DE102016213855A1 - Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil - Google Patents

Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016213855A1
DE102016213855A1 DE102016213855.3A DE102016213855A DE102016213855A1 DE 102016213855 A1 DE102016213855 A1 DE 102016213855A1 DE 102016213855 A DE102016213855 A DE 102016213855A DE 102016213855 A1 DE102016213855 A1 DE 102016213855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
section
composite component
holding section
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213855.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Huelder
Sven Robert Raisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213855.3A priority Critical patent/DE102016213855A1/de
Publication of DE102016213855A1 publication Critical patent/DE102016213855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einlegeteil (10; 10a; 10b; 100) für ein Verbundbauteil (30; 101), wobei das Einlegeteil (10; 10a; 10b; 100) wenigstens einen mit einer Kunststoffmasse (31; 111) vorzugsweise durch Umspritzen verbindbaren Halteabschnitt (17; 48; 56, 57; 118, 119) und einen Befestigungsabschnitt (28; 35; 50; 103), insbesondere für ein externes Hilfselement, aufweist, und wobei der wenigstens eine Halteabschnitt (17; 48; 56, 57; 118, 119) eine Formschlussgeometrie (16; 47; 55; 116, 117) ausbildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Einlegeteil für ein Verbundbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Einlegeteils sowie ein Verbundbauteil unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Einlegeteils.
  • Ein Einlegeteil für ein Verbundbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Praxis bereits bekannt. Es dient in der Kunststofftechnik insbesondere zur Verbindung mehrerer Bauteile und ist in Form eines sogenannten Inserts ausgebildet. Das Insert bzw. Einlegeteil weist einen von einer Kunststoffmasse umspritzbaren Halteabschnitt mit einer Formschlussgeometrie auf. Mittels der Formschlussgeometrie lassen sich auf das Einlegeteil eingeleitete Kräfte bzw. Momente auf die das Einlegeteil umgebende Kunststoffmasse übertragen. Die Formschlussgeometrie weist Flächenabschnitte auf, die als ebene Flächenabschnitte ausgebildet sind und in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Typischerweise bilden derartige Flächenabschnitte eine Hinterschneidung, eine Ringnut oder ähnliche geometrische Elemente der Formschlussgeometrie aus. Wesentlich dabei ist, dass der Übergangsbereich zwischen derartigen Flächenabschnitten relativ scharfkantig bzw. mit einem kleinen Radius ausgebildet ist. Dies bewirkt, dass im Übergangsbereich zwischen den Flächenabschnitten bei einer Beanspruchung des Einlegeteils mit einer Kraft, beispielsweise einer Zugkraft, oder einem Drehmoment, lokal relativ hohe mechanische Spannungsspitzen in dem Kunststoffmaterial auftreten können. Diese erhöhten Spannungswerte führen zu einer Reduzierung der möglichen übertragbaren Kraft bzw. des möglichen übertragbaren Moments auf das Einlegeteil. Dies wiederum hat zur Folge, dass beispielsweise eine größere Anzahl von Einlegeteilen verwendet werden muss, um z. B. eine bestimmte Gesamtkraft auf das Verbundbauteil übertragen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Einlegeteil für ein Verbundbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass im Übergangsbereich zwischen dem Einlegeteil und dem das Einlegeteil umgebenen Kunststoffmaterial bei einer mechanischen Beanspruchung durch eine Kraft oder ein Drehmoment auf das Einlegeteil die in dem Kunststoffmaterial hervorgerufenen (mechanischen) Spannungen relativ gering sind. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise die Anzahl der erforderlichen Einlegeteile an einem Verbundbauteil reduziert werden kann, was sowohl die Herstellkosten für das Verbundbauteil reduziert, als auch dessen konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten erhöht sowie das Handling des Verbundbauteils erleichtert.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Formschlussgeometrie an dem Halteabschnitt des Einlegeteils im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik durch einen vorzugsweise stetig gekrümmten Übergangsabschnitt ohne Knicke oder ähnlich scharfe Übergänge zwischen den die Formschlussgeometrie bildenden Flächenabschnitte auszubilden, wobei sich der Übergangsabschnitt an den jeweiligen Flächenabschnitt knickfrei anschmiegt und/oder bei bereits gekrümmt ausgebildeten Flächenabschnitten diese so aneinander anzuschließen, dass ein stetiger, d.h. knickfreier Übergang geschaffen wird und/oder mehrere Halteelemente vorzusehen, die die Formschlussgeometrie ausbilden, und die jeweils eine stetig gekrümmte Außenkontur aufweisen. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Formschlussgeometrie keine scharfen Kanten, Winkel oder ähnliche, bei Belastung spannungserhöhenden Geometrien aufweist. Es wird damit ein Einlegeteil vorgeschlagen, dessen Außenkontur im Bereich des Halteabschnitts einen harmonischen bzw. gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Einlegeteils für ein Verbundbauteil sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um bei der Übertragung eines Drehmoments oder einer Zugkraft auf das Einlegeteil eine gleichmäßige Kraft- bzw. Momentenübertragung auf den das Einlegeteil umgebenden Kunststoff zu ermöglichen, damit sich die Spannungsspitzen gleichmäßig über den Querschnitt des Einlegeteils verteilen, ist es von Vorteil, wenn das Einlegeteil eine Längsachse aufweist, um die der wenigstens eine Halteabschnitt konzentrisch angeordnet ist. Darüber hinaus lässt sich ein derartiges Einlegeteil bei einer derartigen, rotationssymmetrisch ausgebildeten Form bei einem spanenden Herstellverfahren (Drehen) besonders einfach herstellen.
  • Zur Einleitung von Kräften oder (Dreh-)Momenten in das Einlegeteil ist es vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt von einem Endbereich des Einlegeteils ausgeht und in Form einer Werkzeugangriffsfläche und/oder eines Gewindes ausgebildet ist. Dadurch kann das üblicherweise mit einer Außenfläche des Verbundbauteils zumindest näherungsweise bündig abschließende Einlegeteil mit einer Schraube oder einem ähnlichen Hilfselement versehen werden, das relativ einfach montiert bzw. entfernt werden kann.
  • Eine optimierte Kraft- bzw. Momenteneinleitung in das Kunststoffmaterial des Verbundbauteils bei Verwendung mehrerer Halteelemente lässt sich erzielen, wenn die Halteelemente an dem Befestigungsabschnitt abgewandten Endbereich des Einlegeteils angeordnet und stiftförmig ausgebildet sind. Dadurch wird bewirkt, dass die die Formschlussgeometrie ausbildenden Halteelemente des Einlegeteils in einem relativ weit von dem Befestigungsbereich und somit auch von der Bauteiloberfläche des Verbundbauteils angeordneten Stelle angeordnet ist, d. h., dass relativ viel (Kunststoff-)Material zur Einbettung des Einlegeteils im Bereich der Formschlussgeometrie vorhanden ist, um bei einer Beanspruchung des Einlegeteils die auf das Verbundbauteil wirkenden Kräfte bzw. Momente besonders gut in den Kunststoff des Verbundbauteils übertragen zu können.
  • Eine weitere Verbesserung der Übertragung von Kräften bzw. Momenten sowie eine besonders innige Verbindung des Einlegeteils mit dem Kunststoff des Verbundbauteils lässt sich erzielen, wenn der wenigstens eine Halteabschnitt an seiner Außenkontur mit einer Oberflächenstrukturierung zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist. Eine derartige Oberflächenstruktur kann, abhängig vom Herstellverfahren des Einlegeteils, beispielsweise bereits bei der Fertigung des Einlegeteils berücksichtigt werden, oder aber nachträglich ausgebildet werden. Bei letztgenanntem Fall kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Oberflächenstrukturierung eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist. Eine derartige Oberflächenstrukturierung lässt sich z. B. mittels einer Laserstrahleinrichtung erzielen, wobei beispielhaft auf die DE 10 2008 040 782 A1 der Anmelderin verwiesen wird, in der derartige, die Haftfähigkeit zwischen einem Bauteil und einer das Bauteil umgebenden (thermoplastischen und/oder duroplastischen) Spritzgussmasse erhöhende Oberflächenstrukturierungen beschrieben sind.
  • Um große Drehmomente oder Kräfte auf das Verbundbauteil übertragen zu können, ohne damit das Einlegeteil zu deformieren bzw. zu beschädigen, ist es von Vorteil, wenn das Einlegeteil zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise vollständig aus Metall, besteht.
  • Aufgrund der je nach Einlegteil relativ komplexen bzw. mit Krümmungen versehenen Außenkontur des Einlegeteils eignet sich zur wirtschaftlichen Herstellbarkeit derartiger Einlegeteile insbesondere ein generatives Herstellverfahren, ein MIM(Metal Injection Moulding)-Spritzgußverfahren oder ein THIXO-Schmiedeverfahren.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein Verbundbauteil unter Verwendung wenigstens eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Einlegeteils. Das Verbundbauteil weist zumindest den Vorteil auf, dass die Anzahl von erforderlichen Einlegeteilen zur Übertragung von Kräften oder Momenten relativ gering ist, sodass dadurch die Herstellkosten des Verbundbauteils gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden können. Weiterhin wird durch die relativ geringe Anzahl von benötigten Einlegeteilen eine größere Gestaltungsfreiheit beim Design des Verbundbauteils ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch ein Einlegeteil in einem Verbundbauteil nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein über der 1 abgewandeltes erstes erfindungsgemäßes Einlegeteil mit einer modifizierten Formschlussgeometrie, ebenfalls in einem Teillängsschnitt,
  • 3 eine Seitenansicht auf ein zweites erfindungsgemäßes Einlegeteil unter Verwendung mehrerer Halteabschnitte,
  • 4 ein gegenüber 3 abgewandeltes erfindungsgemäßes Einlegeteil in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 eine Draufsicht auf das Einlegeteil gemäß 4,
  • 6 eine Unteransicht auf das Einlegeteil gemäß 4,
  • 7 ein Detail der Oberflächenstruktur des Einlegeteils gemäß der 4 6 und
  • 8 und 9 Darstellungen zur Erläuterung der Ausbildung einer gegenüber dem Stand der Technik modifizierten Formschlussgeometrie an einem Einlegeteil.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Einlegeteil 100 als Bestandteil eines Verbundbauteils 101 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das insbesondere aus Metall bestehende Einlegeteil 100 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa topfförmig ausgebildet und weist eine Längsachse 102 auf. Koaxial zur Längsachse 102 hat das Einlegeteil 100 einen Befestigungsabschnitt 103 mit einem Innengewinde 104, das der Befestigung eines nicht gezeigten, mit dem Einlegeteil 100 verbindbaren Hilfselements, insbesondere Form einer Schraube, dient. Im Bereich der zylindrisch ausgebildeten Außenwand 105 des Einlegeteils 100 weist die Außenwand 105 in Richtung der Längsachse 102 betrachtet zwei voneinander beabstandete, radial umlaufende Ringnuten 106, 107 auf. Die beiden Ringnuten 106, 107 sind im Querschnitt jeweils rechteckförmig ausgebildet. Das Einlegeteil 100 weist darüber hinaus eine plane Oberseite 108 sowie eine plane Unterseite 109 auf. Die Unterseite 109 geht über eine in Bezug zur Längsachse 102 schräg ausgebildete Fase 110 in die Außenwand 105 über.
  • Neben dem Einlegeteil 100 besteht das Verbundbauteil 101 aus einer das Einlegeteil 100 bereichsweise umgebenden Kunststoffmasse 111. Bei der Kunststoffmasse 111 handelt es sich beispielhaft, und nicht einschränkend, um ein Thermoplast oder ein Duroplast, wobei die Kunststoffmasse 111 durch Umspritzen des Einlegeteils 100 in einem entsprechenden Spritzgusswerkzeug mit dem Einlegeteil 100 verbunden ist.
  • Die Kunststoffmasse 111 schließt mit der Oberseite 108 des Einlegeteils 100 bündig ab. Die radial umlaufenden Ringnuten 106, 107 bilden zusammen mit der Außenwand 105 eine Außenkontur 115 des Einlegeteils 100 aus. Darüber hinaus bilden die beiden Ringnuten 106, 107 zwei Formschlussgeometrien 116, 117 aus. Die Formschlussgeometrien 116, 117 wirken als Halteabschnitte 118, 119 zur Einleitung von Kräften oder Momenten in das Einlegeteil 100 mittels des Hilfselements.
  • Die Formschlussgeometrien 116, 117 werden durch Flächenabschnitte 120, 121, 122 der Ringnuten 106, 107 gebildet. Wesentlich dabei ist, dass die Flächenabschnitte 120 und 122 jeweils im Längsschnitt gemäß der 1 rechtwinklig zur Längsachse 102 verlaufen sind, während die Flächenabschnitte 121 parallel zur Längsachse 102 angeordnet sind. Die Übergänge zwischen den Flächenabschnitten 120, 121 und 122 sowie zwischen den Flächenabschnitten 120 und 122 und der Außenwand 105 werden durch radial umlaufende Kanten 125 gebildet. Diese Kanten 125 weisen einen wenn überhaupt nur sehr geringen Radius auf, d.h., dass die Flächenabschnitte 120, 121 und 122 im jeweiligen Übergangsbereich sowie zu der Außenwand 105 zumindest näherungsweise rechtwinklig aneinander anstoßen.
  • Bei einer Zugbelastung auf das Verbundbauteil 101 durch eine Zugkraft F in Richtung der Längsachse 102, welche durch das angesprochene Hilfselement in das Einlegeteil 100 einleitbar ist, werden insbesondere im Bereich der Kanten 125 zwischen den Flächenabschnitten 120 und 122 und der Außenwand 105 lokale Spannungsspitzen erzeugt, wobei durch die Linien 126 der Verlauf gleich hoher Spannungswerte in dem Verbundbauteil 101 dargestellt sind.
  • In der 2 ist ein Einlegeteil 10 dargestellt, welches sich von dem Einlegeteil 100 gemäß dem Stand der Technik durch eine andersartig gestaltete Außenkontur 15 unterscheidet. Die Außenkontur 15 des Einlegeteils 10, das vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht, weist einen eine Formschlussgeometrie 16 ausbildenden Halteabschnitt 17 auf, der zwei, in Bezug zur Längsachse 18 des Einlegeteils 10 konzentrisch und im Längsschnitt parallel zueinander angeordnete, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Flächenabschnitte 21, 22 aufweist. Die beiden Flächenabschnitte 21, 22 sind in Richtung der Längsachse 18 betrachtet voneinander beabstandet angeordnet und durch einen stetig gekrümmten Abschnitt 23 miteinander verbunden. Der Abschnitt 23 schmiegt sich an den jeweiligen Flächenabschnitt 21, 22 an, so dass keine Knicke bzw. scharfe Kanten ausgebildet werden.
  • Der Abschnitt 23 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt in etwa S-förmig ausgebildet. Während der Flächenabschnitt 21 bis zur oberen Stirnseite 24 des Einlegeteils 10 reicht, geht der (untere) Flächenabschnitt 22 über einen Radius 25 in einen Bodenabschnitt 26 des Einlegeteils 10 über, der zumindest näherungsweise eben ausgebildet ist. Weiterhin weisen die beiden Flächenabschnitte 21, 22 sowie der Abschnitt 23 in Richtung der Längsachse 18 betrachtet jeweils in etwa dieselbe Länge auf.
  • Das Einlegeteil 10 weist konzentrisch zur Längsachse 18 einen mit einem Innengewinde 27 versehenen Befestigungsabschnitt 28 zur Aufnahme bzw. Befestigung eines nicht dargestellten Hilfselements, insbesondere einer Schraube, auf.
  • Das als Bestandteil eines Verbundbauteils 30 dienende Einlegeteil 10 ist im Bereich seiner Außenkontur 15 (mit Ausnahme der Stirnseite 24) von einer Kunststoffmasse 31 umgeben, vorzugsweise durch Umspritzen. Wird entsprechend der Darstellung der 2 über den Befestigungsabschnitt 28 eine Zugkraft F in Richtung der Längsachse 18 auf das Einlegeteil 10 eingeleitet, so führt diese Zugkraft F im Bereich der Formschlussgeometrie 16 zu einem Spannungsverlauf, dessen Linien 32 im Vergleich zu den Linien 126 bei dem Einlegeteil 100 gemäß dem Stand der Technik nur eine einzige Spannungsspitze im Bereich des Übergangs zwischen dem Abschnitt 23 und dem Flächenabschnitt 22 aufweist, wobei die Größe der Spannung geringer ist.
  • In der 3 ist ein weiteres Einlegeteil 10a dargestellt, das an einem stirnseitigen Endbereich einen Befestigungsabschnitt 35 mit einer Werkzeugangriffsfläche in Form eines Außensechskants 36 aufweist. Im Bereich des Außensechskants 36 weist der Befestigungsabschnitt 35 darüber hinaus ein Innengewinde 37 auf, wobei der Außensechskant 36 zum Gegenhalten beim Anziehen eines nicht gezeigten Hilfselements (Schraube) in dem Innengewinde 37 dient. Der Befestigungsabschnitt 35 geht über einen Zwischenabschnitt 33 des Einlegeteils 10a in drei parallel zueinander angeordnete Halteelemente 38, 39, 40 über, die in etwa jeweils stiftförmig ausgebildet und in Bezug zur Längsachse 41 des Einlegeteils 10a in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Die Halteelemente 38 bis 40 bilden einen Halteabschnitt 48 des Einlegeteils 10a aus. Die Halteelemente 38 bis 40 weisen jeweils Außenkonturen 42 mit Flächenabschnitten 43, 44 auf. Die Flächenabschnitte 43, 44 sind jeweils in etwa kegelstumpfförmig, d.h. mit stetig gekrümmter Außenkontur 42 ausgebildet und gehen vorzugsweise über einen gekrümmt oder einen Radius aufweisenden Abschnitt 45 ineinander über.
  • An dem Befestigungsabschnitt 35 abgewandten Endbereich des Einlegeteils 10a weist dieses zwischen den Halteelementen 38 bis 40 eine Ausnehmung 46 auf, die beim Umspritzen des Einlegeteils 10a mit Kunststoff ausgefüllt werden kann. Die Querschnitte der Flächenabschnitte 43 erweitern sich aus Richtung des Befestigungsabschnitts 35 in Richtung der Ausnehmung 46, während sich die Querschnitte der Flächenabschnitte 44 in der angegebenen Richtung wieder verjüngen. Dadurch bilden die Halteelemente 38 bis 40 Hinterschnitte einer Formschlussgeometrie 47 aus
  • Das Einlegeteil 10a eignet sich neben der Einleitung bzw. Übertragung von in Richtung der Längsachse 41 wirkenden Zug- bzw. Druckkräften F darüber hinaus besonders gut zur Übertragung von Drehmomenten Md.
  • Das in den 4 bis 7 in verschiedenen Ansichten dargestellte Einlegeteil 10b weist einen Befestigungsabschnitt 50 an einem stirnseitigen Endbereich des Einlegeteils 10b auf, der neben einem als Werkzeugangriffsfläche dienenden Außensechskant 51 ein Innengewinde 52 umfasst. Das in etwa zylindrisch ausgebildete Einlegeteil 10b weist eine Längsachse 53 auf. Die Außenkontur 54 des Einlegeteils 10b, die eine Formschlussgeometrie 55 ausbildet, weist im Wesentlichen zwei Halteabschnitte 56, 57 auf, die sich in Richtung der Längsachse 53 betrachtet axial aneinander anschließen. Darüber hinaus weist der Halteabschnitt 56 einen kleineren Querschnitt auf als der Halteabschnitt 57. Die beiden Halteabschnitte 56, 57 gehen über einen stetig gekrümmten Abschnitt 58 ineinander über, dessen Querschnitt sich in Richtung des Halteabschnitts 57 vergrößert. Wie man darüber hinaus besonders deutlich anhand der 5 erkennt, weist die Außenkontur 54 im Bereich des Halteabschnitts 56 eine im Wesentlichen stetig gekrümmte Form mit konvex und konkav ausgebildeten Flächenabschnitten 59 und 60 auf, die einander in Umfangsrichtung abwechseln und ohne Knicke o.ä. stetig ineinander übergehen.
  • Der Halteabschnitt 57 ist darüber hinaus in Art eines Tetraeders dreiteilig mit drei stiftartigen, im Querschnitt kreisförmigen Halteelementen 62 mit jeweils einer stetig gekrümmten Außenkontur 63 ausgebildet, die in Art der Halteelemente 38 bis 40 an dem Einlegeteil 10a ausgebildet sind. Die Halteelemente 62 erstrecken sich parallel zur Längsachse 53 und sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet. Darüber hinaus ist es anhand der 7 erkennbar, dass die Oberfläche des Einlegeteils 10b mit einer Oberflächenstrukturierung 65 zur Oberflächenvergrößerung ausgestattet ist, welche eine erhöhte Rauigkeit bzw. Vertiefungen oder ähnliche geometrische Formen ausbildet.
  • Anhand der 8 ist das Prinzip des stetigen Übergangs zwischen zwei in einer Ebene planen Flächenabschnitten 66, 67 einer Formschlussgeometrie 68 mittels eines stetig gekrümmten Abschnitts 69 dargestellt. Dabei wird zunächst von einem Übergangsbereich zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Flächenabschnitten 66, 67 mit einer Stufe 70 ausgegangen. Diese Stufe 70 zwischen den beiden Flächenabschnitten 66, 67 wird durch den stetig gekrümmten Abschnitt 69 ersetzt, der die beiden Flächenabschnitte 66, 67 miteinander verbindet, wobei sich der Abschnitt 69 an die Flächenabschnitte 66, 67 anschmiegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 69 in etwa S-förmig ausgebildet.
  • Bei dem in der 9 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des stetigen Übergangs zwischen zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Flächenabschnitten 71, 72 ist es vorgesehen, die beiden Flächenabschnitte 71, 72 mittels eines radial umlaufenden, stetig gekrümmten Abschnitts 73 in Art einer Hyperbel knickfrei miteinander zu verbinden.
  • Das soweit beschriebene Einlegeteil 10, 10a, 10b kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040782 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Einlegeteil (10; 10a; 10b; 100) für ein Verbundbauteil (30; 101), wobei das Einlegeteil (10; 10a; 10b; 100) wenigstens einen mit einer Kunststoffmasse (31; 111) vorzugsweise durch Umspritzen verbindbaren Halteabschnitt (17; 48; 56, 57; 118, 119) und einen Befestigungsabschnitt (28; 35; 50; 103), insbesondere für ein externes Hilfselement, aufweist, und wobei der wenigstens eine Halteabschnitt (17; 48; 56, 57; 118, 119) eine Formschlussgeometrie (16; 47; 55; 116, 117) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussgeometrie (16) wenigstens zwei zueinander parallele oder in einem Winkel zueinander angeordnete Flächenabschnitte (21, 22; 66, 67; 71, 72) aufweist, die über einen vorzugsweise stetig gekrümmten Abschnitt (23; 69; 73) miteinander verbunden sind, der sich an den jeweiligen Flächenabschnitt (21, 22; 66, 67; 71, 72) anschmiegt und/oder dass die Formschlussgeometrie (55) wenigstens zwei gekrümmte Flächenabschnitte (59, 60) aufweist, die knickfrei ineinander übergehen und/oder dass der wenigstens eine Halteabschnitt (48; 57) mehrere Halteelemente (38 bis 40; 62) aufweist, die in Bezug zu einer Längsachse (41; 53) des Einlegeteils (10a; 10b) in vorzugsweise gleichgroßen Winkelabständen zueinander angeordnet sind, wobei jedes Halteelement (38 bis 40; 62) im Querschnitt eine stetig gekrümmte Außenkontur (42; 63) aufweist.
  2. Einlegeteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (10) eine Längsachse (18) aufweist, und dass der wenigstens eine Halteabschnitt (17) konzentrisch zur Längsachse (18) angeordnet ist.
  3. Einlegeteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (28; 35; 50) von einem Endbereich des Einlegeteils (10; 10a; 10b) ausgeht und in Form einer Werkzeugangriffsfläche, insbesondere in Form eines Außensechskants (36; 51) und/oder eines Innengewindes (27; 37; 52) ausgebildet ist.
  4. Einlegeteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (38 bis 40; 62) an dem Befestigungsabschnitt 35; 50) abgewandten Endbereich des Einlegeteils (10a; 10b) angeordnet und stiftförmig ausgebildet sind.
  5. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (38 bis 40; 62) identisch ausgebildet sind.
  6. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (10; 10a; 10b), vorzugsweise im Bereich des wenigstens einen Halteabschnitts (17; 48; 56, 57), mit einer Oberflächenstrukturierung (65) zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist.
  7. Einlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (10; 10a; 10b) zumindest teilweise aus Metall besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils, das nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (10; 10a; 10b) in einem generativen Herstellverfahren, durch MiM-Spritzguß oder durch TIXO-Schmieden hergestellt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (10; 10a; 10b) vorzugsweise im Bereich des wenigstens einen Halteabschnitts (17; 48; 56, 57), in einem separaten Herstellschritt mit einer Oberflächenstrukturierung (65) versehen wird.
  10. Verbundbauteil (30) mit einem Einlegebauteil (10; 10a; 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Halteabschnitt (17; 48; 56, 57) mit einer Kunststoffmasse (31) umspritzt ist.
DE102016213855.3A 2016-07-28 2016-07-28 Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil Pending DE102016213855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213855.3A DE102016213855A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213855.3A DE102016213855A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213855A1 true DE102016213855A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60950932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213855.3A Pending DE102016213855A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133059A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Eugster/Frismag Ag Mahlwerksbaugruppe, insbesondere Mahlringbaugruppe, für verbesserte Mahl-Reproduzierbarkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040782A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
US20110256016A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Fih (Hong Kong) Limited Metal injection molding process
DE102011122449A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Bauteil sowie Einsatz zum Durchführen oder Befestigen von Verbindungselementen
DE102012215587A1 (de) * 2012-09-03 2014-06-12 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Lasteinleitungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040782A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
US20110256016A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Fih (Hong Kong) Limited Metal injection molding process
DE102011122449A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Bauteil sowie Einsatz zum Durchführen oder Befestigen von Verbindungselementen
DE102012215587A1 (de) * 2012-09-03 2014-06-12 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Lasteinleitungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133059A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Eugster/Frismag Ag Mahlwerksbaugruppe, insbesondere Mahlringbaugruppe, für verbesserte Mahl-Reproduzierbarkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102013217448A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein Einbettverfahren und ein Herstellungsverfahren dafür
DE202009014886U1 (de) Kugelzapfen
DE102019119627A1 (de) Fließlochformende Schraube
DE102015206534A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
EP3131727B1 (de) Hohlzylindrisches schraubteil mit gewindeausnehmung und verfahren zu seiner herstellung
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE102018209269B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugeinrichtung mit einer Verbindung sowie eine solche Fahrzeugeinrichtung
EP1381784B1 (de) Schraubenmutter zur begrenzung eines einwirkenden drehmoments und dazu korrespondierendes verfahren
WO2018210489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselementes sowie verbindungselement
DE102016213855A1 (de) Einlegeteil für ein Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils sowie Verbundbauteil
DE102016217534A1 (de) Kugelzapfen
WO2013050219A1 (de) Verbindungsbauteil für ein fahrzeug
EP2743053B1 (de) Bauteilverbund und dessen Verwendung
DE102011118587A1 (de) Zweifach konische Schraubverbindung
EP0926415A1 (de) Rohrverbindung
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
EP3546812A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten hydraulikkomponente
DE102012224230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben
EP3794264B1 (de) Klemmring
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
WO2005092600A1 (de) Metall-kunststoff-verbundteil mit schwundkompensation
DE102004036518A1 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung
DE102015015411A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkonus-Synchronrings
DE202022103016U1 (de) Tretkurbel, insbesondere Fahrradtretkurbel, mit Kurbelarmköper aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed