DE102016213257A1 - Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung - Google Patents

Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213257A1
DE102016213257A1 DE102016213257.1A DE102016213257A DE102016213257A1 DE 102016213257 A1 DE102016213257 A1 DE 102016213257A1 DE 102016213257 A DE102016213257 A DE 102016213257A DE 102016213257 A1 DE102016213257 A1 DE 102016213257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capsule
capsule device
collecting space
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213257.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Seviour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102016213257.1A priority Critical patent/DE102016213257A1/de
Publication of DE102016213257A1 publication Critical patent/DE102016213257A1/de
Priority to DE102017210846.0A priority patent/DE102017210846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70841Constructional issues related to vacuum environment, e.g. load-lock chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen, insbesondere für Elektronikbauteile von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, mit einem Gehäuse (1), welches einen Kapselbereich umschließt und diesen gegenüber einer Vakuumumgebung außerhalb des Gehäuses abgrenzt, wobei der Kapselbereich zweitteilig ausgebildet ist und in einem ersten Teil des Kapselbereichs ein Aufnahmeraum (5) für das Bauteil ausgebildet ist und der zweite Teil des Kapselbereichs als ein Sammelraum (6) für aus dem Aufnahmeraum entweichende Stoffe ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer entsprechenden Kapselvorrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen, insbesondere für Elektronikbauteile von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen sowie eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer entsprechenden Kapselvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, die mit EUV-Licht im Wellenlängenspektrum des extrem ultravioletten (EUV) Lichts betrieben werden, müssen weite Teile der Projektionsbelichtungsanlage unter Vakuumbedingungen betrieben werden. Hierbei besteht ein Problem darin, dass bestimmte Komponenten, insbesondere Elektronikbauteile, nicht für den Betrieb in einer Vakuumumgebung geeignet sind. Entsprechend müssen derartige Bauteile gekapselt werden, wobei im Kapselbereich, in dem das entsprechende Bauteil aufgenommen ist, normale Luftdruckatmosphäre mit ca. 1 bar gegeben sein kann, während in der Umgebung Vakuumbedingungen vorherrschen.
  • Allerdings besteht bei Kapselvorrichtungen das Problem, dass kleinere Moleküle durch Permeation durch Dichtungen, insbesondere durch Elastomer-Dichtungen der Kapselvorrichtung aus dem Kapselbereich entkommen können, sodass die Vakuumumgebung verunreinigt werden kann. Dies stellt bei EUV-Projektionsbelichtungsanlagen insbesondere bei Molekülen, die Sauerstoff enthalten, ein Problem dar, da der Sauerstoff unter Einwirkung der EUV-Strahlung zu Ozon umgewandelt werden kann, welches optische Komponenten, wie Spiegel und deren Beschichtungen angreifen kann, sodass es zu einer Beschädigung und Beeinträchtigung der Projektionsbelichtungsanlage kommen kann.
  • Ein Beispiel für eine entsprechende Kapselvorrichtung für Elektronikbauteile ist beispielsweise in der WO 2012/041 701 A1 gegeben, bei der die Elektronikkomponenten für Aktuatoren in einem Gehäuse eingekapselt sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen und insbesondere für Elektronikbauteile von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen sowie entsprechende Projektionsbelichtungsanlagen mit Kapselvorrichtungen zu schaffen, bei welchen das Problem des Entweichens von Molekülen aus dem Kapselbereich und die damit einhergehende Verunreinigungen einer Vakuumumgebung vermieden bzw. vermindert werden kann. Gleichzeitig soll eine derartige Kapselvorrichtung jedoch die Funktionsweise der gekapselten Bauteile bzw. der die Bauteile enthaltenden Vakuumanlage, wie beispielsweise eine Projektionsbelichtungsanlage, nicht beeinträchtigen und zudem soll die Kapselvorrichtung einfach aufgebaut und herstellbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kapselvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen vor, bei der ein Gehäuse einen Kapselbereich umschließt und diesen gegenüber einer Vakuumumgebung außerhalb des Gehäuses abgrenzt. Der vom Gehäuse umschlossene Kapselbereich wird gemäß der Erfindung zweiteilig ausgebildet, sodass in einem ersten Teil des Kapselbereichs ein Aufnahmeraum für das zu kapselnde Bauteil ausgebildet ist und der zweite Teil des Kapselbereichs als ein Sammelraum für aus dem Aufnahmeraum entweichende Stoffe ausgebildet ist. Entsprechend kann dafür gesorgt werden, dass eine Permeation von Molekülen bzw. Verunreinigungen aus dem Aufnahmeraum vorwiegend in den Sammelraum der Kapselvorrichtung innerhalb des Gehäuses der Kapselvorrichtung erfolgt und nicht direkt in die umgebende Vakuumatmosphäre. Da das weitere Entweichen der Moleküle bzw. Verunreinigungen aus dem Sammelraum in die Vakuumumgebung erschwert werden kann und die im Sammelraum der Kapselvorrichtung sich ansammelnden Verunreinigungen gezielt aus dem Sammelraum entfernt werden können, kann erreicht werden, dass eine Verunreinigung der Vakuumumgebung vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Die Kapselvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass im Sammelraum der gleiche Druck wie in der Vakuumumgebung außerhalb des Gehäuses der Kapselvorrichtung eingestellt werden kann und/oder der Druck im Sammelraum auf jeden Fall kleiner als im Aufnahmeraum eingestellt werden kann. Dadurch ergibt sich, insbesondere unter dem Aspekt, dass im Aufnahmeraum Luftdruck der Normalatmosphäre oder zumindest ein gegenüber Vakuumumgebungsbedingungen erhöhter Druck einstellbar ist, dass Moleküle bzw. zu Verunreinigungen der Vakuumumgebung führende Stoffe eine Triebkraft besitzen, um vom Aufnahmeraum zum Sammelraum zu gelangen.
  • Um die Wahrscheinlichkeit und Tendenz zu erhöhen, dass Stoffe aus dem Aufnahmeraum vorwiegend in den Sammelraum gelangen, kann zwischen dem Sammelraum und dem Aufnahmeraum eine Trennwand angeordnet sein, die sich von der Gehäusewand des Gehäuses, welche die äußere Begrenzung des Aufnahmeraums und des Sammelraums darstellt, unterscheidet, und zwar insbesondere dadurch, dass die Trennwand zwischen Aufnahmeraum und Sammelraum für Verunreinigungen aus dem Aufnahmeraum leichter durchdringbar ist als die Gehäusewand.
  • Zur leichteren Herstellung und Verwendung der Kapselvorrichtung kann das Gehäuse zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erstes Gehäuseteil den Aufnahmeraum und vorzugsweise teilweise den Sammelraum umgibt und nach außen begrenzt und ein zweite Gehäuseteil zumindest teilweise den Sammelraum umgibt und nach außen begrenzt. Durch die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses ist dieses leicht herstellbar und lässt sich einfach verwenden, da Bauteile sowie die Trennwand zwischen Aufnahmeraum und Sammelraum einfach im Gehäuse angeordnet werden können.
  • Ein Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil, an dem die Gehäuseteile miteinander verbunden werden, kann so gestaltet sein, dass dieser im Bereich des Anschlusses der Trennwand zwischen Aufnahmeraum und Sammelraum an der Gehäusewand oder im Bereich der Gehäusewand um den Sammelraum angeordnet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass im Bereich des Aufnahmeraums mit hohen Druckbedingungen eine Schnittstelle in der Gehäusewand existiert, die eine Ursache für einen Leckagebereich oder ein Entweichen von Molekülen bzw. Verunreinigungen darstellen kann, selbst wenn im Verbindungsbereich zwischen den Gehäuseteilen eine entsprechende Dichtung ausgebildet ist. Liegt der Verbindungsbereich jedoch im Bereich der Gehäusewand, die den Sammelraum umgibt, so ist durch die niedrigeren Druckverhältnisse, die im Sammelraum gegeben sind, die Wahrscheinlichkeit einer Leckage bzw. eines Entweichens von Molekülen und Verunreinigungen durch den Verbindungsbereich der Gehäuseteile geringer.
  • Der Sammelraum kann eine Ableitvorrichtung zum Ableiten von Molekülen bzw. von Verunreinigungen aus dem Sammelraum aufweisen, wobei die Ableitvorrichtung eine Fluidleitung zur Leitung eines Fluids, also der Gasmoleküle oder dergleichen, aufweisen kann, die in den Sammelraum mündet. Das gegenüber liegende Ende der Fluidleitung kann an eine Pumpe angeschlossen sein, um Stoffe aus dem Sammelraum absaugen zu können. Alternativ kann auf eine Pumpe verzichtet werden und das Ende der Fluidleitung kann einfach in einem Bereich enden, in dem die Verunreinigungen oder entsprechende Moleküle unschädlich sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kapselvorrichtung und in
  • 2 eine schematische Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kapselvorrichtung mit einem Gehäuse 1, welches ein erstes Gehäuseteil in Form einer Schale 2 und ein zweites Gehäuseteil in Form eines Deckels 3 aufweist.
  • Das Gehäuse 1 umschließt einen Kapselbereich, der zweiteilig ausgebildet ist und durch einen Aufnahmeraum 5 für das zu kapselnde Bauteil, wie beispielsweise ein Elektronikbauteil, und einen Sammelraum 6 gebildet ist. Aufnahmeraum 5 und Sammelraum 6 sind durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt, sodass im Aufnahmeraum 5 und im Sammelraum 6 unterschiedliche Drücke einstellbar sind. Insbesondere kann im Aufnahmeraum 5 Luftdruck der Normalatmosphäre einstellbar sein, während im Sammelraum 6 die gleichen Vakuumbedingungen eingestellt werden können, wie in der äußeren Umgebung des Gehäuses 1, in dem Vakuumbedingungen vorliegen, wie sie beispielsweise in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage oder einer sonstigen Vakuumanlage einstellbar sind.
  • Das Gehäuse 1 mit der Schale 2 und dem Deckel 3 ist so ausgebildet, dass der Verbindungsbereich 7, in dem die Schale 2 mit dem Deckel 3 verbunden ist, im Bereich des Sammelraums 6 und umlaufend um den Sammelraum 6 angeordnet ist, wobei im Verbindungsbereich 7 eine nicht näher dargestellte Dichtung 8 zur Abdichtung des Gehäuses 1 gegenüber der Umgebung angeordnet ist.
  • Der Sammelraum 6 steht in Verbindung mit einem Schlauch 9, der durch die Gehäusewand geführt ist, um Stoffe, die sich im Sammelraum 6 sammeln, abzuleiten. Das Ende des Schlauchs, das demjenigen Ende gegenüber liegt, welches in den Sammelraum 6 mündet, kann hierbei in einem Bereich der Vakuumanlage enden, in dem das Auftreten von Verunreinigungen unkritisch ist. Darüber hinaus kann an dem entsprechenden Ende des Schlauchs eine Pumpeinrichtung vorgesehen sein, mit der Verunreinigungen aus dem Sammelraum 6 abgepumpt und insbesondere aus einer entsprechenden Vakuumanlage ausgepumpt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Kapselvorrichtung funktioniert in der Weise, dass beim Betrieb, wenn in der äußeren Umgebung des Gehäuses 1 Vakuumbedingungen eingestellt sind und im Aufnahmeraum 5 Luftdruck oder ein gegenüber dem Vakuumbedingungen erhöhter Druck herrscht, in dem Sammelraum 6 innerhalb des Gehäuses 1 ebenfalls der Druck der Vakuumumgebung oder ein gegenüber dem Aufnahmeraum 5 verringerter Druck vorliegt, sodass Stoffe, wie bestimmte Moleküle, die den Aufnahmeraum 5 beispielsweise über Dichtungen im Anschlussbereich der Trennwand 4 verlassen können, bevorzugt in den Sammelraum 6 entweichen. Hierzu kann zusätzlich beitragen, dass die Trennwand 4 für entsprechende Verunreinigungen leichter überwindbar ist, als die Gehäusewand der Schale 2, die ansonsten den Aufnahmeraum 5 umgibt.
  • Bezüglich des Sammelraums 6 besteht ein geringeres Risiko, dass die dort aufgenommenen Stoffe bzw. Verunreinigungen wiederum in die Vakuumumgebung entweichen, da bereits im Sammelraum 6 der gleiche Druck wie in der Umgebung des Gehäuses 1 herrscht oder ein lediglich geringfügig erhöhter Druck, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Entweichens von Verunreinigungen aus dem Sammelraum 6 in die Vakuumumgebung deutlich reduziert ist.
  • Zusätzlich ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ein Schlauch 9 in Verbindung mit dem Sammelraum 6 angeordnet, mit dem Verunreinigungen abgeleitet werden können und zwar in einen Bereich in oder außerhalb der Vakuumanlage bzw. Projektionsbelichtungsanlage, in dem die Verunreinigungen unschädlich sind. Dadurch kann verhindert werden, dass unerwünschte Stoffe in die Vakuumumgebung des Gehäuses 1 gelangen.
  • Eine entsprechende Kapselvorrichtung kann beispielsweise in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt werden, wie sie in der 2 rein schematisch dargestellt ist. Die EUV-Projektionsbelichtungsanlage 10 weist eine Lichtquelle 11, ein Beleuchtungssystem 12 zur Beleuchtung eines Retikels 14 und ein Projektionsobjektiv 13 auf, mittels dem die auf dem Retikel 14 vorgesehenen Strukturen auf einen Wafer 15 abgebildet werden können. Sowohl in dem Beleuchtungssystem 12 als auch in dem Projektionsobjektiv 13 sowie in sonstigen weiteren, auch nicht dargestellten Anlagenteilen der Projektionsbelichtungsanlage 10, können entsprechende Kapselvorrichtungen insbesondere für Elektronikbauteile eingesetzt werden, sodass Verunreinigungen in der Vakuumatmosphäre der Projektionsbelichtungsanlage 10 weitgehend vermieden oder zumindest deutlich vermindert werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schale
    3
    Deckel
    4
    Trennwand
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Sammelraum
    7
    Verbindungsbereich
    8
    Dichtung
    9
    Schlauch
    10
    Projektionsbelichtungsanlage
    11
    Lichtquelle
    12
    Beleuchtungssystem
    13
    Projektionsobjektiv
    14
    Retikel
    15
    Wafer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/041701 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen, insbesondere für Elektronikbauteile von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, mit einem Gehäuse (1), welches einen Kapselbereich umschließt und diesen gegenüber einer Vakuumumgebung außerhalb des Gehäuses abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselbereich zweitteilig ausgebildet ist, wobei in einem ersten Teil des Kapselbereichs ein Aufnahmeraum (5) für das Bauteil ausgebildet ist und der zweite Teil des Kapselbereichs als ein Sammelraum (6) für aus dem Aufnahmeraum entweichende Stoffe ausgebildet ist.
  2. Kapselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Druckverhältnisse so einstellbar sind, dass im Sammelraum (6) der gleiche Druck, wie außerhalb des Gehäuses (1) der Kapselvorrichtung herrscht, und/oder der Druck im Sammelraum (6) kleiner als im Aufnahmeraum (5) ist.
  3. Kapselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselvorrichtung so ausgebildet ist, dass im Aufnahmeraum (5) Luftdruck gegenüber Vakuumumgebungsbedingungen einstellbar ist.
  4. Kapselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeraum (5) und Sammelraum (6) eine Trennwand (4) angeordnet ist, die sich insbesondere von einer Gehäusewand des Gehäuses (1) unterscheidet.
  5. Kapselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) und eine Gehäusewand des Gehäuses (1) so ausgebildet sind, dass die Trennwand zwischen Aufnahmeraum (5) und Sammelraum (6) für Stoffe aus dem Aufnahmeraum leichter durchdringbar ist als die Gehäusewand.
  6. Kapselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuseteil (2) den Aufnahmeraum und vorzugsweise teilweise den Sammelraum umgibt und nach außen begrenzt und das zweite Gehäuseteil (3) zumindest teilweise den Sammelraum umgibt und nach außen begrenzt.
  7. Kapselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich (7) zwischen erstem Gehäuseteil (2) und zweitem Gehäuseteil (3) im Bereich des Anschlusses der Trennwand (4) zwischen Aufnahmeraum (5) und Sammelraum (6) an die Gehäusewand oder im Bereich der Gehäusewand um den Sammelraum (6) verläuft.
  8. Kapselvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (7) eine Dichtung (8) aufweist.
  9. Kapselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sammelraums (6) eine Ableitvorrichtung für Verunreinigungen angeordnet ist, die insbesondere eine Fluidleitung (9), die in den Sammelraum mündet, und vorzugsweise eine Pumpe zum Ableiten von Verunreinigungen aufweist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, insbesondere EUV-Projektionsbelichtungsanlage, mit einer Kapselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016213257.1A 2016-07-20 2016-07-20 Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung Withdrawn DE102016213257A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213257.1A DE102016213257A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung
DE102017210846.0A DE102017210846A1 (de) 2016-07-20 2017-06-27 Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mindestens einer derartigen Kapselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213257.1A DE102016213257A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213257A1 true DE102016213257A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213257.1A Withdrawn DE102016213257A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Kapselvorrichtung für bauteile von vakuumanlagen und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie mit mindestens einer derartigen kapselvorrichtung
DE102017210846.0A Withdrawn DE102017210846A1 (de) 2016-07-20 2017-06-27 Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mindestens einer derartigen Kapselvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210846.0A Withdrawn DE102017210846A1 (de) 2016-07-20 2017-06-27 Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mindestens einer derartigen Kapselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016213257A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041701A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe einer projektionsbelichtungsanlage für die euv-lithographie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041701A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe einer projektionsbelichtungsanlage für die euv-lithographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210846A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218135B4 (de) Lagerkammerentlüftungssystem für ein Flugzeugtriebwerk und Verfahren zum Bereitstellen eines gewünschten Druckverhältnisses an Lagerkammerdichtungen einer luftgedichteten Lagerkammer
DE102014202072A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer optischen Linse einer Parkassistenzkamera
EP2681015B1 (de) Robotergetriebe mit einer druckausgleichseinrichtung
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102008063619A1 (de) Endoskop mit einem Endoskopschaft, in dem an seinem distalen Ende eine Abbildungsoptik angeordnet ist
CH658306A5 (de) Luftabgedichtete oelabweiservorrichtung.
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102017210846A1 (de) Kapselvorrichtung für Bauteile von Vakuumanlagen und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit mindestens einer derartigen Kapselvorrichtung
EP2935887B1 (de) Pumpstand zum pumpen leichter gase sowie verwendung des pumpstandes
DE2627288A1 (de) Differentialdruckanzeigegeraet
DE102013227208A1 (de) Dichtsystem für eine Dampfturbine sowie Dampfturbine
DE102019123644A1 (de) Ausgleichbehälter und Verfahren zum Befüllen eines Fluidkreislaufs
DE102019215433A1 (de) Druckausgleichselement zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses
DE102021202771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der sauberkeit von bauteiloberflächen unter verwendung von ultraschall
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel
DE2754376A1 (de) Vorrichtung zum angleichen des druckes von in einem getriebe- oder achsgehaeuse etc. befindlicher, wechselnden temperaturen ausgesetzter luft an den druck der das gehaeuse umgebenden luft
DE60108559T2 (de) Verfahren und system für reinheitsüberprüfung bei getriebeendmontage
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102017100678A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung
DE102017203339B3 (de) System für einen Tank
DE102022119580B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Wasseraufbereitungsgerät, das die Dichtungsanordnung und die Dichtung umfasst
DE102016213357A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016225148A1 (de) Gehäusevorrichtung für einen elektronisch ansteuerbaren Motor sowie Verfahren dazu
DE102012006422A1 (de) Messgerätgehäuse mit Sichtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority