DE102016212320A1 - Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter - Google Patents

Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102016212320A1
DE102016212320A1 DE102016212320.3A DE102016212320A DE102016212320A1 DE 102016212320 A1 DE102016212320 A1 DE 102016212320A1 DE 102016212320 A DE102016212320 A DE 102016212320A DE 102016212320 A1 DE102016212320 A1 DE 102016212320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
conductor
voltage component
housing
flat conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212320.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils-Christian Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016212320.3A priority Critical patent/DE102016212320A1/de
Publication of DE102016212320A1 publication Critical patent/DE102016212320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter (1) und einer Hochvolt-Komponente (15), wobei der Hochvoltleiter (1) mindestens einen Flachleiter (2, 3) aufweist oder als mindestens ein Flachleiter (2, 3) ausgebildet ist, wobei die Hochvolt-Komponente (15) mindestens eine Steckbuchse (17) aufweist, in die der mindestens eine Flachleiter (2, 3) direkt eingesteckt ist, eine Hochvolt-Komponente (15) sowie einen Hochvoltleiter (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, eine Hochvolt-Komponente und einem Hochvoltleiter.
  • Hochvoltsysteme weisen typischerweise Spannungen von größer 60 V auf. Ein Beispiel für ein Hochvoltsystem ist beispielsweise ein Traktionsnetz eines Elektrofahrzeugs. Dabei ist beispielsweise eine Hochvolt-Batterie über Hochvoltleitungen an einen Wechselrichter angeschlossen, der eine Gleichspannung in eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung für eine Elektromaschine transformiert. In dem Wechselrichter ist dabei eine entsprechende Leistungselektronik verbaut. Hochvolt-Batterie sowie Wechselrichter bzw. Leistungselektronik können dabei als Hochvolt-Komponenten bezeichnet werden.
  • Aufgrund der hohen Stromdichten ist es bekannt, die Hochvoltleitungen teilweise als Flachleiter in Form einer Stromschiene auszubilden. Um dann den Flachleiter mit den Hochvolt-Komponenten zu verbinden, muss ein geeigneter Übergang von Flachleiter zur Anschlusstechnik der Hochvolt-Komponente gebildet werden. Beispielsweise kann im Übergangsbereich ein Rundleiter mit dem Flachleiter verbunden werden, wobei dann der Rundleiter mit der Hochvolt-Komponente verbunden wird.
  • Aus der DE 10 2011 056 852 A1 ist eine Hochstrom-Leistungseinheit bekannt, umfassend Leistungshalbleiterschaltungen mit Hochstrom-Anschlusselementen sowie Stromschienen, die durch Steckverbinder mit einem Strombolzen und einer Steckbuchse elektrisch leitend verbunden sind, wobei der Strombolzen an dem Hochstrom-Anschlusselement und die Steckbuchse an der Stromschiene angeordnet ist oder umgekehrt. Die Steckbuchse ist beispielsweise topfförmig ausgebildet und durchgreift mit ihrem zurückspringenden hinteren Endabschnitt eine Anschlusslasche der Stromschiene. Die Steckbuchse ist vorzugsweise durch Löten oder Schweißen stoffschlüssig mit der Anschlusslasche verbunden. Ebenso ist der Strombolzen vorzugsweise durch Löten oder Schweißen mit dem Hochstrom-Anschlusselement verbunden. Bei dieser Kontaktierungsanordnung kann auf Rundleiter vollständig verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Kontaktierungsanordnung zwischen einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente weiter zu verbessern. Ein weiteres Problem liegt in der Schaffung einer geeigneten Hochvolt-Komponente sowie eines geeigneten Hochvoltleiters.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Kontaktierungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Hochvolt-Komponente mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie einen Hochvoltleiter mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, wobei der Hochvoltleiter mindestens einen Flachleiter aufweist oder als mindestens ein Flachleiter ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente mindestens eine Steckbuchse aufweist, in der der mindestens eine Flachleiter direkt eingesteckt ist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass auf Löt- oder Schweißverbindungen verzichtet werden kann, sodass Übergangswiderstände vermieden werden. Des Weiteren erlaubt die unmittelbare Verwendung des Flachleiters als Steckkontakt eine sehr kompakte Bauform.
  • Im einfachsten Fall ist dabei der Flachleiter identisch mit dem Hochvoltleiter, wobei dieser bedarfsweise Abknickungen (von beispielsweise 90°) aufweisen kann. Weiter kann der Flachleiter an dem Ende, wo dieser in die Steckbuchse der Hochvolt-Komponente eingesteckt ist, eine Fase aufweisen, um den Einsteckvorgang zu erleichtern. Die Steckbuchse kann dabei beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein und den Flachleiter allseitig umschließen. Alternativ kann die Steckbuchse auch als Gabel- oder Federkontakt ausgebildet sein, die dann nur Ober- und Unterseite des Flachleiters kontaktieren, wobei die Kontaktfläche möglichst groß ist, um den Kontaktwiderstand zu minimieren.
  • In einer Ausführungsform ist um den mindestens einen Flachleiter teilweise ein Gehäuse angeordnet, aus dem der Teil des mindestens einen Flachleiters herausragt, der in die Hochvolt-Komponente gesteckt wird, genauer gesagt in deren Steckbuchse. Vorzugsweise umfasst dabei der Hochvoltleiter zwei Flachleiter, um die das gemeinsame Gehäuse angeordnet ist, sodass beispielsweise gleichzeitig Plus- und Minuspol einer Hochvolt-Batterie kontaktiert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in oder an dem Gehäuse mindestens eine Dichtung angeordnet, um Feuchtigkeitseintritt in das Gehäuse zu verhindern. Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens zwei Dichtungen auf, nämlich eine Dichtung am Eintritt des Flachleiters in das Gehäuse und eine Dichtung beim Austritt des Flachleiters aus dem Gehäuse.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse mit mindestens einem Positioniermittel (beispielsweise einem Positionierungsstift) ausgebildet, das in einer korrespondierenden Aufnahme der Hochvolt-Komponente gesteckt ist. Das oder die Positioniermittel dienen einerseits der Ausrichtung und Positionierung und bewirken gleichzeitig eine mechanische Verbindung zwischen Hochvoltleiter und Hochvolt-Komponente.
  • Dabei kann das Gehäuse zusätzlich mit einem Flansch ausgebildet sein oder ein Flansch an dem Gehäuse angeordnet sein, mittels dessen der Hochvoltleiter zusätzlich an der Hochvolt-Komponente oder einem anderen Bauteil verschraubt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Einsatz in einem Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil eines Hochvoltleiters,
  • 2 eine schematische Unteransicht des Teils des Hochvoltleiters,
  • 3 eine schematische Darstellung der Positionierung des Hochvoltleiters zu einer zu kontaktierenden Hochvolt-Komponente,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Hochvolt-Komponente,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Steckbuchse in einer ersten Ausführungsform und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Steckbuchse in einer zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 und 2 ist ein Teil eines Hochvoltleiters 1 dargestellt. Der Hochvoltleiter 1 weist zwei Flachleiter 2, 3, ein Gehäuse 4 und eine Schirmung 5 auf. Die Flachleiter 2, 3 sind in das Gehäuse 4 geführt, wobei die Schirmung 5 vor dem Eintritt in das Gehäuse 4 entfernt wird und mittels eines Kabelbinders 6 am Gehäuse 4 befestigt wird. Am Eintritt des Gehäuses 4 ist eine erste dreilippige Dichtung 7 angeordnet. Die beiden Flachleiter 2, 3 laufen dann parallel und ungeschirmt im Gehäuse 4, wobei die beiden Flachleiter 2, 3 eine rechtwinklige Abknickung aufweisen und aus dem Gehäuse 4 wieder herausgeführt sind. Dieser aus dem Gehäuse 4 herausragende Teil der Flachleiter 2, 3 bildet Steckkontakte 8, 9. Im vorderen Bereich weisen die Steckkontakte 8, 9 jeweils eine konische Fase 10 auf. Am Austritt der Flachleiter 2, 3 aus dem Gehäuse 4 ist eine weitere Dichtung 11 angeordnet. Weiter weist das Gehäuse 4 Positioniermittel 12 in Form von Positionierungsstiften auf, die um die Steckkontakte 8, 9 angeordnet sind. Schließlich weist das Gehäuse 4 einen Flansch 13 auf, der Öffnungen 14 für eine Verschraubung aufweist. Die Positioniermittel 12 können dabei derart angeordnet sein, dass diese eine falsche Kontaktierung der Steckkontakte 8, 9 verbinden.
  • In der 3 ist nun schematisch dargestellt, wie die Hochvoltleitung 1 mittels der Positioniermittel 12 zu einer Hochvolt-Komponente 15, beispielsweise einer Hochvolt-Batterie, ausgerichtet wird. Hierzu weist die Hochvolt-Komponente 15 entsprechende Aufnahmen 16 (siehe 4) auf. Anschließend werden die Positioniermittel 12 in die Aufnahme 16 gedrückt. Dabei tauchen die Steckkontakte 8, 9 der Flachleiter 2, 3 in Steckbuchsen 17 (siehe 4) der Hochvolt-Komponente 15 ein und kontaktieren direkt den Hochvoltleiter 1 mit der Hochvolt-Komponente 15.
  • In der 5 ist eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer Steckbuchse 17 dargestellt, die als Federkontakt 18 mit zwei Federarmen 19 ausgebildet ist. Eine alternative Ausführungsform ist in 6 dargestellt, wobei die Steckbuchse 17 quaderförmig ausgebildet ist. Dabei kann der Innenraum des Quaders 20 etwas kleiner als die Abmessungen des Flachleiters 2, 3 sein, damit diese einen guten Kontakt mit ausreichender Kontaktkraft bilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steckbuchse 17 einen Schlitz aufweist, um entsprechend aufgebogen zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011056852 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter (1) und einer Hochvolt-Komponente (15), wobei der Hochvoltleiter (1) mindestens einen Flachleiter (2, 3) aufweist oder als mindestens ein Flachleiter (2, 3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente (15) mindestens eine Steckbuchse (17) aufweist, in die der mindestens eine Flachleiter (2, 3) direkt eingesteckt ist.
  2. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den mindestens einen Flachleiter (2, 3) teilweise ein Gehäuse (4) angeordnet ist, aus dem der Teil des mindestens einen Flachleiters (2, 3) als Steckkontakt (8, 9) herausragt, der in die Hochvolt-Komponente (15) gesteckt ist.
  3. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Gehäuse (4) mindestens eine Dichtung (7, 11) angeordnet ist.
  4. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass um den mindestens einen Flachleiter (2, 3) eine Schirmung (5) angeordnet ist, die an dem Gehäuse (4) befestigt ist.
  5. Kontaktierungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) mit mindestens einem Positionsmittel (12) ausgebildet ist, das in einer korrespondierenden Aufnahme (16) der Hochvolt-Komponente (15) gesteckt ist.
  6. Hochvolt-Komponente (15), umfassend mindestens einen Anschlusskontakt für einen Hochvoltleiter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlusskontakt als Steckbuchse (17) für einen Flachleiter (2, 3) ausgebildet ist.
  7. Hochvolt-Komponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente (15) mindestens eine Aufnahme (16) für ein Positioniermittel (12) aufweist.
  8. Hochvoltleiter (1) zum Kontaktieren mit einer Hochvolt-Komponente (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltleiter (1) mindestens einen Flachleiter (2, 3) aufweist, um den teilweise ein Gehäuse (4) angeordnet ist, aus dem mindestens ein Teil des Flachleiters (2, 3) als Steckkontakt (8, 9) herausragt.
  9. Hochvoltleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Gehäuse (4) mindestens eine Dichtung (7, 11) angeordnet ist und/oder das Gehäuse (4) mit mindestens einem Positioniermittel (12) ausgebildet ist.
  10. Hochvoltleiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass um den mindestens einen Flachleiter (2, 3) eine Schirmung (5) angeordnet ist, die an dem Gehäuse (4) befestigt ist.
DE102016212320.3A 2016-07-06 2016-07-06 Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter Pending DE102016212320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212320.3A DE102016212320A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212320.3A DE102016212320A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212320A1 true DE102016212320A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212320.3A Pending DE102016212320A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212320A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056852A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Hochstrom-Leistungseinheit
US20150072195A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a pcb within a battery module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056852A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Hochstrom-Leistungseinheit
US20150072195A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a pcb within a battery module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957003B1 (de) Adapter
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102014212925A1 (de) Verbindungselement für ein Flachkabel
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE102014104275A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Kontaktbolzen zur Verwendung in einer solchen und mit diesen versehene Elektronikbox
WO2016062448A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102011076176A1 (de) Steckkontaktierung
DE102011088402B4 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102016212320A1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen mindestens einem Hochvoltleiter und einer Hochvolt-Komponente, Hochvolt-Komponente und Hochvoltleiter
DE102014211756B4 (de) Steckverbindersystem für eine Steckverbindung sowie Verfahren
DE102010023934A1 (de) Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
DE102015212170A1 (de) Kontaktierung
DE102006040607A1 (de) Energiespeicher mit Führungsstange
DE102021215046B4 (de) Elektrisches Bauteil
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE212019000408U1 (de) Steckverbinder mit einem elektrischen Verbindungselement für mehrere Schirmleiter
WO2008101941A2 (de) Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät
WO2016008622A1 (de) Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer kontaktierung
EP3175204A1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011076373B4 (de) Elektrisches Steuergerät für Fahrzeuge
EP2693569B1 (de) Kontaktiereinrichtung
DE102010039957A1 (de) Trennbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication