DE102016211716A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016211716A1
DE102016211716A1 DE102016211716.5A DE102016211716A DE102016211716A1 DE 102016211716 A1 DE102016211716 A1 DE 102016211716A1 DE 102016211716 A DE102016211716 A DE 102016211716A DE 102016211716 A1 DE102016211716 A1 DE 102016211716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
determined
torque
environmental data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211716.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211716B4 (de
Inventor
Torsten Baier
Bernhard Evers
Norbert Geduhn
Hans-Jörg Mönnich
Andreas Steingröver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016211716.5A priority Critical patent/DE102016211716B4/de
Publication of DE102016211716A1 publication Critical patent/DE102016211716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211716B4 publication Critical patent/DE102016211716B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/14Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (2), bei dem von einer Steuervorrichtung (22) des Fahrzeugs (2) unter Verwendung von Umgebungsdaten ein Drehmomentschwellwert ermittelt wird und von der Steuervorrichtung (22) ein Raddrehmoment des Fahrzeugs (2) auf den ermittelten Drehmomentschwellwert begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Ein angetriebenes oder gebremstes Fahrzeugrad hat gegenüber einer Oberfläche, auf der das Fahrzeugrad abrollt, stets einen Schlupf. Wirkt am Fahrzeugrad eine kleine Antriebs- oder Bremskraft, ist der Schlupf üblicherweise so gering, dass er vernachlässigt werden kann. Nimmt die Antriebs- oder Bremskraft zu, so wird der Schlupf stärker.
  • Das Produkt aus dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Fahrzeugrad und der Oberfläche, auf welcher das Fahrzeugrad abrollt, und der auf das Fahrzeugrad wirkenden Normalkraft, begrenzen die Kraft, die das Fahrzeugrad maximal auf besagte Oberfläche übertragen kann.
  • Ist die am Fahrzeugrad wirkende Antriebs- oder Bremskraft so groß, dass besagtes Produkt überschritten wird, kann es zu einem Durchdrehen (Radumfangsgeschwindigkeit >> Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs) bzw. Rutschen (Radumfangsgeschwindigkeit << Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs) des Fahrzeugrads kommen. Im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik spricht man auch vom Schleudern (Radumfangsgeschwindigkeit >> Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs) bzw. Gleiten (Radumfangsgeschwindigkeit << Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs) des Fahrzeugrads.
  • Der Reibungskoeffizient hängt vom Zustand der Oberfläche, auf der das Fahrzeugrad abrollt, sowie vom Zustand des Fahrzeugrads ab. So können zum Beispiel Verschmutzungen, Feuchtigkeit und/oder Raureif den Reibungskoeffizienten beeinflussen. Im Falle eines Schienenfahrzeugs kann außerdem Rost am Fahrzeugrad und/oder an einer das Fahrzeugrad führenden Schiene den Reibungskoeffizienten beeinflussen. Ferner können im Falle eines Schienenfahrzeugs die verschleißabhängige Geometrie des Fahrzeugrads und/oder der Schiene den Reibungskoeffizienten beeinflussen.
  • Ein Durchdrehen oder Rutschen des Fahrzeugrads führt zu einem erhöhten Verschleiß am Fahrzeugrad und kann ggf. zu Schäden an einem Antrieb des Fahrzeugs führen. Darüber hinaus kann ein Rutschen des Fahrzeugrads unter Umständen zu einem Auffahrunfall führen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fahrverhalten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, bei dem erfindungsgemäß von einer Steuervorrichtung des Fahrzeugs unter Verwendung von Umgebungsdaten ein Drehmomentschwellwert ermittelt wird und von der Steuervorrichtung ein Raddrehmoment des Fahrzeugs auf den ermittelten Drehmomentschwellwert begrenzt wird.
  • Bei dem im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein Schienenfahrzeug handeln.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass moderne Fahrzeuge mit einer sogenannten Schlupfregelung ausgestattet sind, welche bei einsetzendem Durchdrehen bzw. Rutschen eines Fahrzeugrads das Raddrehmoment reduziert, bis das Fahrzeugrad nicht mehr durchdreht bzw. rutscht. Anschließend wird das Raddrehmoment wieder erhöht, bis wieder ein Durchdrehen bzw. Rutschen des Fahrzeugrads einsetzt, und so weiter. Bisherige Schlupfregelungen greifen also erst dann in eine Motor- und/oder Bremssteuerung des Fahrzeugs ein, wenn ein Fahrzeugrad bereits durchdreht bzw. rutscht. Verschleiß und/oder Beschädigungen am Fahrzeug können daher mit bisherigen Schlupfregelungen nicht zuverlässig vermieden werden.
  • Durch die Berücksichtigung der Umgebungsdaten und durch eine von den Umgebungsdaten abhängige Begrenzung des Raddrehmoments ermöglicht die Erfindung ein den Umgebungsverhältnissen dynamisch angepasstes Fahrverhalten des Fahrzeugs. Insbesondere ermöglicht die Erfindung solch ein Fahrverhalten, dass ein Durchdrehen bzw. Rutschen der Fahrzeugräder erst gar nicht auftritt oder zumindest weitestgehend ausbleibt, selbst wenn z.B. aufgrund einer Verschmutzung des Fahrwegs und/oder aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse ein geringer Reibungskoeffizient zwischen den Fahrzeugrädern und dem Fahrweg vorliegt. Verschleiß und/oder Beschädigungen am Fahrzeug können auf diese Weise reduziert werden.
  • Wird die umgebungsdatenabhängige Begrenzung des Raddrehmoments an ein Steuerverhalten einer automatischen Fahr- und Bremssteuerung gekoppelt, wird außerdem ein sicheres fahrerloses Fahren des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Als Umgebungsdaten können Daten über mindestens einen Parameter, insbesondere mindestens einen Zustandsparameter, einer Umgebung des Fahrzeugs verstanden werden. Zweckmäßigerweise beziehen sich sich die Umgebungsdaten auf mindestens einen Parameter einer vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs. Die Umgebungsdaten können beispielsweise einen einzelnen Wert mindestens eines Umgebungsparameters umfassen. Weiterhin ist es möglich, dass die Umgebungsdaten mehrere Werte desselben Umgebungsparameters, insbesondere für jeweils unterschiedliche Punkte auf der vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs, oder mehrere Werte unterschiedlicher Umgebungsparameter umfassen. Die Umgebungsdaten können insbesondere ein positionsabhängiges Profil eines Umgebungsparameters umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn der Umgebungsparameter ein Parameter ist, der einen Reibungskoeffizienten zwischen einem Rad des Fahrzeugs und der Oberfläche, auf der das Rad abrollt, beeinflussen kann.
  • Der Umgebungsparameter kann unter anderem eine binäre Größe sein, d.h. eine Größe die nur zwei Werte annehmen kann. Alternativ kann der Umgebungsparameter eine Größe sein, die eine Vielzahl von Werten annehmen kann. Insbesondere kann der Umgebungsparameter eine kontinuierliche Größe sein.
  • Der Begriff „Umgebung“ ist nicht notwendigerweise als die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs zu verstehen. Die Umgebung im Sinne der Erfindung kann sich insbesondere vom Fahrzeug bis zu dessen vorgesehenem Fahrziel erstrecken.
  • Unter einem Raddrehmoment kann vorliegend ein von einem Motor und/oder einer Bremsvorrichtung des Fahrzeugs erzeugtes Drehmoment verstanden werden, welches auf ein oder mehrere Räder, insbesondere mehrere miteinander verbundene Räder, des Fahrzeugs wirkt.
  • Das Raddrehmoment kann ein antreibendes Drehmoment, ein abbremsendes Drehmoment oder eine Überlagerung aus einem antreibenden und einem abbremsenden Drehmoment sein. Als antreibendes Drehmoment kann ein Drehmoment aufgefasst werden, welches von einem Motor des Fahrzeugs an ein oder mehrere Räder, insbesondere mehrere miteinander verbundene Räder, des Fahrzeugs abgegeben wird. Zweckmäßigerweise bewirkt ein antreibendes Drehmoment einen Vortrieb des Fahrzeugs. Als abbremsendes Drehmoment kann ein Drehmoment aufgefasst werden, welches von einer Bremsvorrichtung oder einem Motor (Motorbremse) des Fahrzeugs an ein oder mehrere Räder, insbesondere mehrere miteinander verbundene Räder, des Fahrzeugs abgegeben wird. Zweckmäßigerweise bewirkt ein abbremsendes Drehmoment eine Verzögerung des Fahrzeugs.
  • Dass das Raddrehmoments auf den Drehmomentschwellwert begrenzt wird, kann dahingehend verstanden werden, dass verhindert wird, dass das Raddrehmoment, genauer gesagt dessen Absolutbetrag, den Drehmomentschwellwert überschreitet. Mit anderen Worten: Dass das Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert begrenzt wird, kann dahingehend verstanden werden, dass das Raddrehmoment, genauer gesagt dessen Absolutbetrag, auf einem Wert gehalten wird, welcher kleiner oder gleich dem Drehmomentschwellwert ist.
  • Die Begrenzung des Raddrehmoments kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuervorrichtung einen Motor und/oder eine Bremsvorrichtung des Fahrzeugs steuert. So kann beispielsweise die Steuervorrichtung einer Bremsvorrichtung des Fahrzeugs den Steuerbefehl, die von der Bremsvorrichtung ausgeübte Bremskraft zu verändern, übermitteln. Außerdem kann die Steuervorrichtung beispielsweise einem Motor des Fahrzeugs den Steuerbefehl, das vom Motor erzeugte Motordrehmoment zu verändern, übermitteln.
  • Des Weiteren kann die Begrenzung des Raddrehmoments unter anderem während eines Bremsvorgangs oder während eines Anfahrvorgangs des Fahrzeugs erfolgen.
  • Das Raddrehmoment kann manuell von einem Fahrzeugführer, zum Beispiel durch Einstellen einer Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs, oder automatisch von der Steuervorrichtung eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert eingestellt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Drehmomentschwellwert solch ein Wert für das Raddrehmoment, dass ein Durchdrehen oder Rutschen eines Rads des Fahrzeugs nicht auftritt, wenn das Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert eingestellt wird. Der Drehmomentschwellwert ist zweckmäßigerweise ein von der den Umgebungsdaten abhängiger Schwellwert für das Raddrehmoment.
  • Ferner kann das Fahrzeug eine automatische Fahr- und Bremssteuerung (Abkürzung: AFB) aufweisen. Die AFB kann eine Komponente der Steuervorrichtung sein oder kommunikativ mit der Steuervorrichtung verbunden sein. Weiterhin kann die AFB dazu eingerichtet sein, das Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert zu begrenzen und/oder das Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert einzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zumindest ein Teil der Umgebungsdaten mithilfe mindestens eines Sensors des Fahrzeugs ermittelt. Der Sensor kann zum Beispiel ein Temperatursensor, insbesondere ein berührungslos messender Temperatursensor, oder ein Niederschlagssensor, insbesondere ein Regensensor, sein. Zweckmäßigerweise wird dieser Teil der Umgebungsdaten der Steuervorrichtung zugeführt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Umgebungsdaten von einer streckenseitigen Einrichtung, zum Beispiel von einer Leitzentrale, per Funk an die Steuervorrichtung übermittelt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Umgebungsdaten von einem anderen Fahrzeug bereitgestellt werden. Das andere Fahrzeug kann beispielsweise ein Fahrzeug sein, welches auf einem dem erstgenannten Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitt fährt oder gefahren ist. Das andere Fahrzeug kann die Umgebungsdaten per Funk an das erstgenannte Fahrzeug übermitteln. Alternativ kann das andere Fahrzeug die Umgebungsdaten zunächst an eine streckenseitige Einrichtung übermitteln, welche die Umgebungsdaten an das erstgenannte Fahrzeug weiterleitet.
  • Die Umgebungsdaten können unter anderem mindestens eine klimatische Information umfassen. Beispielsweise können die Umgebungsdaten eine Information bezüglich einer Außenlufttemperatur und/oder eine Information bezüglich eines Niederschlagparameters umfassen. Als Außenlufttemperatur kann eine Lufttemperatur in der Umgebung des Fahrzeugs aufgefasst werden. Der Niederschlagsparameter kann ein Parameter sein, welcher angibt, ob Niederschlag, wie zum Beispiel Regen oder Schnee, fällt. Das heißt, der Niederschlagsparameter kann insbesondere ein binärer Parameter sein. Ferner kann der Niederschlagsparameter ein Parameter sein, welcher angibt, welche Menge an Niederschlag pro Zeiteinheit fällt.
  • Weiter können die Umgebungsdaten Informationen umfassen, die mithilfe streckenseitiger Sensoren erfasst werden. Zudem können die Umgebungsdaten auf einer Wettervorhersage für die vorgesehene Fahrstrecke des Fahrzeugs basieren.
  • Weiterhin können die Umgebungsdaten mindestens eine Fahrweginformation umfassen. Unter einer Fahrweginformation kann eine Information bezüglich des Fahrwegs des Fahrzeugs aufgefasst werden. Beispielsweise können die Umgebungsdaten eine Information bezüglich eines Kurvenradius, eine Information bezüglich eines Kurvenneigungswinkels und/oder eine Information bezüglich einer Streckenabschnittsteigung umfassen.
  • Im Falle eines Schienenfahrzeugs können die Umgebungsdaten weiterhin eine Information über einen Schienenzustand – insbesondere eine Information darüber, ob eine Schiene beschädigt und/oder vereist – umfassen.
  • Die mindestens eine Fahrweginformation kann beispielsweise in einem Streckenatlas enthalten sein. Zweckmäßigerweise ist ein solcher Streckenatlas in der Steuervorrichtung hinterlegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Fahrzeugdaten ermittelt. Als Fahrzeugdaten können Daten über mindestens einen Parameter, insbesondere mindestens einen Zustandsparameter, des Fahrzeugs aufgefasst werden. Zweckmäßigerweise werden die Fahrzeugdaten der Steuervorrichtung zugeführt.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Drehmomentschwellwert von der Steuervorrichtung unter Verwendung der Fahrzeugdaten ermittelt wird. Der Drehmomentschwellwert ist zweckmäßigerweise ein von den Fahrzeugdaten abhängiger Schwellwert für das Raddrehmoment.
  • Zumindest ein Teil der Fahrzeugdaten kann zum Beispiel mithilfe mindestens eines Sensors des Fahrzeugs ermittelt werden. Ferner kann zumindest ein Teil der Fahrzeugdaten per Funk, beispielsweise von einer Leitzentrale, an die Steuervorrichtung übertragen werden.
  • Die Fahrzeugdaten können beispielsweise eine Information bezüglich einer Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eine Information bezüglich einer Temperatur eines Rads des Fahrzeugs, insbesondere an dessen Lauffläche, umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird von der Steuervorrichtung unter Verwendung der Umgebungsdaten und/oder unter Verwendung der Fahrzeugdaten ein Ausstreuparameter ermittelt. Der Ausstreuparameter ist zweckmäßigerweise eine rechnerische Größe, die dazu dient, zu ermitteln, ob Streugut ausgestreut werden soll.
  • Falls der ermittelte Ausstreuparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird vorteilhafterweise von einer Streuvorrichtung des Fahrzeugs Streugut, insbesondere Sand, ausgestreut. Zweckmäßigerweise übermittelt die Steuervorrichtung der Streuvorrichtung einen Steuerbefehl zum Ausstreuen des Streuguts.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Ausstreuen von Streugut nicht erfolgt, wenn das Fahrzeug sich auf einem vorgegebenen Streckenabschnitt befindet und/oder wenn die Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn von der Steuervorrichtung unter Verwendung der Umgebungsdaten und/oder unter Verwendung der Fahrzeugdaten ein positionsabhängiges Streckenprofil des Drehmomentschwellwerts ermittelt wird. Bei dem Streckenprofil können mehrere möglichen Fahrzeugpositionen auf einer vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs jeweils ein Drehmomentschwellwert zugeordnet sein. Das heißt, das Streckenprofil des Drehmomentschwellwerts kann einen positionsabhängigen Verlauf des Drehmomentschwellwerts auf der vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs wiedergeben.
  • Wenn sich das Fahrzeug in einer der möglichen Fahrzeugpositionen befindet, wird das Raddrehmoment vorzugsweise auf einen Drehmomentschwellwert des Streckenprofils begrenzt, welcher der aktuellen Fahrzeugpositionen zugeordnet ist.
  • In bevorzugter Weise wird der Drehmomentschwellwert von der Steuervorrichtung unter Verwendung der Umgebungsdaten und/oder unter Verwendung der Fahrzeugdaten anhand eines mehrdimensionalen Berechnungsverfahrens ermittelt.
  • Die Berechnung des Drehmomentschwellwerts kann insbesondere anhand einer mehrdimensionalen Matrix erfolgen. Den einzelnen Umgebungsparametern und/oder Fahrzeugparametern kann jeweils ein vorgegebener Faktor zugeordnet sein, anhand dessen der Drehmomentschwellwert ermittelt wird. Weiterhin kann das zuvor erwähnte Streckenprofil anhand eines solchen Berechnungsverfahrens ermittelt werden.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn der zuvor erwähnte Ausstreuparameter unter Verwendung der Umgebungsdaten und/oder unter Verwendung der Fahrzeugdaten anhand eines mehrdimensionalen Berechnungsverfahrens ermittelt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, unter Verwendung von Umgebungsdaten einen Drehmomentschwellwert zu ermitteln und ein Raddrehmoment des Fahrzeugs auf den ermittelten Drehmomentschwellwert zu begrenzen.
  • Diese Steuervorrichtung ist zweckmäßigerweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Durchführung mindestens einer der oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, eingerichtet. Insbesondere kann die Vorrichtung die zuvor im Zusammengang mit dem Verfahren genannte Steuervorrichtung sein.
  • Die Steuervorrichtung kann mehrere Module umfassen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung ein Begrenzermodul, ein Streumodul und/oder ein Fahrtenplanungsmodul umfassen. Das Begrenzermodul kann dazu eingerichtet sein, dass Raddrehmoment auf den Drehmomentschwellwert zu begrenzen. Das Streumodul wiederum kann dazu eingerichtet sein, den Ausstreuparameter zu ermitteln und/oder die Streuvorrichtung zu steuern. Ferner kann das Fahrtenplanungsmodul dazu eingerichtet sein, das positionsabhängige Streckenprofil des Drehmomentschwellwerts zu ermitteln.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, welches eine Steuervorrichtung gemäß der obigen Beschreibung aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Schienenfahrzeug.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zur sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder des jeweiligen Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schienenfahrzeug 2 in einer schematischen Darstellung.
  • Das Schienenfahrzeug 2 umfasst ein kombiniertes Sende- und Empfangsgerät 4, über welches das Schienenfahrzeug 2 mit einer streckenseitigen Einrichtung 6, wie zum Beispiel einer Leitzentrale, und/oder einem anderen (figürlich nicht dargestellten) Schienenfahrzeug per Funk Informationen austauschen kann.
  • Darüber hinaus umfasst das Schienenfahrzeug 2 einen ersten Temperatursensor 8 sowie einen zweiten Temperatursensor 10. Der erste Temperatursensor 8 ist dazu eingerichtet, eine Außenlufttemperatur zu messen. Der zweite Temperatursensor 10 hingegen ist dazu eingerichtet, eine Temperatur eines Rads 12 des Schienenfahrzeugs 2 an dessen Lauffläche zu messen. Letztgenannter Temperatursensor 10 ist ein berührungslosmessender Temperatursensor, wie zum Beispiel ein Pyrometer.
  • Des Weiteren umfasst das Schienenfahrzeug 2 einen Geschwindigkeitssensor 14, welcher dazu eingerichtet ist, eine Fahrtgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 2 zu messen. Außerdem umfasst das Schienenfahrzeug 2 eine Kamera 16 zur optischen Erfassung eines Zustands der Schienen 18, auf welchen das Schienenfahrzeug 2 fährt.
  • Ferner umfasst das Schienenfahrzeug 2 eine Streuvorrichtung 20 zum Ausstreuen von Streugut. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Streuvorrichtung 20 ein sogenannter Sandstreuer zum Ausstreuen von Sand auf die Schienen 18.
  • Außerdem umfasst das Schienenfahrzeug 2 eine Steuervorrichtung 22. Die Steuervorrichtung 22 ist mit den kombinierten Sende- und Empfangsgerät 4, dem ersten Temperatursensor 8, dem zweiten Temperatursensor 10, dem Geschwindigkeitssensor 14, der Kamera 16 und der Streuvorrichtung 20 kommunikativ verbunden. Zudem ist die Steuervorrichtung 22 mit einem Antriebsmotor 24 sowie einer Bremsvorrichtung 26 des Schienenfahrzeugs 2 kommunikativ verbunden.
  • Ferner ist die Steuervorrichtung 22 dazu eingerichtet, den Antriebsmotor 24, die Bremsvorrichtung 26 sowie die Streuvorrichtung 20 zu steuern.
  • Des Weiteren ist das Schienenfahrzeug 2 mit einem Niederschlagssensor 28 ausgestattet. Der Niederschlagssensor 28 ist dazu eingerichtet, einen Niederschlagsparameter zu messen. Der Niederschlagsparameter kann zum Beispiel eine pro Zeiteinheit fallende Regenmenge sein. Die Steuervorrichtung 22 ist auch mit dem Niederschlagssensor 28 kommunikativ verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 22 ermittelt unter Verwendung von Umgebungsdaten und Fahrzeugdaten anhand eines mehrdimensionalen Berechnungsverfahrens ein positionsabhängiges Streckenprofil eines Drehmomentschwellwerts, bei dem mehreren möglichen Fahrzeugpositionen auf einer vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs jeweils ein Drehmomentschwellwert zugeordnet ist.
  • Zudem wird ein Raddrehmoment des Schienenfahrzeugs 2 von der Steuervorrichtung 22 auf einen Drehmomentschwellwert dieses Streckenprofils begrenzt, welcher der aktuellen Fahrzeugposition zugeordnet ist. Die Begrenzung des Raddrehmoments erfolgt über eine Ansteuerung des Antriebsmotors 24 und/oder der Bremsvorrichtung 26 durch die Steuervorrichtung 22.
  • Die Umgebungsdaten, anhand derer das Streckenprofil ermittelt wird, umfassen klimatische Informationen. So umfassen die Umgebungsdaten eine Außenlufttemperatur, die mithilfe des ersten Temperatursensors 8 ermittelt wird und an die Steuervorrichtung 22 übertragen wird. Ferner umfassen die Umgebungsdaten einen Niederschlagsparameter, der mithilfe des Niederschlagssensors 28 ermittelt wird und an die Steuervorrichtung 22 übertragen wird. Außerdem umfassen die Umgebungsdaten von streckenseitigen Einrichtungen gemessene klimatische Daten, die per Funk an die Steuervorrichtung 22 übermittelt werden.
  • Des Weiteren umfassen die Umgebungsdaten, anhand welcher das Streckenprofil ermittelt wird, Fahrweginformationen, welche in einem Streckenatlas enthalten sind, der in der Steuervorrichtung 22 hinterlegt ist. Diese Fahrweginformationen sind zum Beispiel Kurvenradien, Kurvenneigungswinkel und/oder Streckenabschnittsteigungen der vorgesehenen Fahrstrecke des Schienenfahrzeugs 2.
  • Weiterhin umfassen die Umgebungsdaten, anhand welcher das Streckenprofil ermittelt wird, einen Zustand der Schienen 18, auf denen das Schienenfahrzeug 2 fährt, wobei der Zustand der Schienen 18 von der Steuervorrichtung 22 unter Verwendung von Bildern, die von der Kamera 16 aufgenommen werden und an die Steuervorrichtung 22 übermittelt werden, mittels einer Bildauswertung ermittelt wird.
  • Anstatt die Bilder, die von der Kamera 16 des Schienenfahrzeugs 2 aufgenommen werden, zur Ermittlung des Zustands der Schienen 18 zu verwenden, kann die Steuervorrichtung 22 Bilder verwenden, die von anderem Schienenfahrzeug, das zuvor auf demselben Streckenabschnitt gefahren ist, aufgenommen wurden und der Steuervorrichtung 22 per Funk von einer streckenseitigen Einrichtung 6 bereitgestellt werden.
  • Die Fahrzeugdaten, anhand welcher das Streckenprofil ermittelt wird, umfassen die Momentangeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 2, welche mittels des Geschwindigkeitssensors 14 ermittelt wird und an die Steuervorrichtung 22 übermittelt wird. Außerdem umfassen die Fahrzeugdaten, anhand welcher das Streckenprofil ermittelt wird, eine Temperatur eines Rads 12 des Schienenfahrzeugs 2 an dessen Lauffläche, welche mittels des zweiten Temperatursensors 10 ermittelt wird und an die Steuervorrichtung 22 übertragen wird.
  • Zudem ermittelt die Steuervorrichtung 22 unter Verwendung besagter Umgebungsdaten sowie besagter Fahrzeugdaten anhand eines mehrdimensionalen Berechnungsverfahrens ein Austreuparameter. Falls der ermittelte Austreuparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, sendet die Steuervorrichtung 22 an die Streuvorrichtung 20 einen Befehl zum Ausstreuen von Sand auf die Schienen 18.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (2), bei dem von einer Steuervorrichtung (22) des Fahrzeugs (2) unter Verwendung von Umgebungsdaten ein Drehmomentschwellwert ermittelt wird und von der Steuervorrichtung (22) ein Raddrehmoment des Fahrzeugs (2) auf den ermittelten Drehmomentschwellwert begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Umgebungsdaten mithilfe mindestens eines Sensors (8, 10, 28) des Fahrzeugs (2) ermittelt wird und der Steuervorrichtung (22) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Umgebungsdaten von einer streckenseitigen Einrichtung (6) oder von einem anderen Fahrzeug per Funk an die Steuervorrichtung (22) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten mindestens eine klimatische Information umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten eine Information bezüglich einer Außenlufttemperatur und/oder eine Information bezüglich eines Niederschlagsparameters umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten mindestens eine Fahrweginformation umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten eine Information bezüglich eines Kurvenradius, eine Information bezüglich eines Kurvenneigungswinkels und/oder eine Information bezüglich einer Streckenabschnittssteigung umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeugdaten ermittelt werden, die der Steuervorrichtung (22) zugeführt werden, und der Drehmomentschwellwert von der Steuervorrichtung (22) unter Verwendung der Fahrzeugdaten ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugdaten eine Information bezüglich einer Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs (2) und/oder eine Information bezüglich einer Temperatur eines Rads (12) des Fahrzeugs (2) umfassen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuervorrichtung (22) unter Verwendung der Umgebungsdaten ein Ausstreuparameter ermittelt wird und, falls der ermittelte Ausstreuparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, von einer Streuvorrichtung (20) des Fahrzeugs (2) Streugut ausgestreut wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuervorrichtung (22) unter Verwendung der Umgebungsdaten ein positionsabhängiges Streckenprofil des Drehmomentschwellwerts ermittelt wird, bei dem mehreren möglichen Fahrzeugpositionen auf einer vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs (2) jeweils ein Drehmomentschwellwert zugeordnet ist, und, wenn sich das Fahrzeug (2) in einer der möglichen Fahrzeugpositionen befindet, das Raddrehmoment auf einen Drehmomentschwellwert des Streckenprofils begrenzt wird, welcher der aktuellen Fahrzeugposition zugeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschwellwert von der Steuervorrichtung (22) unter Verwendung der Umgebungsdaten anhand eines mehrdimensionalen Berechnungsverfahrens ermittelt wird.
  13. Steuervorrichtung (22) für ein Fahrzeug (2), welche dazu eingerichtet ist, unter Verwendung von Umgebungsdaten einen Drehmomentschwellwert zu ermitteln und ein Raddrehmoment des Fahrzeugs (2) auf den ermittelten Drehmomentschwellwert zu begrenzen.
  14. Fahrzeug (2), insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Steuervorrichtung (22) nach Anspruch 13.
DE102016211716.5A 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102016211716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211716.5A DE102016211716B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211716.5A DE102016211716B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211716A1 true DE102016211716A1 (de) 2018-01-04
DE102016211716B4 DE102016211716B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=60662193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211716.5A Expired - Fee Related DE102016211716B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211716B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023135012A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH INFRASTRUKTUR- UND TOPOGRAFIE-ABHÄNGIGER EINSATZ VON KRAFTSCHLUSSBEEINFLUSSENDEN MAßNAHMEN ODER WIRBELSTROMBREMSEN, BEISPIELSWEISE EINRICHTUNGEN ZUR AUSGABE VON ADHÄSIONSERHÖHENDEM MITTEL
WO2023247157A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zur steuerung einer sandung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118361B3 (de) 2020-07-13 2021-09-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelungsvorrichtung und Regelungsverfahren zur Steuerung eines oder mehrerer Gleitschutzsysteme und eines oder mehrerer Systeme zur Abgabe von adhäsionsoptimierendem Mittel bei Schienenfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107649A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE112012005549T5 (de) 2011-12-28 2014-09-11 Caterpillar Inc. System und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes basierend auf einer variablen Druckgrenze
DE112013000565T5 (de) 2012-03-07 2014-11-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung für rotierende elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005549T5 (de) 2011-12-28 2014-09-11 Caterpillar Inc. System und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes basierend auf einer variablen Druckgrenze
DE112013000565T5 (de) 2012-03-07 2014-11-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuervorrichtung für rotierende elektrische Maschine
DE102013107649A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023135012A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH INFRASTRUKTUR- UND TOPOGRAFIE-ABHÄNGIGER EINSATZ VON KRAFTSCHLUSSBEEINFLUSSENDEN MAßNAHMEN ODER WIRBELSTROMBREMSEN, BEISPIELSWEISE EINRICHTUNGEN ZUR AUSGABE VON ADHÄSIONSERHÖHENDEM MITTEL
DE102022200419A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Infrastruktur- und Topografie-abhängiger Einsatz von kraftschlussbeeinflussenden Maßnahmen oder Wirbelstrombremsen, beispielsweise Einrichtungen zur Ausgabe von adhäsionserhöhendem Mittel
WO2023247157A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zur steuerung einer sandung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211716B4 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825430B1 (de) Verfahren zum steuern einer eine reibungsbremse aufweisenden antriebs- und bremseinrichtung eines fahrzeugs
DE102008028264B3 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines das Betriebsverhalten von Fahrzeugen oder Fahrzeugzügen beeinflussenden Systemparameters
EP3609764B1 (de) Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
EP2812225B1 (de) Verfahren zum erzeugen von handlungsempfehlungen für den führer eines schienenfahrzeugs oder steuersignalen für das schienenfahrzeug mittels eines fahrerassistenzsystems und fahrassistenzsystem
EP3116741B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mit steuerung und/oder regelung einer zugkraft zwischen rad und fahrschiene
DE102012108395A1 (de) Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung eines Schienenfahrzeugs, Assistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
EP3113993B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE102017213970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Veränderungen im längsdynamischen Verhalten eines Schienenfahrzeugs
EP3448728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der kraftschluss-ausnutzung zwischen rad und schiene
DE102016211716B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10060333A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer während des Fahrbetriebes eines Fahrzeuges auftretenden Aquaplaninggefahr
WO2012117068A1 (de) Verfahren zur kalkulation einer geschwindigkeitsempfehlung durch ein in einem schienenfahrzeug eingebautes fahrerassistenzsystem
EP3810478A1 (de) Verfahren zur prognose eines haftwerts in einem kontaktpunkt zwischen einem rad eines schienenfahrzeugs und der schiene, verfahren zur verbesserung des haftwertes in einem kontaktpunkt zwischen einem rad eines schienenfahrzeugs und der schiene und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE102008028981A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätsregelsystems
DE102008034910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010029922A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines den Fahrzustand beeinflussenden Aggregats in einem Fahrzeug
EP3634828A1 (de) Steuerverfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102019116030A1 (de) Startmodussteuerung für fahrzeuge
DE102019004368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102021209390B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels und/oder einer Gierrate eines Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Regeleinheit
DE102022212406A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020210062A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102022210317A1 (de) Sollkraftbestimmungsverfahren
DE102012213257B4 (de) Verfahren für ein Fahrzeug zum Stabilisieren eines Rads
DE102018006374A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee