DE102016212471A1 - Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff - Google Patents

Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff Download PDF

Info

Publication number
DE102016212471A1
DE102016212471A1 DE102016212471.4A DE102016212471A DE102016212471A1 DE 102016212471 A1 DE102016212471 A1 DE 102016212471A1 DE 102016212471 A DE102016212471 A DE 102016212471A DE 102016212471 A1 DE102016212471 A1 DE 102016212471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
watercraft
ship
longitudinal plane
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212471.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Jürgens
Michael Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102016212471.4A priority Critical patent/DE102016212471A1/de
Priority to ES17724553T priority patent/ES2904614T3/es
Priority to EP17724553.7A priority patent/EP3464045B1/de
Priority to PCT/EP2017/062077 priority patent/WO2017211570A1/de
Publication of DE102016212471A1 publication Critical patent/DE102016212471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug (1) mit einem Schiffskörper (1) und einer im Heckbereich (3) angeordneten Stabilisierungseinrichtung. Erfindungsgemäß weist die Stabilisierungseinrichtung (8) beidseitig der Mittellängsebene (MLE) des Schiffskörpers (2) jeweils zumindest ein bündig an der Schiffshülle (7) anliegendes und sich ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle (7) in Höhenrichtung entlang einer theoretischen Anordnungslinie (A1, A2) erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element (9.1, 9.2) mit um die Anordnungslinie (A1, A2) ausgebildeter Anströmfläche (10.1, 10.2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wasserfahrzeuge in Form von Schleppschiffen finden Anwendung in der Assistenz größerer Wasserfahrzeuge. Stellvertretend wird auf die Druckschrift US 6698374 verwiesen. Diese offenbart ein Wasserfahrzeug mit einem Schiffskörper mit in einem Endbereich angeordneten steuerbarem Antrieb und einer im Heckbereich zentral in der Mittellängsebene angeordneten Finne zur Kursstabilisierung. Die steuerbaren Antriebe sind beispielsweise als Ruderpropeller oder Zykloidalpropeller ausgebildet. Der Schiffskörper fungiert als Verdrängungskörper, welcher über die Antriebe angetrieben durch das diesen umgebende Fluid bewegt wird. Dabei entsteht unter bestimmten Strömungsbedingungen hinter dem Schiffskörper, insbesondere im Heckbereich eine Karmansche Wirbelstraße. Die dabei ausgebildeten Wirbel mit entgegengesetzten Drehsinn an den beidseitig der Mittenlängsachse angeordneten Seiten des Schiffskörpers lösen sich dabei bei ansteigender Strömungszahl von diesem ab. Diese Ablösung resultiert in starken Instabilitäten bei der Geradeausfahrt.
  • Zur Lösung dieser Problematik wird in der Druckschrift WO 11113964 A1 vorgeschlagen, am Schiffskörper beidseits der Mittellängsebene jeweils eine Finne vorzusehen, die symmetrisch bezüglich dieser angeordnet sind. Diese Lösung ist konstruktiv jedoch sehr aufwendig.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeuges mit einem Schiffskörper und einer im Heckbereich angeordneten Finne mit einer Stabilisierungseinrichtung ist aus der Druckschrift EP 2 774 836 A1 vorbekannt. Die Finne erstreckt sich in Längsrichtung des Schiffskörpers und weist eine als Anströmkante fungierende Vorderkante, eine zu dieser entgegengesetzt ausgerichtete Hinterkante und Seitenflächen auf. Die Stabilisierungseinrichtung weist zumindest einen jeder Seitenfläche der Finne zugeordneten und gegenüber dieser in einem Winkel angeordneten strömungsführenden Flächenbereich auf, im einfachsten Fall in Form von Führungsblechen. Diese Ausführung ist jedoch lediglich für Wasserfahrzeuge mit Finnen im Heckbereich geeignet.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Schleppschiff mit zumindest einem Antrieb derart weiterzuentwickeln, dass die Steuerbarkeit dessen immer sicher gewährleistet und die Gierstabilität gegeben ist. Dabei sind die negativen Effekte der Wirbelbildung in Strömungsrichtung im Heckbereich unabhängig von der Ausführung und dem Design des Schiffskörpers des Wasserfahrzeuges mit einfachen Mitteln zu reduzieren. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Lösung auch an bestehenden Wasserfahrzeugen, an welchen Stabilisierungsprobleme unter bestimmten Randbedingungen beobachtet werden, mit geringem Aufwand nachrüstbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff mit einem Schiffskörper mit einer aus einer Bordwand und einem Schiffsboden gebildeten Schiffshülle und zumindest einer im Heckbereich des Schiffskörpers angeordneten Stabilisierungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung gemäß einer Grundausführung zumindest einseitig der Mittellängsebene des Schiffskörpers ein bündig an der Schiffshülle anliegendes und sich ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle in Höhenrichtung entlang einer theoretischen Anordnungslinie erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element mit um die Anordnungslinie ausgebildeter Anströmfläche umfasst.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die Stabilisierungseinrichtung beidseitig der Mittellängsebene des Schiffskörpers jeweils zumindest ein bündig an der Schiffshülle anliegendes und sich ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle in Höhenrichtung entlang einer theoretischen Anordnungslinie erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element mit einer um die Anordnungslinie ausgebildeten Anströmfläche.
  • Unter einem Schiffskörper wird hier der Teil des Wasserfahrzeuges verstanden, welcher diesem die Schwimmfähigkeit verleiht. Dieser wird auch als Schiffsrumpf bezeichnet. Die Basis entspricht einer Horizontalebene am tiefsten Punkt des Schiffsbodens.
  • Die Kernidee der Erfindung besteht darin, am Schiffskörper zumindest einseitig oder vorzugsweise beidseitig der Mittellängsebene ein strömungsbeeinflussendes Element in Form eines Vorsprungkörpers mit einer Strömungsführungsfläche vorzusehen, durch welche die Ablösung gegenläufiger Wirbelpaare am Schiffskörper im Heckbereich reduziert wird. Durch das bündige Anliegen des strömungsbeeinflussenden Elementes und damit des Übergehens der Oberfläche an der Schiffshülle in die Anströmfläche wird diese Wirbelbildung im Heckbereich aktiv gestört. Die prominente bzw. hervorgehobene Frequenz der ursprünglichen Wirbelablösung wird durch die neuerlich erzwungene Ablösung stromaufwärts derart verändert, dass nunmehr ein breiteres Spektrum von Ablösefrequenzen vorliegt, so dass die Anregung einer Gierschwingung erheblich reduziert wird. Das Strömungsbild im Heckbereich und hinter dem Wasserfahrzeug wird positiv beeinflusst und damit die Gierstabilität und Steuerbarkeit derartiger Wasserfahrzeuge mit einfachen Mitteln erheblich verbessert. Das einzelne strömungsbeeinflussende Element ist als separates Bauteil ohne Beeinträchtigung anderer Funktionselemente am Wasserfahrzeug nachrüstbar. Für dessen Anordnung stehen große Flächenbereiche im Heckbereich am Außenumfang der die Außenhaut bildenden Schiffshülle zur Verfügung.
  • Das einzelne sich über einen Teilbereich des Schiffskörpers in Höhenrichtung erstreckende strömungsbeeinflussende Element ist vorzugsweise derart angeordnet, dass dessen Anordnungslinie in Höhenrichtung der Schiffshülle ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet mit ihrer Hauptrichtungskomponente in Höhenrichtung und damit nicht nur in einer Ebene verläuft. Dadurch ist es möglich, größere Anströmflächen über den gleichen Höhenbereich bereitzustellen und die Anströmflächen über einen breiteren Bereich der Schiffshülle zu positionieren.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass der Abstand der Anordnungslinie für das einzelne strömungsbeeinflussende Element von der Mittellängsebene des Schiffskörpers im zur Basis weisenden Endbereich geringer ist als im von der Basis in Höhenrichtung betrachtet wegweisenden Endbereich. Neben einer Vergrößerung der Anströmfläche über einen Höhenbereich vordefinierter Größe an der Schiffshülle werden die Anströmflächen damit in einen Bereich verlegt, in welchem diese eine größere Wirksamkeit entfalten können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung einer Anordnung des strömungsbeeinflussenden Elementes mit einer Hauptrichtungskomponente in vertikaler Richtung (wobei dann eine Nebenrichtungskomponente in horizontaler Richtung verläuft), weist die Anordnungslinie bei Projizierung in eine parallel zur Mittellängsebene ausgerichtete Längsebene einen Winkel gegenüber einer zur Mittellängsebene senkrecht ausgerichteten Ebene im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10° auf. Zusätzlich oder aber für sich allein als Merkmal betrachtet, ist die Lage der Anordnungslinie bei Projizierung in eine senkrecht zur Mittellängsebene ausgerichtete Ebene durch einen Winkel zur Mittellängsebene im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt von 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10° charakterisiert. Diese Winkelbereiche beschreiben die Anordnung und Ausbildung der strömungsbeeinflussenden Elemente mit der besten Wirkungsweise, um die Rumpfumströmung effektiv zu beeinflussen.
  • Bezüglich der Ausbildung und/oder Anordnung eines einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. In Höhenrichtung des Schiffskörpers betrachtet ist das einzelne strömungsbeeinflussende Element gemäß einer der nachfolgenden Möglichkeiten erstreckend angeordnet:
    • – ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet von dieser bis zur theoretischen Konstruktionswasserlinie; (Vorteil der Wirkung über gesamte Höhe der Schiffshülle)
    • – ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet in einem vordefinierten Abstand zu dieser bis zur theoretischen Konstruktionswasserlinie;
    • – ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet von dieser über einen Teilbereich von 1/3 bis 2/3 der Erstreckung des Schiffskörpers in Höhenrichtung;
    • – ausgehend von einer Basis am Schiffsboden betrachtet in einem vordefinierten Abstand von dieser über einen Teilbereich von 1/3 bis 2/3 der Erstreckung des Schiffskörpers in Höhenrichtung.
  • Unter der theoretischen Konstruktionswasserlinie wird dabei die beim Eintauchen des Schiffskörpers in Wasser durch dieses am Außenumfang sich abzeichnende Wasserlinie in idealisierter Form, d.h. frei von Störeinflüssen verstanden.
  • Bei Ausführungen von strömungsbeeinflussenden Elementen mit einer geringeren Größe bzw. Längserstreckung als die Erstreckung des Schiffskörpers in Höhenrichtung bis zur Konstruktionswasserlinie können entweder nur ein oder aber mehrere, die gesamte Erstreckung der Schiffshülle in Höhenrichtung bis zur Konstruktionswasserlinie hintereinander angeordnete Elemente vorgesehen werden.
  • Bezüglich der Anordnung in Verlaufsrichtung der Konstruktionswasserlinie entlang erfolgt die Anordnung vorzugsweise derart, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element bzw. die Anordnungslinie dessen in einem Bereich bezogen auf eine Konstruktionswasserlinie am Außenumfang des Schiffskörpers betrachtet ausgehend von der Mittellängsebene von 1% bis 30% der Länge der Konstruktionswasserlinie vom Heck aus gesehen angeordnet ist. Mit der Anordnung innerhalb diesen Bereiches ist sichergestellt, dass die Anordnung in Strömungsrichtung immer hinter dem Ablösebereich erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das einzelne strömungsbeeinflussende Element bzw. die Anordnungslinie des einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes ausgehend von einer theoretischen Ablöselinie der Strömung am Schiffskörper (2) in einem stromaufwärts liegenden Abstand von ca. 10–30cm verlaufend angeordnet ist. In diesem Bereich ist das strömungsbeeinflussende Element besonders wirksam.
  • Die beidseitig der Mittellängsebene erfolgende Anordnung der strömungsbeeinflussenden Elemente erfolgt vorzugsweise symmetrisch. Dadurch wird ein möglichst ebenmäßiges Strömungsbild erzielt.
  • Die Anströmfläche des einzelnen Elementes um die Anordnungslinie ist zur effektiven Strömungsbeeinflussung gekrümmt verlaufend ausgebildet. Je nach Ausführung kann die Querschnittsfläche, des strömungsbeeinflussenden Elementes, insbesondere deren Außenumfang durch einen Radius oder mehrere Radien beschrieben werden. Über die Radienwahl ist zum einen die Größe als auch die Ausrichtung und der Verlauf der Anströmfläche einstellbar. Die einzelne Anströmfläche stellt dabei keine vollständig in Umfangsrichtung geschlossene Fläche dar.
  • Das einzelne strömungsbeeinflussende Element kann ferner ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise werden einteilig ausgebildete und hinsichtlich der Kontur und Querschnittsgeometrie einfache Ausführungen verwendet. Diese erlauben ein einfaches Handling und sind je nach Ausbildung des Querschnittsprofiles des einzelnen strömungsführenden Elementes besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist das einzelne strömungsbeeinflussende Element als Vollprofilelement oder Hohlprofilelement, insbesondere Stangen oder Rohrprofilelement ausgebildet.
  • Die Befestigung an der Schiffshülle erfolgt vorzugsweise unlösbar, um den Kontrollaufwand so gering wie möglich zu halten. Denkbar sind auch lösbare Ausführungen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Befestigung formschlüssig, beispielsweise über Nietverbindungen- oder stoffschlüssig, beispielsweise Schweißverbindungen.
  • Als Materialien für die Ausbildung der strömungsbeeinflussenden Elemente finden vor Allem Stahl oder Edelstahl Verwendung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1a ein Wasserfahrzeug mit erfindungsgemäß ausgebildeter Stabilisierungseinrichtung in einer Ansicht auf die Mittellängsachsebene;
  • 1b ein Wasserfahrzeug mit erfindungsgemäß ausgebildeter Stabilisierungseinrichtung gemäß Grundausführung in einer Ansicht auf das Heck des Schiffskörpers;
  • 1c ein Wasserfahrzeug mit erfindungsgemäß ausgebildeter Stabilisierungseinrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Grundausführung in einer Ansicht auf das Heck des Schiffskörpers;
  • 2a und 2b in einem einen Ausschnitt aus den 1a und 1b die Winkel zwischen strömungsbeeinflussenden Elementen und einzelnen Ebenen;
  • 3 ein strömungsbeeinflussendes Element in zwei Ansichten;
  • 4 eine weitere Ausbildung eines strömungsbeeinflussenden Elementes;
  • 5a bis 5c verschiedene Querschnittskonturen eines strömungsbeeinflussenden Elementes;
  • 6a eine Ausführung eines Wasserfahrzeuges mit Anordnung eines strömungsbeeinflussenden Elementes im Bereich der Konstruktionswasserlinie;
  • 6b eine Ausführung eines Wasserfahrzeuges mit Ausbildung eines strömungsbeeinflussenden Elementes aus mehreren Teilelementen.
  • Die 1a bis 1c verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung einen Schiffskörper 2 eines Wasserfahrzeuges 1, insbesondere eines Schleppschiffes in zwei Ansichten. Die 1a zeigt eine Ansicht auf den Schiffskörper 2 in Längsrichtung, die 1b und 1c jeweils eine Ansicht in Breitenrichtung für eine Grundausführung und eine vorteilhafte Weiterbildung. Der Schiffskörper 2 ist durch eine Erstreckung in Längsrichtung vom Bug zum Heck 3 und eine Erstreckung in Breitenrichtung charakterisiert. Die Erstreckung in vertikaler Richtung wird nachfolgend als Höhenrichtung bezeichnet. Zur Verdeutlichung der Richtungen ist beispielhaft ein Koordinatensystem an den Schiffskörper 2 angelegt. Die X-Achse entspricht der Erstreckung in Längsrichtung, die Y-Achse der Erstreckung in Breitenrichtung und die Z-Richtung beschreibt die Erstreckung in Höhenrichtung. Das Wasserfahrzeug weist ferner zumindest einen Antrieb AM auf, welcher verschiedenartig ausgebildet sein kann.
  • Der Heckbereich 3 ist beispielhaft, jedoch nicht zwingend mit einer Finne 4 zur Richtungsstabilisierung ausgebildet. Der Schiffskörper 2 umfasst eine aus einer Bordwand 5 und einem Schiffsboden 6 gebildeten Schiffshülle 7. Zur Vermeidung der durch die bei der Umströmung des Schiffskörpers 2 sich ausbildenden Karmanschen Wirbelstraße bedingten Instabilitäten ist im Heckbereich 3 des Schiffskörpers 2 eine Stabilisierungseinrichtung 8 vorgesehen. Die Stabilisierungseinrichtung 8 umfasst gemäß 1b einseitig und gemäß 1c beidseitig der Mittellängsebene MLE des Schiffskörpers 2 jeweils zumindest ein bündig an der Schiffshülle 7 anliegendes und sich ausgehend von einer Basis B am Schiffsboden 6 betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle 7 in Höhenrichtung dieser sich entlang einer theoretischen Anordnungslinie erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element 9.1, 9.2. Die Anordnungslinien sind hier jeweils mit A1 für 9.1 und A2 für 9.2 bezeichnet. Die theoretischen Anordnungslinien A1, A2 sind nicht figürlich bzw. als Bauteil zu verstehen sondern dienen der Beschreibung des Verlaufs bzw. die Erstreckung des einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes 9.1, 9.2 an der Schiffshülle 7. Die Anordnungslinien A1, A2 beschreiben dabei den grundsätzlichen Verlauf bzw. Ausrichtung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2. Diese sind nicht zu verwechseln mit Mittellinien oder ggf. Symmetrielinien bei Beschreibung der Ausbildung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2. 1b zeigt eine Grundausführung mit einseitiger Anordnung eines Elementes 9.1, 1c verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung mit beidseitiger Anordnung der strömungsbeeinflussenden Elemente von 9.1, 9.2.
  • Das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgeführt, welches mit einem Flächenbereich bündig an der Schiffshülle 7 anliegt und in Einbaulage mit dieser verbunden ist. Die Verbindung kann lösbar oder unlösbar ausgebildet sein. Vorzugsweise werden unlösbare stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindungen gewählt. Das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 ist durch eine Erstreckung in Längsrichtung charakterisiert. Die Formgebung Die durch die Erstreckung beschriebe Kontur in Längsrichtung ist durch eine Konturlinie beschreibbar, die in Einbaulage am Schiffskörper 2 mit der theoretischen Anordnungslinie A1, A2 zusammenfällt bzw. dieser entspricht. Das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 weist eine Anströmfläche 10.1, 10.2 auf. Diese erstreckt sich dabei über die Erstreckung des einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes 9.1, 9.2 in Höhenrichtung des Schiffskörpers 2 betrachtet. Die Anströmfläche 10.1, 10.2 ist derart ausgerichtet, dass diese in Einbaulage des strömungsbeeinflussenden Elementes 9.1, 9.2 betrachtet jeweils um die Anordnungslinie A1, A2 verlaufend ausgebildet ist. Bei dieser handelt es sich zur gezielten Strömungsbeeinflussung um eine gekrümmt ausgebildete Fläche
  • Bündiges Anliegen beinhaltet, dass zwischen der Anströmfläche am strömungsbeeinflussenden Element 9.1, 9.2 und der Schiffshülle 7 kein Zwischenraum besteht, sondern quasi ein Übergang von der Außenumfangsfläche am Schiffkörper 7 zur Anströmfläche 10.1, 10.2 gegeben ist. Die Anströmfläche ist daher in Umfangsrichtung um die Anordnungslinie A1, A2 nicht geschlossen ausgebildet.
  • Die einzelne Anordnungslinie A1, A2 für das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 verläuft in Höhenrichtung der Schiffshülle 7 ausgehend von einer Basis B am Schiffsboden 6 betrachtet mit ihrer Hauptrichtungskomponente in Höhenrichtung. D.h. das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1 bzw. 9.2 kann sich angepasst an die Kontur der Schiffshülle 7 an dieser entweder in einer senkrecht zur Mittellängsebene MLE angeordneten Ebene oder aber über mehrere derartige senkrecht zur Mittellängsebene MLE angeordnete Ebenen erstrecken und erstreckt sich auch nicht nur in einer parallelen Ebene zur Mittellängsebene MLE. Die Lage bzw. Ausrichtung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2 und damit der Anordnungslinien A1, A2 dieser am Schiffkörper 7 kann durch Winkelangaben gegenüber verschieden ausgerichteten Ebenen beschrieben werden. Diese sind in den 2a und 2b beispielhaft wiedergegeben. Die 2a und 2b zeigen beispielhaft anhand eines Ausschnittes aus einem Wasserfahrzeug 1 den Schiffskörper 2 gemäß den 1a und 1b in unterschiedlichen Ansichten. Die 2a zeigt einen Ausschnitt aus 1b und verdeutlicht den Winkel α zwischen der Mittellängsebene MLE und dem strömungsführenden Element 9.1 bei Projizierung dieses bzw. Projizierung der Anordnungslinie A1 in eine Ebene SE senkrecht zur Mittellängsebene MLE. Dieser liegt erfindungsgemäß im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt von 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10. 2b verdeutlicht einen Ausschnitt aus 1a und gibt den Winkel β zwischen der Anordnungslinie bei Projizierung in eine parallel zur Mittellängsebene ausgerichtete Längsebene gegenüber einer zur Mittellängsebene senkrecht ausgerichteten Ebene wieder. Dieser liegt erfindungsgemäß im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10°.
  • Das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 erstreckt sich gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung in 1a, 1b, 2a, 2b in Höhenrichtung des Schiffskörpers 2 betrachtet über einen Bereich, der sich von einer theoretischen Konstruktionswasserlinie KWL am Schiffskörper 2 über bis zur Basis B erstreckt.
  • Demgegenüber zeigen die 6a und 6b weitere Möglichkeiten, welche ebenfalls eine Reduzierung der Wirbelablösung erzielt wird. Bei diesen sind die einzelnen strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2 bzw. 9.1a, 9.1b und 9.2a, 9.2b nur in einem Teilbereich der Erstreckung der Schiffshülle 7 in Höhenrichtung angeordnet.
  • Die 6a zeigt eine Ausführung mit Anordnung jeweils eines einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes 9.1, 9.2 im Bereich der Konstruktionswasserlinie KWL und Erstreckung nur im Bereich dieser. Demgegenüber zeigt 6b eine Anordnung mit mehreren auf einer Anordnungslinie A1, A2 angeordneten strömungsbeeinflussenden Elementen 9.1a, 9.1b und 9.2a, 9.2b. Diese sind in Höhenrichtung hintereinander unter Ausbildung eines Abstandes zueinander oder aber – hier nicht dargestellt – bündig aneinander anschließend angeordnet. Demgegenüber ist es auch möglich, die Anordnung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2 anstatt im Bereich der Konstruktionswasserlinie KWL nur in einem Teilbereich im Bereich der Basis B vorzunehmen. Vorzugsweise wird jedoch bei Ausführungen mit derart verkürzt ausgebildeten strömungsbeeinflussenden Elementen 9.1, 9.2 eine Ausbildung mit einer Länge gewählt, die geeignet ist, zumindest ein Drittel der Erstreckung der Schiffshülle 7 in Höhenrichtung abzudecken.
  • Die Zusammenstellung einer Einheit aus mehreren einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementen 9.1a, 9.1b bzw. 9.2a, 9.2b bietet den Vorteil, standardisiert ausgebildete strömungsbeeinflussende Elemente 9.1, 9.2 vorzuhalten und die erforderlichen Längserstreckungen dieser durch modulare Zusammenfassung zu erzielen.
  • Die Anordnung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2 erfolgt vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Mittellängsebene MLE.
  • Die Ausbildung der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2, insbesondere deren Kontur in Längsrichtung dieser betrachtet, ist im wesentlichen von der Kontur des Schiffkörpers 2, insbesondere der Schiffshülle 7 im gewünschten Anordnungsbereich abhängig. Je nach Ausbildung der Anordnungsflächen an der Schiffshülle 7 als ebene oder gekrümmte Fläche ist das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1, 9.2 ebenfalls mit einer ebenen Anlagefläche 11, wie in 3 wiedergegeben oder aber gekrümmt ausgebildeter Anlagefläche 12 ausgebildet.
  • Die 5a bis 5c zeigen beispielhaft im Querschnitt betrachtet mögliche Ausbildungen der Anströmfläche 10.1, 10.2 der strömungsbeeinflussenden Elemente 9.1, 9.2. Gemäß 5a ist das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1 mit konstantem Querschnitt über dessen Erstreckung in Längsrichtung ausgebildet und weist einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Das einzelne strömungsbeeinflussende Element 9.1 kann als Profilelement oder wie in 5a wiedergegeben als Vollelement ausgebildet sein. Die Ausbildung mit kreissegmentartigem Querschnitt ist durch einen Radius r charakterisiert. Demgegenüber zeigt 5b eine Ausbildung mit einer Querschnittsfläche, deren Außenumfang durch unterschiedliche Radien r1 bis rn charakterisierbar ist. Dadurch können bei gleichgroßer Anlagefläche 11 größere Anströmflächen 10.1 realisiert werden.
  • 5c zeigt eine Ausführung des strömungsbeeinflussenden Elementes 9.1 als Hohlprofilelement, insbesondere Halbrohres. Die Anströmfläche 10.1 sowie die Anlageflächen 11.1a, 11.1b werden durch Umformen, beispielsweise einfache Blechbearbeitung herausgearbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserfahrzeug
    2
    Schiffskörper
    3
    Heckbereich
    4
    Finne
    5
    Bordwand
    6
    Schiffsboden
    7
    Schiffshülle
    8
    Stabilisierungseinrichtung
    9.1, 9.2
    strömungsbeinflussende Elemente
    9.1a, 9.1b
    10.1, 10.2
    Anströmflächen
    11, 11.1, 11.2
    Anlageflächen
    12
    Anlageflächen
    A1, A2
    Anordnungslinie
    AM
    Antrieb
    B
    Basis
    KWL
    Konstruktionswasserlinie
    MLE
    Mittellängsebene
    SE
    Ebene senkrecht zur Mittellängsebene MWL
    PE
    Ebene parallel zur Mittellängsebene MWL
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6698374 [0002]
    • WO 11113964 A1 [0003]
    • EP 2774836 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Wasserfahrzeug (1), insbesondere Schleppschiff mit einem Schiffskörper (2) mit einer aus einer Bordwand (5) und einem Schiffsboden (6) gebildeten Schiffshülle (7) und zumindest einer im Heckbereich (3) des Schiffskörpers (2) angeordneten Stabilisierungseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (8) zumindest einseitig der Mittellängsebene (MLE) des Schiffskörpers (2) ein bündig an der Schiffshülle (7) anliegendes und sich ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle (7) in Höhenrichtung entlang einer theoretischen Anordnungslinie (A1, A2) erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element (9.1, 9.2) mit um die Anordnungslinie (A1, A2) ausgebildeter Anströmfläche (10.1, 10.2) umfasst.
  2. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Mittellängsebene (MLE) des Schiffskörpers (2) jeweils zumindest ein bündig an der Schiffshülle (7) anliegendes und sich ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet über zumindest einen Teilbereich der Schiffshülle (7) in Höhenrichtung entlang einer theoretischen Anordnungslinie (A1, A2) erstreckendes strömungsbeeinflussendes Element (9.1, 9.2) mit um die Anordnungslinie (A1, A2) ausgebildeter Anströmfläche (10.1, 10.2) umfasst.
  3. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungslinie (A1, A2) für das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) in Höhenrichtung der Schiffshülle (7) ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet mit ihrer Hauptrichtungskomponente in Höhenrichtung verläuft.
  4. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anordnungslinie (A1, A2) für das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) von der Mittellängsebene (MLE) des Schiffskörpers (2) im zur Basis weisenden Endbereich geringer ist als im von der Basis (B) in Höhenrichtung betrachtet wegweisenden Endbereich.
  5. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungslinie (A1, A2) bei Projizierung in eine parallel zur Mittellängsebene (MLE) ausgerichtete Längsebene einen Winkel (β) gegenüber einer zur Mittellängsebene (MLE) senkrecht ausgerichteten Ebene (SE) im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10° aufweist.
  6. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungslinie (A1, A2) bei Projizierung in eine senkrecht zur Mittellängsebene (MLE) ausgerichtete Ebene (SE) einen Winkel (α) zur Mittellängsebene (MLE) im Bereich von 5° bis 50°, bevorzugt von 10° bis 45°, ganz besonders bevorzugt 25° ± 10° aufweist.
  7. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) sich in Höhenrichtung des Schiffskörpers (2) betrachtet gemäß einer der nachfolgenden Möglichkeiten erstreckend angeordnet ist: – ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet von dieser bis zur theoretischen Konstruktionswasserlinie (KWL); – ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet in einem vordefinierten Abstand zu dieser bis zur theoretischen Konstruktionswasserlinie (KWL); – ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet von dieser über einen Teilbereich von 1/3 bis 2/3 der Erstreckung des Schiffskörpers (2) in Höhenrichtung; – ausgehend von einer Basis (B) am Schiffsboden (6) betrachtet in einem vordefinierten Abstand von dieser über einen Teilbereich von 1/3 bis 2/3 der Erstreckung des Schiffskörpers in Höhenrichtung.
  8. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) bzw. die Anordnungslinie in einem Bereich bezogen auf eine Konstruktionswasserlinie (KWL) am Außenumfang des Schiffskörpers (2) betrachtet ausgehend von der Mittellängsebene (MLB) von 1% und 30% der Länge der Konstruktionswasserlinie (KWL) vom Heck aus gesehen angeordnet ist.
  9. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) bzw. die Anordnungslinie des einzelnen strömungsbeeinflussenden Elementes (9.1, 9.2) ausgehend von einer theoretischen Ablöselinie der Strömung am Schiffskörper (2) in einem stromaufwärts liegenden Abstand von ca. 10–30cm verlaufend angeordnet ist.
  10. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl einzelner strömungsbeeinflussender Elemente (9.1a, 9.1b, 9.2a, 9.2b) beidseitig der Mittellängsebene (MLE) in Reihe entlang einer Anordnungslinie (A1, A2) angeordnet sind.
  11. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmfläche (A1, A2) des einzelnen strömungsbeeinflussende Element (9.1, 1.2) um die Anordnungslinie (A1, A2) gekrümmt verlaufend ausgebildet ist, wobei die Krümmung durch einen Radius (r) oder mehrere Radien (r1 bis rn) beschreibbar ist.
  12. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) als Vollprofilelement oder Hohlprofilelement, insbesondere Stangen oder Rohrprofilelement ausgebildet ist.
  13. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne strömungsbeeinflussende Element (9.1, 9.2) zumindest eine Anlagefläche zum bündigen Anliegen an der Schiffshülle (7) aufweist und form- oder stoffschlüssig mit dieser verbunden ist.
  14. Wasserfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Antrieb, vorzugsweise zwei beidseits der Mittellängsebene angeordnete steuerbare Antriebseinheiten aufweist.
DE102016212471.4A 2016-06-06 2016-07-08 Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff Withdrawn DE102016212471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212471.4A DE102016212471A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff
ES17724553T ES2904614T3 (es) 2016-06-06 2017-05-19 Embarcación, en particular remolcador
EP17724553.7A EP3464045B1 (de) 2016-06-06 2017-05-19 Wasserfahrzeug, insbesondere schleppschiff
PCT/EP2017/062077 WO2017211570A1 (de) 2016-06-06 2017-05-19 Wasserfahrzeug; insbesondere schleppschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212471.4A DE102016212471A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212471A1 true DE102016212471A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212471.4A Withdrawn DE102016212471A1 (de) 2016-06-06 2016-07-08 Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212471A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698374B1 (en) 1999-09-03 2004-03-02 Novatug B.V. Design for tugboat
WO2011113964A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Bv Scheepswerf Damen Gorinchem Ship with azimuting tractor drive
EP2774836A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Voith Patent GmbH Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698374B1 (en) 1999-09-03 2004-03-02 Novatug B.V. Design for tugboat
WO2011113964A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Bv Scheepswerf Damen Gorinchem Ship with azimuting tractor drive
EP2774836A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Voith Patent GmbH Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154064B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
EP2060486B1 (de) Ruder für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE4208682B4 (de) Eisbrecher
EP2287071B1 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
DE202007015941U1 (de) Ruder für Schiffe
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
EP2277772B1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
EP2676876B1 (de) Unterseeboot
EP1476353B1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE202013101943U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
DE60101949T2 (de) Verfahren zur Verringerung des in Heck entstanden Wellenwiderstands und Heckform
EP3489128A1 (de) Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts
EP2774836B1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff
DE102016212471A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff
DE102016209879A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Schleppschiff
EP3464045B1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere schleppschiff
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE202017107215U1 (de) Ruderblatt mit modularem Aufbau, Segment für ein Ruderblatt oder für eine Vorrichtung zur Propulsionsverbesserung
EP3296192A1 (de) Auftreffkraft reduzierender strömungsumlenker für die angeströmte grundfläche von strömungskörpern
DE102021128230B3 (de) Katamaran mit Flossenantrieb
EP3847091B1 (de) Schiffsrumpf mit einer erhöhung im bereich einer unterseite des schiffsrumpf
DE102019217746A1 (de) Flossenstabilisator
DE10240534B4 (de) Schiff
DE755002C (de) Duese fuer frei fahrende Einschraubenschiffe
DE102021214827A1 (de) Vorrichtung mit einem Rumpf, der in einem Schwenkbereich eines Ruders einen Querschnitt aufweist, der von einer Kreisform abweicht

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination