DE102016211844A1 - Federbeingleitlager - Google Patents

Federbeingleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016211844A1
DE102016211844A1 DE102016211844.7A DE102016211844A DE102016211844A1 DE 102016211844 A1 DE102016211844 A1 DE 102016211844A1 DE 102016211844 A DE102016211844 A DE 102016211844A DE 102016211844 A1 DE102016211844 A1 DE 102016211844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ring
bearing
strut
mounting hook
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211844.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stautner
Andreas Wöllner
Rainer Lutz
Gerhard Meyer
Martin Kruppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016211844.7A priority Critical patent/DE102016211844A1/de
Publication of DE102016211844A1 publication Critical patent/DE102016211844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Abschlusselement (2) und einem gegenüber dem Abschlusselement (2) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen dem Abschlusselement (2) und dem Führungsring (3) ein Gleitlager (4) angeordnet ist, sowie einer zwischen dem Abschlusselement (2) und dem Führungsring (3) angeordneten Dichtung (5), und wobei das Gleitlager (4) eine Gleitscheibe (6) aufweist, welche als Zwei-Komponenten-Bauteil zusammen mit dem Abschlusselement (2) oder dem Führungsring (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsring (3) ein Montagehaken (8) zur Befestigung eines Anschlagpuffers oder eines Faltenbalgs angeordnet oder ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeingleitlager für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Federbeinlager sind Teil der Radaufhängung bei Einzelradaufhängungen von Kraftfahrzeugen. Die Radaufhängung unterstützt als Fahrwerkskomponente die Fahrsicherheit und Fahrdynamik sowie den Fahrkomfort des Kraftfahrzeuges und ermöglicht ein präzises Lenkverhalten der Räder. Die Radaufhängung soll Schwingungen vom Fahrzeugchassis fernhalten und somit die Abrollgeräusche niedrig halten. Um einen positiven Einfluss auf die Fahrzeugdynamik zu haben, sollte die Radaufhängung möglichst leicht sein. Federbeinlager sind oftmals Teil einer sogenannten McPherson-Radaufhängung, wobei das Federbein eine Baugruppe ausbildet, welche einen Stoßdämpfer, einen Achsschenkel, ein Traggelenk sowie eine Schraubenfeder umfasst, welche zwischen zwei Federteller gespannt ist. Das Federbeinlager ist mit einem Abschlusselement, vorzugsweise einer Kappe, versehen, die an einem chassisseitigen Federbeindom befestigt ist. Das Federbeinlager weist ferner einen Führungsring auf, an dem die Stoßdämpfer-Feder abgestützt ist und durch welchen die Stoßdämpfer-Feder geführt wird. Der Führungsring ist gegenüber dem Abschlusselement drehbar gelagert. Dazu ist in dem Federbeinlager ein Lager vorgesehen, welches als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt sein kann. Das Federbeinlager kann sowohl axiale als auch radiale Kräfte übertragen. Somit ermöglicht das Federbeinlager beim Lenken ein Drehen der Feder gegenüber der Fahrzeugkarosserie, da sich beim Lenken das gesamte Federbein dreht.
  • Aus der DE 10 2010 011 423 A1 ist ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug mit einer Federauflage an einem Gehäuseteil bekannt, wobei ein oberes Gehäuseteil gegenüber einem unteren Gehäuseteil mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert ist, bei dem an dem unteren Gehäuseteil eine napfförmige Aufnahme für einen Anschlagpuffer vorgesehen ist, wobei die napfförmige Aufnahme in axialer Richtung zumindest teilweise in das Gehäuseteil hineingesteckt und radial geführt an dem Gehäuseteil gehalten ist.
  • Aus der DE 10 2013 210 313 A1 ist ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug mit einer Kappe bekannt, wobei das Federbeinlager einen gegenüber der Kappe drehbar gelagerten Führungsring sowie eine Dichtung aufweist, wobei zwischen der Kappe und dem Führungsring ein Gleitlager angeordnet ist und wobei die Dichtung zwischen dem Gleitlager und der Kappe vorgesehen ist und das Gleitlager einen Teil der Dichtung ausbildet. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass das Gleitlager aus drei Bauteilen gebildet wird und somit ein erhöhter Montageaufwand notwendig ist. Zudem kann es bei einem solchen Federbein dazu kommen, dass ein Anschlagpuffer für die Schraubenfeder entlang des Führungsrings rutscht, was zu erhöhtem Verschleiß an dem Anschlagpuffer führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage eines Anschlagpuffers oder eines Faltenbalgs an dem Führungsring des Federbeinlagers zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird durch ein Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug gelöst, welches ein Abschlusselement und einen gegenüber dem Abschlusselement drehbar gelagerten Führungsring aufweist, wobei zwischen dem Abschlusselement und dem Führungsring ein Gleitlager angeordnet ist, sowie mit einer zwischen dem Abschlusselement und dem Führungsring angeordneten Dichtung, wobei das Gleitlager eine Gleitscheibe aufweist, welche als Zwei-Komponenten-Bauteil zusammen mit dem Abschlusselement oder dem Führungsring ausgebildet ist, und wobei an dem Führungsring ein Montagehaken zur Befestigung eines Anschlagpuffers oder eines Faltenbalgs angeordnet oder ausgebildet ist. Durch den Montagehaken ist eine einfache Montage eines Anschlagpuffers oder eines Faltenbalgs möglich, wobei der Montagehaken zusätzlich zu einer Lagefixierung des Anschlagpuffers bzw. Faltenbalgs gegenüber dem Führungsring möglich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Federbeinlagers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsring einen ersten Abschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zu der Gleitscheibe verläuft und einen zweiten Abschnitt, welcher im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitscheibe verläuft, wobei der Montagehaken an dem zweiten Abschnitt des Führungsrings ausgebildet oder angeordnet ist. Durch eine Befestigung des Faltenbalgs oder des Anschlagpuffers an einem Montagehaken im zweiten Abschnitt des Führungsrings ist eine besonders einfache Montage dieser Bauteile möglich.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Montagehaken zusammen mit einer Feder des Federbeins eine Schnappverbindung ausbildet. Eine Schnappverbindung bietet den Vorteil, dass der Anschlagpuffer oder der Faltenbalg ohne zusätzliches Werkzeug am Federbeinlager befestigt werden können, was die Montage erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Montagehaken in dem gleichen Material wie der Führungsring ausgeführt ist und vorzugsweise einstückig mit dem Führungsring ausgebildet ist. Dadurch können der Führungsring und der Montagehaken in einem gemeinsamen Fertigungsprozess, insbesondere in einem Spritzgussprozess, hergestellt werden, wodurch der Montagehaken quasi ohne Mehrkosten an dem Führungsring ausgebildet werden kann. Alternativ kann der Führungsring mit dem Montageteil auch in anderen Fertigungsverfahren hergestellt werden.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Endabschnitt eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 2 einen weiteren Endabschnitt eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform eines Federbeins mit einer Federbeinlagerung;
  • 4 einen Endabschnitt einer Federbeinlagerung mit einem erfindungsgemäßen Montagehaken.
  • 1 zeigt ein Federbeinlager 1 für ein Kraftfahrzeug, welches als Gleitlager 4 ausgebildet ist. Das Federbeinlager 1 weist ein Abschlusselement 2 auf, welches gegenüber einem Führungsring 3 drehbar gelagert ist. Der Führungsring 3 ist als Zwei-Komponenten-Bauteil einstückig mit einer Gleitscheibe 6 des Gleitlagers 4 ausgebildet. Zwischen dem Führungsring 3 und dem Abschlusselement 2 ist eine Labyrinthdichtung 7 ausgebildet, um ein Eindringen von Schmutz in das Gleitlager 4 zu verhindern. Der Führungsring 3 weist einen ersten Abschnitt 9 auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der Gleitscheibe 6 verläuft und einen zweiten Abschnitt 10, welcher im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitscheibe 6 verläuft. An dem ersten Abschnitt 9 ist eine Öffnung 11 vorgesehen, um eine einstückige Verbindung des Führungsringes 3 mit der Gleitscheibe 6 zu ermöglichen. Ferner ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 9 und dem zweiten Abschnitt 10 ein Radius vorgesehen. Der Radius liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 10 mm.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Federbeinlagers 1. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Gleitscheibe 6 des Gleitlagers 4 einstückig mit dem Abschlusselement 2 als Zwei-Komponenten-Bauteil ausgebildet. Dabei ist die Öffnung 11 am Abschlusselement 2 vorgesehen, um eine einstückige Verbindung der Gleitscheibe 6 mit dem Abschlusselement 2 zu ermöglichen.
  • In 3 ist ein weiteres Federbeinlager 1 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu 1 und 2 ausgeführt, ist sowohl an dem Abschlusselement 2 als auch an dem Führungsring 3 jeweils eine Gleitscheibe 6 ausgebildet. Dabei kann die Labyrinthdichtung 7 ebenfalls durch das Material der Gleitscheiben 6 ausgebildet werden.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Federbeinlager 1 mit einem erfindungsgemäßen Montagehaken 8 an dem Führungsring 3 dargestellt. Der Montagehaken 8 kann entweder einstückig mit dem Führungsring 3 ausgebildet werden, was bei einem Kunststoffbauteil insbesondere durch einen Spritzgussprozess und eine entsprechende Formgebung des Werkzeugs möglich ist. Alternativ kann der Montagehaken 8 auch als separates Bauteil ausgebildet sein und stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Führungsring 3 verbunden sein. Vorzugsweise sind der Montagehaken 8 und der Führungsring 3 aus dem gleichen Material hergestellt und weisen somit einen gleichen thermischen Ausdehnungsquotienten auf, sodass es zu keinen thermisch induzierten Spannungen zwischen dem Montagehaken 8 und dem Führungsring 3 kommt, welche im Betrieb des Federbeinlagers 1 zu Schäden führen können.
  • Alternativ zu einer Labyrinthdichtung 7 können auch andere Dichtungen 5 zwischen dem Führungsring 3 und dem Abschlusselement 2 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinlager
    2
    Abschlusselement
    3
    Führungsring
    4
    Gleitlager
    5
    Dichtung
    6
    Gleitscheibe
    7
    Labyrinthdichtung
    8
    Montagehaken
    9
    Erster Abschnitt
    10
    Zweiter Abschnitt
    11
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011423 A1 [0003]
    • DE 102013210313 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Federbeinlager (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Abschlusselement (2) und einem gegenüber dem Abschlusselement (2) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen dem Abschlusselement (2) und dem Führungsring (3) ein Gleitlager (4) angeordnet ist, sowie einer zwischen dem Abschlusselement (2) und dem Führungsring (3) angeordneten Dichtung (5), und wobei das Gleitlager (4) eine Gleitscheibe (6) aufweist, welche als Zwei-Komponenten-Bauteil zusammen mit dem Abschlusselement (2) oder dem Führungsring (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsring (3) ein Montagehaken (8) zur Befestigung eines Anschlagpuffers oder eines Faltenbalgs angeordnet oder ausgebildet ist.
  2. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring einen ersten Abschnitt (9) aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zu der Gleitscheibe (6) verläuft und einen zweiten Abschnitt (10) aufweist, welcher im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitscheibe (6) verläuft, wobei der Montagehaken (8) an dem zweiten Abschnitt (10) des Führungsrings (3) ausgebildet oder angeordnet ist.
  3. Federbeinlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (8) zusammen mit einer Feder des Federbeinlagers (1) eine Schnappverbindung ausbildet.
  4. Federbeinlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (8) in dem gleichen Material wie der Führungsring (3) ausgeführt ist und insbesondere einstückig mit dem Führungsring (3) ausgebildet ist.
DE102016211844.7A 2016-06-30 2016-06-30 Federbeingleitlager Withdrawn DE102016211844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211844.7A DE102016211844A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Federbeingleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211844.7A DE102016211844A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Federbeingleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211844A1 true DE102016211844A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211844.7A Withdrawn DE102016211844A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Federbeingleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211844A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011423A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
DE102013210313A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011423A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager mit einer Federaufnahme und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
DE102013210313A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217028A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102015221015A1 (de) Dichtung für Federbeinlager
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
EP2721316B1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102012215912A1 (de) Federbeinlager
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102016215755A1 (de) Federbeinlagerung mit Gleitlager
DE102016211844A1 (de) Federbeingleitlager
DE102017209288A1 (de) Abrollkolbenanordnung
DE102016217300A1 (de) Federbeinlager
DE102016208720A1 (de) Federbeinlager
DE102016211845A1 (de) Federbeingleitlager
DE10325497A1 (de) Drehbuchseneinrichtung und Blattfedereinrichtung
DE102013010183A1 (de) Bauteil für ein Schienenfahrzeugrad
WO2018091345A1 (de) Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102016211843A1 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee