09 2011-12-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
AT509904A3 (de) * 2010-06-10 2015-09-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184701A (en) 1978-02-10 1980-01-22 Monarch Marking Systems, Inc. Tamper proof label
DE10030596A1 (de) 2000-06-21 2003-01-23 Tesa Ag Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE10140491A1 (de) 2001-05-28 2002-12-05 Tesa Ag Selbstklebendes Sicherheitsetikett
DE102005061126A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
WO2012019721A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitsetikett oder- klebeband mit manipulationsnachweis
DE102012203350A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012218033A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Tesa Se Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218600A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Scribos Gmbh Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts
DE102021203749A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Scribos Gmbh Sicherheitsetikett, Serie an Sicherheitsetiketten, Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts
EP4141848A1 (de) 2021-08-31 2023-03-01 SCRIBOS GmbH Mehrschichtiges siegeletikett mit einem erstöffnungsnachweis und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102021209562A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Scribos Gmbh Mehrschichtiges Siegeletikett mit einem Erstöffnungsnachweis und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021134470A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Scribos Gmbh Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3291210A1 (de) 2018-03-07
EP3291210B1 (de) 2021-01-20
CN107845322B (zh) 2020-05-22
CN107845322A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291210B1 (de) Sicherheitsetikett mit metallschicht
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
EP2665607B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP2307614B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit beidseitig aufgebrachter beschichtung
EP3337674B1 (de) Wertdokument
EP2708371B1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
WO2009127325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
DE102007030219A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument
DE102015008971A1 (de) Sicherheitselement und Datenträger
DE102016007649A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP0412492A2 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP3228471B1 (de) Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster
DE102017102541A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit einer dekorierten Oberfläche sowie ein Kunststoffformteil
DE102008046462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie
EP3279005A1 (de) Verfahren und transferfolie zum übertragen von motivförmigen sicherheitselementen auf ein zielsubstrat
EP2035221B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE102006055740B4 (de) Laminierfolie zum Beschichten eines kaltumformbaren Metallsubstrats, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Metallartikels sowie einen dreidimensionalen Metallartikel
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP0675006B1 (de) Transfermaterial zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände
EP3501841B1 (de) Foliensicherheitselement und herstellungsverfahren
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel
DE102020005912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
EP4323984A1 (de) Sicherheitsetikett, serie an sicherheitsetiketten, authentifizierungssystem mit einer serie an sicherheitsetiketten sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsetiketts
EP4282663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
WO2020212606A1 (de) Versiegelungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final