DE102016212992A1 - Zweiteiliger Kupplungsdeckel - Google Patents

Zweiteiliger Kupplungsdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102016212992A1
DE102016212992A1 DE102016212992.9A DE102016212992A DE102016212992A1 DE 102016212992 A1 DE102016212992 A1 DE 102016212992A1 DE 102016212992 A DE102016212992 A DE 102016212992A DE 102016212992 A1 DE102016212992 A1 DE 102016212992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch cover
parts
clutch
plate
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212992.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Heck
Igor Loran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016212992.9A priority Critical patent/DE102016212992A1/de
Publication of DE102016212992A1 publication Critical patent/DE102016212992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung, wobei der Kupplungsdeckel zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil des Kupplungsdeckels unmittelbar mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte verbindbar ist zur Übertragung eines Drehmoments von einer Antriebseite, wobei ein zweiter Teil des Kupplungsdeckels eine Abstützfläche für eine Tellerfeder bildet, wobei die zwei Teile zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung, insbesondere für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeuges, bevorzugt für eine Reibkupplung mit einer integrierten Verschleißnachstellung.
  • Reibkupplungen umfassen regelmäßig einen Kupplungsdeckel, eine zwischen einer Gegenplatte und einer in einer axialen Richtung verlagerbaren Anpressplatte klemmbar angeordnete Kupplungsscheibe sowie ein Betätigungselement der Anpressplatte. Als Betätigungselement wird üblicherweise eine Tellerfeder eingesetzt, die bei Betätigung der Reibkupplung die Anpressplatte von der Gegenplatte wegverlagert, so dass die Reibkupplung in einem gelösten Zustand vorliegt. Weiter sind Gegenplatte und Anpressplatte über Blattfedern miteinander verbunden, so dass die Anpressplatte gegen die Gegenplatte gedrückt wird und dabei die mit einer Abtriebsseite (z. B. einer Getriebeeingangswelle) verbundene Kupplungsscheibe klemmt. In diesem geschlossen Zustand der Reibkupplung wird ein Drehmoment von einer Antriebsseite (z. B. einer Antriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine) über ein Schwungrad (z. B. ein Zweimassenschwungrad – ZMS) und/oder über die Gegenplatte, den Kupplungsdeckel und die Anpressplatte auf die Kupplungsscheibe übertragen.
  • Der Kupplungsdeckel ist neben der Anpressplatte üblicherweise das teuerste Bauteil einer Reibkupplung. Der Kupplungsdeckel ist aufgrund seiner Funktion in der Reibkupplung sehr komplex aufgebaut und dabei auf den konkreten Einsatzfall abgestimmt. Eine nur teilweise Anpassung eines Kupplungsdeckels für einen anderen Einsatzfall (also für eine andere Reibkupplung) ist bereits sehr schwierig sowie aufwändig hinsichtlich Zeit und Kosten. Eine schnelle Anpassung an Kundenwünsche, die eine konstruktive Änderung einer Reibungskupplung erforderlich machen, ist damit nur schwer realisierbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Reibkupplung vorgeschlagen werden, die möglichst variabel einsetzbar und möglichst schnell und unkompliziert umkonstruierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung, wobei der Kupplungsdeckel zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil des Kupplungsdeckels unmittelbar mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte verbindbar ist zur Übertragung eines Drehmoments von einer Antriebseite, wobei ein zweiter Teil des Kupplungsdeckels eine Abstützfläche für eine Tellerfeder bildet, wobei die zwei Teile zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Insbesondere sind die zwei Teile über mindestens eine Bajonettverbindung miteinander verbindbar.
  • Bevorzugt weisen die zwei Teile zumindest eine der folgenden Eigenschaften auf:
    • a) die zwei Teile bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen;
    • b) die zwei Teile weisen unterschiedliche Wandstärken auf;
    • c) das eine Teil ist ein Gussteil und das andere Teil ein Umformteil.
  • Insbesondere ist eine Anbindung für Blattfedern an dem ersten Teil oder an dem zweiten Teil angeordnet.
  • Weiter wird eine Reibkupplung mit zumindest einer Anpressplatte, einer Kupplungsscheibe und einer Gegenplatte vorgeschlagen, wobei die Anpressplatte bei einer Betätigung der Reibkupplung gegenüber der Gegenplatte in einer axialen Richtung verlagerbar ist zur Öffnung/ zum Schließen der Reibkupplung. Bei einem Schließen der Reibkupplung wird die Kupplungsscheiben zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte geklemmt, so dass ein Drehmoment von einer Antriebsseite auf eine Abtriebsseite übertragbar ist. Ein erfindungsgemäßer Kupplungsdeckel erstreckt sich von der Gegenplatte entlang der axialen Richtung über die Kupplungsscheibe und Anpressplatte, so dass die Anpressplatte über eine Tellerfeder als Betätigungselement, die sich an einer Abstützfläche am Kupplungsdeckel abstützt, betätigbar und damit entlang der axialen Richtung verlagerbar ist.
  • Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg. Kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegen-Kraft nicht überschritten wird.
  • Die mindestens zwei Teile des Kupplungsdeckels sind also insbesondere unabhängig voneinander herstellbar und werden erst im Rahmen eines Montagevorgangs miteinander verbunden. Damit ist eine konstruktive Änderung des Kupplungsdeckels einfacher möglich, da ggf. nur eins der mindestens zwei Teile konstruktiv angepasst werden muss. Weiterhin sind so unterschiedliche Herstellungsverfahren einsetzbar, die eine konstruktive Änderung ebenfalls vereinfachen können, insbesondere hinsichtlich Zeit und Kosten. Z. B. kann eine Änderung an einem nur umzuformenden Teil (z. B. durch Tiefziehen, Biegen, etc.) erfolgen, so dass ein gießtechnisch herzustellendes anderes Teil unverändert auch für den neuen Einsatzfall vewendbar ist.
  • Weiterhin ergeben sich so zusätzliche konstruktive Freiheitsgrade. Insbesondere kann bei einem Teil eine reduzierte Wandstärke eingesetzt werden, so dass dieses Teil einfacher und schneller konstruktiv änderbar ist, wobei weiterhin Gewichtseinsparungen erzielt werden können.
  • Zudem können nun auch unterschiedliche Werkstoffe (z. B. Aluminium anstatt Stahl, usw.) für die einzelnen Teile verwendet werden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, die Anbindung für die Blattfedern an dem ersten Teil anzuordnen. Damit können Drehmomente, ausgehend von der Antriebsseite über die Schwungscheibe/Gegenplatte sowie die Anpressplatte, an dem zweiten Teil vorbei auf die Abtriebsseite übertragen werden.
  • Eine Anordnung der Anbindung für die Blattfeder an dem zweiten Teil vereinfacht dagegen die konstruktive Gestaltung des ersten Teils.
  • Das erste Teil und das zweite Teil können über einen Bajonettverschluss, aber auch über einen Pressverband oder über Vernietung bzw. Verschraubung miteinander verbindbar sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: eine Reibkupplung aus dem Stand der Technik in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Kupplungsdeckels in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3: den Kupplungsdeckel nach 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile voneinander beabstandet angeordnet sind;
  • 4: den Kupplungsdeckel nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile miteinander verbunden sind;
  • 5: ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Kupplungsdeckels in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile voneinander beabstandet angeordnet sind; und
  • 6: den Kupplungsdeckel nach 5 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt eine Reibkupplung 2 aus dem Stand der Technik in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Reibkupplung 2 umfasst einen einteiligen Kupplungsdeckel 1, eine zwischen einer Gegenplatte 4 und einer in einer axialen Richtung 16 verlagerbaren Anpressplatte 20 klemmbar angeordnete Kupplungsscheibe 18 sowie ein Betätigungselement der Anpressplatte 20, wobei alle Bauteile koaxial zueinander angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse 15 aufweisen. Als Betätigungselement wird hier eine Tellerfeder 8 eingesetzt, die bei Betätigung der Reibkupplung 2 die Anpressplatte 20 von der Gegenplatte 4 wegverlagert, so dass die Reibkupplung 2 in einem gelösten Zustand vorliegt. Weiter sind Gegenplatte 4 und Anpressplatte 20 über Blattfedern 14 miteinander verbunden, so dass die Anpressplatte 20 gegen die Gegenplatte 4 gedrückt wird und dabei die mit einer Abtriebsseite 19 (z. B. einer Getriebeeingangswelle) verbundene Kupplungsscheibe 18 klemmt. In diesem geschlossen Zustand der Reibkupplung 2 wird ein Drehmoment von einer Antriebsseite 5 (z. B. einer Antriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine) über ein Schwungrad (z. B. ein Zweimassenschwungrad – ZMS) und über die Gegenplatte 4, den Kupplungsdeckel 1 und die Anpressplatte 20 auf die Kupplungsscheibe 18 übertragen.
  • Der Kupplungsdeckel 1 erstreckt sich von der Gegenplatte 4 entlang der axialen Richtung 16 und in der radialen Richtung 17 außen über die Kupplungsscheibe 18 und Anpressplatte 20, so dass die Anpressplatte 20 über die Tellerfeder 8, die sich an einer Abstützfläche 7 am Kupplungsdeckel 1 (über einen Stützring 21) abstützt, betätigbar und damit entlang der axialen Richtung 16 verlagerbar ist.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Kupplungsdeckels 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei ein erster Teil 3 des Kupplungsdeckels 1 unmittelbar mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte 4 verbindbar ist zur Übertragung eines Drehmoments von einer Antriebseite 5, wobei ein zweiter Teil 6 des Kupplungsdeckels 1 eine Abstützfläche 7 für eine Tellerfeder 8 bildet, wobei die zwei Teile 3, 6 hier über eine Bajonettverbindung 9 in der Umfangsrichtung 22 kraftschlüssig und in der axialen Richtung 16 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Eine Anbindung 13 für Blattfedern 14 ist hier an dem zweiten Teil 6 angeordnet. 3 zeigt den Kupplungsdeckel 1 nach 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile 3, 6 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der eingezeichnete Pfeil beschreibt die Montagebewegung, durch die die beiden Teile 3, 6 aufeinander zu bewegt werden.
  • 3 zeigt den Kupplungsdeckel 1 nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile 3, 6 über die Bajonettverbindung 9 miteinander verbunden sind. Nach der Bewegung der beiden Teile 3, 6 aufeinander zu entlang der axialen Richtung 16 erfolgt eine gegensinnige Drehbewegung in der Umfangsrichtung 22, so dass die Bajonettverbindung 9 geschlossen wird.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Kupplungsdeckels 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile 3, 6 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der eingezeichnete Pfeil beschreibt die Montagebewegung, durch die die beiden Teile 3, 6 aufeinander zu bewegt werden.
  • Eine Anbindung 13 für Blattfedern 14 ist hier an dem ersten Teil 3 angeordnet.
  • Hier ist das erste Teil 3 ein Gussteil 11 und das zweite Teil 6 ein Umformteil 12. Die zwei Teile 3, 6 bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Das erste Teil 3 ist ein Aluminiumgussteil und das zweite Teil 6 ein Stahlumformteil. Weiter weisen die zwei Teile 3, 6 unterschiedliche Wandstärken 10 auf.
  • 6 zeigt den Kupplungsdeckel 1 nach 5 in einer perspektivischen Ansicht, wobei beide Teile 3, 6 miteinander verbunden sind. Nach der Bewegung der beiden Teile 3, 6 aufeinander zu entlang der axialen Richtung 16 erfolgt eine gegensinnige Drehbewegung in der Umfangsrichtung 22, so dass die Bajonettverbindung 9 geschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsdeckel
    2
    Reibkupplung
    3
    erster Teil
    4
    Gegenplatte
    5
    Antriebseite
    6
    zweiter Teil
    7
    Abstützfläche
    8
    Tellerfeder
    9
    Bajonettverbindung
    10
    Wandstärke
    11
    Gussteil
    12
    Umformteil
    13
    Anbindung
    14
    Blattfeder
    15
    Drehachse
    16
    axiale Richtung
    17
    radiale Richtung
    18
    Kupplungsscheibe
    19
    Abtriebsseite
    20
    Anpressplatte
    21
    Stützring
    22
    Umfangsrichtung

Claims (4)

  1. Kupplungsdeckel (1) für eine Reibkupplung (2), wobei der Kupplungsdeckel (1) zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil (3) des Kupplungsdeckels (1) unmittelbar mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte (4) verbindbar ist zur Übertragung eines Drehmoments von einer Antriebseite (5), wobei ein zweiter Teil (6) des Kupplungsdeckels (1) eine Abstützfläche (7) für eine Tellerfeder (8) bildet, wobei die zwei Teile (3, 5) zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  2. Kupplungsdeckel (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei Teile (3, 6) über mindestens eine Bajonettverbindung (9) miteinander verbindbar sind.
  3. Kupplungsdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Teile (3, 6) zumindest eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: a. die zwei Teile (3, 6) bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen; b. die zwei Teile (3, 5) weisen unterschiedliche Wandstärken (10) auf; c. das eine Teil (3, 6) ist ein Gussteil (11) und das andere Teil (5, 3) ein Umformteil (12).
  4. Kupplungsdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anbindung (13) für Blattfedern (14) an dem ersten Teil (3) oder an dem zweiten Teil (6) angeordnet ist.
DE102016212992.9A 2016-07-15 2016-07-15 Zweiteiliger Kupplungsdeckel Withdrawn DE102016212992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212992.9A DE102016212992A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Zweiteiliger Kupplungsdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212992.9A DE102016212992A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Zweiteiliger Kupplungsdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212992A1 true DE102016212992A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212992.9A Withdrawn DE102016212992A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Zweiteiliger Kupplungsdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111878518A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有旋转轴线的用于电驱动机的摩擦离合器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111878518A (zh) * 2019-05-02 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有旋转轴线的用于电驱动机的摩擦离合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014216355B4 (de) Kupplung mit Blattfederanbindung über Tellerfederzentrierbolzen
DE102016204261A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102017123791A1 (de) Zweimassenschwungrad für Doppelkupplung
DE102009032336A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012219711A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014209902A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008043781A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102016212992A1 (de) Zweiteiliger Kupplungsdeckel
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015201885A1 (de) Reibkupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung
DE102012207244A1 (de) Kupplungsanordnung für Traktoren mit PTO
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
DE102019130586A1 (de) Hybrider Antriebsstrang mit Trennkupplungsmodul und Elektromotor in P3-Konfiguration
WO2020078513A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
WO2018077335A1 (de) BAUSATZ AUS SCHWUNGRAD UND DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG MIT AUßENVERZAHNTEM LAMELLENTRÄGER
DE102015225325A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016223276A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gleitlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee