DE102016215756A1 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016215756A1
DE102016215756A1 DE102016215756.6A DE102016215756A DE102016215756A1 DE 102016215756 A1 DE102016215756 A1 DE 102016215756A1 DE 102016215756 A DE102016215756 A DE 102016215756A DE 102016215756 A1 DE102016215756 A1 DE 102016215756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sliding
web
labyrinth seal
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215756.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stautner
Andreas Wöllner
Rainer Lutz
Gerhard Meyer
Martin Kruppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016215756.6A priority Critical patent/DE102016215756A1/de
Publication of DE102016215756A1 publication Critical patent/DE102016215756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lagerhälfte (2) zum Anschluss an ein Chassis eines Kraftfahrzeuges und einer gegenüber der ersten Lagerhälfte (2) drehbar gelagerten zweiten Lagerhälfte (3) zur Aufnahme einer Feder, wobei zwischen der ersten Lagerhälfte (2) und der zweiten Lagerhälfte (3) eine Gleitscheibe (4) angeordnet ist, sowie mit einer zwischen der ersten Lagerhälfte (2) und der zweiten Lagerhälfte (3) angeordneten Dichtung (5), wobei die Dichtung (5) in Form einer Labyrinthdichtung (7) ausgebildet ist, wobei die Gleitscheibe (4) als ein Zwei-Komponenten-Bauteil (6) zusammen mit der ersten Lagerhälfte (2) oder der zweiten Lagerhälfte (3) ausgebildet ist und an der zweiten Lagerhälfte (3) ein erster, äußerer Steg (8) und ein zweiter, innerer Steg (9) der Labyrinthdichtung (7) ausgebildet sind, und wobei die Höhe (h2) des zweiten Steges (9) größer als die Höhe (h1) des ersten Steges (8) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeingleitlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Federbeinlager sind Teil der Radaufhängung bei Einzelradaufhängungen von Kraftfahrzeugen. Die Radaufhängung unterstützt als Fahrwerkskomponente die Fahrsicherheit und Fahrdynamik sowie den Fahrkomfort des Kraftfahrzeuges und ermöglicht ein präzises Lenkverhalten der Räder. Die Radaufhängung soll Schwingungen vom Fahrzeugchassis fernhalten und somit die Abrollgeräusche niedrig halten. Um einen positiven Einfluss auf die Fahrzeugdynamik zu haben, sollte die Radaufhängung möglichst leicht sein. Federbeinlager sind oftmals Teil einer sogenannten McPherson-Radaufhängung, wobei das Federbein eine Baugruppe ausbildet, welche einen Stoßdämpfer, einen Achsschenkel, ein Traggelenk sowie eine Schraubenfeder umfasst, welche zwischen zwei Federteller gespannt ist. Das Federbeinlager ist mit einem Abschlusselement, vorzugsweise einer Kappe, versehen, die an einem chassisseitigen Federbeindom befestigt ist. Das Federbeinlager weist ferner einen Führungsring auf, an dem die Stoßdämpfer-Feder abgestützt ist und durch welchen die Stoßdämpfer-Feder geführt wird. Der Führungsring ist gegenüber dem Abschlusselement drehbar gelagert. Dazu ist in dem Federbeinlager ein Lager vorgesehen, welches als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt sein kann. Das Federbeinlager kann sowohl axiale als auch radiale Kräfte übertragen. Somit ermöglicht das Federbeinlager beim Lenken ein Drehen der Feder gegenüber der Fahrzeugkarosserie, da sich beim Lenken das gesamte Federbein dreht.
  • Aus der DE 10 2013 210 313 A1 ist ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug mit einer Kappe bekannt, wobei das Federbeinlager einen gegenüber der Kappe drehbar gelagerten Führungsring sowie eine Dichtung aufweist, wobei zwischen der Kappe und dem Führungsring ein Gleitlager angeordnet ist und wobei die Dichtung zwischen dem Gleitlager und der Kappe vorgesehen ist und das Gleitlager einen Teil der Dichtung ausbildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federbeinlager mit einem Gleitlager derart weiterzuentwickeln, dass die Montage des Federbeinlagers vereinfacht und die Dichtwirkung verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lagerhälfte zum Anschluss an ein Chassis eines Kraftfahrzeuges und einer gegenüber der ersten Lagerhälfte drehbar gelagerten zweiten Lagerhälfte zur Aufnahme einer Feder gelöst, wobei zwischen der ersten Lagerhälfte und der zweiten Lagerhälfte eine Gleitscheibe angeordnet ist, sowie mit einer zwischen der ersten Lagerhälfte und der zweiten Lagerhälfte angeordneten Dichtung, wobei die Dichtung in Form einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist, wobei die Gleitscheibe als ein Zwei-Komponenten-Bauteil zusammen mit der ersten Lagerhälfte oder der zweiten Lagerhälfte ausgebildet ist und an der zweiten Lagerhälfte ein erster, äußerer Steg und ein zweiter, innerer Steg der Labyrinthdichtung ausgebildet sind, und wobei die Höhe des zweiten Steges größer als die Höhe des ersten Steges ist. Dies hat den Vorteil, dass von außen in das Federbeinlager eindringender Schmutz selbst dann von dem zweiten, inneren Steg aufgehalten wird, wenn sich am ersten Steg Schmutz gesammelt hat und die Verschmutzung bis zu einer Bundhöhe des ersten Steges angestiegen ist und somit den ersten Steg überwunden hat. Somit wird das Eindringen von Verschmutzung in das Federbeinlager erschwert, wodurch sich die Lebensdauer des Federbeinlagers bei ansonsten unveränderten Bedingungen erhöht.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Federbeinlagers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der innere, zweite Steg der Labyrinthdichtung in axialer Richtung über die der ersten Lagerhälfte zugewandte Gleitfläche der Gleitscheibe hinausragt. Dadurch wird ein Austreten von Schmiermittel aus dem Gleitlager erschwert, da das Schmiermittel einen positiven, geodätischen Höhenunterschied überwinden muss, um über den zweiten Steg gefördert zu werden. Dies ist nur dann möglich, wenn ein entsprechender Druck im Gleitlager herrscht. Ist dieser Druck vorhanden, dann unterstützt das Druckgefälle vom Inneren des Gleitlagers zum radial äußeren Ende der Labyrinthdichtung ein Austragen von Schmutz aus dem Gleitlager. Zudem muss in der ersten Lagerhälfte eine Ausnehmung vorgesehen werden, damit der zweite Steg nicht an der ersten Lagerhälfte anstößt oder durch diese zusammengedrückt wird, wodurch eine zusätzliche Dichtlänge in der Labyrinthdichtung geschaffen wird, was die Dichtwirkung weiter erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der äußere Steg der Labyrinthdichtung in axialer Richtung maximal auf die Höhe der der ersten Lagerhälfte zugewandten Gleitfläche erhebt. Dadurch ist im Bereich des äußeren Stegs keine Bearbeitung der korrespondierenden ersten Lagerhälfte notwendig.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass die zweite Lagerhälfte drei oder mehr Stege aufweist, wobei die Länge der Stege entlang der Labyrinthdichtung von außen in Richtung einer Mittelachse des Federbeinlagers kontinuierlich zunimmt. Durch drei oder mehr Stege können die vorgenannten, positiven Effekte der Erfindung weiter verstärkt werden, wobei sich bei ansonsten unveränderten Abmessungen ein insgesamt längerer Dichtkanal zwischen der ersten Lagerhälfte und der zweiten Lagerhälfte ergibt.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Endabschnitt eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 2 ein Federbeinlager gemäß 1, wobei Teile der Labyrinthdichtung aus Gleitscheibenmaterial ausgeführt sind;
  • 3 eine alternative Ausführungsform eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 4 ein Federbeinlager gemäß 3, wobei Teile der Labyrinthdichtung aus Gleitscheibenmaterial ausgeführt sind;
  • 5 einen weiteren Endabschnitt eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 6 ein Federbeinlager gemäß 3, wobei die Labyrinthdichtung aus Gleitscheibenmaterial ausgeführt ist;
  • 7 einen weiteren Endabschnitt eines Federbeinlagers, wobei die Höhe der Stege an der unteren Lagerhälfte von einem radial äußeren Ende des Dichtkanals hin zur Gleitscheibe zunimmt;
  • 8 einen weiteren Endabschnitt eines Federbeinlagers, wobei ein erster, radial äußerer Steg der unteren, zweiten Lagerhälfte niedriger als ein innerer, zweiter Steg der unteren, zweiten Lagerhälfte ausgeführt ist.
  • 1 zeigt ein Federbeinlager 1 für ein Kraftfahrzeug, welches als Gleitlager ausgebildet ist. Das Federbeinlager 1 weist eine erste, obere Lagerhälfte 2 zum Anschluss an ein Chassis eines Kraftfahrzeuges und eine gegenüber der ersten Lagerhälfte 2 drehbar gelagerte zweite, untere Lagerhälfte 3 zum Anschluss an eine Feder auf. Die zweite Lagerhälfte 3 ist als Zwei-Komponenten-Bauteil 6 einstückig mit einer Gleitscheibe 4 des Gleitlagers ausgebildet. Zwischen der zweiten Lagerhälfte 3 und der ersten Lagerhälfte 2 ist eine Dichtung 5 in Form einer Labyrinthdichtung 7 ausgebildet, um ein Eindringen von Schmutz in das Federbeinlager 1 zu verhindern. Die zweite Lagerhälfte 3 weist einen ersten Abschnitt 13 auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der Gleitscheibe 4 verläuft und einen zweiten Abschnitt 14, welcher im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitscheibe 4 und parallel zu einer Mittelachse 11 des Federbeinlagers 1 verläuft. An dem ersten Abschnitt 13 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, um eine einstückige Verbindung der zweiten Lagerhälfte 3 mit der Gleitscheibe 4 zu ermöglichen. An der Gleitscheibe 4 ist eine Gleitfläche 10 ausgebildet, welche der ersten Lagerhälfte 2 zugewandt ist, sodass die erste Lagerhälfte 2 auf dieser Gleitfläche 10 rotieren kann.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 beschrieben zusätzlich zumindest ein Teil der Labyrinthdichtung 7 durch das Material der Gleitscheibe 4 ausgebildet ist. Dazu ist die Gleitscheibe 4 in radialer Richtung nach außen verlängert, wobei die Gleitscheibe 4 zwei Stege 8, 9 ausbildet, welche mit Stegen der ersten Lagerhälfte 2 die Labyrinthdichtung 7 ausbilden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federbeinlagers 1. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Gleitscheibe 4 des Gleitlagers einstückig mit der ersten Lagerhälfte 2 des Federbeinlagers 1 als Zwei-Komponenten-Bauteil 6 ausgebildet. Dabei ist die Öffnung 12 an der ersten Lagerhälfte 2 vorgesehen, um eine einstückige Verbindung der Gleitscheibe 4 mit der ersten Lagerhälfte 2 des Federbeinlagers 1 zu ermöglichen. Dabei ist an der Gleitscheibe 4 eine Gleitfläche 15 vorgesehen, welche der zweiten Lagerhälfte 3 zugewandt ist.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 3 beschrieben zusätzlich zumindest ein Teil der Labyrinthdichtung 7 durch das Material der Gleitscheibe 4 ausgebildet ist. Dazu sind an der Gleitscheibe 4 Stege ausgebildet, welche mit Stegen 8, 9 der zweiten Lagerhälfte 3 die Labyrinthdichtung 7 ausbilden.
  • In 5 ist ein weiteres Federbeinlager 1 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 und 3 ausgeführt, ist sowohl an der ersten Lagerhälfte 2 als auch an der zweiten Lagerhälfte 3 des Federbeinlagers 1 jeweils eine Gleitscheibe 4a, 4b ausgebildet. Dabei sind sowohl die erste Lagerhälfte 2 als auch die zweite Lagerhälfte 3 jeweils als Zwei-Komponenten-Bauteil 6 ausgebildet, wobei sich jeweils in den Lagerhälften 2, 3 eine Öffnung 12a, 12b befindet, um eine einstückige Verbindung der Gleitscheiben 4a, 4b mit den jeweiligen Bauelementen 2, 3 zu ermöglichen. Dabei ist an der mit der ersten Lagerhälfte 2 verbundenen Gleitscheibe 4a eine Gleitfläche 15 vorgesehen, welche auf einer Gleitfläche 10 der Gleitscheibe 4b der zweiten Lagerhälfte 3 gleiten und sich insbesondere relativ zueinander verdrehen kann.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 5 beschrieben die Labyrinthdichtung 7 durch das Material der Gleitscheibe 4 ausgebildet ist. Dazu sind beide Gleitscheiben 4a, 4b nach radial außen verlängert und bilden außerhalb der Gleitflächen 10, 15 die Labyrinthdichtung 7 aus.
  • 7 zeigt ein Federbeinlager 1 für ein Kraftfahrzeug, welches als Gleitlager ausgebildet ist. Das Federbeinlager 1 weist eine erste, obere Lagerhälfte 2 zum Anschluss an ein Chassis eines Kraftfahrzeuges und eine gegenüber der ersten Lagerhälfte 2 drehbar gelagerte zweite, untere Lagerhälfte 3 zum Anschluss an eine Feder auf. Die zweite Lagerhälfte 3 ist als Zwei-Komponenten-Bauteil 6 einstückig mit einer Gleitscheibe 4 des Federbeinlagers 1 ausgebildet. Zwischen der zweiten Lagerhälfte 3 und der ersten Lagerhälfte 2 ist eine Dichtung 5 in Form einer Labyrinthdichtung 7 ausgebildet, um ein Eindringen von Schmutz in das Federbeinlager 1 zu verhindern. Die zweite Lagerhälfte 3 weist einen ersten Abschnitt 13 auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der Gleitscheibe 4 verläuft und einen zweiten Abschnitt 14, welcher im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitscheibe 4 und parallel zu einer Mittelachse 11 des Federbeinlagers 1 verläuft. An dem ersten Abschnitt 13 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, um eine einstückige Verbindung der zweiten Lagerhälfte 3 mit der Gleitscheibe 4 zu ermöglichen. An der Gleitscheibe 4 ist eine Gleitfläche 10 ausgebildet, welche der ersten Lagerhälfte 2 zugewandt ist, sodass die erste Lagerhälfte 2 auf dieser Gleitfläche 10 rotieren kann. An der zweiten Lagerhälfte 3 sind ein erster Steg 8 und ein zweiter Steg 9 ausgebildet, welche beide vorzugsweise als komplett umlaufende Stege 8, 9 ausgebildet sind. Dabei weist der radial innere zweite Steg 9 eine größere Höhe h2 als der radial äußere erste Steg 8 auf.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers 1 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 7 beschrieben, ist zwischen einem Absatz 17 der ersten Lagerhälfte 2 und der zweiten Lagerhälfte 3 ein Gleitring 16 vorgesehen, um eine Rotation der beiden Lagerhälften 2, 3 zu erleichtern und einen Kontakt zwischen der ersten Lagerhälfte 2 und der zweiten Lagerhälfte 3 zu unterbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinlager
    2
    Erste Lagerhälfte
    3
    Zweite Lagerhälfte
    4
    Gleitscheibe
    5
    Dichtkanal
    6
    Zwei-Komponenten-Bauteil
    7
    Labyrinthdichtung
    8
    Erster Steg
    9
    Zweiter Steg
    10
    (erste) Gleitfläche
    11
    Mittelachse
    12
    Öffnung
    13
    erster Abschnitt
    14
    zweiter Abschnitt
    15
    (zweite) Gleitfläche
    16
    Gleitring
    17
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013210313 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Federbeinlager (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lagerhälfte (2) zum Anschluss an ein Chassis eines Kraftfahrzeuges und einer gegenüber der ersten Lagerhälfte (2) drehbar gelagerten zweiten Lagerhälfte (3) zur Aufnahme einer Feder, wobei zwischen der ersten Lagerhälfte (2) und der zweiten Lagerhälfte (3) eine Gleitscheibe (4) angeordnet ist, sowie mit einer zwischen der ersten Lagerhälfte (2) und der zweiten Lagerhälfte (3) angeordneten Dichtung (5), wobei die Dichtung (5) in Form einer Labyrinthdichtung (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitscheibe (4) als ein Zwei-Komponenten-Bauteil (6) zusammen mit der ersten Lagerhälfte (2) oder der zweiten Lagerhälfte (3) ausgebildet ist und an der zweiten Lagerhälfte (3) ein erster, äußerer Steg (8) und ein zweiter, innerer Steg (9) der Labyrinthdichtung (7) ausgebildet sind, wobei die Höhe (h2) des zweiten Steges (9) größer als die Höhe (h1) des ersten Steges (8) ist.
  2. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere, zweite Steg (9) der Labyrinthdichtung (7) in axialer Richtung über die der ersten Lagerhälfte (2) zugewandte Gleitfläche (10) der Gleitscheibe (4) hinausragt.
  3. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Steg (8) in axialer Richtung maximal auf die Höhe der der ersten Lagerhälfte (2) zugewandten Gleitfläche (10) der Gleitlagerscheibe (4) erhebt.
  4. Federbeinlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerhälfte (3) drei oder mehr Stege (8, 9) aufweist, wobei die Länge der Stege entlang der Labyrinthdichtung (7) von außen in Richtung einer Mittelachse (11) des Federbeinlagers (1) kontinuierlich zunimmt.
DE102016215756.6A 2016-08-23 2016-08-23 Federbeinlager Withdrawn DE102016215756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215756.6A DE102016215756A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Federbeinlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215756.6A DE102016215756A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215756A1 true DE102016215756A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215756.6A Withdrawn DE102016215756A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Federbeinlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215756A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210313A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210313A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
WO2017025084A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
DE10047773A1 (de) Federbeinlagerung
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
DE102011085557A1 (de) Federbeinlager
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102016215755A1 (de) Federbeinlagerung mit Gleitlager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE102016215756A1 (de) Federbeinlager
DE102016208720A1 (de) Federbeinlager
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102015224149A1 (de) Hydraulische Lagerbuchse
DE102018122788A1 (de) Federbeinlager
DE102015217415A1 (de) Federbeinlager
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102018111424A1 (de) Federbeinlager
DE102016221841A1 (de) Federbeinlager
DE102018102720B4 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee