DE102016212880A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016212880A1
DE102016212880A1 DE102016212880.9A DE102016212880A DE102016212880A1 DE 102016212880 A1 DE102016212880 A1 DE 102016212880A1 DE 102016212880 A DE102016212880 A DE 102016212880A DE 102016212880 A1 DE102016212880 A1 DE 102016212880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper
receiving device
brake
coolant
additive manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212880.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Burkhard
Hubert Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016212880.9A priority Critical patent/DE102016212880A1/de
Publication of DE102016212880A1 publication Critical patent/DE102016212880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/788Internal cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges, welcher Bremssattel mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zum Transportieren und/oder Lagern eines Kühlmediums umfasst. Die Aufnahmeeinrichtung wird dabei mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen mit diesem Verfahren hergestellten Bremssattel. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die US 6 722 476 B1 und die EP 1 794 471 B1 verwiesen.
  • Eine große Schwierigkeit beim Design und der Konstruktion von Bremssätteln, insbesondere Bremssättel für Scheibenbremsen, ist der Abtransport der bei einer Bremsung entstehenden Wärme. Dieser Abtransport ist insbesondere deswegen notwendig, um Bremskraftverluste zu vermeiden. So sind aus dem Stand der Technik Bremssättel bekannt, welche über zusätzliche Kühlmittelkreisläufe zur Aufnahme von Kühlmittel verfügen. Die Druckschrift US 6 722 476 B1 beispielsweise beschreibt einen Bremssattel, welcher um im Bremssattel angeordnete Bremskolben herum über Hohlräume verfügt, die mit Kühlflüssigkeit gefüllt und durch Kanäle zu einem Kühlkreislauf miteinander verbunden sind. Diese Kanäle und Hohlräume werden im Anschluss an der Fertigung des Bremssattels mittels mechanischer Bearbeitung, also mittels beispielsweise Fräsen oder Bohren, in den Bremssattel eingebracht. Ein nachträgliches spanendes Bearbeiten des Bremssattels zur Konstruktion von Kühlflüssigkeitskanälen, wie es bei der oben genannten Druckschrift der Fall ist, hat einen verhältnismäßig hohen Aufwand, einen zusätzlichen Fertigungsschritt und damit auch hohe Kosten zum Nachteil. Die EP 1 794 471 B1 beschreibt einen separat an der Außenseite des Bremssattels befestigten Kühlmittelkreislauf. Der Kühlmittelkreislauf bzw. der Kanal, in welchem das Kühlmittel zirkuliert, ist dabei mechanisch am Bremssattel befestigt. Die Installation eines Kühlmittelkreislaufes, welcher separat an die Außenseite des Bremssattels angebracht ist, ist insofern problematisch, da der zur Verfügung stehende Bauraum stark durch eine sehr nahe am Bremssattel angeordnete und im Fahrzeugrad integrierte Felge begrenzt ist. Zudem ist ein zusätzlicher Montageaufwand durch die mechanische Befestigung des Kanals notwendig.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung einen Bremssattel bereit zu stellen, welcher eine bestmögliche Kühlung ermöglicht und trotzdem bauraumsparend, fertigungsoptimiert und aufwandsarm zu fertigen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Daneben wird ein Bremssattel vorgeschlagen, welcher mittels dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4 hergestellt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, bei welchem der Bremssattel mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zum Transportieren und/oder Lagern eines Kühlmediums umfasst. Erfindungsgemäß wird diese Aufnahmeeinrichtung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut.
  • Eine Aufnahmeeinrichtung im Sinne des ersten Anspruchs stellt eine Einrichtung dar, welche ein Kühlmedium und insbesondere ein flüssiges Kühlmedium (also eine Kühlflüssigkeit) aufnehmen bzw. transportieren bzw. lagern kann. Beispielsweise kann diese Aufnahmevorrichtung in Form eines Kanals, eines Rohres, eines Hohlkörpers, eines Spalts, einer Mulde oder ähnlichem ausgeführt sein. Wie bereits genannt ist das Kühlmedium bevorzugt als Kühlflüssigkeit ausgebildet, es sind jedoch auch andere Kühlmedien bzw. Kühlformen, wie beispielsweise ein gasförmiges Kühlmedium (z.B. Luftkühlung) vorstellbar.
  • Bevorzugt wird dabei der Bremssattel auf folgende zwei Wege hergestellt:
    In einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Bremssattel selbst mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut bzw. hergestellt werden und die genannte Aufnahmeeinrichtung im selben Herstellungsprozess mit dem Bremssattel hergestellt und verbunden werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine Integration der Aufnahmeeinrichtung in die Struktur bzw. in das Innere des Bremssattels und somit eine annähernd unbeschränkte Geometriefreiheit des Bremssattels ermöglicht wird. Die Aufnahmeeinrichtung kann so also sowohl an der Bremssatteloberfläche angebracht werden, als auch in die innere Struktur des Bremssattels hineinragen oder sich ganz in dieser befinden. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung in Form eines Kanals oder aber auch in flächiger Form in die innere Struktur des Bremssattels eingebracht sein.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Bremssattel, wie herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte Bremssättel, in einem Gießverfahren hergestellt werden und so aus beispielsweise einer Aluminium- oder Graugusslegierung bestehen. Auf den fertig oder zumindest teilweise gegossenen Bremssattel kann anschließend die Aufnahmeeinrichtung mittels des additiven Fertigungsverfahrens aufgetragen werden. Die additive Fertigung der Aufnahmeeinrichtung ermöglicht eine nahezu uneingeschränkte Geometriefreiheit dieser. Die zuletzt genannte Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein herkömmlich gegossener Standard-Bremssattel quasi als Grundbremssattel für alle oder viele Fahrzeugbaureihen bzw. variantenkonform hergestellt ist, und dieser anschließend durch additive Fertigung bzw. durch das Auftragen von variantenspezifischer Merkmale bzw. Teilstrukturen auf jegliche denkbare Varianten spezifiziert werden kann. Dies ermöglicht eine kostengünstige und variantenarme Fertigung von Bremssätteln nach dem sogenannten Baukastenprinzip. Zudem ist die Aufnahmeeinrichtung stoffschlüssig an den Bremssattel angebunden, was eine bestmögliche Wärmeleitung bzw. Wärmeabfuhr an die Kühlflüssigkeit ermöglicht.
  • Die verwendete Begrifflichkeit des „Aufbaus“ der Aufnahmeeinrichtung ist bedingt durch die erfindungsgemäße Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens. So werden additiv gefertigte Bauteile, in diesem Fall die Aufnahmeeinrichtung, üblicherweise schichtweise aufgebaut. Mittels eines geeignetem additiven Fertigungsverfahrens kann die Aufnahmevorrichtung und gegebenenfalls auch der Bremssattel aus formlosen (Flüssigkeiten, Pulver oder ähnlichem) Material mittels chemischer bzw. physikalischer Prozesse aufgebaut werden. Dabei sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Bevorzugt soll dabei die Aufnahmeeinrichtung und gegebenenfalls auch der Bremssattel mittels eines Lasersinterverfahrens oder mittels eines Laserauftragsschweißverfahrens hergestellt werden. Jedoch können auch andere additive Fertigungsverfahren, wie beispielsweise das sogenannte „selective heat sintering“ oder Elektronenstrahlschmelzen oder ähnliche Verfahren zur Herstellung der Aufnahmeeinrichtung und gegebenenfalls des Bremssattels verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung bzw. zum Aufbau der Aufnahmeeinrichtung eines Kühlmediums ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung dieser mit dem Bremssattel in einem Fertigungsschritt bzw. im selben Verfahren. Des Weiteren ermöglicht das additive Fertigungsverfahren eine fertigungsgerechte Integration der Aufnahmeeinrichtung in bzw. an den Bremssattel mit einer nahezu uneingeschränkten Geometriefreiheit. Bei der Integration der Aufnahmevorrichtung in die innere Struktur des Bremssattels kann gegenüber zu (der aus dem Stand der Technik bekannten) separat an die Außenseite des Bremssattels angebrachten Kühlmittelkanälen ein bauraumsparender Bremssattel hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Technologie stellt die Aufnahmeeinrichtung einen geschlossenen Kreislauf dar. Bevorzugt zirkuliert das Kühlmedium (insbesondere die Kühlflüssigkeit) innerhalb dieses Kreislaufs um die Wärme abzutransportieren. Besonders bevorzugt ist zur Zirkulation des Kühlmediums keine Pumpvorrichtung erforderlich. Die Zirkulation und der Abtransport der Wärme erfolgt dann passiv, also ohne einen Eingriff eines extern angebrachten Apparates bzw. Mechanismus. Als ein erstes Beispiel wird ein Kühlmittelkreislauf gemäß dem Wirkprinzip eines Wärmerohrs vorgeschlagen. Dabei werden große Wärmemengen unter Nutzung von Verdampfungswärme des Kühlmediums aufgenommen und abtransportiert. Die Aufnahmeeinrichtung, welche dann das Wärmerohr darstellt, ist als hermetisch abgedichtetes Volumen, beispielsweise als Rohr, ausgeführt. Das Kühlmedium, welches in diesem Falle bevorzugt Wasser oder Ammoniak darstellt, füllt das genannte Wärmerohr zu einem (kleineren) Teil im flüssigen Zustand und zu einem anderen (größeren) Teil im gasförmigen Zustand. Die Aufnahmeeinrichtung bzw. das Wärmerohr ist dabei derart ausgerichtet bzw. positioniert, dass es zum einen die temperaturkritischen Bereiche am Bremssattel (also als Wärmequelle), wie beispielsweise den Boden eines in den Bremssattel angeordneten Kolbens oder gegen die Bremsscheibe drückenden Bremsbeläge, passiert. Zum anderen passiert die Aufnahmeeinrichtung bzw. das Wärmerohr ebenfalls die Bereiche, welche weniger bzw. kaum erhitzt sind (also als Wärmesenke).
  • So kann ein Teil der Aufnahmeeinrichtung beispielsweise Kühlrippen (als Wärmesenke) darstellen, durch welche das Wärmerohr hindurchgeleitet ist. Derartige Kühlrippen können dann an solchen Bereichen im Fahrzeug, wie beispielsweise am Radkasten, angebracht sein, welche gut durchlüftet sind und damit gute Kühlungsbedingungen bieten. Insbesondere bei Ralley-Fahrzeugen, bei welchen üblicherweise der Bremssattel aus aerodynamischen Gründen kaum mit Luft durchströmt wird, ist es besonders vorteilhaft die Wärmesenke (als Teil der Aufnahmeeinrichtung) außerhalb des Bremssattels anzubringen. Bei Wärmeeingang, also bei einer Bremsbetätigung, beginnt das Kühlmedium, also beispielsweise das Wasser oder das Ammoniak, zu verdampfen, wodurch der Druck im Dampfraum über dem Flüssigkeitsspiegel erhöht wird und das Druckgefälle innerhalb der Aufnahmeeinrichtung abfällt. Dadurch strömt der entstandene Dampf zu dem Bereich innerhalb der Aufnahmeeinrichtung, an welchem die niedrigste Temperatur (also zur Wärmesenke) herrscht. In diesem Bereich kondensiert der genannte Dampf wieder. Durch die dabei freigewordene Kondensationswärme erhöht sich die Temperatur in diesem Bereich der Aufnahmeeinrichtung und die an den temperaturkritischen Bereichen des Bremssattels aufgenommene latente Wärme wird an die Umgebung abtransportiert. Das nun wieder flüssige Kühlmedium kehrt anschließend durch Schwerkraft oder durch Kapillarkräfte wieder zurück zum temperaturkritischen Bereich, also zu dem Bereich an welchen die höchsten Temperaturen in der Aufnahmeeinrichtung herrschen. Die Aufnahmevorrichtung ist bei der Ausführung als Wärmerohr bevorzugt als ein Rohr bzw. ein hermetischer Hohlraum mit einer Außenwand aus Kupfer oder einer Nickellegierung ausgeführt. Da eine Ausführung als Wärmerohr von der Gravitation beeinflusst werden kann und das entstehende Kondensat von der Schwerkraft angezogen wird, ist es bevorzugt, dass der warme Bereich bzw. der temperaturkritische Bereich der Aufnahmeeinrichtung (Verdampfungsbereich) – von der Fahrzeughochachse betrachtet – unterhalb dem Bereich der Aufnahmeeinrichtung mit geringeren Temperaturen (Kondensationsbereich) positioniert ist. Durch die Ausführung der Aufnahmeeinrichtung als Wärmerohr bzw. mit dem Wirkprinzip eines Wärmerohrs kann eine effektive Kühlung des Bremssattels ohne zusätzliche Pumpvorrichtungen und damit ohne Zusatzaufwand gewährleistet werden. Durch die additive Fertigung dieser Aufnahmeeinrichtung kann außerdem ein erheblicher Montageaufwand eingespart werden und eine Integration bzw. eine teilweise Integration der Aufnahmeeinrichtung in die innere Struktur des Bremssattels gewährleistet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen Eingang und mindestens einen Ausgang umfassen. Innerhalb des Eingangs kann das Kühlmedium, bevorzugt Wasser, in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt werden, während das Kühlmedium am Ausgang wieder aus der Aufnahmeeinrichtung heraus kommen kann. Um eine Zirkulation des Kühlmediums innerhalb der Aufnahmeeinrichtung zu ermöglichen, kann in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung eine externe Pumpvorrichtung am Eingang und Ausgang der Aufnahmeeinrichtung angeschlossen sein, sodass sich ein Pumpkreislauf bildet. Die Pumpvorrichtung ist dabei bevorzugt an einer externen Stelle vom Bremssattel, wie beispielsweise an einem das Rad umgebenden Radkasten, an welchem ausreichend ungenutzter Bauraum zur Verfügung steht, angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Technologie befindet sich am bzw. im Bremssattel und/oder am bzw. in der Aufnahmeeinrichtung mindestens ein Temperatursensor. Dieser Sensor bzw. diese Sensoren können direkt im Kühlmittelkreislauf bzw. in der Aufnahmeeinrichtung entsprechende Temperaturwerte erfassen. Genauso ist es möglich die Temperatursensoren am Bremssattel, also beispielsweise in den temperaturkritischen Bereichen, anzuordnen. Durch entsprechend positionierte Temperatursensoren kann so in vorteilhafter Weise eine Regulierungsfunktion der genannten Pumpvorrichtung realisiert werden. Sollte also temperaturbedingt mehr oder weniger Kühlmedium notwendig sein, so kann dies, ähnlich eines Thermostats, von den Temperatursensoren festgestellt und die Menge und Temperatur des von der Pumpvorrichtung zugeführten Kühlmediums situativ geregelt bzw. eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Wand der Aufnahmeeinrichtung aus einem anderen Material als der Bremssattel selbst hergestellt. So kann für die Wand der Aufnahmeeinrichtung insbesondere ein wärmeleitendes Material, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Silber, Gold, eine Nickellegierung, Messing oder Wolfram verwendet werden, während der Bremssattel aus einem weniger wärmeleitfähigen und stattdessen einem kostengünstigeren Material oder aus einem Material mit geeigneten mechanischen Eigenschaften (beispielsweise hinsichtlich Steifigkeit und Festigkeit) hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Wand der Aufnahmeeinrichtung bzw. Teile der Aufnahmeeinrichtung neben der Funktion der Wärmeleitung bzw. des Wärmeabtransports auch eine tragende, versteifende oder festigende Funktion am Bremssattel übernehmen. So kann beispielsweise auf einen aus Stahlguss bestehenden Bremssattel, welcher über hohe Festigkeiten, jedoch einer vermeintlich geringen Wärmeleitfähigkeit verfügt, die Aufnahmeeinrichtung aus Aluminium stoffschlüssig und mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit durch ein additives Fertigungsverfahren aufgetragen werden. Ebenso ist es möglich die Aufnahmeeinrichtung in Form von Streben aus einem festeren Material, beispielsweise aus Stahl, in den üblicherweise aus Aluminium gefertigten Bremssattel zu integrieren. Als weiteres Beispiel können auch Fasern (beispielsweise Kohlenstoffasern) oder Additive (Graphitkörner) zur Steifigkeits- bzw. Festigkeitserhöhung in das Material der Aufnahmeeinrichtung während der additiven Fertigung eingebracht werden.
  • Das Fertigen der Aufnahmeeinrichtung in einem additiven Fertigungsverfahren ermöglicht es den Bremssattel aus einem anderen Material als die Aufnahmeeinrichtung bzw. einen Bremssattel bzw. eine Aufnahmevorrichtung mit zugesetzten Additiven und Fasern in einem gemeinsamen Verfahren und damit einen Multifunktionsbremssattel herzustellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vier Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • 1 und 2 zeigen jeweils einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Bremssattel mit unterschiedlich angeordneten Aufnahmeeinrichtungen.
  • 3 und 4 zeigen ebenfalls jeweils einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Bremssattel mit unterschiedlich angeordneten Aufnahmeeinrichtungen und Kühlmittelkreisläufen.
  • In 1 und in 2 ist dabei ein Bremssattel einer Scheibenbremse in einer schematischen Seitenansicht aufgezeigt, welcher über zwei Bremssattelzangen 1, welche eine nicht dargestellte Bremsscheibe umgreifen und mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Bremskolbens am Bremssattel befestigte Bremsbeläge an die Bremsscheibe drücken bzw. verschieben kann. Eine Bremssattelbrücke 2 verbindet die beiden Bremssattelzangen 1 miteinander. Erfindungsgemäß befinden sich in 1 innerhalb und in 2 an der Oberfläche des Bremssattels Aufnahmeeinrichtungen in Form von Kühlmittelkanälen 3, welche mittels additiver Fertigung in bzw. an den Bremssattel aufgebaut sind. 1 beschreibt dabei eine erste Variante zur Anordnung der Kühlmittelkanäle 3. Zur Herstellung dieser Kühlmittelkanäle 3 ist der Bremssattel selbst innerhalb eines geeigneten additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut. Dabei sind die Kühlmittelkanäle 3 in die innere Struktur des Bremssattels integriert und in einem gleichen Herstellungsprozess bzw. Herstellungsschritt mit dem Bremssattel gemeinsam aufgebaut. In 2 sind die Kühlmittelkanäle 3 dagegen an der Bremssatteloberfläche angeordnet. Dabei ist ein Grundbremssattel (also ohne die Kühlmittelkanäle 3) mittels eines herkömmlichen Fertigungsverfahrens, bevorzugt in Form einer Aluminium- oder Graugusslegierung, hergestellt. Anschließend an die Fertigung des besagten Grundbremssattels werden die Kühlmittelkanäle 3 mittels eines geeigneten additiven Fertigungsverfahrens auf den Grundbremssattel variantenspezifisch aufgebraut und dabei stoffschlüssig mit diesem verbunden. Bevorzugt befinden sich die jeweiligen Kühlmittelkanäle 3 in bzw. auf stark erhitzen und temperaturkritischen Bereichen des Bremssattels. Solche Bereiche befinden sich insbesondere an den Bremssattelzangen 1 in unmittelbarer Nähe der Bremsbeläge. Eine Anordnung der Kühlmittelkanäle 3 auf bzw. in der Bremssattelbrücke 2 gewährleistet einen effektiven Wärmeabtransport an die Umgebung, da die Bremssattelbrücke 2 üblicherweise genügend luftdurchströmt ist.
  • In 3 und in 4 sind schemenhaft zwei bevorzugte Ausführungen des Bremssattels aufgezeigt, in welcher die Aufnahmeeinrichtungen neben den beschriebenen Kühlmittelkanälen 3 zusätzlich einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf 4 (3) bzw. einen Pumpkreislauf 4 (4) darstellen.
  • So beschreibt 3 den gezeigt Bremssattel aus 2 mit einem darin integrierten passiv funktionierenden Kühlmittelkreislauf 4. Dieser Kühlmittelkreislauf 4 funktioniert nach dem Wirkprinzip gemäß eines Wärmerohrs. Die jeweiligen Rohre, welche den Kühlmittelkreislauf 4 bilden, werden erfindungsgemäß durch ein geeignetes additives Fertigungsverfahren an bzw. in den Bremssattel aufgebaut. Dabei füllt das Kühlmedium, welches in diesem Falle bevorzugt Wasser oder Ammoniak darstellt, das genannte Wärmerohr bzw. den Kühlmittelkreislauf 4 zu einem (kleineren) Teil im flüssigen Zustand und zu einem anderen (größeren) Teil im gasförmigen Zustand. Das Wärmerohr ist dabei derart ausgerichtet bzw. positioniert, dass es sowohl die temperaturkritischen Bereiche am Bremssattel (also als Wärmequelle), wie beispielsweise den Boden eines im Bremssattel eingebrachten Kolbens oder nahe der Bremsbeläge an den Bremssattelzangen 1, als auch die Bereiche, welche weniger bzw. kaum erhitzt sind (also als Wärmesenke), passiert. Die Wärmesenke ist in diesem konkreten Beispiel außerhalb des Bremssattels in einem luftdurchströmten und bauraumunkritischen Bereich in Form von Kühlrippen 5 angeordnet. Das sich in dem Kühlkreislauf 4 befindliche flüssige Kühlmedium beginnt bei einem Bremsvorgang in dem temperaturkritischen Bereich des Bremssattels zu verdampfen. Der dabei entstandene Dampf fließt anschließend gemäß den eingezeichneten Pfeilen zu der Wärmesenke bzw. den Kühlrippen 5, an welchen ein niedrigerer Temperaturbereich herrscht. An den Kühlrippen wird der Dampf abgekühlt und kondensiert. Die dabei entstandene latente Wärme wird über die Kühlrippen 5 an die Umgebung abgegeben. Das nun wieder flüssige Kühlmittel wird durch Schwerkraft (oder auch Kapillarkräfte) wieder zurück in den Bremssattel bzw. in die temperaturkritischen Bereiche geleitet. Der Kühlmittelkreislauf 4 beschreibt einen geschlossenen Kreislauf, welcher unter anderem auch (hier nicht eingezeichnet) durch das Inneren des Bremssattels verläuft. Der genannte Kühlmittelkreislauf 4 aus 3 funktioniert dabei passiv, also ohne die Zuführung von zusätzlicher Energie.
  • In 4 ist dagegen ein Kühlmittelkreislauf 4 dargestellt, welcher aktiv mittels einer Pumpvorrichtung 6 betrieben wird. Dabei stellt der Kreislauf 4 einen durch ein geeignetes additives Fertigungsverfahren aufgebauten Kühlmittelkanal bzw. Kühlmittelkreislauf 4 dar, welcher die temperaturkritischen Bereiche des Bremssattels mit Kühlflüssigkeit kühlt. Die Zirkulation der Kühlflüssigkeit innerhalb des Kreislaufs 4 geschieht dabei über eine extern angebrachte Pumpvorrichtung 6 gemäß der Richtung der aufgezeigten Pfeile.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6722476 B1 [0001, 0002]
    • EP 1794471 B1 [0001, 0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges, welcher Bremssattel mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) zum Transportieren und/oder Lagern eines Kühlmediums umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bremssattel und die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aufgebaut werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bremssattel zumindest teilweise mittels eines Gießverfahrens hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) mittels Lasersintern und/oder mittels Laser-Pulverauftragsschweißen aufgebaut ist.
  5. Bremssattel eines Kraftfahrzeuges hergestellt mit dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  6. Bremssattel nach Anspruch 5, wobei die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) einen geschlossenen Kreislauf darstellt.
  7. Bremssattel nach Anspruch 5, wobei die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) mindestens einen Eingang und mindestens einen Ausgang umfasst.
  8. Bremssattel nach Anspruch 7, wobei das in der Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) befindliche Kühlmedium mittels einer Pumpe (6) vom Eingang zum Ausgang transportiert wird.
  9. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5–8, wobei sich am und/oder im Bremssattel und/oder am und/oder in der Aufnahmeeinrichtung (3, 5, 5) mindestens ein Temperatursensor befindet.
  10. Bremssattel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5–9, wobei die Aufnahmeeinrichtung (3, 4, 5) und der Bremssattel aus unterschiedlichen Materialen bestehen.
DE102016212880.9A 2016-07-14 2016-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges Pending DE102016212880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212880.9A DE102016212880A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212880.9A DE102016212880A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212880A1 true DE102016212880A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212880.9A Pending DE102016212880A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112591080A (zh) * 2020-12-19 2021-04-02 胡瑞阳 一种用于航空刹车机轮的隔热装置
DE102020204498A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Edag Engineering Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels
DE102022203988A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Hl Mando Corporation Bremssattelgehäuse für eine scheibenbremsanlage und verfahren zur herstellung eines bremssattelgehäuses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420652A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Budd Co Sattel für eine Scheibenbremse
DE19649865C1 (de) * 1996-12-02 1998-02-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US20010006133A1 (en) * 1998-07-08 2001-07-05 Yasushi Nakamura Detachable fluid cooling system for bicycle disc brake
US6722476B1 (en) 1999-10-26 2004-04-20 Freni Brembo S.P.A. Caliper for a disk brake for a high-performance motorcar
EP1794471B1 (de) 2004-09-29 2009-09-09 Freni Brembo S.p.A. Scheibenbremsensattel mit einem kühlkanal
JP2016102573A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ブレーキ部品
WO2016174426A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Alcon Components Limited Brake caliper body and method of manufacture of a brake caliper body
DE102016202543A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420652A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Budd Co Sattel für eine Scheibenbremse
DE19649865C1 (de) * 1996-12-02 1998-02-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
US20010006133A1 (en) * 1998-07-08 2001-07-05 Yasushi Nakamura Detachable fluid cooling system for bicycle disc brake
US6722476B1 (en) 1999-10-26 2004-04-20 Freni Brembo S.P.A. Caliper for a disk brake for a high-performance motorcar
EP1794471B1 (de) 2004-09-29 2009-09-09 Freni Brembo S.p.A. Scheibenbremsensattel mit einem kühlkanal
JP2016102573A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ブレーキ部品
WO2016174426A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Alcon Components Limited Brake caliper body and method of manufacture of a brake caliper body
DE102016202543A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204498A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Edag Engineering Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels
CN112591080A (zh) * 2020-12-19 2021-04-02 胡瑞阳 一种用于航空刹车机轮的隔热装置
DE102022203988A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Hl Mando Corporation Bremssattelgehäuse für eine scheibenbremsanlage und verfahren zur herstellung eines bremssattelgehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034687B3 (de) Drehkolbenstrahler
DE102016212880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges
DE102020204498A1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels
DE202008018128U1 (de) Getriebe mit einem Wärmetauschmodul und Getriebebaureihe
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
WO2005078306A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE112019003618T5 (de) Wärmerohre umfassend dochtstrukturen mit variabler durchlässigkeit
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
EP3455517B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
EP2832456B1 (de) Sonotrodenwerkzeug mit integrierter Kühleinrichtung
DE102016202543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
DE102015226023A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE102016212878A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Kraftfahrzeuges
EP3844416B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE10058110B4 (de) Automatgetriebe
DE1903437A1 (de) Scheibenbremse
EP3093458A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE19722254C2 (de) Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen
DE102019205958A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE3223405C2 (de) Bremsscheibe, die als rotierendes Wärmerohr gestaltet ist
DE102018210141A1 (de) Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003100000

Ipc: F16D0065020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed