DE102016215776A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102016215776A1
DE102016215776A1 DE102016215776.0A DE102016215776A DE102016215776A1 DE 102016215776 A1 DE102016215776 A1 DE 102016215776A1 DE 102016215776 A DE102016215776 A DE 102016215776A DE 102016215776 A1 DE102016215776 A1 DE 102016215776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tread
pneumatic tire
pressure
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215776.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Berger
Martin Kurz
Joseph Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016215776.0A priority Critical patent/DE102016215776A1/de
Publication of DE102016215776A1 publication Critical patent/DE102016215776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/02Arrangement of grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/002Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving by monitoring conditions other than tyre pressure or deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Luftreifen (1) mit einem Laufstreifen (2) und einer dem Laufstreifen (2) gegenüberliegenden Reifeninnenfläche (19), wobei der Laufstreifen (2) ausgehend von einer Rotationsachse (6) des Luftreifens (1) radial weiter weg von der Rotationsachse (6) weist als die Reifeninnenfläche (19), wobei die Reifeninnenfläche (19) einen Reifeninnenraum (5) bildet, wobei der Luftreifen (1) mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) aufweist, wobei die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) zur Erhöhung oder Minderung eines Druckes in dem Reifeninnenraum (5) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, einen Schwellendruck in dem Reifeninnenraum (5) zu unterschreiten, wobei mindestens ein Profilelement (9), das zur Steigerung einer Kraftübertragung von dem Laufstreifen (2) auf eine Fahrbahn (10) vorgesehen ist und das während eines regulären Betriebs des Luftreifens (1) in keinem unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht, auf einem Bereich (21) einer Oberfläche (20) des Luftreifens (1) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Profilelement (9) derart auf dem Bereich (21) der Oberfläche (20) des Luftreifens (1) angeordnet ist, dass das mindestens eine Profilelement (9) nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes in dem Reifeninnenraum (5) in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen mit einem Laufstreifen und einer dem Laufstreifen gegenüberliegenden Reifeninnenfläche. Dabei weist der Laufstreifen ausgehend von einer Rotationsachse des Luftreifens radial weiter weg von der Rotationsachse als die Reifeninnenfläche. Dabei bildet die Reifeninnenfläche einen Reifeninnenraum. Ferner weist der Luftreifen mindestens eine Druckregelvorrichtung auf. Die mindestens eine Druckregelvorrichtung ist zur Erhöhung oder Minderung eines Druckes in dem Reifeninnenraum vorgesehen. Dabei ist die mindestens eine Druckregelvorrichtung dazu eingerichtet, einen Schwellendruck im Inneren des Reifeninnenraums zu unterschreiten. Schließlich ist mindestens ein Profilelement, das zur Steigerung einer Kraftübertragung von dem Laufstreifen auf eine Fahrbahn vorgesehen ist und das während eines regulären Betriebs des Luftreifens in keinem unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, auf einem Bereich einer Oberfläche des Luftreifens angeordnet.
  • Die Oberfläche des Luftreifens liegt der Reifeninnenfläche gegenüber und weist ausgehend von der Rotationsachse des Luftreifens radial weiter weg von der Rotationsachse als die Reifeninnenfläche. Der Laufstreifen ist Bestandteil der Oberfläche des Luftreifens.
  • Hintergrund der Veränderung des Druckes in dem Reifeninnenraum ist, dass in Abhängigkeit des Druckes in dem Reifeninnenraum eine Bodenaufstandsfläche eines Luftreifens verändert werden kann.
  • Bei der Bodenaufstandsfläche handelt es sich um den Bereich der Oberfläche des Luftreifens, der in unmittelbarem Kontakt mit einer Fahrbahn steht auf der der Luftreifen rollt. Während eines regulären Betriebs eines Luftreifens weist der Luftreifen einen bestimmten, regulären Druck in seinem Reifeninnenraum auf. Ferner weist der Luftreifen während seines regulären Betriebs eine bestimmte, reguläre Bodenaufstandsfläche auf.
  • Eine Kraftübertragung von dem Luftreifen auf die Fahrbahn hängt unter anderem von der Bodenaufstandsfläche ab. Dabei kann es bei bestimmten Bedingungen der Fahrbahn, wie beispielsweise dem Umstand, ob Eis oder Schnee auf der Fahrbahn liegt, sinnvoll sein, die Bodenaufstandsfläche zu vergrößern. Die vergrößerte Bodenaufstandsfläche kann dann zu verbesserten Eigenschaften des Luftreifens, wie beispielsweise einem verbesserten Bremsverhalten, führen. Ein verbessertes Bremsverhalten des Luftreifens führt zu einer Erhöhung der Sicherheit bei der Nutzung eines Kraftfahrzeugs in dem der erfindungsgemäße Luftreifen verwendet wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luftreifen bekannt, bei denen eine Veränderung einer Bodenaufstandsfläche hervorgerufen werden kann. Dabei ist es aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, den Luftdruck eines Luftreifens abzusenken um die Bodenaufstandsfläche zu verändern.
  • Beispielsweise wird in der DE 102 02 993 A1 ein Verfahren zur Erhöhung übertragbarer Kräfte zwischen einem Reifen und einer Fahrbahn offenbart, wobei eine Reifenaufstandsfläche durch Veränderung eines Reifenluftdrucks während einer Fahrt veränderbar ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Veränderung einer Bodenaufstandsfläche kann es dazu kommen, dass die allein durch die vergrößerte Bodenaufstandsfläche erzeugte Erhöhung der Kraftübertragung nicht ausreicht, um für den Fall bestimmter Bedingungen der Fahrbahn eine sichere Nutzung des Luftreifens zu gewährleisten. Insbesondere bei einer schneebedeckten oder einer eisbedeckten Fahrbahn kann die Vergrößerung der Bodenaufstandsfläche ungenügend sein, so dass ein ausreichend hohes Maß an Kraftübertragung auf die Fahrbahn möglicherweise nicht gewährleistet sein kann.
  • Da die mögliche Vergrößerung der Bodenaufstandsfläche somit unter Umständen nicht ausreichend sein kann um ein notwendiges Maß an erhöhter Kraftübertragung zu ermöglichen, ist der Einsatz des Luftreifens gegebenenfalls nicht optimal gestaltet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Luftreifen bereitzustellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass das mindestens eine Profilelement derart auf dem Bereich der Oberfläche des Luftreifens angeordnet ist, dass das mindestens eine Profilelement nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass das mindestens eine Profilelement derart auf dem Bereich der Oberfläche des Luftreifens angeordnet ist, dass das mindestens eine Profilelement nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, wird eine zusätzliche Kraftübertragung durch die Profilelemente selbst ermöglicht. Diese zusätzliche Kraft kann darüber hinaus mit der Kraft zusammenwirken, die durch die Vergrößerung der Bodenaufstandsfläche an sich auf die Fahrbahn übertragen wird.
  • Insgesamt kann dadurch, dass der Druck im durch die Reifeninnenfläche gebildeten Reifeninnenraum gesenkt wird, eine Verformung des Luftreifens in einem solchen Umfang herbeigeführt werden, die dazu führt, dass nach Änderung des Druckes im Reifeninnenraum Seitenbereiche oder Außen-Bereiche des Luftreifens in Kontakt mit der Fahrbahn gelangen.
  • Bei einem Seitenbereich oder einem Außen-Bereich des Luftreifens handelt es sich um einen solchen Bereich der Oberfläche des Luftreifens, der während des regulären Betriebs des Luftreifens in keinem unmittelbaren Kontakt mit der Fahrbahn steht. Ein auf dem Seitenbereich oder dem Außen-Bereich angeordnetes Profilelement kann insbesondere weder in dem regulären Betrieb des Luftreifens beschädigt werden, noch kann es selbst zu einer möglichen Schädigung der Fahrbahn führen. Hintergrund ist, dass über die unmittelbare Änderung des Druckes in dem Reifeninnenraum, Änderungen der Form des Luftreifens in einem ausreichend Maße und in einer ausreichend kurzen Zeitspanne, beispielsweise weniger als 1 Minute, bewirkt werden können. Mögliche Druckänderungen liegen in einem Bereich von bis zu 1,5 bar, insbesondere bis zu 1,5 bar bei Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs die kleiner 10 km/h sind.
  • Der Wert des Schwellendrucks kann insbesondere vorgegeben werden. Der Wert des Schwellendrucks kann dabei beispielsweise von den Eigenschaften des Luftreifens oder der Fahrbahn abhängen. Zu den Eigenschaften des Luftreifens gehören beispielsweise seine Materialzusammensetzung, sein Aufbau, seine Form oder die Art der Anordnung mindestens eines Profilelements auf dem Luftreifen. Zu den Eigenschaften der Fahrbahn gehört zum Beispiel der Umstand, ob Schnee oder Eis auf der Fahrbahn liegt oder ob es sich um eine Sandfahrbahn oder um eine mit losem Gestein oder Steinen bedeckte Fahrbahn handelt. Darüber hinaus kann über den Wert des Schwellendrucks bestimmt werden, in welchem Umfang der Druck im Reifeninnenraum geändert werden soll. Dadurch kann das Maß der Änderung der Bodenaufstandsfläche exakt vorgegeben werden. So kann es beispielswiese bei bestimmten Bedingungen der Fahrbahn sinnvoll sein, nur eine bestimmte Vergrößerung der Bodenaufstandsfläche zu erzeugen, da zur Erhöhung der Kraftübertragung von dem Luftreifen auf die Fahrbahn nur eine bestimmte veränderte Bodenaufstandsfläche und eine bestimmte Anzahl zusätzlicher Profilelemente erforderlich ist. Die zusätzlichen Profilelemente sind dabei auf der, durch die Senkung des Druckes im Reifeninnenraum geschaffenen, veränderten Bodenaufstandsfläche angeordnet. Eine noch größere Bodenaufstandsfläche und eine höhere Anzahl weiterer Profilelemente wäre in diesem Fall nicht erforderlich und könnte sogar mit der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Luftreifens oder der Fahrbahn einhergehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist das mindestens eine Profilelement in einem Außen-Bereich des Luftreifens angeordnet.
  • Durch den Umstand, wonach das mindestens eine Profilelement in einem Außen-Bereich des Luftreifens angeordnet ist, wird die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Kontakts zwischen dem Profilelement und der Fahrbahn verringert.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist ein erster Bereich des Laufstreifens, der erst nach Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, gröberstollig ausgeführt als ein zweiter Bereich des Laufstreifens, der während des regulären Betriebs des Luftreifens in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht.
  • In einem gröberstollig ausgeführten Bereich des Laufstreifens ist insbesondere eine Anzahl von Erhebungen oder Profilelementen je Flächeneinheit des Laufstreifens kleiner als in einem, im Vergleich zu dem gröberstollig ausgeführten Bereich weniger grobstollig ausgeführten Bereich. Ein gröberstollig ausgeführter Bereich weist eine, im Vergleich zu einem weniger grobstollig ausgeführten Bereich, höhere Profilsteifigkeit auf als der weniger grobstollig ausgeführte Bereich.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach ein erster Bereich des Laufstreifens, der erst nach Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, gröberstollig ausgeführt ist als ein zweiter Bereich des Laufstreifens, der während des regulären Betriebs des Luftreifens in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, wird die Kraftübertragung von dem Luftreifen auf die Fahrbahn weiter erhöht. Während des regulären Betriebs des Luftreifens genügt der weniger grobstollig ausgeführte Laufstreifen den an den Luftreifen gestellten Anforderungen hinsichtlich seiner Fahreigenschaften.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die mindestens eine Druckregelvorrichtung geeignet, eine Minderung des Druckes um 20 % bis 60 % eines regulären Druckes im Reifeninnenraum zu bewirken.
  • Darüber hinaus ist die mindestens eine Druckregelvorrichtung vorzugsweise geeignet, eine Steigerung des Druckes um 80 % 100 % eines regulären Druckes im Reifeninnenraum zu bewirken. Beispielsweise sind Steigerungen des Druckes von 1,5 bar auf 3 bar möglich.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die mindestens eine Druckregelvorrichtung geeignet ist, eine Minderung des Druckes um 20 % bis 60 % eines regulären Druckes im Reifeninnenraum zu bewirken, kann der Luftreifen in einem derartigen Ausmaß verformt werden, dass das mindestens eine Profilelement mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Kontakt mit der Fahrbahn gebracht wird. Dabei reicht eine Minderung des Druckes um 20 % bis 60 % im Reifeninnenraum aus, um eine hinreichend große Verformung des Luftreifens zuverlässig zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die mindestens eine Druckregelvorrichtung geeignet, eine Vergrößerung einer Bodenaufstandsfläche des Luftreifens um 60 % bis 80 % gegenüber einer regulären Bodenaufstandsfläche des Luftreifens zu bewirken. Dabei können beispielsweise Änderungen einer Längenausdehnung der Bodenaufstandsfläche um bis zu 50 % bewirkt werden und es können beispielsweise Änderungen einer Breitenausdehnung der Bodenaufstandsfläche um bis zu 20 % bewirkt werden. Die Längenausdehnung der Bodenaufstandsfläche erstreckt sich parallel zu einer Umlaufrichtung des Luftreifens, die Breitenausdehnung erstreckt sich rechtwinklig zu der Umlaufrichtung des Luftreifens und parallel zu der Rotationsachse des Luftreifens.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei dem mindestens einen Profilelement um einen Stift, insbesondere einen Stahlstift oder einen Hartmetallstift, und/oder um ein Profilblockelement.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass es sich bei dem mindestens einen Profilelement um einen Stift, insbesondere einen Stahlstift oder einen Hartmetallstift, und/oder um ein Profilblockelement handelt, wird ein Profilelement bereit gestellt, mit dem zuverlässig Kraft auf die Fahrbahn übertragen werden kann. Insbesondere wird die Übertragung der Kraft auf eine mit Schnee oder Eis bedeckte Fahrbahn erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Profilblockelement Einschnitte in Form von Lamellen auf. Das Profilblockelement ist beispielsweise aus Kautschuk ausgeführt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach das Profilblockelement Einschnitte in Form von Lamellen aufweist, wird die Übertragung der Kraft auf die Fahrbahn weiter erhöht. Insbesondere wird die Übertragung der Kraft auf eine mit Schnee oder Eis bedeckte Fahrbahn erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist mindestens ein Profilelement einen Steg auf und/oder mindestens ein Profilelement ist mit mindestens einem anderen Profilelement über mindestens einen Steg verbunden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach mindestens ein Profilelement einen Steg aufweist und/oder mit mindestens einem anderen Profilelement über mindestens einen Steg verbunden ist, kann besonders wirksam Kraft über das mit mindestens einem Steg versehene Profilelement beziehungsweise die mittels eines Steges verbundenen Profilelemente auf die Fahrbahn übertragen werden. Ferner wird insbesondere dadurch, dass mindestens ein Profilelement mit mindestens einem anderen Profilelement über mindesten einen Steg verbunden ist, eine weitere Verdrängung von Wasser zwischen dem Laufstreifen und der Fahrbahn ermöglicht. Hintergrund der Ermöglichung der weiteren Verdrängung von Wasser ist die durch das mindestens eine Profilelement, das mindestens eine andere Profilelement und den zwischen diesen Profilelementen angeordneten Steg gebildete Form, die ein Ablaufen von Wasser insbesondere zwischen diesen Profilelementen und dem Steg bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der mindestens eine Steg aus einer Laufstreifenmischung und/oder einem Polymer, beispielsweise einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer, ausgebildet. Der mindestens eine Steg ist vorzugsweise aus einem Polyetherketon, einem Polyetheretherketon, einem Polyphenylensulfid, einem Polyamid, einem Thermoplastischen Polymer, einem Polybutylenterephthalat, einem Polyethylen, einem Polyoxymethylen, einem Polyphthalamid, einem Polypropylen, einem Polyethylen, einem Polyamidimid, einem Polyphenylsulfon, einem Polysulfon, einem Polyethersulfon, einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat, einem Polyphenylenether, einem Styrol-Acrylnitril, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem Polystyrol und/oder einem Polyvinylchlorid ausgebildet.
  • Der mindestens eine Steg ist weiter beispielsweise aus einem Polyester-Kautschuk, einem Polyurethan-Kautschuk, einem Urethan-Kautschuk, einem Nitrilkautschuk, einem hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk, einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, einem Silikon-Kautschuk, einem Fluor-Silikon-Kautschuk, einem Fluor-Kautschuk, einem Polyacrylat-Kautschuk, einem Perfluor-Kautschuk, einem Chloropren-Kautschuk, einem Chlorsulfonyl-Polyäthylen-Kautschuk, einem Butyl-Kautschuk, einem Natur-Kautschuk, einem Polytetrafluorethylen-Kautschuk, einem Perfluor-Ethylen-Propylen-Kautschuk, einem Perfluoralkoxylalkan-Kautschuk, einem syndiotaktischem Polystyrol und/oder einem Polyvinyldenfluorid-Kautschuk ausgebildet.
  • Der Umstand, wonach der mindestens eine verschiebbare Steg aus einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer und vorzugsweise aus einem Polyetherketon, einem Polyetheretherketon, einem Polyphenylensulfid, einem Polyamid, einem Thermoplastischen Polymer, einem Polybutylenterephthalat, einem Polyethylen, einem Polyoxymethylen, einem Polyphthalamid, einem Polypropylen, einem Polyethylen, einem Polyamidimid, einem Polyphenylsulfon, einem Polysulfon, einem Polyethersulfon, einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat, einem Polyphenylenether, einem Styrol-Acrylnitril, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem Polystyrol und/oder einem Polyvinylchlorid und ferner beispielsweise aus einem Polyester-Kautschuk, einem Polyurethan-Kautschuk, einem Urethan-Kautschuk, einem Nitrilkautschuk, einem hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk, einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, einem Silikon-Kautschuk, einem Fluor-Silikon-Kautschuk, einem Fluor-Kautschuk, einem Polyacrylat-Kautschuk, einem Perfluor-Kautschuk, einem Chloropren-Kautschuk, einem Chlorsulfonyl-Polyäthylen-Kautschuk, einem Butyl-Kautschuk, einem Natur-Kautschuk, einem Polytetrafluorethylen-Kautschuk, einem Perfluor-Ethylen-Propylen-Kautschuk, einem Perfluoralkoxylalkan-Kautschuk, einem syndiotaktischem Polystyrol und/oder einem Polyvinyldenfluorid-Kautschuk ausgebildet ist, führt zu einer Erhöhung der Wirksamkeit des Steges und damit auch des Profilelements. Ursächlich für die Erhöhung der Wirksamkeit des Steges und damit auch des Profilelements sind die mechanischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien. Darüber hinaus weist der mindestens eine Steg eine ausreichend hohe Steifigkeit und ein ausreichend geringes mechanisches Dehnungsverhalten auf.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist mindestens eine Steuervorrichtung zur Steuerung der mindestens einen Druckregelvorrichtung an der mindestens einen Druckregelvorrichtung oder an dem Luftreifen angeordnet.
  • Durch den Umstand, wonach mindestens eine Steuervorrichtung zur Steuerung der mindestens einen Druckregelvorrichtung an der mindestens einen Druckregelvorrichtung oder an dem Luftreifen angeordnet ist, kann die Änderung des Druckes beispielsweise in Abhängigkeit von Parametern, die insbesondere die Bedingungen der Fahrbahn betreffen, zuverlässig und automatisiert eingestellt werden. Mittels der mindestens einen Steuervorrichtung kann die mindestens eine Druckregelvorrichtung elektronisch bedient und gesteuert werden. Eine elektronische Steuerung lässt eine von einem Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs unabhängige, automatische Bedienung der mindestens einen Druckregelvorrichtung zu. Ferner lässt eine Steuervorrichtung eine Bearbeitung einer Vielzahl von die Bedingungen der Fahrbahn betreffenden Parametern zu. Dabei können die Bearbeitung dieser Parameter und die davon abhängige Bedienung der mindestens einen Druckregelvorrichtung rascher und genauer erfolgen, als es beispielsweise auf dem Weg einer manuellen Bedienung der mindestens einen Druckregelvorrichtung durch einen Fahrzeugführer möglich sein kann.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist das mindestens eine Profilelement aus einer Laufstreifenmischung und/oder einem Polymer, beispielsweise einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer, ausgebildet. Das mindestens eine Profilelement ist vorzugsweise aus einem Polyetherketon, einem Polyetheretherketon, einem Polyphenylensulfid, einem Polyamid, einem Thermoplastischen Polymer, einem Polybutylenterephthalat, einem Polyethylen, einem Polyoxymethylen, einem Polyphthalamid, einem Polypropylen, einem Polyethylen, einem Polyamidimid, einem Polyphenylsulfon, einem Polysulfon, einem Polyethersulfon, einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat, einem Polyphenylenether, einem Styrol-Acrylnitril, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem Polystyrol und/oder einem Polyvinylchlorid ausgebildet.
  • Dabei weist das mindestens eine, aus einer Laufstreifenmischung ausgebildete Profilelement eine im Vergleich zu einem anderen Profilelement, das während des regulären Betriebs des Luftreifens in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht, geringere Materialhärte nach Messverfahren Shore-A auf als das andere Profilelement. Insbesondere liegt die Materialhärte des mindestens einen, aus der Laufstreifenmischung ausgebildeten Profilelements 5 bis 15 Shore-A-Härtepunkte unter der Materialhärte eines anderen Profilelements, das während des regulären Betriebs des Luftreifens in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn steht.
  • Der Umstand, wonach das mindestens eine Profilelement aus einer Laufstreifenmischung und/oder einem Polymer, beispielsweise einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer, ausgebildet. Das mindestens eine Profilelement ist vorzugsweise aus einem Polyetherketon, einem Polyetheretherketon, einem Polyphenylensulfid, einem Polyamid, einem Thermoplastischen Polymer, einem Polybutylenterephthalat, einem Polyethylen, einem Polyoxymethylen, einem Polyphthalamid, einem Polypropylen, einem Polyethylen, einem Polyamidimid, einem Polyphenylsulfon, einem Polysulfon, einem Polyethersulfon, einem Polycarbonat, einem Polymethylmethacrylat, einem Polyphenylenether, einem Styrol-Acrylnitril, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem Polystyrol und/oder einem Polyvinylchlorid ausgebildet, führt zu einer Erhöhung der Wirksamkeit des mindestens einen Profilelements. Ursächlich für die Erhöhung der Wirksamkeit des mindestens einen Profilelements sind die mechanischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien. Darüber hinaus weist das mindestens eine Profilelement eine ausreichend hohe Steifigkeit und ein ausreichend geringes mechanisches Dehnungsverhalten auf.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung die mindestens eine Druckregelvorrichtung an einer Felge angeordnet. Dabei handelt es sich bei der Felge um eine solche Felge, auf der der Luftreifen angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, wonach die mindestens eine Druckregelvorrichtung an einer Felge angeordnet ist, wird die mindestens eine Druckeregelvorrichtung platzsparend innerhalb des Luftreifens angeordnet, ein ohnehin vorhandener Raum wird somit effizient genutzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Luftreifens in Radialschnittansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Laufstreifens erfindungsgemäßen Luftreifens gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Laufstreifens erfindungsgemäßen Luftreifens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Laufstreifens erfindungsgemäßen Luftreifens gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Luftreifens 1 in Radialschnittansicht schematisch dargestellt.
  • Der Luftreifen 1 ist radialsymmetrisch bezüglich einer Rotationsachse 6. Die Rotationsachse 6 stellt darüber hinaus die Rotationsachse des Luftreifens 1 während einer Rollbewegung des Luftreifens 1 dar. Der Luftreifen 1 rotiert dabei in Umlaufrichtung 7 um die Rotationsachse 6. Die Umlaufrichtung 7 steht rechtwinklig zu der Rotationsachse 6 und entspricht der Rotationsbewegung des Luftreifens 1.
  • Ein Laufstreifen 2 des Luftreifens 1 weist während eines regulären Betriebs des Luftreifens 1 eine reguläre Bodenaufstandsfläche 3 auf. Zur Änderung eines Druckes in einem Reifeninnenraum 5 des Luftreifens 1 ist mindestens eine Druckregelvorrichtung 8 in dem Luftreifen 1 angeordnet. Die mindestens eine Druckregelvorrichtung 8 kann insbesondere an einer Felge 11 angeordnet sein. Der Reifeninnenraum 5 wird durch die Reifeninnenfläche 19 gebildet. Die Änderung des Druckes im Reifeninnenraum 5 führt zu einer Veränderung der regulären Bodenaufstandsfläche 3 des Luftreifens 1. Wird beispielsweise ein Druck verringert, führt dies zu einer veränderten Bodenaufstandsfläche. Die veränderte Bodenaufstandsfläche ist größer als die reguläre Bodenaufstandsfläche 3. Über die veränderte Bodenaufstandsfläche kann mehr Kraft auf eine Fahrbahn 10 übertragen werden als über die reguläre Bodenaufstandsfläche 3. Somit kann beispielsweise im Fall einer glatten Fahrbahn 10, ein verbessertes Bremsverhalten des Luftreifens 1 bewirkt werden. Ferner ist mindestens ein Profilelement 9, das zur Steigerung einer Kraftübertragung von dem Laufstreifen 2 auf die Fahrbahn 10 vorgesehen ist und das während eines regulären Betriebs des Luftreifens 1 in keinem unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10 steht, auf einem Bereich 21 einer Oberfläche 20 des Luftreifens 1 angeordnet. Dabei ist das mindestens eine Profilelement 9 derart auf dem Bereich 21 einer Oberfläche 20 des Luftreifens 1 angeordnet, dass das mindestens eine Profilelement 9 nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum 5 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10 steht. Mindestens ein Profilelement 9 kann vorzugsweise in einem Außen-Bereich 12 des Luftreifens 1 angeordnet sein.
  • Der Außen-Bereich 12 und der Laufstreifen 2 sind ebenfalls Bestandteile der Oberfläche 20 des Luftreifens 1.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Steuervorrichtung 13 zur Steuerung der mindestens einen Druckregelvorrichtung 8 an der mindestens einen Druckregelvorrichtung 8 oder an dem Luftreifen 1 angeordnet.
  • In der 2 ist ein Bereich eines Laufstreifens 2 des erfindungsgemäßen Luftreifens 1 gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Während des regulären Betriebs des Luftreifens 1 weist der Laufstreifen 2 die reguläre Bodenaufstandsfläche 3 auf. Die reguläre Bodenaufstandsfläche 3 weist reguläre Profilelemente 14 auf. Die regulären Profilelemente 14 stehen während des regulären Betriebs des Luftreifens 1 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10. Nach einer Änderung des Druckes in dem Reifeninnenraum 5 derart, dass der Druck einen Schwellendruck erreicht oder unterschreitet, verändert sich die Form des Luftreifens 1 derart, dass eine veränderte Bodenaufstandsfläche 4 erzeugt worden ist. Die veränderte Bodenaufstandsfläche 4 ist größer als die reguläre Bodenaufstandsfläche 3.
  • Dabei ist das mindestens eine Profilelement 9 derart auf dem Laufstreifen 2 angeordnet, dass es erst nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum 5 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10 steht. Das mindestens eine Profilelement 9 ist in diesem Zustand auf der veränderten Bodenaufstandsfläche 4 angeordnet. Das mindestens eine Profilelement 9 ist vorzugsweise als Profilblockelement ausgebildet und weist darüber hinaus insbesondere lamellenförmige Einschnitte 15 auf. Ferner weist das mindestens eine Profilelement 9 insbesondere mindestens einen Steg 16 auf. Der mindestens eine Steg 16 kann an der gleichen Stelle ausgebildet werden, an der ein lamellenförmiger Einschnitt 15 vorgenommen werden kann.
  • In der 3 ist ein Bereich eines Laufstreifens 2 des erfindungsgemäßen Luftreifens 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der in der 3 schematisch dargestellten Ausführungsform ist ein erster Bereich 17 des Laufstreifens 2, der erst nach Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum 5 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10 steht, gröberstollig ausgeführt ist als ein zweiter Bereich 18 des Laufstreifens 2. Der zweite Bereich 18 steht bereits während des regulären Betriebs des Luftreifens 1 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10.
  • In der 4 ist ein Bereich eines Laufstreifens 2 des erfindungsgemäßen Luftreifens 1 gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der in der 4 schematisch dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei mindestens einem Profilelement 9 um einen Stift und insbesondere um einen Stahlstift oder um einen Hartmetallstift. Dabei ist der mindestens eine Stift derart auf dem Laufstreifen 2 angeordnet, dass er erst nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes im Reifeninnenraum 5 in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn 10 steht. Der mindestens eine Stift ist in diesem Zustand auf der veränderten Bodenaufstandsfläche 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Laufstreifen
    3
    Reguläre Bodenaufstandsfläche
    4
    Veränderte Bodenaufstandsfläche
    5
    Reifeninnenraum
    6
    Rotationsachse
    7
    Umlaufrichtung
    8
    Druckregelvorrichtung
    9
    Profilelement
    10
    Fahrbahn
    11
    Felge
    12
    Außen-Bereich des Luftreifens
    13
    Steuervorrichtung
    14
    Reguläres Profilelement
    15
    Lamellenförmiger Einschnitt
    16
    Steg
    17
    Erster Bereich des Laufstreifens
    18
    Zweiter Bereich des Laufstreifens
    19
    Reifeninnenfläche
    20
    Oberfläche des Luftreifens
    21
    Bereich der Oberfläche des Luftreifens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10202993 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Luftreifen (1) mit einem Laufstreifen (2) und einer dem Laufstreifen (2) gegenüberliegenden Reifeninnenfläche (19), wobei der Laufstreifen (2) ausgehend von einer Rotationsachse (6) des Luftreifens (1) radial weiter weg von der Rotationsachse (6) weist als die Reifeninnenfläche (19), wobei die Reifeninnenfläche (19) einen Reifeninnenraum (5) bildet, wobei der Luftreifen (1) mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) aufweist, wobei die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) zur Erhöhung oder Minderung eines Druckes in dem Reifeninnenraum (5) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, einen Schwellendruck in dem Reifeninnenraum (5) zu unterschreiten, wobei mindestens ein Profilelement (9), das zur Steigerung einer Kraftübertragung von dem Laufstreifen (2) auf eine Fahrbahn (10) vorgesehen ist und das während eines regulären Betriebs des Luftreifens (1) in keinem unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht, auf einem Bereich (21) einer Oberfläche (20) des Luftreifens (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilelement (9) derart auf dem Bereich (21) einer Oberfläche (20) des Luftreifens (1) angeordnet ist, dass das mindestens eine Profilelement (9) nach einer Unterschreitung des Schwellendruckes in dem Reifeninnenraum (5) in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht.
  2. Luftreifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilelement (9) in einem Außen-Bereich (12) des Luftreifens (1) angeordnet ist.
  3. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein erster Bereich (17) des Laufstreifens (2), der erst nach Unterschreitung des Schwellendruckes in dem Reifeninnenraum (5) in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht, gröberstollig ausgeführt ist als ein zweiter Bereich (18) des Laufstreifens (2), der während des regulären Betriebs des Luftreifens (1) in unmittelbarem Kontakt mit der Fahrbahn (10) steht.
  4. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) geeignet ist, eine Minderung des Druckes um 20 % bis 60 % eines regulären Druckes in dem Reifeninnenraum (5) zu bewirken.
  5. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) geeignet ist, eine Vergrößerung einer Bodenaufstandsfläche (3) des Luftreifens (1) um 60 % bis 80 % gegenüber einer regulären Bodenaufstandsfläche (3) des Luftreifens (1) zu bewirken.
  6. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Profilelement (9) um einen Stift, insbesondere einen Stahlstift oder einen Hartmetallstift, und/oder um ein Profilblockelement handelt.
  7. Luftreifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblockelement (9) Einschnitte (15) in Form von Lamellen aufweist.
  8. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Profilelement (9) mindestens einen Steg (16) aufweist und/oder mit mindestens einem anderen Profilelement (9) über mindestens einen Steg (16) verbunden ist.
  9. Luftreifen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steg (16) aus einer Laufstreifenmischung und/oder einem Polymer, beispielsweise einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer, ausgebildet ist.
  10. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuervorrichtung (13) zur Steuerung der mindestens einen Druckregelvorrichtung (8) an der mindestens einen Druckregelvorrichtung (8) oder an dem Luftreifen (1) angeordnet ist.
  11. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilelement (9) aus einer Laufstreifenmischung und/oder einem Polymer, beispielsweise einem Thermoplast, einem Elastomer oder einem Duromer, ausgebildet ist.
  12. Luftreifen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckregelvorrichtung (8) an einer Felge (11) angeordnet ist.
DE102016215776.0A 2016-08-23 2016-08-23 Luftreifen Withdrawn DE102016215776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215776.0A DE102016215776A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215776.0A DE102016215776A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215776A1 true DE102016215776A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215776.0A Withdrawn DE102016215776A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019123347A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202993A1 (de) 2002-01-26 2003-07-31 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202993A1 (de) 2002-01-26 2003-07-31 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019123347A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2019142643A1 (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11724546B2 (en) 2018-01-16 2023-08-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224288A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3277523B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2864137B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3152068B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2311656A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102016215776A1 (de) Luftreifen
EP2852500B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
EP2113400A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Profilgestaltung mit Abriebsindikator
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009052168A1 (de) Intelligenter Reifen mit adaptiver Lauffläche
EP2000329B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2998131B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2583841B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Abriebindikator
EP3079924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018220704A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009044185A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP3308978B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2055506A1 (de) Laufflächenprofil eines Fahrzeugluftreifens mit Profilblockelementen
EP2353886B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugsreifens
DE102016215783A1 (de) Rad
DE102010016987A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102017203219A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT513181B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens
DE102014221900A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102022209717A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination