DE102016216262A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016216262A1
DE102016216262A1 DE102016216262.4A DE102016216262A DE102016216262A1 DE 102016216262 A1 DE102016216262 A1 DE 102016216262A1 DE 102016216262 A DE102016216262 A DE 102016216262A DE 102016216262 A1 DE102016216262 A1 DE 102016216262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
fiber roving
rollers
spreading
roving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216262.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Pfitzer
Reni Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216262.4A priority Critical patent/DE102016216262A1/de
Publication of DE102016216262A1 publication Critical patent/DE102016216262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0272Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using lost heating elements, i.e. heating means incorporated and remaining in the formed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils mit den Schritten i) Spreizen eines Kohlefaserrovings (10) bei einer Temperatur zwischen 150°C und 200°C mit einer Spannung von 2 bis 5 N, ii) Abkühlen des gespreizten Kohlefaserrovings (10) auf eine Temperatur unterhalb von 125°C und insbesondere auf eine Temperatur von 40 bis 80°C, iii) Aufbringen eines durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials (9) auf den gespreizten Kohlefaserroving (10) und iv) Härten des härtbaren Harzmaterials (9) unter Verwendung von zwei oberhalb und unterhalb des Kohlefaserrovings (10) in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving (10) angeordnete UV-Lampen (13, 14) während der Kohlefaserroving (10) auf einer Temperatur unterhalb von 125°C und insbesondere auf einer Temperatur von 40 bis 80°C gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zeit- und kostensparendes Verfahren sowie eine effiziente Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils.
  • Kohlefaserverstärkte Kunststoffbauteile zeichnen sich durch hohe Festigkeiten und eine gute Steifigkeit bei geringem Eigengewicht aus und sind daher für Bauteile in Leichtbauweise bestens geeignet. Sie sind durch unterschiedliche Herstellungsverfahren erhältlich, beispielsweise durch RTM-Verfahren oder auch 3D-Druckverfahren. Allen konventionellen Verfahren ist gemein, dass sie sehr komplex sind und hohe Zykluszeiten erfordern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils anzugeben, das sich durch eine zeitlich gestraffte Verfahrensführung und damit durch eine hohe Kosteneffizienz auszeichnet. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Herstellung von kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteilen mit gleichbleibend guter Qualität bei geringem Zeit- und Kostenaufwand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils gelöst, das nachfolgende Schritte umfasst. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Kohlefaserroving, also ein Faserbündel aus Kohlenstofffasern, gespreizt. Das Spreizen erfolgt bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C mit einer Spannung von 2 bis 5 N. Das Spreizen dient der Optimierung der Anordnung der Fasern im Kohlefaserroving und erleichtert zudem ein gleichförmiges Auftragen von Harzmaterial in einem späteren Verfahrensschritt. Der Kohlefaserroving wird durch den Spreizvorgang auf eine definierte Geometrie (Breite und Dicke) und ein definiertes Flächengewicht gebracht, so dass er eine gleichförmige Struktur erhält. Damit diese erhalten bleibt ist eine Temperatur von mindestens 150°C und eine angelegte Spannung von mindestens 2 N erforderlich. Im Anschluss an das Spreizen wird der gespreizte Kohlefaserroving auf eine Temperatur unterhalb von 125°C und insbesondere auf eine Temperatur von 40 bis 80°C abgekühlt. Dies kann durch aktives Kühlen oder aber durch einfaches Auskühlenlassen des Kohlefaserrovings ausgeführt werden.
  • Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird ein durch UV-Licht härtbares Harzmaterial auf den gespreizten Kohlefaserroving aufgebracht. Ein durch UV-Licht härtbares Harzmaterial im Sinne der Erfindung enthält ein Reaktivharz, das durch eine Polymerisationsreaktion, beispielsweise eine radikalische Polymerisationsreaktion, eine ionische Polymerisationsreaktion, eine Polyadditionsreaktion oder Polykondensationsreaktion härtet, also vernetzt, wobei die Vernetzungsreaktion durch UV-Licht initiiert bzw. ggf. auch unterhalten wird. Besonders gut geeignet sind durch kationische Polymerisation vernetzende, also härtende Reaktivharze. Daneben kann das härtbare Harzmaterial weitere Additive enthalten, wie z. B. Härter, Brandhemmer, Fluss- oder Verdickungsmittel, farbgebende Substanzen, Trennmittel, Zähmodifizierer, Katalysatoren, Reaktionsinitiatoren oder Reaktionsbeschleuniger.
  • Durch die gespreizte Form des Rovings verteilt sich das härtbare Harzmaterial schnell und gleichförmig auf dem Roving und durchtränkt diesen homogen. Das Auftragen des härtbaren Harzmaterials kann somit in kurzer Zeit ausgeführt werden.
  • Im Anschluss daran wird ein Härten des härtbaren Harzmaterials ausgeführt. Das Härten findet unter Verwendung von zwei oberhalb und unterhalb des Kohlefaserrovings in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving angeordnete UV-Lampen statt, während der Kohlefaserroving auf einer Temperatur unterhalb von 125°C gehalten wird. Dieses Vorgehen bietet mehrere Vorteile. Durch die Kombination von thermischer Strahlung und UV-Strahlung wird die Reaktionszeit, die für ein Aushärten des härtbaren Harzmaterials mit gewünschtem Härtegrad erforderlich ist, deutlich verkürzt. Die Temperaturanwendung bei einer Temperatur unterhalb von 125°C ist alleine nicht ausreichend um die Härtungsreaktion auszuführen, sie hat jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Beweglichkeit der Reaktanden im Harzmaterial. Während die UV-Strahlung die Härtungsreaktion initiiert, unterstützt die Temperaturbehandlung deren Fortlauf. Die Polymerisation, die üblicherweise eine Kettenreaktion ist, läuft dadurch schneller und vollständiger und somit insgesamt effizienter ab. Eine Temperaturbehandlung bei Temperaturen von 40 bis 80°C hat sich als vorteilhaft im Lichte einer vereinfachten und energieeffizienten Verfahrensführung herausgestellt.
  • Durch die Kombination aus thermischer Strahlung und UV-Strahlung ist der Härtungsprozess genau steuerbar, so dass ein gehärtetes kohlefaserverstärktes Kunststoffbauteil mit einem Härtegrad erhalten wird, der so hoch ist, dass eine Deformation bei der Weiterverarbeitung unterbunden wird, der aber auch so gering ist, dass eine Weiterverarbeitung beispielsweise unter Bildung eines Laminats oder durch Umpressen wie z. B. in einem formgebenden Prozess möglich wird. Eine Weiterverarbeitung des erfindungsgemäß hergestellten kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils kann beispielsweise mittels 3D-Druckverfahren erfolgen.
  • Um die Gleichförmigkeit der Härtung zu unterstützen sind die UV-Lampen oberhalb und unterhalb des Kohlefaserrovings und hierbei in jeweils gleichem Abstand vom Kohlefaserroving angeordnet. Die Härtungsreaktion kann hierdurch zeitlich gestrafft aber dennoch gleichförmig ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit durch eine zeitlich gestraffte Verfahrensführung aus, und ist damit für die Herstellung von kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteilen mit hoher Taktung bei geringem Kostenaufwand geeignet.
  • Der Vollständigkeit halber sei angeführt, dass weitere Verfahrensschritte das Verfahren komplettieren können. Beispielsweise kann der gehärtete Kohlefaserroving in eine Form abgelegt und umgeformt oder aber in mehrschichtiger Anordnung in Form eine Laminats verpresst oder gedruckt werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich oder statisch ausgeführt werden. Im ersten Fall wird eine Kohlefaserroving bereitgestellt, der sodann gespreizt, mit härtbarem Harzmaterial getränkt und danach gehärtet wird, wobei immer Teilabschnitte des Kohlefaserrovings nacheinander die erfindungsgemäßen Schritte durchlaufen, ohne dass der Kohlefaserroving abgelängt wurde. Beispielsweise wechseln sich hier Verfahrensbereiche mit hoher Temperatur von 150°C bis 200°C und niedriger Temperatur von unterhalb 125°C und insbesondere von 40°C bis 80°C ab, wobei in den Verfahrensbereichen mit hoher Temperatur ein Spreizen des Kohlefaserrovings vorgenommen wird und in den Verfahrensbereichen mit niedriger Temperatur die Härtung unter UV-Licht-Bestrahlung stattfindet. Diese Verfahrensführung eignet sich somit insbesondere dann, wenn der gehärtete Kohlefaserroving vor der Weiterverarbeitung bevorratet, beispielsweise aufgewickelt werden soll. Soll der gehärtete Kohlefaserroving z. B. sofort weiterverarbeitet werden, beispielsweise in einem formgebenden Verfahren, so ist es von Vorteil, wenn der Kohlefaserroving vor dem Spreizen auf eine geeignete Länge zugeschnitten wird. So können gehärtete Kohlefaserrovingabschnitte mit gleicher geometrischer Gestalt erhalten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Spreizen des Kohlefaserrovings durch Einspannen des Kohlefaserrovings zwischen zwei beheizbare Rollen ausgeführt wird. Die Rollen sind hierbei wärmeleitend ausgeführt, insbesondere in Form von Metallrollen wie Kupferrollen oder Aluminiumrollen. Diese übertragen Wärme sehr gut und gleichmäßig auf den zwischen den Rollen eingespannten Kohlefaserroving. Durch das Einspannen, das so ausgeführt wird, dass der Kohlefaserroving in Faserrichtung mit beiden Rollen in Kontakt gelangt, kann die Wärmeübertragung gleichmäßig auf alle im Roving enthaltene Fasern erfolgen. Die Rollen werden in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet, so dass der Kohlefaserroving sich beim Einspannen nicht verzieht. Eine metallische Ausführung der Rollen, insbesondere als Kupferrollen oder Aluminiumrollen, hat zudem den Vorteil, dass die Wärme durch Anlegen von Strom an die Rollen ausgeführt werden kann, was eine sehr gute Temperaturführung ermöglicht. Kupferrollen haben sich aufgrund ihrer besonders guten wärmeleitenden Eigenschaften als bevorzugt herausgestellt.
  • Weiter vorteilhaft wird das Spreizen durch Wickeln eines Endes des Kohlefaserrovings um einen motorbetriebenen Wickeldom und Einstellen der Spannung durch Einstellen einer entsprechenden Motorleistung ausgeführt, während das andere Ende des Kohlefaserrovings fixiert wird. Diese Verfahrensführung hat sich insbesondere auch für eine kontinuierliche Prozessführung als vorteilhaft herausgestellt, da somit ein Teilabschnitt des Kohlefaserrovings nach dem anderen durch Drehbewegung des Wickeldoms der jeweils nachfolgenden Verfahrensstation zugeführt werden kann.
  • Um einem Verziehen des Kohlefaserrovings während der Verarbeitung vorzubeugen ist es ferner von Vorteil, wenn die Rollen an einem Rahmen fixiert werden. Vorteilhaft umläuft der Rahmen die Rollenanordnung, so dass deren jeweilige Enden mit dem Rahmen verbunden werden können.
  • Je geringer der Abstand zwischen den Rollen ist, desto einfacher ist eine gleichförmige Temperaturübertragung auf den zwischen den Rollen angeordneten Kohlefaserroving. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Rollen in einem Abstand von etwa 20 cm voneinander beabstandet angeordnet werden.
  • Die Wärmebehandlung sowohl bei Temperaturen von 150°C bis 200°C als auch von unterhalb 125°C und insbesondere von 40°C bis 80°C kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Vorteilhaft wird das Beheizen des Kohlefaserrovings jedoch ausschließlich durch die beheizbaren Rollen ausgeführt, da somit der gerätetechnische Aufwand reduziert und damit auch die Verfahrensführung an sich vereinfacht werden kann.
  • Eine besonders effiziente Verfahrensführung ist dann gegeben, wenn als UV-Lampen LED-Lampen verwendet werden. LED-Lampen haben eine hohe Lichtleistung bei geringem Stromverbraucht. Um die UV-Härtungsreaktion optimal zu beschleunigen, senden die LED-Lampen insbesondere Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm aus.
  • Hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit lässt sich vorteilhaft durch ein Einstellen des Faservolumengehaltes im kohlefaserverstärkten Kunststoffbundbauteil erzielen. Vorzugsweise wird somit eine Menge des durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials so ausgewählt, dass ein Faservolumengehalt des kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils nach dem Härten 40 bis 60 Vol.% und insbesondere 50 Vol.%, beträgt.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils beschrieben. Hierbei sei ausgeführt, dass diese Vorrichtung geeignet ist das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Ergänzend wird somit auch auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Spreizvorrichtung zum Spreizen eines Kohlefaserrovings mit einer Spannung von 2 bis 5 N, eine Heizvorrichtung zum Beheizen des Kohlefaserrovings sowohl auf eine Temperatur in einem Temperaturbereich von 150°C bis 200°C als auch auf eine Temperatur in einem Temperaturbereich unterhalb von 125°C und insbesondere auf eine Temperatur von 40°C bis 80°C, eine Applikationseinrichtung zum Aufbringen eines durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials auf den Kohlefaserroving und eine UV-Licht-Anordnung, die zwei oberhalb und unterhalb des zu härtenden Kohlefaserrovings in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving angeordnete UV-Lampen umfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können mit hoher Taktung zeit- und energieeffizient kohlefaserverstärkte Kunststoffbauteile von hoher qualitativer Güte bei reduziertem Kostenaufwand hergestellt werden. Dies wird insbesondere durch das Vorsehen der Spreizvorrichtung und der Kombination aus Heizvorrichtung und UV-Licht-Anordnung erzielt, die ein gleichmäßiges Applizieren von härtbarem Harzmaterial auf den Kohlefaserroving und ein schnelles Härten desselben ermöglichen.
  • Die Vorrichtung ist sowohl zum Ausführen eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils als auch zum Ausführen eines statischen (Batch-to-Batch) Verfahrens geeignet. Das Spreizen kann besonders einfach mit ausreichender Spannung ausgeführt werden, wenn die Spreizvorrichtung einen motorbetriebenen Wickeldom umfasst. Durch Einstellen einer entsprechenden Motorleistung wird ein Ende des Rovings durch Aufwickeln gespannt, während das andere Ende fixiert wird.
  • Ist es vorgesehen, dass der gehärtete Kohlefaserroving bevorratet werden soll, so ist es vorteilhaft, wenn die Spreizvorrichtung zwei Ablenkrollen umfasst, mit deren Hilfe der Kohlefaserroving zunächst der Spreizvorrichtung zugeführt und nach dem Härtevorgang von der UV-Licht-Anordnung abgeleitet werden kann. Weitere Ablenkrollen zur Verbesserung des Transports und der Führung des Rovings können vorgesehen sein.
  • Um eine gleichmäßig Temperaturübertragung auf den Kohlefaserroving zu fördern, umfasst die Heizvorrichtung vorzugsweise zwei beheizbare Rollen. Hierbei sind Rollen aus Metall aufgrund der üblicherweise guten Wärmeleitung bevorzugt. Zudem kann somit die Wärme einfach durch Anlegen von Strom an die Rollen ausgeführt werden. Besonders geeignet sind Kupferrollen oder Aluminiumrollen, wobei Kupferrollen aufgrund der besonders guten wärmeleitenden Eigenschaften bevorzugt sind.
  • Eine durch den Kohlefaserroving besonders gleichmäßig ziehende Wärmeleitung kann durch die vorteilhafte Weiterbildung erzielt werden, in der die Rollen in einem Abstand von etwa 20 cm voneinander beabstandet und in Längsrichtung der Rollen parallel zueinander angeordnet und insbesondere an einem Rahmen fixiert sind. Die Fixierung ist dabei auch der Stabilisierung der Rollenanordnung zuträglich.
  • Weiter vorteilhaft im Lichte einer effizienten Verfahrensführung weist die UV-Licht-Anordnung eine Intensität von 3 bis 4 W/cm2 auf. Hierdurch kann die Härtungsreaktion binnen kurzer Zeit mit gewünschtem Härtegrad ausgeführt werden.
  • Zur Erhöhung der Energie- und Kosteneffizienz umfasst die UV-Licht-Anordnung vorteilhaft mindestens eine LED-Lampe und insbesondere ausschließlich LED-Lampen, wobei eine LED-Lampe insbesondere Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm aussendet.
  • Die Vorrichtung kann besonders energie- und kosteneffizient betrieben werden wenn das durch UV-Licht härtbare Harzmaterial ein Epoxidharz und einen Härter umfasst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben. Hierbei sind nur die erfindungswesentlichen Aspekte und Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Alle übrigen Aspekte und Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Im Detail zeigt 1 eine Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils 1 aus einem Kohlefaserroving 10, der in Pfeilrichtung D bewegt wird.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Spreizvorrichtung 2. Die Spreizvorrichtung 2 wird verwendet um einen Kohlefaserroving 10 mit einer Spannung von 2 bis 5 N zu spreizen während dieser auf einer Temperatur von 150°C bis 200°C gehalten wird. Die Spreizvorrichtung umfasst einen motorbetriebenen Wickeldom und zwei Ablenkrollen 5 mittels denen der Kohlefaserroving 10 gestreckt gehalten und unter der angelegten Spannung in die Länge gezogen, also gespreizt wird. Die Geometrie des Kohlefaserrovings 10 wird durch den Spreizvorgang optimiert. Um den Spreizvorgang zu fördern wird ein Ende des Kohlefaserrovings 10 fixiert. Dies erfolgt in 1 durch das Bereitstellen des Kohlefaserrovings 10 von einer Vorratsrolle 6, die drehbar aber auch feststellbar gelagert ist.
  • Zum Spreizen trägt auch das Führen des Kohlefaserrovings 10 über eine Heizvorrichtung 3 bei, die zwei wärmeleitende Rollen 4, z. B. Kupferrollen, umfasst. Über die Rollen 4 kann der Kohlefaserroving 10 ebenfalls gezogen und gespreizt werden. Hierzu ist der Kohlefaserroving 10 zwischen den Rollen 4 eingespannt. Die Rollen 4 sind vorteilhaft in einem Abstand C von etwa 20 cm voneinander beabstandet und in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet.
  • Sowohl die Rollen 4 als auch die Ablenkrollen 5 sind an einem Rahmen 12 fixiert, so dass ihre geometrische Anordnung dauerhaft stabilisiert wird, ohne die Rotation der Rollen 4, 5 zu beeinträchtigen.
  • Zum Beheizen des Kohlefaserrovings 10 wird durch die Heizvorrichtung 3 an die Rollen 4 ein Strom angelegt, der die Rollen 4 und damit den Kohlefaserroving 10 erwärmt.
  • Nach dem Spreizen des Kohlefaserrovings 10 bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C unter einer Spannung von 2 bis 5 N wird durch die Applikationseinrichtung 8 ein durch UV-Licht härtbares Harzmaterial 9 auf den Kohlefaserroving 10 aufgebracht. Die Applikationseinrichtung 8 kann z. B. in Form einer Sprühvorrichtung, oder einer Rakel- oder Pinselvorrichtung ausgebildet sein.
  • Das härtbare Harzmaterial 9 durchtränkt den Kohlefaserroving 10 und wird anschließend durch die UV-Licht-Anordnung 11 gehärtet. Die UV-Licht-Anordnung 11 umfasst eine erste UV-Lampe 13, die oberhalb des zu härtenden Kohlefaserrovings 10 angeordnet ist und eine zweite UV-Lampe 14, die unterhalb des zu härtenden Kohlefaserrovings 10 angeordnet ist. Die erste UV-Lampe 13 ist mit einem Abstand A von der Oberseite des Kohlefaserrovings 10 beabstandet. Die zweit UV-Lampe 14 ist mit einem Abstand B von der Unterseite des Kohlefaserrovings 10 beabstandet. Die Abstände A und B sind gleich groß, so dass die UV-Lampen 13, 14 in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving 10 angeordnete sind um eine gleichförmige Härtungsreaktion zu bedingen.
  • Nach dem Passieren der UV-Licht-Anordnung 11, der in Fördervorrichtung D folgenden Rolle 4 und der Ablenkrolle 5 wird der gehärtete Kohlefaserroving 15 auf einen motorbetriebenen Wickeldom 7 geleitet und dort aufgerollt. Der Wickeldom 7 erfüllt hierbei die Funktion der Bevorratung des gehärteten Kohlefaserrovings 15 und auch die Spreizfunktion des Kohlefaserrovings 10.
  • Die Vorrichtung 1 zeichnet sich durch eine kompakte, platzsparende Bauweise, eine energie- und zeiteffiziente Anwendung und damit auch durch eine hohe Kosteneffizienz aus. Das durch die Vorrichtung 1 ausführbare Verfahren ist einfach ohne hohen technischen Aufwand mit hoher Taktung umsetzbar.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung eine kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils
    2
    Spreizvorrichtung
    3
    Heizvorrichtung
    4
    Rolle
    5
    Ablenkrolle
    6
    Vorratsrolle
    7
    Wickeldom
    8
    Applikationseinrichtung
    9
    Harzmaterial
    10
    Kohlefaserroving
    11
    UV-Licht-Anordnung
    12
    Rahmen
    13
    erste UV-Lampe
    14
    zweite UV-Lampe
    15
    gehärteter Kohlefaserroving

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils umfassend die Schritte: – preizen eines Kohlefaserrovings (10) bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C mit einer Spannung von 2 bis 5 N, – Abkühlen des gespreizten Kohlefaserrovings (10) auf eine Temperatur unterhalb von 125°C und insbesondere auf eine Temperatur von 40 bis 80°C, – Aufbringen eines durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials (9) auf den gespreizten Kohlefaserroving (10) und – Härten des härtbaren Harzmaterials (9) unter Verwendung von zwei oberhalb und unterhalb des Kohlefaserrovings (10) in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving (10) angeordnete UV-Lampen (13, 14) während der Kohlefaserroving (10) auf einer Temperatur unterhalb von 125°C und insbesondere auf einer Temperatur von 40 bis 80°C gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlefaserroving (10) vor dem Spreizen auf eine geeignete Länge zugeschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen des Kohlefaserrovings (10) durch Einspannen des Kohlefaserrovings (10) zwischen zwei beheizbare Rollen (4), insbesondere Kupferrollen oder Aluminiumrollen, ausgeführt wird, wobei die Rollen (4) in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen durch Wickeln eines Endes des Kohlefaserrovings (10) um einen motorbetriebenen Wickeldom (7) und Einstellen der Spannung durch Einstellen einer entsprechenden Motorleistung ausgeführt wird, während das andere Ende des Kohlefaserrovings (10) fixiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) an einem Rahmen (12) fixiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) in einem Abstand (C) von etwa 20 cm voneinander beabstandet angeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beheizen des Kohlefaserrovings (10) durch die beheizbaren Rollen (4) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Lampen (13, 14) LED-Lampen verwendet werden, wobei die LED-Lampen insbesondere Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm aussenden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge des durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials (9) so ausgewählt wird, dass ein Faservolumengehalt des kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils nach dem Härten 40 bis 60 Vol.%, insbesondere 50 Vol.%, beträgt.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils umfassend: – eine Spreizvorrichtung (2) zum Spreizen eines Kohlefaserrovings (10) mit einer Spannung von 2 bis 5 N, – eine Heizvorrichtung (3) zum Beheizen des Kohlefaserrovings (10), – eine Applikationseinrichtung (8) zum Aufbringen eines durch UV-Licht härtbaren Harzmaterials (9) auf den Kohlefaserroving (10) und – eine UV-Licht-Anordnung (11), umfassend zwei oberhalb und unterhalb des zu härtenden Kohlefaserrovings (10) in gleichmäßigem Abstand vom Kohlefaserroving (10) angeordnete UV-Lampen (13, 14).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (2) einen motorbetriebenen Wickeldom (7) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (2) zwei Ablenkrollen (5) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (3) zwei beheizbare Rollen (4), insbesondere Kupferrollen oder Aluminiumrollen, umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) in einem Abstand (C) von etwa 20 cm voneinander beabstandet und in Längsrichtung der Rollen (4) parallel zueinander angeordnet und insbesondere an einem Rahmen (12) fixiert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Licht-Anordnung (11) eine Intensität von 3 bis 4 W/cm2 aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Licht-Anordnung (11) mindestens eine LED-Lampe umfasst, wobei die LED-Lampe insbesondere Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm aussendet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das durch UV-Licht härtbare Harzmaterial (9) ein Epoxidharz und einen Härter umfasst.
DE102016216262.4A 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils Pending DE102016216262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216262.4A DE102016216262A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216262.4A DE102016216262A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216262A1 true DE102016216262A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216262.4A Pending DE102016216262A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216262A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819699T2 (de) 1997-03-28 2004-10-21 Snecma Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen
DE69837042T2 (de) 1997-07-09 2007-11-22 Balmer, R. Charles, Royal Oak Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819699T2 (de) 1997-03-28 2004-10-21 Snecma Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen
DE69837042T2 (de) 1997-07-09 2007-11-22 Balmer, R. Charles, Royal Oak Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009124B4 (de) Induktionsgestützte Fertigungsverfahren
DE60105084T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines quadratischen Rohres aus Faserverbundkunststoff
DE102014202352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten duroplastischen Gegenstands
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011100546B4 (de) Flechtpultrusionsverfahren und -anlage
DE102008011411A1 (de) Verformungs-Vorrichtung zur Herstellung profilierter Halbzeuge, Anlage mit einer solchen Verformungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung profilierter Halbzeuge
DE102010013713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Verbundbauteils
WO2011073433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit mikrowellenhärtung, und die dadurch erhaltene faserverbundstruktur
DE102009008329A1 (de) Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE102017120143A1 (de) Biegeverfahren und Biegevorrichtung zum Biegen eines Verbundwerkstoffstabes
DE3016009A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
AT511507A1 (de) Formmaterial
DE102011018419A1 (de) Flechtpultrusion eines thermoplastischen FVK-Hohlprofils mit optimierten Formkern
DE60118865T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines versteiften Hohlkörpers aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102005029036B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE102016216262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102010047084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3037234B1 (de) Vorrichtung zur konsolidierung einer preform
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
EP0317861A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus Faserverstärkten Kunststoffen
DE102011082192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
EP3720671B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von vorformlingen
DE60317534T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines quadratischen Rohres aus Faserverbundkunststoff
DE102013107106B4 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Faserhalbzeugen in eine Förderrichtung
DE102011052466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication