DE102016211739A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven Download PDF

Info

Publication number
DE102016211739A1
DE102016211739A1 DE102016211739.4A DE102016211739A DE102016211739A1 DE 102016211739 A1 DE102016211739 A1 DE 102016211739A1 DE 102016211739 A DE102016211739 A DE 102016211739A DE 102016211739 A1 DE102016211739 A1 DE 102016211739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
cornering
monitoring device
curve
roll angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211739.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gorges
Kemal Öztürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016211739.4A priority Critical patent/DE102016211739A1/de
Publication of DE102016211739A1 publication Critical patent/DE102016211739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • B62J45/4151Inclination sensors for sensing lateral inclination of the cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren und eine Überwachungseinrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie zum Ermitteln der Eigenschaften von Kurven mittels der folgenden Schritte vor: – Ermitteln des Beginns einer Kurvenfahrt eines Zweirads; – Ermitteln der Geschwindigkeit des Zweirades während der Kurvenfahrt; – Ermitteln des Rollwinkels des Zweirades während der Kurvenfahrt; – Ermitteln des Kurvenradius aus dem Rollwinkel und der Geschwindigkeit in einer Überwachungseinrichtung im Zweirad; und – Speichern des Kurvenradius in der Überwachungseinrichtung im Zweirad.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln des Fahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers in Kurven sowie zum Ermitteln der Eigenschaften und/oder Charakteristika von Kurven.
  • Es ist wünschenswert, Daten über das Fahrverhalten eines Zweiradfahrers, insbesondere in Kurven, zu ermitteln. Zum einen kann dadurch ermöglicht werden, das Verhalten von Assistenzsystemen an das Fahrverhalten eines Zweiradfahrers anzupassen. Zum anderen können Daten gewonnen werden, die für die Auslegung des Zweirades während der Entwicklung wichtig sind.
  • Es ist bekannt, die Schräglage eines Motorrades während dessen Verwendung zu ermitteln. Die Schräglage alleine ist nicht aussagekräftig genug, um Assistenzsysteme individuell zu parametrieren und/oder um Daten zur Auslegung eines Motorrades zu liefern.
  • DE 10 2014 205 070 A1 schlägt vor, Fahrzustände eines Kraftfahrzeuges für eine kurvenoptimierte Routenplanung zu verwenden.
  • Die DE 10 2012 203 462 A1 betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Balancefahrzeug, wobei mittels zumindest zweier Sensoren erfasste fahrerspezifische Daten zusammen mit mittels eines weiteren Sensors erfassten fahrzeugspezifischen Daten an eine Speichereinrichtung übermittelt werden.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens eines Zweiradfahrers anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Überwachungseinrichtung nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Das Verfahren zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers umfasst den Schritt des Ermittelns des Beginns einer Kurvenfahrt, des Ermittelns der Geschwindigkeit des Zweirades während der Kurvenfahrt, des Ermittelns des Rollwinkels des Zweirades während der Kurvenfahrt, des Ermittelns des Kurvenradius auf Grundlage des Rollwinkel und der Geschwindigkeit in einer Überwachungseinrichtung im Zweirad und des Speicherns des Kurvenradius in der Überwachungseinrichtung im Zweirad. Der Rollwinkel des Zweirades entspricht der Schräglage des Zweirades in der Kurvenfahrt. Die Geschwindigkeit des Zweirades während der Kurvenfahrt ist die Geschwindigkeit des Zweirades gegenüber dem Untergrund, beispielsweise der Straße. Der Beginn einer Kurvenfahrt kann durch ein Ansteigen des Rollwinkels erkannt werden. Das Verfahren kann während der Fahrt des Zweirades durchgeführt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich der Lenkeinschlag beim Fahren einer Kurve lediglich geringfügig ändert, aber der Rollwinkel deutlich zunimmt, insbesondere wenn die Kurve mit einer hohen Geschwindigkeit durchfahren wird. Dadurch ist es möglich, eine Kurve sicher zu erkennen.
  • Durch das Speichern des Kurvenradius im Zweirad ist es möglich, zumindest ungefähre Daten über die Präferenzen des Fahrers des Zweirades und/oder der Belastung des Zweirades während des Einsatzes zu gewinnen.
  • Das Verfahren kann zusätzlich den Rollwinkels während der Kurvenfahrt und/oder die Geschwindigkeit in der Überwachungseinrichtung im Zweirad speichern. Dadurch können genauere Vorhersagen über die Fähigkeiten des Fahrers und den Einsatz des Zweirades gewonnen werden, insbesondere wenn das Verfahren während der Fahrt des Zweirades durchgeführt wird.
  • Das Verfahren kann das Ende der Kurvenfahrt erfassen und den Winkel der Kurve, den das Zweirad durchfahren hat, mittels der Überwachungseinrichtung im Zweirad ermitteln. Dadurch können genauere Daten über die durchfahrenen Kurven, insbesondere auch Serpentinen, gewonnen werden.
  • Das Verfahren kann den Winkel der Kurve, den das Zweirad durchfahren hat, in der Überwachungseinrichtung des Zweirades auf Grundlage der zeitlichen Dauer der Kurvenfahrt, des Rollwinkels des Zweirades während der Kurvenfahrt und der Geschwindigkeit des Zweirades während der Kurvenfahrt ermitteln.
  • Der Schritt des Speicherns kann den Schritt des Klassierens zumindest des Kurvenradius und/oder des Rollwinkels während der Kurvenfahrt und/oder der Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder des Kurvenwinkels in der Überwachungseinrichtung im Zweirad umfassen, um eine erste Klassierung zu erzeugen. Die zu speichernden Größen werden innerhalb ihres Wertebereichs in mehrere Teilewertebereiche (Klassen) aufgeteilt. Das Verfahren speichert, wie häufig sich ein Wert in einem Teilwertbereich befunden hat. Dadurch ist es möglich, den Speicherbedarf zu reduzieren und/oder die Auswertung der erzeugten Daten zu vereinfachen. Die Messwerte von Sensoren müssen nicht gespeichert werden, um Speicherplatz zu sparen.
  • Das Verfahren kann den Fahrer mittels der in der Überwachungseinrichtung gespeicherten Daten klassieren, beispielsweise auf Grundlage des Kurvenradius und/oder des Rollwinkels während der Kurvenfahrt und/oder der Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder des Kurvenwinkels jeweils einer Mehrzahl von Kurven. Dadurch wird eine zweite Klassierung erzeugt. Die zweite Klassierung kann Rückschlüsse auf die Fahrfähigkeiten und/oder Fahrpräferenzen eines Fahrers zulassen.
  • Die erste und/oder die zweite Klassierung kann an eine Assistenzeinrichtung des Zweirades übergeben werden. Dadurch kann die Assistenzeinrichtung die Präferenzen und/oder die Fahrfähigkeiten des Fahrers auswerten. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Kombinierens der ersten Klassierung und/oder der zweiten Klassierung von einer Mehrzahl von Zweirädern umfassen, um eine dritte Klassierung zu erzeugen. Dadurch können Daten erzeugt werden, die für die Entwicklung und Konstruktion von Zweirädern relevant sind.
  • Die zuvor genannten Schritte des Verfahrens können während der Fahrt des Zweirades durchgeführt werden, beispielsweise, nachdem das Ende eine Kurvenfahrt ermittelt wurde. Dadurch ist es möglich, Daten über das Können und/oder die Fähigkeiten des Fahrers während der Fahrt ständig zu aktualisieren.
  • Durch das Klassieren der ermittelten Werte wird lediglich ein vergleichsweise kleiner Speicherplatz benötigt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das, wenn es in einen Speicher eines Computers mit einem Prozessor geladen ist, zumindest eines der zuvor beschriebenen Verfahren ausführt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Überwachungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Kurvenfahrt eines Zweirades zu überwachen, wobei die Überwachungseinrichtung eine Schnittstelle, eine Berechnungseinrichtung und eine Speichereinrichtung aufweist. An die Schnittstelle können zumindest ein Geschwindigkeitssensor des Zweirades und zumindest ein Rollwinkelsensor, der den Rollwinkel des Zweirades ermittelt, angeschlossen sein. Die Berechnungseinrichtung ist dazu ausgebildet, den Kurvenradius aus dem Rollwinkel und der Geschwindigkeit zu ermitteln. In der Speichereinrichtung kann zumindest der Kurvenradius gespeichert werden.
  • Die Überwachungseinrichtung kann ferner eine Klassierungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den Kurvenradius und/oder den Rollwinkel während der Kurvenfahrt und/oder die Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder einen Kurvenwinkel vor dem Speichern in der Speichereinrichtung zu klassieren. Die Klassierungseinrichtung kann zumindest einen der oben genannten Werte in Teilewertebereiche des gesamten Wertebereichs aufteilen und lediglich speichern, wie häufig sich zumindest einer der oben genannten Werte in einem Teilwertbereich befindet.
  • Die Überwachungseinrichtung kann so weitergebildet sein, wie zuvor hinsichtlich des Verfahrens beschrieben wurde.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Zweirad mit der zuvor beschriebenen Überwachungseinrichtung.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren, die eine exemplarische und nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung darstellen, detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Zweirades bei einer Kurvenfahrt;
  • 2 ein Zweirad bei einer Kurvenfahrt aus der Vogelperspektive;
  • 3 einen schematischen Schaltplan der Überwachungseinrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine erste Tabelle;
  • 5 eine zweite Tabelle; und
  • 6 eine dritte Tabelle.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine Frontansicht eines Zweirades, insbesondere Motorrad, 10 und die darauf wirkende Kräfte zeigt. Mit FG wird die auf das Zweirad wirkende Gewichtskraft bezeichnet. FCen bezeichnet die auf das Zweirad 10 wirkende Zentrifugalkraft. RC bezeichnet den Radius der Kurve, die das Zweirad durchfährt. Der Winkel φ ist der Rollwinkel bzw. die Schräglage des Zweirades 10, die mit dem Rollwinkelsensor 12 erfasst wird. Die Geschwindigkeit v des Zweirades 10 wird durch einen Geschwindigkeitssensor 14 ermittelt.
  • Der Radius RC der von dem Zweirad durchfahrenden Kurve wird wie folgt berechnet: FG = mg; FCen = tanφFG = mv2/RC; RC = v2/tanφg
  • Bei dem in 1 dargestellten Fall herrscht ein Momomentengleichgewicht zwischen der Zentrifugalkraft FCen und der Gewichtskraft FG bei einer stationären Kurvenfahrt und einem vernachlässigbaren Lenkwinkel.
  • Nach Abschluss der Kurvenfahrt kann der Kurvenwinkel γ, der den Winkel der von dem Zweirad 10 durchfahrenen Kurve 16 der Straße 18 beschreibt und der in 2 dargestellt ist, mittels folgender Formel berechnet werden: γ = ωt = vt/RC
  • Folglich ist zum Bestimmen des Radius RC der Kurve lediglich die Geschwindigkeit v des Zweirades und der Rollwinkel φ erforderlich. Zum Ermitteln des Kurvenwinkels γ ist die Geschwindigkeit v des Zweirades, die zeitliche Dauer t der Kurve und der Radius RC der Kurve erforderlich.
  • Die Geschwindigkeit v des Zweirades und der Rollwinkel φ des Zweirades können vergleichsweise genau und zuverlässig ermittelt werden, so dass eine vergleichsweise genaue Ermittlung des Radius RC der Kurve möglich ist. Die Erfindung erzeugt durch Ermitteln des Radius RC der Kurve aussagekräftiger Daten als Verfahren des Standes der Technik.
  • In 3 ist ein Blockschaltbild der Überwachungseinrichtung 100 dargestellt. Ein Bus übergibt an die Überwachungseinrichtung 100 den Rollwinkel 102 und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges 104.
  • Eine Kurvenberechnungseinrichtung 120 ermittelt auf Grundlage des Rollwinkels φ 102 und der Geschwindigkeit 102 den Kurvenradius 142 und den Kurvenwinkel γ 126 einer Kurve. Dabei können die zuvor beschriebenen Formeln verwendet werden.
  • Der Rollwinkel 102 des Zweirades, der Radius 142 der Kurve, die Geschwindigkeit 104 des Zweirades in der Kurve und der Winkel 144 der Kurve werden an eine Klassierungseinrichtung 150 übergeben, die die ermittelten Daten, wie nachstehend beschrieben wird, klassiert und klassierte Daten erzeugt.
  • Die klassierten Daten können an ein Assistenzsystem 160 übergeben werden. Dadurch können Parameter des Assistenzsystems 160 an den Fahrer angepasst werden.
  • Die klassierten Daten können über ein Netzwerk 170 an eine zentrale Datenbank 180 übergeben werden, in der klassierte Kurvendaten einer Mehrzahl Zweiräder gespeichert werden. Aus den Kurvendaten der Mehrzahl Zweiräder können beispielsweise mittels statistischer Verfahren Daten für die Konstruktion von Zweirädern erzeugt werden.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine erste Klassierung der Kurven nach ihrem Radius in einer eindimensionalen Klassierung darstellt. Die linke Spalte legt Teilwertbereiche fest. Ein erster Teilwertbereich umfasst die Anzahl der durchfahrenen Kurven, die einen Radius von kleiner 30 m aufweisen. Der zweite Teilwertebereich umfasst die Anzahl an Kurven, die einen Radius von größer gleich 30 m und kleiner 60 m aufweisen. Der dritte Teilwertebereich umfasst die Anzahl an Kurven mit einem Radius von kleiner gleich 60 m bis kleiner 300 m. Der vierte Teilwertebereich umfasst die Anzahl an Kurven mit einem Teilwertbereich von größer gleich 300 m bis kleiner 700 m. Der fünfte Teilwertebereich umfasst die Anzahl der Kurven, die einen Radius von größer gleich 700 m aufweisen. Mittels dieser eindimensionalen Klassierung können beispielsweise Belastungen ermittelt werden, die auf ein Zweirad während eines typischen Einsatzes wirken und in einer Datenbank gespeichert werden. Es versteht sich, dass die in 4 dargestellten Bereiche willkürlich gewählt sind und dass je nach zur Verfügung stehendem Speicherplatz und Anwendung beliebige andere Bereiche und eine beliebige andere Anzahl von Bereichen gewählt werden können.
  • 5 zeigt eine zweidimensionale Klassierung, wobei in den Zeilen der Radius der durchfahrenen Kurven und in den Spalten der Winkel der Kurven aufgetragen ist. Dadurch lassen sich Präferenzen des Fahrers und somit auch das Können des Fahrers ermitteln. In die durch die Zeilen und Spalten definierten Elemente wird die Anzahl der Kurven gespeichert, die in die durch die Zeilen und Spalten definierten Elemente fallen. Mittels der in 5 dargestellten Klassierung können Kurveneigenschaften und Kurvencharakteristika ermittelt werden. Es versteht sich, dass je nach Anwendung Zeilen und Spalten beliebig getauscht werden können.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, in der eine dreidimensionale Klassierung des Kurvenradius, des Kurvenwinkels und des Rollwinkel teilweise dargestellt ist. Aus Darstellungsgründen ist in 6 lediglich eine zweidimensionale Tabelle des Kurvenradius bei einem Kurvenwinkel von größer 60° über den Rollwinkel (die Schräglage) φ dargestellt. Bei einem gegebenen Kurvenradius, der durch die Straße per se festgelegt ist, kann die Kurve unterschiedlich schnell durchfahren werden. Je schneller ein Zweirad eine Kurve durchfährt, desto höher muss der Rollwinkel sein. Da eine höhere Geschwindigkeit mehr Zentrifugalkraft erzeugt, muss sich das Motorrad weiter in die Kurve legen, um das Gleichgewicht zu halten. Folglich müssen der Kurvenradius und der Rollwinkel im Zusammenhang betrachtet werden, um die Präferenzen und das Können des Fahrers zu betrachten. Durch die Klassierung nach 6 kann ermittelt werden, welches Können der Fahrer des Zweirades aufweist. Die Daten können an ein Assistenzsystem 160 übergeben werden, das mittels der Daten parametriert werden kann, um das Assistenzsystem an die Fahrfähigkeiten und/oder Fahrpräferenzen anzupassen. Ferner können die Belastungen geschätzt werden, die auf das Zweirad im Einsatz wirken.
  • Die vorliegende Erfindung ermittelt während der Kurvenfahrt und nach der Kurvenfahrt eines Zweirades Parameter über die Kurve und/oder eine Mehrzahl von dem Zweirad durchfahrene Kurven. Dadurch ist es möglich, das Können des Fahrers zu beurteilen und die Belastung des Zweirades im Einsatz zu schätzen. Um die Auswertung zu vereinfachen und Speicherplatz zu sparen, werden die ermittelten Werte in den Klassen eingeteilt (klassiert). Die Speicherung der ermittelten bzw. klassierten Werte erfolgt im Zweirad während dessen Fahrt und kann zu vorbestimmten Zeitpunkten von einer Auswerteeinrichtung ausgelesen werden, um sie beispielsweise der Entwicklung eines Zweirades zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung ermöglicht die Berechnung von Kurveneigenschaften und des Kurvenfahrverhaltens eines Zweirades in Echtzeit (online).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014205070 A1 [0004]
    • DE 102012203462 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln von Eigenschaften von Kurven (16) und/oder des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers, aufweisend die folgenden Schritte: – Ermitteln des Beginns einer Kurvenfahrt eines Zweirads (10); – Ermitteln der Geschwindigkeit des Zweirades während der Kurvenfahrt; – Ermitteln des Rollwinkels (φ) des Zweirades während der Kurvenfahrt; – Ermitteln des Kurvenradius aus dem Rollwinkel und der Geschwindigkeit in einer Überwachungseinrichtung (100) im Zweirad; und – Speichern des Kurvenradius (RC) in der Überwachungseinrichtung im Zweirad (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte: – Speichern des Rollwinkels (φ) während der Kurvenfahrt und/oder der Geschwindigkeit in der Überwachungseinrichtung (100) im Zweirad (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erfassen des Endes der Kurvenfahrt; und – Ermitteln des Winkels (γ) der Kurve, den das Zweirad (10) durchfahren hat, in der Überwachungseinrichtung (100) im Zweirad.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermitteln des Winkels (γ) der Kurve (16), die das Zweirad (10) durchfahren hat, in der Überwachungseinrichtung (100) des Zweirades auf Grundlage der zeitlichen Dauer der Kurvenfahrt, des Rollwinkels (φ) des Zweirades während der Kurvenfahrt und der Geschwindigkeit des Zweirades (10) während der Kurvenfahrt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Speicherns den Schritt des Klassierens zumindest des Kurvenradius (RC) und/oder des Rollwinkels (φ) während der Kurvenfahrt und/oder der Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder des Kurvenwinkels (γ) in der Überwachungseinrichtung (100) im Zweirad (10) umfasst, um eine erste Klassierung zu erzeugen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Schritt des Klassierens des Fahrers mittels der Überwachungseinrichtung (100) in dem Zweirad (10) auf Grundlage des Kurvenradius (RC) und/oder des Rollwinkels (φ) während der Kurvenfahrt und/oder der Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder des Kurvenwinkels (γ) jeweils einer Mehrzahl von Kurven, die in der Überwachungseinrichtung (100) im Zweirad (10) gespeichert sind, um eine zweite Klassierung zu erzeugen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Übergebens der ersten und/oder zweiten Klassierung an eine Assistenzeinrichtung des Zweirades (10).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Kombinierens der ersten Klassierung und/oder der zweiten Klassierung von einer Mehrzahl von Zweirädern (10), um eine dritte Klassierung zu erzeugen.
  9. Überwachungseinrichtung (100), die dazu ausgebildet ist, die Kurvenfahrt eines Zweirades zu überwachen, aufweisend: – eine Schnittstelle, an die – zumindest ein Geschwindigkeitssensor (14) des Zweirades angeschlossen werden kann; und – zumindest ein Rollwinkelsensor (12), der den Rollwinkel (φ) des Zweirades ermittelt, angeschlossen werden kann; – eine Berechnungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Kurvenradius (RC) aus dem Rollwinkel (φ) und der Geschwindigkeit zu ermitteln; und – eine Speichereinrichtung, in der der Kurvenradius (RC) abgespeichert wird.
  10. Überwachungseinrichtung, ferner aufweisend eine Klassierungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Kurvenradius (RC) und/oder den Rollwinkel (φ) während der Kurvenfahrt und/oder die Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt und/oder einen Kurvenwinkel (γ) vor dem Speichern in der Speichereinrichtung zu klassieren.
DE102016211739.4A 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven Pending DE102016211739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211739.4A DE102016211739A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211739.4A DE102016211739A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211739A1 true DE102016211739A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211739.4A Pending DE102016211739A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215710A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung dynamischer Streckenabschnitte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201802A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102012203462A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Balancefahrzeug
DE102012219935A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Baugruppe zur Bestimmung der Abweichung der Fahrzeuglängsachse von einer Bewegungsrichtung eines Motorrades sowie Fahrassistenzsystem und Verfahren zu seiner Betätigung
DE102013200435A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Zweirades beim Anfahren von Kurven
DE102014205070A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanung mit verbesserten Kurvendaten
DE102014215259A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201802A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Zweirad zur Schräglagenwarnung
DE102012203462A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Daten für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Balancefahrzeug
DE102012219935A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Baugruppe zur Bestimmung der Abweichung der Fahrzeuglängsachse von einer Bewegungsrichtung eines Motorrades sowie Fahrassistenzsystem und Verfahren zu seiner Betätigung
DE102013200435A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Zweirades beim Anfahren von Kurven
DE102014205070A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanung mit verbesserten Kurvendaten
DE102014215259A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215710A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung dynamischer Streckenabschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystem
EP2978643B1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE112010003678T5 (de) Fahrbewertungssystem, am fahrzeug montierte maschine und informationsverarbeitungszentrum
DE102020210665A1 (de) System zum auswerten eines fahrzeugverhaltens
EP3526095A1 (de) Kategorisierung von fahrzeugen in der umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102016117140A1 (de) Aktive Fahrzeugfederung
DE102017209747A1 (de) Bestimmen einer Steigung einer Fahrbahn
DE102018220865A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102016214574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Reibwerten eines Rades eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
DE102016210032A1 (de) Verfahren Vorrichtung und System zur Falschfahrererkennung
DE102014200987A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102019211753B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Anhängergewichts eines an ein Kraftfahrzeug angekoppelten Anhängers
DE102013114172A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Kurzzeitfahrtendenz
EP2964503B1 (de) Schätzung der zukünftigen geschwindigkeit und/oder entfernung eines fahrzeugs von einem referenzpunkt und schätzung der zukünftigen beschleunigung
DE102017221891B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schadens, der bei einem Unfall zwischen einem Fahrzeug und einem Stoßpartner an dem Fahrzeug auftritt
DE102016223581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Sensors
DE102021207494A1 (de) Verfahren zum erfassen eines aufliegens/nichtaufliegens der hände eines fahrers auf einem lenkrad während der fahrt und system desselben
DE102019108111A1 (de) Assistenzsystem zur Bestimmung einer Fahrzeugmasse mithilfe einer linearen Schätzfunktion
DE102016211739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Kurvenfahrverhaltens zumindest eines Zweiradfahrers sowie der Eigenschaften von Kurven
DE102013200724A1 (de) Vorhersage eines Fahrmanövers eines Fahrzeugs
DE102019127539A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011106900A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Handbetätigung einer Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015213594A1 (de) Verfahren, computer-lesbares Medium, und System zum Erfassen einer Verkehrssituation eines oder mehrerer Fahrzeuge in einer Umgebung eines Egofahrzeugs
DE102018114189B4 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Reifennormalkräften in Echtzeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed