DE102016214310A1 - Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers - Google Patents

Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102016214310A1
DE102016214310A1 DE102016214310.7A DE102016214310A DE102016214310A1 DE 102016214310 A1 DE102016214310 A1 DE 102016214310A1 DE 102016214310 A DE102016214310 A DE 102016214310A DE 102016214310 A1 DE102016214310 A1 DE 102016214310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
layer
circuit carrier
copper
power component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016214310.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214310B4 (de
Inventor
Erich Mattmann
Sabine Bergmann
Roland Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE102016214310A1 publication Critical patent/DE102016214310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214310B4 publication Critical patent/DE102016214310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Schaltungsträger (ST) zum Halten eines elektrischen Leistungsbauelements (BE), umfassend: – einen Kühlkörper (KK) aus einem Metall oder einer Metalllegierung zum Halten und zum Kühlen des Leistungsbauelements (BE); – eine Isolierschicht (IS) aus einer elektrisch isolierenden Keramik, welche auf einer Oberfläche (OF1) des Kühlkörpers (KK) ausgebildet ist und zur elektrischen Isolation zwischen dem Leistungsbauelement (BE) und dem Kühlkörper (KK) dient; – eine Leiterbahnschicht (LS) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welche auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF2) der Isolierschicht (IS) ausgebildet ist und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem Leistungsbauelement (BE) dient; – eine elektrisch leitende Kontaktschicht (KS) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welche auf einer vom Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF3) der Leiterbahnschicht (LS) ausgebildet ist und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem Leistungsbauelement (BE) dient; – ein Kontaktplättchen (KP) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welches auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF4) der Kontaktschicht (KS) angeordnet ist und zur Herstellung flächiger mechanischer und elektrischer Verbindung zwischen dem Leistungsbauelement (BE) und der Kontaktschicht (KS) dient, wobei das Kontaktplättchen (KP) aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger zum Halten mindestens eines elektrischen Leistungsbauelements und eine Leistungsschaltungsanordnung mit einem genannten Schaltungsträger. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers.
  • Stand der Technik:
  • Leistungsbauelemente werden aufgrund ihrer hohen Verlustleistungen und damit gebundenen Wärmeentwicklung in der Regel auf keramischen Schaltungsträgern (DCB) angeordnet, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Auf den keramischen Schaltungsträgern werden elektrische Leiterbahnen ausgebildet, über die die Leistungsbauelemente miteinander und mit externen elektrischen Komponenten elektrisch verbunden werden.
  • In manchen Anwendungsbereichen, wie z. B. im Automobilbereich, insb. im Bereich Hybridelektro-/Elektrofahrzeuge, ist eine bessere Wärmeabführung wünschenswert.
  • Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zur effizienten und kostengünstigen Wärmeabführung für die Leistungsbauelemente bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schaltungsträger zum Halten mindestens eines elektrischen Leistungsbauelements bereitgestellt.
  • Der Schaltungsträger umfasst einen Kühlkörper, welcher aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht und ausgeführt ist, das mindestens eine Leistungsbauelement zu halten und zu kühlen.
  • Der Schaltungsträger umfasst ferner eine Isolierschicht, welche eine elektrisch isolierende Keramik enthält, bzw. insb. aus dieser elektrisch isolierenden Keramik besteht. Die Isolierschicht ist auf einer Oberfläche des Kühlkörpers ausgebildet und dient zur elektrischen Isolation zwischen dem mindestens einen Leistungsbauelement und dem – elektrisch leitenden – Kühlkörper.
  • Der Schaltungsträger umfasst ferner eine Leiterbahnschicht, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Isolierschicht ausgebildet ist. Die Leiterbahnschicht dient zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindungen von/zu dem mindestens einen Leistungsbauelement bzw. zwischen dem Leistungsbauelement und dem Kühlkörper.
  • Der Schaltungsträger umfasst ferner eine Kontaktschicht, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Leiterbahnschicht ausgebildet ist. Die Kontaktschicht dient zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem mindestens einen Leistungsbauelement von/zu dem mindestens einen Leistungsbauelement bzw. zwischen dem Leistungsbauelement und dem Kühlkörper.
  • Der Schaltungsträger umfasst ferner mindestens ein Kontaktplättchen, welches aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Kontaktschicht angeordnet ist. Das mindestens eine Kontaktplättchen dient zur Herstellung mechanischer und elektrischer Verbindung zwischen dem mindestens einen Leistungsbauelement und der Kontaktschicht. Dabei ist das mindestens eine Kontaktplättchen aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt. Insbesondere ist das mindestens eine Kontaktplättchen als Stanzteil oder Stanzgitter geformt.
  • Der Kühlkörper dient als Träger des Leitungsbauelements bzw. der Leiterbahn und ersetzt somit einen teuren keramischen Schaltungsträger. Der Kühlkörper aus einem Metall oder einer Metalllegierung weist eine bessere Wärmeleitfähigkeit als ein keramischer Schaltungsträger und kann somit die Abwärme von dem Leitungsbauelement und der Leiterbahn effizient abführen. Der Kühlkörper kann aus einem günstigen Metall, wie z. B. aus Aluminium, oder einer günstigen Metalllegierung, wie z. B. einer kostengünstigen Aluminiumlegierung, in einem einfachen Druckgießverfahren kostengünstig hergestellt werden.
  • Eine „Schicht“ bedeutet in dieser Anmeldung ein flächig, insb. eben, ausgedehnter Belag aus einem entsprechenden Material, der eine Materialdicke von maximal 1 Millimeter, insbesondere maximal 0,5 Millimeter, speziell maximal 0,2 Millimeter, und bspw. maximal 0,1 Millimeter, aufweist.
  • Eine „flächige (mechanische bzw. elektrische) Verbindung“ bedeutet eine (mechanische bzw. elektrische) Verbindung über eine ausgedehnte Kontaktfläche, die sich über die gesamte elektrische Kontaktfläche eines elektrischen Anschlusses des elektrisch zu kontaktierenden Leistungsbauelements erstreckt und somit die größtmögliche Wärmeübergangsfläche von dem Leistungsbauelement über das Kontaktplättchen, die Kontaktschicht, die Leiterbahn- und die Isolierschicht zu dem Kühlkörper herstellt. Damit ermöglicht die „flächige Verbindung“ eine effiziente Wärmeabführung von dem Leistungsbauelement zu dem Kühlkörper.
  • Auf dem Kontaktplättchen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung kann das Leistungsbauelement mittels bspw. einer Lötschicht direkt flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden werden. Das Material Kupfer bzw. Kupferlegierung weist ebenfalls eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Über das Kontaktplättchen kann das Leistungsbauelement mit der Kontaktschicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mittels einer Lötschicht direkt flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden werden. Das Material Kupfer bzw. Kupferlegierung weist zudem eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Über die Kontaktschicht kann das Leistungsbauelement somit mit der Leiterbahnschicht, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, flächig und elektrisch verbunden werden. Das Material Aluminium oder einer Aluminiumlegierung weist ebenfalls eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Die schichtartig gestapelte Anordnung der Isolier-, der Leiterbahn- und der Kontaktschicht sowie des Kontaktplättchens und flächige Verbindung der jeweiligen Schichten sowie des Kontaktplättchens ermöglichen eine effiziente Wärmeabführung für das Leistungsbauelement. Da diese Schichten sowie das Kontaktplättchen zudem aus günstig erhältlichen Materialien bestehen und in einfachen Fertigungsverfahren hergestellt werden können, kann der Schaltungsträger auch kostengünstig hergestellt werden.
  • Dadurch, dass das Kontaktplättchen aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt ist und somit eine gewisse Materialdicke aufweist, kann es als zusätzlicher Ausdehnungspuffer dienen und die durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Materialien des Leistungsbauelements und des Kühlkörpers entstehenden Subspannungen ausgleichen.
  • Damit ist eine Möglichkeit zur effizienten und kostengünstigen Wärmeabführung für die Leistungsbauelemente bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Kontaktplättchen aus einer dünnen flächigen Schiene bzw. in Form von einem Blech aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgestanzt, ausgeschnitten oder in ähnlicher Weise herausgetrennt bzw. geformt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Kontaktplättchen auf der von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Kontaktschicht verlötet oder elektrisch leitend geklebt.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine Kontaktplättchen eine Materialdicke von über 0,5 Millimeter, insb. über 0,8 Millimeter, auf. Vorzugsweise weist das mindestens eine Kontaktplättchen ferner eine Materialdicke unter 2 Millimeter, typischerweise unter 1,5 Millimeter, auf. Speziell weist das mindestens eine Kontaktplättchen eine Materialdicke von 1,0 Millimeter auf.
  • Vorzugsweise ist die Isolierschicht auf der Oberfläche des Kühlkörpers gasgespritzt bzw. durch Gasspritzen ausgebildet.
  • Dabei weist die Isolierschicht vorzugsweise eine Wärmeleitzahl größer als 1,8 W/(m·K) (Watt pro Meter und Kelvin), insb. größer als 2 W/(m·K), auf.
  • Vorzugsweise weist die Isolierschicht eine Schichtdecke von kleiner als 250 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 220 Mikrometer, insb. kleiner als 200 Mikrometer, auf.
  • Vorzugsweise enthält die Isolierschicht Aluminiumtitanat (Al2TiO5). Insbesondere enthält die Isolierschicht Aluminiumtitanat (Al2TiO5) in einem Gewichtsanteil von mindestens 80%, insbesondere 90%. Speziell besteht die Isolierschicht vollständig aus Aluminiumtitanat.
  • Vorzugsweise ist die Leiterbahnschicht auf der von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Isolierschicht gasgespritzt bzw. durch Gasspritzen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktschicht auf der von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Leiterbahnschicht ebenfalls gasgespritzt bzw. durch Gasspritzen ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Kontaktschicht eine Schichtdicke von kleiner 200 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 170 Mikrometer, insb. kleiner als 150 Mikrometer, auf.
  • Die Isolier-, Leiterbahn- und die Kontaktschicht sowie das mindestens eine Kontaktplättchen bilden eine schichtartig gestapelte Anordnung auf dem Kühlkörper.
  • Diese schichtartig gestapelte Anordnung und die Materialzusammensetzung der Isolier-, Leiterbahn- und der Kontaktschicht sowie des mindestens einen Kontaktplättchens: „Aluminiumtitanat/Aluminium bzw. Aluminiumlegierung/Kupfer bzw. Kupferlegierung“ bilden einen mehrlagigen Materialverbund aus, der einen stufenweisen Übergang der Wärmeausdehnungskoeffizienten von dem Kühlkörper (bspw. aus Aluminium) zu dem Leistungsbauelement (aus Silizium) und somit eine „Pufferzone“ für unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen dem Kühlkörper und dem Leistungsbauelement herstellt. Diese „Pufferzone“ kompensiert die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen bzw. die dadurch entstandenen mechanischen Spannungen zwischen dem Leistungsbauelement und dem Kühlkörper durch entsprechende Wärmeausdehnungen der jeweiligen Schichten. Damit ist eine stabile, mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Leistungsbauelement und dem Schaltungsträger bereitgestellt.
  • Mechanische Spannungen, die bei keramischen Schaltungsträgern infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Schaltungsträgern und den Leistungsbauelementen vorkommen, können durch die oben beschrieben Ausführung vermieden werden. Damit ist eine stabile, mechanische Verbindung zwischen dem Leistungsbauelement und dem Kühlkörper sichergestellt.
  • Da die entsprechenden Materialien, wie Aluminiumtitanat, Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer und Kupferlegierung, in verschiedenen Ausführungen, insbesondere Wärmeausdehnungskoeffizienten, kostengünstig erhältlich sind, und zudem die Ausbildung der jeweiligen Schichten auf jeweiligen korrespondierenden Oberflächen auch fertigungstechnisch einfach und kostengünstig in einer Großserienproduktion herstellbar sind, können der oben beschriebene Schaltungsträger und somit auch eine Leistungsschaltungsanordnung mit einem derartigen Schaltungsträger einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Durch die oben beschriebene Ausführung kann der Schaltungsträger ohne konventionelle elektrisch isolierende Lagen (so wie bei einer konventionellen Leiterplatte) ausgebildet werden. Dadurch, dass das Leistungsbauelement nur über die drei dünnen Schichten (Isolier-, Leiterbahn- und Kontaktschicht) sowie das Kontaktplättchen, die/das gute Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, mit dem Kühlkörper thermisch verbunden ist, kann die Abwärme von dem Leistungsbauelement über den Kühlkörper effizient abgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper ein Gehäuse oder ein Teil von dem Gehäuse, in dem der Schaltungsträger samt dem Leistungsbauelement angeordnet ist. Alternativ kann der Kühlkörper ein Stator einer elektrischen Maschine oder ein Teil von dem Stator sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Leistungsschaltungsanordnung bereitgestellt. Die Leistungsschaltungsanordnung umfasst mindestens ein Leistungsbauelement und mindestens einen zuvor beschriebenen Schaltungsträger. Dabei ist das mindestens eine Leistungsbauelement auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche des mindestens einen Kontaktplättchens des Schaltungsträgers angeordnet und über das mindestens eine Kontaktplättchen mit der Kontaktschicht des Schaltungsträgers flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers zum Halten mindestens eines elektrischen Leistungsbauelements bereitgestellt.
  • Demnach wird ein Kühlkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bereitgestellt, welcher zum Halten und zum Kühlen des mindestens einen Leistungsbauelements dient.
  • Der Kühlkörper wird mit einer Isolierschicht aus einer elektrisch isolierenden Keramik versehen, welche auf einer Oberfläche des Kühlkörpers ausgebildet wird. Die Isolierschicht dient zur elektrischen Isolation zwischen dem Leistungsbauelement und dem Kühlkörper.
  • Der Kühlkörper wird ferner mit einer Leiterbahnschicht versehen, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Isolierschicht ausgebildet wird. Die Leiterbahnschicht dient zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem Leistungsbauelement.
  • Der Kühlkörper wird ferner mit einer Kontaktschicht versehen, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und auf einer vom Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Leiterbahnschicht ausgebildet wird. Die Kontaktschicht dient zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zwischen dem Leistungsbauelement und der Leiterbahnschicht.
  • Der Kühlkörper wird ferner mit mindestens einem Kontaktplättchen versehen, welches aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt wird und auf einer von dem Kühlkörper abgewandten Oberfläche der Kontaktschicht angeordnet wird. Dabei dient das mindestens eine Kontaktplättchen zur Herstellung elektrischer Verbindung von der Leiterbahnschicht über die Kontaktschicht zu dem mindestens einen Leistungsbauelement.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben beschriebenen Schaltungsträgers sind, soweit im Übrigen auf die oben genannte Leistungsschaltungsanordnung und auf das oben genannte Verfahren übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Leistungsschaltungsanordnung bzw. des Verfahrens anzusehen.
  • Beschreibung der Zeichnung:
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur in einer schematischen Querschnittdarstellung eine Leistungsschaltungsanordnung LA gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Figur dargestellte Leistungsschaltungsanordnung LA ist beispielsweise ein Teil eines Inverters bzw. einer Endstufe des Inverters für einen Elektroantrieb eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs.
  • Die Leistungsschaltungsanordnung LA umfasst einen Schaltungsträger ST und zwei auf dem Schaltungsträger ST montierten Leistungshalbleiterschalter (Leistungsbauelemente) BE.
  • Der Schaltungsträger ST umfasst einen Kühlkörper KK aus Aluminium, der in einem Druckgießverfahren hergestellt ist. Alternativ kann der Kühlkörper KK aus einem (thermisch leitenden) Plattenmaterial hergestellt sein, das als Wasserkühler hartverlötet ist.
  • Der Kühlkörper KK weist eine ebene Oberfläche OF1 auf, auf der eine Isolierschicht IS ausgebildet ist. Dabei besteht die Isolierschicht IS aus einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Keramik und ist in einem Gasspritzvorgang auf der Oberfläche OF1 des Kühlkörpers KK ausgebildet. Die Isolierschicht IS dient zur elektrischen Isolation zwischen den Leistungshalbleiterschaltern BE und dem Kühlkörper KK.
  • Auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Oberfläche OF2 der Isolierschicht IS weist der Schaltungsträger ST eine Leiterbahnschicht LS auf. Die Leiterbahnschicht LS besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und ist in einem weiteren Gasspritzvorgang auf der Isolierschicht IS ausgebildet. Der Verlauf bzw. die Struktur der Leiterbahnschicht LS wird mittels einer Maske appliziert, welche entsprechend dem vorgesehen Leiterbahnlayout der Leistungsschaltungsanordnung LA geformt ist.
  • Auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Oberfläche OF3 der Leiterbahnschicht LS weist der Schaltungsträger ST eine Kontaktschicht KS auf, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und in einem weiteren Gasspritzvorgang auf der Oberfläche OF3 ausgebildet ist. Die Kontaktschicht KS dient zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zwischen den Leistungsbauelementen BE und der Leiterbahnschicht LS. Die Kontaktschicht KS weist dabei zumindest zwei voneinander räumlich getrennte Abschnitte auf, auf denen jeweils ein nachfolgend zu beschreibenden Kontaktplättchen KP platziert und mit der Kontaktschicht KS flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  • Dabei weisen die jeweiligen Abschnitte der Kontaktschicht KS auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Oberfläche OF4 jeweils eine Lötschicht LV auf, welche die jeweiligen Kontaktplättchen KP mit dem korrespondierenden Abschnitt der Kontaktschicht KS über eine ausgedehnte Kontaktfläche mechanisch und elektrisch leitend verbindet.
  • Der Schaltungsträger ST umfasst ferner die zuvor genannten Kontaktplättchen KP, welche auf der Oberfläche OF4 der Kontaktschicht KS platziert sind und über die genannte Lötschicht LV mit der Kontaktschicht KS flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Leistungshalbleiterschalter BE sind jeweils auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Oberfläche OF5 der jeweiligen Kontaktplättchen KP platziert und über jeweils eine weitere Lötschicht LV mit den jeweiligen Kontaktplättchen KP flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Die Leistungshalbleiterschalter BE sind ferner über Bonddrähte BD mit der Kontaktschicht KS bzw. mit weiteren nicht mit den jeweiligen korrespondierenden Leistungshalbleiterschaltern BE unmittelbar elektrisch kontaktierten Abschnitten der Kontaktschicht KS oder der Leiterbahnschicht LS direkt elektrisch leitend verbunden.
  • Auf den Oberflächen OF2, OF3 der Leiterbahnschicht LS und der Kontaktschicht KS ist ferner eine Dichtschicht DS aus Moldmasse aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Duroplast vorgesehen, welche freiliegende, nicht mit jeweiligen darüber liegenden Schichten bedeckten Bereiche der jeweiligen Schichten abdeckt und diese jeweiligen Schichten vor Umwelteinflüssen, wie der Feuchtigkeit, schützt.
  • Der Schaltungsträger ST wird bspw. wie nachfolgend beschrieben hergestellt.
  • Zunächst wird der Kühlkörper KK aus Aluminium in einem Druckgießvorgang in einer dem Fachmann bekannten Weise hergestellt.
  • Auf einer Oberfläche OF1 des Kühlkörpers KK wird anschließend eine Isolierschicht IS ausgebildet, wobei eine elektrisch isolierende Keramik in Pulverform in einem Gasspritzvorgang auf der Oberfläche OF1 aufgebracht und zu der Isolierschicht IS geformt wird.
  • Auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Oberfläche OF2 der Isolierschicht IS wird danach eine Leiterbahnschicht LS ausgebildet, wobei Pulver aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in einem Gasspritzvorgang aufgebracht und zu der Leiterbahnschicht LS geformt wird.
  • Anschließend wird auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandte Oberfläche OF3 der Leiterbahnschicht LS in einem weiteren Gasspritzvorgang eine Schicht aus Kuper oder einer Kupferlegierung aufgetragen und zu einer Kontaktschicht KS ausgebildet.
  • Danach werden ein oder mehrere Kupferplättchen aus einer dünnen flächigen Schiene bzw. aus einem Blech aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgestanzt oder ausgeschnitten und zur Bildung der Kontaktplättchen KP auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandte Oberfläche OF4 der Kontaktschicht KS verlötet.

Claims (14)

  1. Schaltungsträger (ST) zum Halten mindestens eines elektrischen Leistungsbauelements (BE), umfassend: – einen Kühlkörper (KK) aus einem Metall oder einer Metalllegierung zum Halten und zum Kühlen des mindestens einen Leistungsbauelements (BE); – eine Isolierschicht (IS) aus einer elektrisch isolierenden Keramik, welche auf einer Oberfläche (OF1) des Kühlkörpers (KK) ausgebildet ist und zur elektrischen Isolation zwischen dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) und dem Kühlkörper (KK) dient; – eine Leiterbahnschicht (LS) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welche auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF2) der Isolierschicht (IS) ausgebildet ist und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) dient; – eine elektrisch leitende Kontaktschicht (KS) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welche auf einer vom Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF3) der Leiterbahnschicht (LS) ausgebildet ist und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem Leistungsbauelement (BE) dient; – mindestens ein Kontaktplättchen (KP) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welches auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF4) der Kontaktschicht (KS) angeordnet ist und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zwischen dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) und der Kontaktschicht (KS) dient, wobei das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt ist.
  2. Schaltungsträger (ST) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) aus der Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgestanzt oder ausgeschnitten ist.
  3. Schaltungsträger (ST) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) auf der von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF4) der Kontaktschicht (KS) verlötet oder elektrisch leitend geklebt ist.
  4. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) eine Materialdicke von über 0,5 Millimeter, insb. über 0,8 Millimeter, vorzugsweise unter 2 Millimeter, typischerweise unter 1,5 Millimeter, speziell von 1,0 Millimeter, aufweist.
  5. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) gasgespritzt ist.
  6. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) eine Wärmeleitzahl größer als 1,8 W/K, insb. größer als 2 W/(m·K), aufweist.
  7. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) eine Schichtdicke von kleiner als 250 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 220 Mikrometer, insb. kleiner als 200 Mikrometer, aufweist.
  8. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) Aluminiumtitanat (Al2TiO5) enthält, insb. aus Aluminiumtitanat (Al2TiO5) besteht.
  9. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiterbahnschicht (LS) gasgespritzt ist.
  10. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktschicht (KS) gasgespritzt ist.
  11. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktschicht (KS) eine Schichtdicke von kleiner als 200 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 170 Mikrometer, insb. kleiner als 150 Mikrometer, aufweist.
  12. Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (KK) ein Gehäuse, ein Stator einer elektrischen Maschine oder ein Teil des Gehäuses oder des Stators ist.
  13. Leistungsschaltungsanordnung (LA), umfassend: – mindestens ein Leistungsbauelement (BE); – einen Schaltungsträger (ST) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Leistungsbauelement (BE) auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF5) des mindestens einen Kontaktplättchens (KP) angeordnet ist und über das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) mit der Kontaktschicht (KS) flächig, mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers (ST) zum Halten mindestens eines elektrischen Leistungsbauelements (BE), mit Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Kühlkörpers (KK) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zum Halten und zum Kühlen des mindestens einen Leistungsbauelements (BE); – Versehen des Kühlkörpers (KK) mit einer Isolierschicht (IS), welche aus einer elektrisch isolierenden Keramik besteht, auf einer Oberfläche (OF1) des Kühlkörpers (KK) ausgebildet wird und zur elektrischen Isolation zwischen dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) und dem Kühlkörper (KK) dient; – Versehen des Kühlkörpers (KK) mit einer Leiterbahnschicht (LS), welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF2) der Isolierschicht (IS) ausgebildet wird und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) dient; – Versehen des Kühlkörpers (KK) mit einer Kontaktschicht (KS), welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, auf einer vom Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF3) der Leiterbahnschicht (LS) ausgebildet wird und zur Herstellung flächiger, mechanischer und elektrischer Verbindung zu dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE) dient; – Versehen des Kühlkörpers (KK) mit mindestens einem Kontaktplättchen (KP) auf einer von dem Kühlkörper (KK) abgewandten Oberfläche (OF4) der Kontaktschicht (KS) zur Herstellung elektrischer Verbindung zu dem mindestens einen Leistungsbauelement (BE), wobei das mindestens eine Kontaktplättchen (KP) aus einer flächigen Schiene aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt wird.
DE102016214310.7A 2015-08-06 2016-08-03 Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers Active DE102016214310B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215001 2015-08-06
DE102015215001.1 2015-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214310A1 true DE102016214310A1 (de) 2017-02-09
DE102016214310B4 DE102016214310B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=57853589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214310.7A Active DE102016214310B4 (de) 2015-08-06 2016-08-03 Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214310B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017952A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungsmodul und verfahren zur herstellung desselben, stromrichter mit einem leistungsmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120175755A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a heat spreader
DE102012223904A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Hochstrom-Schaltkreises mittels Gasspritz-Technologie und Abdichten mit isolierendem Polymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017952A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungsmodul und verfahren zur herstellung desselben, stromrichter mit einem leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214310B4 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2107604B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
EP2019429A1 (de) Modul mit einem zwischen zwei Substraten, insbesondere DCB-Keramiksubstraten, elektrisch verbundenen elektronischen Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102009011213A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014005694B4 (de) Halbleitermodul
DE102018124171A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0805494A2 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
EP1956647A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102011088218B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102012208146A1 (de) Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE102011080153A1 (de) Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
DE102017212233A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
DE102016214607B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
EP3338302B1 (de) Schaltungsträger, leistungselektronikanordnung mit einem schaltungsträger
DE102012204159A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10157362B4 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016214310B4 (de) Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE102015115132B4 (de) Halbleitermodul mit integrierter Stift- oder Rippenkühlstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010046963A1 (de) Multi-Chip Package
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
EP4073837B1 (de) Elektronikmodul, verfahren zur herstellung eines elektronikmoduls und industrieanlage
EP2887392A2 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls
DE102014203310A1 (de) Elektronikmodul
DE102015215682A1 (de) Kühlvorrichtung, Leistungselektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final